purpose

Thema: Assimilation bei Pflanzen  (Gelesen 30669 mal)

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 186
  • Beiträge: 2010
Re: Assimilation bei Pflanzen
« Antwort #15 am: 06-03-2012, 13:30:53 »
Hallo Holger,

die sichtbare Assimilation setzt ja nur dann ein wenn die Sauerstoffkonzentration im Wasser (lokal an der Blattoberfläche) so hoch ist, dass der abgegebene Sauerstoff nicht mehr 100% im Wasser gelöst werden kann, weil eine (lokale) Übersättigung auftritt.
In einem stark besetzten Diskusbecken (z.B. 50 L pro Diskus) mit mittelstarker Beleuchtung ist die Sauerstoffkonzentration durch den Sauerstoffverbrauch der Tiere und Mikroorganismen (Filter, Boden) meist ein ganzes Stück von der Sättigungskonzentration entfernt, sodass man das selbst bei guten Pflanzenwuchs in der Regel nicht beobachtet. Ich kann das trotz starken Pflanzenwuchs bei mir im AQ nicht beobachten, höchstens wie Olli schon sagte nach einem sehr großen Wasserwechsel.

Gruß,
Robert
 

spunt

  • Gast
Re: Assimilation bei Pflanzen
« Antwort #16 am: 06-03-2012, 14:00:48 »
Hallo Robert,

Deine Aussagen kann ich bestätigen.

Das könnte man aber beeinflussen, in dem man die Beleuchtung erhöht. Und das ist der Punkt den ich ansprechen wollte, ob das Sinn macht. Dann würde das auch bedeuten, ich muß mehr Nährstoffe zu führen. Nur wann ist der Punkt erreicht, wo die Pflanzen das "Nachsehen" haben. Bei den Fischen möchte man ja auch einen ausgeglichenen Haushalt haben.
 

Offline Diskus&Koi Heribert

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 32
  • -an Dich: 57
  • Beiträge: 1291
Re: Assimilation bei Pflanzen
« Antwort #17 am: 06-03-2012, 15:37:44 »
Hallo Holger,  :wink: :wink:

eher Jein!



Hallo an alle,

also kann man Pflanzen auch zu tote pflegen, in dem man es übertreibt.


Wie überall, benötigen auch Pflanzen die notwendige Nahrung und eine einseitiger Nährstoff führt zwangsläufig zum verkümmern.
Bei Teichen versucht man mit einem Überangebot aus Natriumhydrogencarbonat und Ascorbinsäure Fadenalgen zu bekämpfen. Die gleichsam eingebrachte Fruchtsäure, sorgt in Verbindung mit den eingebrachten Celatoren für eine stabile Karbonathärte und die Phospahten werden so den Algen zugänglich gemacht, was dann letztendlich (durch ein Überangebot) zur Auflösung der Skelettstrukturen führt. Durch das absterben der Algen, bleibt aber das Phospaht immer im Überschuss vorhanden - was eine ständige Nachdosierung erfordert.
Für unsere Diskusbecken ist solch eine Methode eher ungeeignet.
Eine bessere Lösung "wäre daher"  den Phospaht und Nitrat-Anteil (von vornherein) auf ein Minimum zu reduzieren und durch einen ausgeglichenen Pflanzenwuchs -Fischbesatz  auch zu halten.


Zitat
Hallo Robert,

Deine Aussagen kann ich bestätigen.

Das könnte man aber beeinflussen, in dem man die Beleuchtung erhöht. Und das ist der Punkt den ich ansprechen wollte, ob das Sinn macht. Dann würde das auch bedeuten, ich muß mehr Nährstoffe zu führen. Nur wann ist der Punkt erreicht, wo die Pflanzen das "Nachsehen" haben. Bei den Fischen möchte man ja auch einen ausgeglichenen Haushalt haben.

Gruß Holger

Die Beleuchtung kannst Du soweit erhöhen bis alles verbrennt oder verdampft, :hihi: was aber bestimmt nicht wirtschaftlich ist und ab einen gewissen Punkt einfach keinen Sinn ergibt. Auch haben alle Pflanzen (Fische) bestimmte Licht und Nahrungs-Bedürfnisse, was auch im einzelnen berücksichtigt werden sollte.
Eine Pauschale Aussage (zur Beleuchtungsintensität) ist daher einfach nicht möglich, denn Wasser hat eine starke licht-brechende reduzierende Wirkung. 

Grüße Heribert
Grüße Heribert

Ich wünsche viel Freude beim Vermehren der gewonnenen Einsichten! (Maybrit Illner)

Wer viel misst, misst viel Mist...
Nur wer viel Mist gemessen hat, lernt, wie er mit wenigen Messungen das Entscheidende misst.

Weil Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 186
  • Beiträge: 2010
Re: Assimilation bei Pflanzen
« Antwort #18 am: 06-03-2012, 17:11:08 »
Hallo Holger,

wenn du die Beleuchtung erhöhst, steigt der Nährstoffverbrauch (CO2, Makros und Spurenelemente) und damit die Gefahr dass Mangelsituationen auftreten. Das heißt ein Starklichtbecken ist schwieriger stabil zu halten. Dafür steigt natürlich auch die Sauerstoffproduktion und der Pflanzenwuchs.

Wie Heribert schon sagte, man muß da die Bedürfnisse der einzelnen Fische und Pflanzen berücksichtigen. Zu stark würde ich die Beleuchtung für Diskus auch nicht wählen.

Um deine Ausgangsfrage zu beantworten, ich denke es ist nicht nötig, dass die Pflanzen in einem stark besetzten Becken (nahezu alle Diskusbecken) sichtbar assimilieren um sich "wohlzufühlen".

Gruß,
Robert
 

Offline microsash

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 12
  • Beiträge: 789
  • Grünfanatiker
Re: Assimilation bei Pflanzen
« Antwort #19 am: 06-03-2012, 17:58:34 »
Moin,

Nurmal so:

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]

Also mit fast 2w/l bekommt man Pflanzen noch lange nicht verbrannt   :zwinker:

Gruß

Sash
 

Olli

  • Gast
Re: Assimilation bei Pflanzen
« Antwort #20 am: 06-03-2012, 18:00:44 »
Danke Sash! Mehr ist solchen Mythen wohl nicht entgegen zu setzen ;P

LG
Olli

edit:
wenn du die Beleuchtung erhöhst, steigt der Nährstoffverbrauch (CO2, Makros und Spurenelemente) und damit die Gefahr dass Mangelsituationen auftreten. Das heißt ein Starklichtbecken ist schwieriger stabil zu halten.
Gruß,
Robert

OMG wie kommst Du denn auf sowas??? Und für derart unwahre Aussagen gibt´s auch noch ein Danke...  :happy:
« Letzte Änderung: 06-03-2012, 18:16:46 von Olli »
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Assimilation bei Pflanzen
« Antwort #21 am: 06-03-2012, 18:02:36 »
Hallo Sash  :wink:

Das ist ja mal eine geniale Aufnahme zum Thema :cheese: :supi:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 522
  • Beiträge: 10192
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Assimilation bei Pflanzen
« Antwort #22 am: 06-03-2012, 18:03:16 »
Hallo Sash,

eine Super-Aufnahme! :supi:

Respekt! :jury:
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

spunt

  • Gast
Re: Assimilation bei Pflanzen
« Antwort #23 am: 06-03-2012, 18:16:58 »
Hallo Robert,

Hallo Holger,



Um deine Ausgangsfrage zu beantworten, ich denke es ist nicht nötig, dass die Pflanzen in einem stark besetzten Becken (nahezu alle Diskusbecken) sichtbar assimilieren um sich "wohlzufühlen".

Gruß,
Robert

genau das denke ich auch.
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 186
  • Beiträge: 2010
Re: Assimilation bei Pflanzen
« Antwort #24 am: 06-03-2012, 18:27:31 »
Hallo Sash,

Super Aufnahme!


Hallo Olli,

was war denn daran falsch? Vielleicht etwas pauschal, da es natürlich eine max. Lichtstärke gibt ab der die Assimilation nicht mehr weiter steigt.

Gruß,
Robert
 

Offline microsash

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 12
  • Beiträge: 789
  • Grünfanatiker
Re: Assimilation bei Pflanzen
« Antwort #25 am: 06-03-2012, 18:34:14 »
Mh,

Ja, mit ner richtigen cam kann man auch richtige Bilder machen.......

Zitat
wenn du die Beleuchtung erhöhst, steigt der Nährstoffverbrauch (CO2, Makros und Spurenelemente) und damit die Gefahr dass Mangelsituationen auftreten. Das heißt ein Starklichtbecken ist schwieriger stabil zu halten.
Gruß,
Robert

Kann ich so auch nicht sagen.

Im Starklichtbecken kann man richtig "reinschütten" ohne das es zu Kumulationseffekten oder Überdosierungen  kommt. Auch ist es wesentlich einfacher auf defizite zu reagieren, da die Symtome recht schnell und deutlich auftreten, beispielsweise Punktalgen bei Phosphatmangel funktioniert hier einwandfrei.
Von meinen bisherigen Becken war keins so leicht zu beeinflussen wie mein Starklichtbecken, aber ich denke das kann man nur sagen , wenn man eins hat, statt "vomhörensagen" irgendwo was abzuschreiben.

Gruß

Sash


Gruß Sash
 

Olli

  • Gast
Re: Assimilation bei Pflanzen
« Antwort #26 am: 06-03-2012, 18:42:26 »
Hi Robert,

bei Starklichtbecken nimmt zwar der Bedarf an Nährstoffen zu, ist ja auch logisch.
Die werden aber so effektiv und schnell veratmet bzw. gebunkert, dass es letztlich leichter zu stabilisieren und zu düngen ist als ein schwächer belichtetes.

Selbst Düngefehler werden einem da gern verziehen. Deshalb geht der Trend bei Scapes ja auch zu Starklicht, da man so bei einzelnen Arten interessante Farben erreichen kann wie z.B. eine knallrote Blyxa j. Die Pflanze lagert so effektiv Unmengen an Eisen ein, dass sie knallrot wird.... bei gleichzeitigem (heftigen) PO4-Mangel.
Das Becken ist trotzdem Stabil und algenfrei.

Siehe Foto: Ordnungsgemäß geklaut bei J.K. & Chris ;P

LG
Olli

edit: Danke Sash, Du warst schneller ;P
 

Olli

  • Gast
Re: Assimilation bei Pflanzen
« Antwort #27 am: 06-03-2012, 18:47:29 »
So sieht sie übrigens bei mir aus: PO4 1,0, Nitrat 20: (selbe Gattung)



 

spunt

  • Gast
Re: Assimilation bei Pflanzen
« Antwort #28 am: 06-03-2012, 18:49:54 »
Hallo Olli,

ich habe das von Robert eher so verstanden, wenn ich ein normales Becken habe und dann einfach die Beleuchtung erhöhe ohne Nährstofferhöhung, werden die Pflanzen verhungern.
 

spunt

  • Gast
Re: Assimilation bei Pflanzen
« Antwort #29 am: 06-03-2012, 19:44:20 »
Hallo Olli,

Hi Robert,

 Deshalb geht der Trend bei Scapes ja auch zu Starklicht, da man so bei einzelnen Arten interessante Farben erreichen kann wie z.B. eine knallrote Blyxa j. Die Pflanze lagert so effektiv Unmengen an Eisen ein, dass sie knallrot wird.... bei gleichzeitigem (heftigen) PO4-Mangel.



Wenn eine Pflanze im Normalzustand grün aussieht und dann durch "Manipulation" rote Färbung zeigt,ist das dann für die Pflanze gesund?  Siehe Farbfutter oder Kraftfutter für Tiere. :hmm:

 

 

Pflanzen "clean" machen

Begonnen von tom1306

Antworten: 7
Aufrufe: 5504
Letzter Beitrag 11-09-2014, 11:52:06
von tom1306
Wie lange habt Ihr das Licht in einem Pflanzen Becken an

Begonnen von Alberto

Antworten: 3
Aufrufe: 8679
Letzter Beitrag 15-11-2024, 17:14:39
von Alberto
Diskusbecken mit Pflanzen oder Pflanzenbecken mit Diskus?

Begonnen von scareface63

Antworten: 15
Aufrufe: 15479
Letzter Beitrag 27-01-2012, 19:47:21
von scareface63
Mal wieder eine Dünger - Pflanzen - Frage

Begonnen von ChristofP

Antworten: 9
Aufrufe: 10316
Letzter Beitrag 18-04-2012, 11:14:38
von EDE 05
Wieviel € gebt ihr im Jahr für Pflanzen aus?

Begonnen von André F.

Antworten: 41
Aufrufe: 20075
Letzter Beitrag 20-01-2012, 18:18:43
von Norbert Koch
Hilfe was ist mit meinen Pflanzen passiert?

Begonnen von Uli

Antworten: 42
Aufrufe: 21852
Letzter Beitrag 19-06-2012, 15:09:19
von Dani
Pflanzen, Dünger, Led und so.......oder wo war der Sash ?

Begonnen von microsash

Antworten: 4
Aufrufe: 4161
Letzter Beitrag 18-03-2013, 14:17:52
von Uli
Diskusbecken ohne Pflanzen?

Begonnen von djfrosch

Antworten: 2
Aufrufe: 11144
Letzter Beitrag 18-09-2010, 11:59:18
von Norbert Koch
Schalen für Pflanzen gesucht

Begonnen von André F.

Antworten: 13
Aufrufe: 9333
Letzter Beitrag 12-02-2011, 06:36:06
von Ditmar
Pflanzen und Algen im Diskusbecken

Begonnen von microsash

Antworten: 18
Aufrufe: 19382
Letzter Beitrag 23-10-2011, 20:50:30
von Robert B