purpose

Thema: Miniamazonas  (Gelesen 17226 mal)

Offline enterpreis

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 94
  • -an Dich: 37
  • Beiträge: 820
    • preisfa
Re: Miniamazonas
« Antwort #30 am: 14-10-2012, 13:02:13 »
Hallo Jörg,

da ich damit noch keine Erfahrung habe, wäre es super zu wissen wie sowas technsch umgesetzt werden kann. Das Aquarium wird bei uns im Wohnzimmer (als Raumteiler; nur von einer Seite einsehbar) stehen, ein Wasserabfluss ist also nicht in unmittelbarer Nähe. Könnte man das Ganze vlt. über das Filterbecken lösen? Muss ja nicht als Filterbecken dienen...

Beste Grüße,
Fabian
Beste Grüße aus dem Süden,

Fabian
 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2416
    • JG Wasseraufbereitung
Re: Miniamazonas
« Antwort #31 am: 14-10-2012, 14:26:27 »
Hallo Fabian
ja  wenn ein Filterbecken vorhannden ist , dann macht man an die Seite ein Loch und wenn das Wasser steigt dann läuft es über ein Rohrsystem ins Abwasser.
mfg
jörg
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Miniamazonas
« Antwort #32 am: 14-10-2012, 16:17:11 »
Hallo Fabian

@Ditmar: Wie oft bzw. in welchem Umfang wird bei dir das Wasser gewechselt? Hat der Biofilter hinter der Rückwand einen Einfluss auf die Wechselintervalle oder gelten weiterhin die allgemeinen Faustregeln?

Eine sehr gute Frage die ich selbst noch nicht gelöst habe.

Es gibt das gleiche Becken das schon mehrere Jahre kein Wasserwechsel mehr gesehen hat.
Und das mit einem höherem Besatz als ich habe.
Lediglich 10-20Liter/Woche zur Reinigung der Vorkammer und des Vorfilters.
In Süddeutschland soll ein Becken stehen bei dem schon knapp 10 Jahre ohne Filtereinigung laufen soll.

Beides wird auch so von den "Back to Nature" beworben.
Also ein sogenanntes Altwasserbecken ist wohl mit diesem Filter möglich.

Allein der Glaube fehlt mir um sowas mal aus zu probieren.
Ich mache nach einer nur für mich geltenden Formel 30% - 40% pro Woche.

Rein von den Wasserwerten wären tatsächlich größere Abstände bzw. geringere Mengen möglich.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline enterpreis

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 94
  • -an Dich: 37
  • Beiträge: 820
    • preisfa
Re: Miniamazonas
« Antwort #33 am: 20-10-2012, 11:25:19 »
Hallo Zusammen,

mal wieder ein kurzes Update von meiner Seite.
Ich war am Montag beim empfohlenen Züchter um mich schon mal schlau zu machen. Bin echt begeistert von den Tieren...
Nächste Entscheidung ist getroffen: Parafrei!

Beste Grüße und ein schönes Wochenende an Alle,
Fabian
Beste Grüße aus dem Süden,

Fabian
 

Offline Günter-W

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 131
  • -an Dich: 151
  • Beiträge: 1606
Re: Miniamazonas
« Antwort #34 am: 20-10-2012, 12:09:00 »
Hallo Fabian

>>>Nächste Entscheidung ist getroffen: Parafrei!<<<

Glückwunsch.

Parafreie Diskus ist ja immer noch ein Thema von ,,Gegnern,, auch die gibt es, werden ua. Argumente geschrieben wie das man keine Spontankäufe mehr machen kann dazu kann ich nur sagen das man nie Diskusfische spontan kaufen sollte..Mittlerweile gibt es ja fast alle Farbschläge als saubere Diskus,auch Pflanzen und was die Beifische angeht Welse usw. gibt es auch schon viele verschd. Arten wenn du Salmler  nicht parafrei kaufen kannst machste dir sie eben selber sauber habe ich x mal gemacht und kann dir da gerne behilflich sein.  :old02:

Du wirst den Schritt  ,,parafrei,, bestimmt nicht Bereuen (gerade bei einem Neuanfang) natürlich brauchen sie die selbe Pflege wie die konventionelle Tiere aber alles ohne Medikamente und wenn du Neue Diskus (parafreie ) dazu kaufst und mit ihnen eine gute Quarantäne machst (Testfisch) wirst du nur Freude mit deinen Fischen haben  :super:

Beste Grüße und ein schönes Wochenende an Alle,
Fabian : dito  :cheers:
LG
Günter-W
Ra

meine Galerie
 

Offline enterpreis

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 94
  • -an Dich: 37
  • Beiträge: 820
    • preisfa
Re: Miniamazonas
« Antwort #35 am: 11-11-2012, 17:32:17 »
Hallo Zusammen,

ich hätte mal wieder eine Frage, wahrscheinlich ist Ditmar hier der beste Ansprechpartner.
Da mein Aquarienbauer nur den von BtN angebotenen Filter (ohne Kammern, nur Schaumstoff) verbaut, müsste ich die Rückwand inkl. Filter separat bestellen und selbst einbauen. Da ich damit überhaupt keine Erfahrung habe, wollte ich mich mal bei euch erkundigen ob irgendwas dagegen spricht. Sollten wohl keine zu große hanwerkliche Leistung erforderlich sein, oder?

Danke und einen schönen Sonntag,
Fabian
Beste Grüße aus dem Süden,

Fabian
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Miniamazonas
« Antwort #36 am: 11-11-2012, 19:34:16 »
Hallo Fabian

Kann Günter nur zustimmen was die Wahl von parafreien Diskus angeht.

Bei dem Selbstbau des Biofilter helfe dir gerne.
Ist aber auch kein unlösbares Problem.

Als erstes legst du die exakte Position der Trennwände an der BTN fest.
BTN einsetzen und an den Markierungen den Abstand zur Rückwand messen.
Markierung an der BTN nicht vergessen.

Danach machst du zwei Schablonen aus Pappe zum abdichten der einzelnen Kammern.
Diese Schablonen helfen dir dann bei dem ausschneiden von Styrudor der Form der BTN zu folgen.

Mit Hilfe der Schablone und dem gemessenem Abstand kann man nun die Trennwände fertigen.
Eine Laubsäge reicht da voll aus.

Nun werden die gefertigten Trennwände an den markierten Stellen an der ausgebauten BTN mit Silikon angeklebt.
Jetzt kann man die BTN einbauen und an die Rückwand einpassen aber nicht verkleben.

Nun kann man an die Fertigung der Rohre gehen.
Verklebt wird das ganze auch die Kammern an die Rückwand erst wenn alles trocken passt.

Fortsetzung folgt ......
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

OnkelJosch

  • Gast
Re: Miniamazonas
« Antwort #37 am: 11-11-2012, 21:38:54 »
Hallo,
Ditmar hat es ja schon soweit erklärt. Nur eines würde ich bissle ändern, schneide das  Styrudur mit einem Cuttermesser ca. und kleb es anstelle mit Silikon mit  PU-Schaum so brauchst Du die Schablone nicht so genau auszuschneiden(da sollte eher noch 2cm luft bzw. spiel sein zum einkleben)ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
Gruß
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Miniamazonas
« Antwort #38 am: 12-11-2012, 09:57:26 »
Hallo Josch , Fabian

@Josch
So kann man es natürlich auch machen und ist sicher auch einfacher und schneller.
Allerdings bin ich für eine solche Vorgehensweise zu pingelig. :verlegen:

@Fabian
Bevor ich es vergesse.
Die Vorkammertrennwand ist bei mir 30cm von der Außenwand rechts entfernt.
Die Klarkammertrennwand ist bei mir 25cm von der Außenwand links entfernt.
Somit hat der eigentliche Biofilter eine Länge von ca. 145cm.

Dies ist ein Vorschlag keine Vorgabe.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

OnkelJosch

  • Gast
Re: Miniamazonas
« Antwort #39 am: 12-11-2012, 10:15:09 »
Hallo Ditmar,
@Josch
So kann man es natürlich auch machen und ist sicher auch einfacher und schneller.
Allerdings bin ich für eine solche Vorgehensweise zu pingelig. :verlegen:
wie jetzt, Du meinst das ist so „Fertig“? Nee ne!?
Wenn der PU-Schaum trocken ist, dann schneidet man das „Überstehende“ an den Seiten ab, damit es auch für pingelige (wie mich, dem nix gut genug sein kann)ein „Bild“ ist, das muß aussehen wie „ausem-Laden“, wenn Du mich verstehst.
Gruß
Übrigens:
Somit hat der eigentliche Biofilter eine Länge von ca. 145cm.
…meiner ist größer :sweet:
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Miniamazonas
« Antwort #40 am: 12-11-2012, 11:24:44 »
OK Josch

Dann nehme ich pingelig zurück und lasse nur "einfach und schnell". :sweet:

145cm ist schon genug wurde auch nicht vorgegeben sondern ergab an der bestmöglichen Position.

Außerdem sagt die Länge noch nichts über das Volumen aus wenn man nicht die selbe BTN hat.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

OnkelJosch

  • Gast
Re: Miniamazonas
« Antwort #41 am: 12-11-2012, 11:51:43 »
Hallo,
Dann nehme ich pingelig zurück und lasse nur "einfach und schnell". :sweet:
Nein Ditmar ich gebe Dir schon recht, es soll/muß ja auch vernünftig sein!

145cm ist schon genug wurde auch nicht vorgegeben sondern ergab an der bestmöglichen Position.

lol, das “meiner ist größer” solte nur ein Joke sein!!!
Ich hab halt an beiden Seiten 25cm für Vor und Klar-kammer.

Außerdem sagt die Länge noch nichts über das Volumen aus wenn man nicht die selbe BTN hat.

Das ist klar, wie soll man auch genau sagen können bei den „Krummen“,  „Welligen“, oder soll ich besser sagen „nicht geraden Wänden“ wie groß das Volumen ist?
Bei mir sind Rechnerisch so ca. 150x57x25cm=213,75Liter. Wird aber durch die vielen „nicht-Geraden“ wohl doch etwas mehr sein, sollte aber auch egal sein, da es je nach Filtermaterial(Schaumstoff, Syporax usw.) sowieso wieder anders ist.
Wir können aber wohl einstimmig behaupten: Es reicht :laugh2:
Gruß
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Miniamazonas
« Antwort #42 am: 12-11-2012, 13:37:09 »
Hallo Josch

Dann sind wir uns ja wieder einig. :supi:
Es reicht
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline enterpreis

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 94
  • -an Dich: 37
  • Beiträge: 820
    • preisfa
Re: Miniamazonas
« Antwort #43 am: 12-11-2012, 18:14:33 »
Vielen Dank für die Rückmeldung!
Scheint ja machbar zu sein...
Spricht eingentlich auch was für den auf der BtN-Seite abgebildeten Filter (keine Kammern; nur Schlammkammer)?
Der Aquarienbauer empfielhlt die dort dargestellte Lösung.

Danke,
Fabian
Beste Grüße aus dem Süden,

Fabian
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Miniamazonas
« Antwort #44 am: 12-11-2012, 19:15:15 »
Hallo Fabian

Machbar ist vieles also auch diese Lösung.

Aber auf der Seite von Back to Nature gibt es auch diese Lösung.

http://www.back-to-nature.de/aquaristik.htm
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's