Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Vorstellungen => Thema gestartet von: enterpreis am 07-10-2012, 16:36:27
-
Hallo Zusammen,
da ich mich vor ein paar Tagen bei euch angemeldet und einige Threads „durchstöbert“ habe, dachte ich mir, es ist Zeit sich vorzustellen.
Zu meiner Person: Ich heiße Fabian, bin 30 Jahre alt und komme aus dem Münchner Süden.
Aquaristische Erfahrungen: Vor ca. 20 Jahren habe ich mein ersten Aquarium bekommen. Aus diesem einen Aquarium hat sich dann mit der Zeit eine Zuchtanlage mit 10 Becken für diverse „Malawiarten“ sowie zusätzliche Gesellschaftsbecken entwickelt. Aufgrund Studium etc. hat sich jedoch die Zeit für mein Hobby immer weiter reduziert, so dass ich momentan ohne Becken leben muss.
Momentanes Projekt: Seit ca. 3 Jahren habe ich den Traum eines „Miniamazonas“ in unserem Wohnzimmer. Leider gab es immer wieder Gründe, die den Start der konkreten Planung verschoben haben. Seit ca. 6 Monaten ist diese aber nun im vollen Gange. Nachdem in der Anfangszeit statische Aspekte im Vordergrund standen (Aquarium war beim Hausbau berücksichtigt; Estrichleger/Heizungsleger wussten jedoch davon nichts) kann ich mich nun um die konkrete Ausgestaltung kümmern. Folgend möchte ich euch einen kurzen Überblick über mein Projekt geben.
Becken: Größe wird zwischen 200*70*60 und 250*80*60 liegen
Filterung: Nach jetzigen Stand ist ein separates Filterbecken geplant; genauer Aufbau noch nicht durchdacht
Beleuchtung: Noch kann ich mich nicht von dem Gedanken an eine Hängeleuchte lösen. Jedoch macht mir der Wärmeverlust durch bloße Abdeckung mittels Glasscheiben große Sorgen. Unsere Zimmertemperatur liegt ca. bei 20 Grad.
Rückwand: Die große BtN Amazonas Rückwand hat es mir total angetan. Jedoch weiß ich nicht, ob diese sinnvoll modular ergänzt werden kann, oder ob die Beckengröße durch die RW auf 2m limitiert wäre. Zusätzlich stellt sich Frage, ob bei einem Filtereinbau hinter der RW das Filterbecken hinfällig wäre. Vlt. lassen sich aber auch beide Filtersysteme sinnvoll parallel betreiben? (Planzen sind keine geplant)
Wasserwerte: Bei uns kommt das Wasser mit PH 7,35, Nitrat 9,9 mg/l und einer Gesamthärte von ca. 17 aus der Leitung -> Osmose m.E. unausweichlich (hab jedoch schon andere Meinungen gelesen)
Aquarienbauer: Da es schwer ist jemanden in Süddeutschland zu finden, stehe ich momentan mit einem AQ-Bauer aus der Nähe Hamburgs in Verbindung.
Besatz: Diskus!!! Da ich mit einer Einlaufzeit der Anlage von ca. 6 Monaten rechne, hab ich mir über Züchter etc. noch keine Gedanken gemacht. Jedoch beschäftige ich mich momentan mit dem Thema „Parafrei“, welches mich ein wenig in seinen Bann gezogen hat…
So, ich hoffe euch hiermit einen kurzen Überblick über mich und mein „Projekt“ gegeben zu haben. Sicherlich gibt es noch unzählige unerwähnte Punkte über die ich mir Gedanken machen sollte, aber ich hoffe, diese vlt. in der einen oder anderen Diskussion mit euch besprechen zu können.
Beste Grüße,
Fabian
-
Hallo Fabian :wink:
Willkommen Landsmann (Bayern) bei uns hier im Forum.
Gruß Rich :cheers:
-
Hallo Fabian,
Herzlich willkommen beu uns im Forum! Dein geplantes Becken hat a stattliche Ausmaße!
Bin auf die Durchführung gespannt!
Viele Grüße
Peter
-
Hallo Fabian,
schön, dass Du zu uns gefunden hast! Herzlich Willkommen bei uns Diskusverrückten! :wink:
Tolle Pläne hast Du da! Und ein schönes Beckenmass; mit Bedacht besetzt wird das ein schönes "Diskus-Zuhause"!
Deine Pläne werden Ditmar's Herz höher schlagen lassen; allerdings gibt es wohl einen Wehmutstropfen bei Deinem Vorhaben: BTN fertigt die Amazonas wohl nicht mehr. Es gibt aber neue Modelle und vielleicht ist da ja was für Deinen Geschmack dabei. Die gute Nachricht: Die neuen Rückwände sind in höhen bis 100 cm lieferbar.
Die 80er Höhe solltest Du nochmal überdenken! Klar sieht das klasse aus, aber die Pflege des Beckens wird deutlich erschwert... :hmm:
Und seitens der Beleuchtung bist Du bei einer 70er Höhe auch etwas flexibler; ich denke da unter anderem an Sash's Hochleistungs-LED-Projekt (http://www.diskusforum.org/index.php/topic,2115.0.html).
Ich bin mir sicher, dass Du noch einige brauchbare Tipps bekommst und wenn Du Fragen hast: nur raus damit!
PS: Parafreie Tiere in's Kalkül zu nehmen, kann Dir die ein oder andere sorgenvolle Stunde abnehmen und den Start in die Diskusaquaristik enorm erleichtern! :supi:
-
Hallo Fabian,
auch ich heiße Dich herzlich Willkommen hier im Forum bei Uns Diskusverrückten.
Mein Motto ist einmal Diskus immer Diskus.
Viel Spaß hier bei Uns und es gibt keine doofen Fragen nur doofe Antworten. Also frage ruhig was Du wissen möchtest.
Gruß
Uli
-
Moin Fabian,
auch ein herzliches willkommen von mir.
wenn du dich noch nicht geeinigt hast zwecks aq-bauer:
http://www.firstfish.de/cms/front_content.php?idcat=25
ich selber habe meins bei stuttgart anfertigen lassen.
diskustechnisch kann ich dir Oswald Hanke empfehlen-seine bavaria-brut dürfte aktuell bei 7-9cm sein-parafrei natürlich. und er hat auch noch andere schöne farbschläge:
http://www.google.de/imgres?hl=de&client=firefox-a&hs=tYa&sa=X&rls=org.mozilla:de:official&biw=1280&bih=674&tbm=isch&prmd=imvnsfd&tbnid=Ac-ZkkHS7FU02M:&imgrefurl=http://easydiskus.de/bavaria-spotted/&docid=EE5uX13qyNLqKM&imgurl=http://easydiskus.de/s/cc_images/cache_2411576688.jpg%253Ft%253D1325772079&w=729&h=600&ei=I7FxUMCMOKeN4gTWhIHYBA&zoom=1&iact=rc&dur=4&sig=110284045292290872329&page=1&tbnh=152&tbnw=203&start=0&ndsp=15&ved=1t:429,r:0,s:0,i:71&tx=130&ty=26
-
Hallo Fabian
bei einem Becken dieser Grösse solltest du zuerst überprüfen ob es möglich ist dies über die Zentralheiung zu heizen und direkt in der Nähe Wasser und Abwasser verlegen. Beim Schrank habe ich auf Multiplex gesetzt , der ist nicht so empfindlich gegenüber Wasser wie Spanplatte. Ich weiss nicht ob du technisch bewandert
bist, aber bei der LED setze ich auf den Kauf
mfg
jörg
-
Moin Fabian,
ein herzliches Willkommen aus dem hohen Norden.
Ein tolles Projekt hast du da vor dir. Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg bei der Durchführung.
lg Sabine
-
Hallo Zusammen,
erst einmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Zunächst muss ich eine meiner Angaben berichtigen. Ich habe aus Versehen Tiefe und Höhe vertauscht. Bei der Höhe kann ich aus statischen Gründen leider nicht über 60cm hinausgehen.
@Norbert: Woher hast du die Information, dass die Amazonas nicht mehr gefertigt wird? Über die Firmenhomepage konnte ich nichts finden. Leider stehen da auch keine Infos zu neuen Modellen.
@Jörg: Thema Zentralheizung muss ich prüfen. Da es sich bei uns um ein Passivhaus mit Wärmepumpe handelt, weiß ich nicht ob dies möglich ist oder wie ein Umsetzung aussehen könnte. Technische Bewanderung ist leider stark ausbaufähig! Bin eher ein Zahlenmensch...
Besten Dank an alle,
Fabian
-
Hallo Fabian,
die Info stammt vom Firmeninhaber bzw. auch von Ditmar; wir sprachen beide zeitversetzt mit ihm auf der Messe in Dortmund am letzten Wochende.
Es gab wohl einen Wechsel beim Zulieferer...
Aber Ditmar weiß hier mit Sicherheit mehr als ich!
-
wenn du dich noch nicht geeinigt hast zwecks aq-bauer:
http://www.firstfish.de/cms/front_content.php?idcat=25
Halo Scareface,
vielen Dank für den Hinweis. Irgendwie kommen mir die Bewertungen teilweise sehr alt bzw. die Liste nicht ganz vollständig vor (Brillant Aquarien konnte ich nicht finden).
Danke und viele Grüße,
Fabian
-
Hallo Fabian
@Jörg: Thema Zentralheizung muss ich prüfen. Da es sich bei uns um ein Passivhaus mit Wärmepumpe handelt, weiß ich nicht ob dies möglich ist oder wie ein Umsetzung aussehen könnte. Technische Bewanderung ist leider stark ausbaufähig! Bin eher ein Zahlenmensch...
ich denke du arbeitest mit Fussbodenheizung, also 35° Vorlauftemperatur, das Becken hat 30° . Ich arbeite zwar mit Falchheizkörpern, aber auch mit Wärmepumpe und 45° Vorlauftemperatur und sobald die Heizung an ist erreiche ich die Tempearturen. Alternativ wäre es noch möglich über die Warmwasserschiene zu heizen, doch dazu ist eine seperate Leitung erforderlich und mit dem Verbau einer Hocheffizienspumpe ist hier auch der Stromverbrauch relativ niedrig. Falls eine Zirkulationsleitung verlegt ist, dann kannst du die "anzapfen" , ich denke aber nicht.
Wir haben zwar kein Passivhaus, durch Dämmmassnahmen ist die Heizlast bei unseren Haus 9 kw bei 180 m² mfg
jörg
-
Hallo Fabian
@Jörg: Thema Zentralheizung muss ich prüfen. Da es sich bei uns um ein Passivhaus mit Wärmepumpe handelt, weiß ich nicht ob dies möglich ist oder wie ein Umsetzung aussehen könnte. Technische Bewanderung ist leider stark ausbaufähig! Bin eher ein Zahlenmensch...
ich denke du arbeitest mit Fussbodenheizung, also 35° Vorlauftemperatur, das Becken hat 30° . Ich arbeite zwar mit Falchheizkörpern, aber auch mit Wärmepumpe und 45° Vorlauftemperatur und sobald die Heizung an ist erreiche ich die Tempearturen. Alternativ wäre es noch möglich über die Warmwasserschiene zu heizen, doch dazu ist eine seperate Leitung erforderlich und mit dem Verbau einer Hocheffizienspumpe ist hier auch der Stromverbrauch relativ niedrig. Falls eine Zirkulationsleitung verlegt ist, dann kannst du die "anzapfen" , ich denke aber nicht.
Wir haben zwar kein Passivhaus, durch Dämmmassnahmen ist die Heizlast bei unseren Haus 9 kw bei 180 m² mfg
jörg
Hallo Jörg,
ja, wir haben eine Fussbodenheizung. Werde mal nach entsprechenden Beiträgen im Forum suchen. Macht sich eine solche Lösung tatsächlich signifikant in der Stromrechnung bemerkbar?
Beste Grüße,
Fabian
-
Hallo Fabian
also die Wärmepumpe erzeugt min. mit 1Kw 3,5 KW Wärme im Jahresdurchschnitt. Bei uns im Wohnzimmer bislang gar nicht geheizt , das übernimmt das Becken . Dies ist alles theoretisch, da wir erst am 28.06.2012 eingezogen sind
mfg
jörg
-
Hallo Fabian
Zuerst mal auch von mir ein herzliches willkommen hier bei uns Diskusfreunden.
Hört sich toll an deine Projekt.
Wenn man so ein Projekt in sein Hausbau integrieren kann ist das schon der Idealfall.
An meiner Signatur wirst du sehen warum Nobby recht hat das sich einer freud.
Nun zur BTN Amazonas.
Sie wird in der Tat nicht mehr von Aqua Shop vertrieben.
Diese Info habe ich vom Geschäftsführer selbst auf der Messe in Dortmund bekommen.
Es gab keine Einigkeit bei den neuen Vertragsverhandlungen.
Dies heißt die Amazonas gibt immer noch nur nicht mehr von Aqua Shop.
Der Hersteller ist aus Schweden.
Der Nachfolger ist wesentlich günstiger aber kommt auch bei weitem nicht an die alte Qualität heran.
Die neue kommt nicht so dominant ins Becken und geht auch nicht an den Seitenscheiben weiter.
Farblich wirkt sie auch nicht so natürlich.
Die alte BTN ist aus einem Stück was daher ideal zum 2m Becken passt.
Ich habe auch schon eine 2.50m Version gesehen.( Bens 2000Liter Becken )
Sie wurde einfach zerschnitten und verlängert.
Leider war diese Schnittstelle immer sichtbar was auch nicht verwunderlich ist.
Die Filtermöglichkeit hinter der BTN ist so groß ca. 200Liter das man keinen zweiten braucht.
Was nicht heißt das man keine Kombination mit anderen System machen könnte.
-
Hallo fabian,
Herzlich willkommen hier im forum.
Da steht wohl das nächste riesenbecken hier im forum bei dir.Habe auch letzten freitag mein 2 meter*70*70 becken geliefert bekommen.
Meins ist von aquarienkontor.de. Super qualität und über die bucht gut und günstiger als direkt im shop :up:
Ich habe die slimline amazonas(neu) drin
-
Hallo Fabian ,
ich möchte Dich auch recht Herzlich bei uns im Forum begrüßen , und wünsche Dir viele interessante Beiträge und viele schöne Stunden bei uns .
Dir wurden schon viele gute Tipps und Infos gegeben - und Du machst es meiner Meinung nach genauu richtig - eine gute Planung schließt schon viele Fehler und Mißgeschicke aus und man hat später mehr Zeit , die Fische und das Aquarium zu genießen .
Ich freue mich schon auf die Doku , wenn es dann losgeht :cheese: .
-
Hallo Fabian
Noch einen Nachtrag zu deinem Projekt.
Wenn "Back to Nature" als Rückwand feststeht wäre meine Empfehlung 200x80x60 es wäre alles aus einem Guss.
So brauchst du nicht Stückeln und mit 80cm Breite bekommst du ausreichend Schwimmraum für die Diskus.
Ebenso hast du bis zur hälfte auch gleich die Seitescheiben integriert.
Den Raum hinter der BTN bietet sich zur Unterbringung der Technik bzw. des Filters förmlich auf.
Auch ich würde bei einem Neustart parafreie Diskus empfehlen da auch deine Anlage zumindest am Anfang parafrei ist.
Wie Rue schon sagt da bietet sich Oswald Hanke in deiner Nähe an.
-
Guten Morgen Zusammen,
ich bin echt begeistert über die zahlreichen Reaktionen und bereits bekommenen Informationen und Empfehlungen.
Da ich um die BtN Rückwand nicht rumkomme (bin einfach angetan), wird es wohl bei der Beckengröße Richtung 2m gehen.
@ Ditmar: Ditmar, du scheinst auf diesem Gebiet echt eine Koryphäe zu sein. Im www findet man zum Thema große Amazonas keine sinnvollen Beiträge (gibt bestimmt einige, will keinem zu nahe treten) die nicht von dir stammen. Da bei dieser Beckenlänge auch eine Breite/Tiefe von 90cm drin wäre, würde mich interessieren was du davon hältst. Bei dir sieht es ja mit 80cm absolut stimmig aus... :up:
@ all: Macht es eurer Meinung nach Sinn, jetzt schon auf einen Züchter zuzgehen und einen ersten Kontakt herzustellen? Ich denke, dass ich vor Mitte nächsten Jahres (bitte berichtigt mich) nicht an einen Besatz denken sollte. Sollte jetzt alles relativ schnell gehen (durch die tatkräftige Unterstützung hier), wird das Becken voraussichtlich Ende diesen Jahres oder Anfang nächsten Jahres betriebsbereit im Wohnzimmer stehen. Ich weiß nicht ob ich zu vorsichtig bin, aber bei der Filtergröße benötigt es wohl doch eine ausgiebige Einlaufzeit? Durch den Umstand, dass hier bei uns nahezu Kalk aus der Leitung fliesst, wollte ich mich auch etwas ausführlicher mit der Wasseraufbereitung vertraut machen.
Um Oswald Hanke werde ich wohl nicht herumkommen, "Bavaria Spotted" muss ich als Münchner haben... :hopp:
@ Norbert: Um gewisse Themen tiefgehender zu besprechen, suche im am besten nach entsprechenden Threads oder? Geht wohl sonst über "Vorstellung" hinaus...
Euch allen einen guten Start in die Woche (meine geht erst morgen los),
Fabian
-
Hallo fabian,
Wenn du bavarias haben willst,dann kannst du garnicht früh genug oswald kontaktieren.
Seine tiere sind immer vorreserviert.Da musste wartezeit einplanen :zwinker:
Ich habe auch 8 bavarias:
-
Hallo Fabian und Herzlich Willkommen!
mach einen eigenen Thread auf wo du deine Planung durchführst und Dokumentieren kannst. Ich habe ebenfalls so einen Thread. So hast du dann auch in Zukunft ein(e) gute(s) History/Tagebuch für dich selber :optimist:
Ich gebe dir ein Tipp: Wenn du dir Diskuse besorgst dann alle auf einmal und von einem Züchter! Mach nicht den Fehler so wie ich. Das kann unter umständen nicht gut ausgehen. Ich kann dir Oswald ebenfalls nur wärmstens empfehlen. Besitze selber Bavaria Spotted und Madeira Merah.
Mach dir einfach ein Termin bei Oswald aus und besuche ihn mal! Er und seine Frau sind sehr angenehme Personen.
Lg,
Joe
-
Hallo Fabian
Na "Koryphäe" ist wohl etwas hoch angesetzt aber es ist richtig ich möchte kein Becken mehr ohne.
Es ist auch schon meine zweite im 150x60x60 hatte ich die Mini Amazonas und von der war ich schon überzeugt.
Natürlich geht auch 90cm Breite mit der BTN damit schafft du mehr Schwimmraum und kommst wenn nötig noch überall hin.
Es kommt in erster Linie an wie hoch du deine Besatzdichte haben möchtest.
Bei einem bepflanztes Becken würde würde ich auch 90cm empfehlen.
In einem Puristenbecken wie meinst der nicht mehr wie 13 adulte Tiere haben möchte hat sich das 80cm Maß als sehr gut erwiesen.
Einen Besuch bei dem einen oder anderen Züchter macht immer Sinn um im vorhinein schon ein Informationen zu sammeln.
zB: Farbschlag , Wasserbedingungen , Futter ..... immer im Bezug zu deinen Wunschtieren.
Da Oswald im Moment einen sehr guten Lauf hat kann es auch Sinn machen sich seinen Wunschbestand zu sichern.
So habe ich es auch bei Günter mit meinen Altum gemacht er hat die Altum für mich ein halbes Jahr hochgezogen und sogar auf mein Wasser eingestellt.
Ja je größer der Biofilter ist desto länger dauert es auch bis er voll Filterleistung bringt bei mir war es auch ein halbes Jahr.
Eine ruhige und gute Planung hilft dir so wenig wie möglich später nachbessern zu müssen.
Daher mein Lob an dich geh es genauso an.
Wünsche/Träume haben , Informationen sammeln , Planen auch die Kosten bzw. Folgekosten.
Erst wenn das alles steht dann aber konsequent realisieren dann gibt es keine Überraschungen mehr.
Und wenn das ganze ein halbes oder auch ein Jahr Zeit kostet was sollst aber dann passt es auch.
Ich bereue keine Sekunde das ich es so gemacht habe wie ich es gemacht habe.
-
Hallo fabian,
Wenn du bavarias haben willst,dann kannst du garnicht früh genug oswald kontaktieren.
Seine tiere sind immer vorreserviert.Da musste wartezeit einplanen :zwinker:
Ich habe auch 8 bavarias:
moin,
das stimmt so nicht, seit anfang des monats sind wieder einige Bavarian abgabe bereit-ich schrieb doch weiter vorne, dass sie ca. 7-8cm groß sein müssten-bis sie eine größe von 12-14cm haben ist der filter vom Fabian eingelaufen-wäre meiner meinung nach perfekt-am besten reservieren.
ich hatte Oswald schon anfang september angeschrieben.
-
Hallo Fabian.
willkommen bei uns hier im Forum.
Anregungen und Infos bekommst du ja schon etliche und weiterhin viel Erfolg. :optimist:
-
Hallo Zusammen,
folgend ein kurzes Update meinerseits.
Ich habe mich nun für 200*80*60 (L*B*H) entschieden, was auch durch die BtN bedingt ist. Bei der Beleuchtung wird es wohl die "Aqua Styl Light RGB 1900mm".
@ Ditmar: Vielen Dank für die Infos zur Rückwand. Super wäre noch, wenn du noch Ratschläge bzgl. dem Filteraufbau hättest!? Hierzu gibt es ja die verschiedensten Vorschläge im Internet bzw. vom Hersteller....
@all: Hat jemand von euch Erfahrung mit den GHL Profilux Computern? Bin mir nicht ganz sicher wie weit man hier gehen sollte bzw. was nur noch "Spielerei" ist.
Beste Grüße, vielen Dank und allen ein schönes WE,
Fabian
-
Hallo Fabian
also das gleiche Becken das bei mir steht, soweit ich weiss gibt es die LEDs aber mit Steuereinheit
mfg
jörg
-
Hallo Fabian
Aqua Style RGB 1900 mit dem Tagesimulator ist eigentlich die beste Beleuchtungsanlage für dein Becken.
Allerdings auch mit die teuerste aber wär es sich leisten kann macht sicher nichts verkehrt.
Die GHL-Steuerung kenne ich nicht aber es gibt hier einige die sie einsetzen.
Zum Biofilter hinter der BTN.
Es ist ein drei Kammer System.
Vorkammer mit der Eheim Kompakt Pumpe und einer großen Filterpatrone.
Der eigentliche Biofilter mit in der Mitte.
Und am Schluss die Klarkammer.
Also an zwei Stellen muss die BTN zur Rückwand abgedichtet werden.
Das ist die eigentliche Herausforderung wegen der 3D Struktur.
Die Wasserzuführung in die Biokammer und die Klarkammer ist recht einfach mit PVC-Rohren oder einem Überlaufsystem zu realisieren.
Wenn es soweit ist kannst du gerne nochmal nach Maßen und Details fragen.
-
Hallo Fabian,
ich habe den GHL Profilux 2ex im Einsatz. Derzeit regelt er nur CO2, die Temperatur und schaltet das Licht bzw. die nächtliche Luftzufuhr.
Mit meinem großen Aquarium wird dann das Licht soft ein- und aus-gedimmt und evtl. kommen noch Dosierpumpen für die automatische Düngergabe zum Einsatz. Möglich ist mit den Dingern sehr viel; aber den Wolken-, Gewitter-, Sonnenaufgangs-Schnickschnack ordne ich in den Bereich "Dinge, die die Welt nicht braucht" ein...
-
Hallo Norbert,
vielen Dank für deine Einschätzung! Meine werden auch dimmbar, damit die Übergänge nicht ganz so "hart" werden. Bei Wolken- und Gewittersimulation habe ich auch die Vermutung, dass die Lebensqualität des Diskus nicht unbedingt verbessert wird....
@Ditmar: Wie oft bzw. in welchem Umfang wird bei dir das Wasser gewechselt? Hat der Biofilter hinter der Rückwand einen Einfluss auf die Wechselintervalle oder gelten weiterhin die allgemeinen Faustregeln? Bin grad dabei mir Gedanken über die Osmoseanlage zu machen. Bei 300 Liter auf einmal wirds wohl auf die Merlin rauslaufen, oder?
Beste Grüße an alle und einen schönen Sonntag,
Fabian
-
Hallo Fabian
ich habe einen ÜBerlauf eingebaut und bei mir läuft jeden Tag 10 Minuten Wasser in das Wasser rein und raus.
mfg
jörg
-
Hallo Jörg,
da ich damit noch keine Erfahrung habe, wäre es super zu wissen wie sowas technsch umgesetzt werden kann. Das Aquarium wird bei uns im Wohnzimmer (als Raumteiler; nur von einer Seite einsehbar) stehen, ein Wasserabfluss ist also nicht in unmittelbarer Nähe. Könnte man das Ganze vlt. über das Filterbecken lösen? Muss ja nicht als Filterbecken dienen...
Beste Grüße,
Fabian
-
Hallo Fabian
ja wenn ein Filterbecken vorhannden ist , dann macht man an die Seite ein Loch und wenn das Wasser steigt dann läuft es über ein Rohrsystem ins Abwasser.
mfg
jörg
-
Hallo Fabian
@Ditmar: Wie oft bzw. in welchem Umfang wird bei dir das Wasser gewechselt? Hat der Biofilter hinter der Rückwand einen Einfluss auf die Wechselintervalle oder gelten weiterhin die allgemeinen Faustregeln?
Eine sehr gute Frage die ich selbst noch nicht gelöst habe.
Es gibt das gleiche Becken das schon mehrere Jahre kein Wasserwechsel mehr gesehen hat.
Und das mit einem höherem Besatz als ich habe.
Lediglich 10-20Liter/Woche zur Reinigung der Vorkammer und des Vorfilters.
In Süddeutschland soll ein Becken stehen bei dem schon knapp 10 Jahre ohne Filtereinigung laufen soll.
Beides wird auch so von den "Back to Nature" beworben.
Also ein sogenanntes Altwasserbecken ist wohl mit diesem Filter möglich.
Allein der Glaube fehlt mir um sowas mal aus zu probieren.
Ich mache nach einer nur für mich geltenden Formel 30% - 40% pro Woche.
Rein von den Wasserwerten wären tatsächlich größere Abstände bzw. geringere Mengen möglich.
-
Hallo Zusammen,
mal wieder ein kurzes Update von meiner Seite.
Ich war am Montag beim empfohlenen Züchter um mich schon mal schlau zu machen. Bin echt begeistert von den Tieren...
Nächste Entscheidung ist getroffen: Parafrei!
Beste Grüße und ein schönes Wochenende an Alle,
Fabian
-
Hallo Fabian
>>>Nächste Entscheidung ist getroffen: Parafrei!<<<
Glückwunsch.
Parafreie Diskus ist ja immer noch ein Thema von ,,Gegnern,, auch die gibt es, werden ua. Argumente geschrieben wie das man keine Spontankäufe mehr machen kann dazu kann ich nur sagen das man nie Diskusfische spontan kaufen sollte..Mittlerweile gibt es ja fast alle Farbschläge als saubere Diskus,auch Pflanzen und was die Beifische angeht Welse usw. gibt es auch schon viele verschd. Arten wenn du Salmler nicht parafrei kaufen kannst machste dir sie eben selber sauber habe ich x mal gemacht und kann dir da gerne behilflich sein. :old02:
Du wirst den Schritt ,,parafrei,, bestimmt nicht Bereuen (gerade bei einem Neuanfang) natürlich brauchen sie die selbe Pflege wie die konventionelle Tiere aber alles ohne Medikamente und wenn du Neue Diskus (parafreie ) dazu kaufst und mit ihnen eine gute Quarantäne machst (Testfisch) wirst du nur Freude mit deinen Fischen haben :super:
Beste Grüße und ein schönes Wochenende an Alle,
Fabian : dito :cheers:
-
Hallo Zusammen,
ich hätte mal wieder eine Frage, wahrscheinlich ist Ditmar hier der beste Ansprechpartner.
Da mein Aquarienbauer nur den von BtN angebotenen Filter (ohne Kammern, nur Schaumstoff) verbaut, müsste ich die Rückwand inkl. Filter separat bestellen und selbst einbauen. Da ich damit überhaupt keine Erfahrung habe, wollte ich mich mal bei euch erkundigen ob irgendwas dagegen spricht. Sollten wohl keine zu große hanwerkliche Leistung erforderlich sein, oder?
Danke und einen schönen Sonntag,
Fabian
-
Hallo Fabian
Kann Günter nur zustimmen was die Wahl von parafreien Diskus angeht.
Bei dem Selbstbau des Biofilter helfe dir gerne.
Ist aber auch kein unlösbares Problem.
Als erstes legst du die exakte Position der Trennwände an der BTN fest.
BTN einsetzen und an den Markierungen den Abstand zur Rückwand messen.
Markierung an der BTN nicht vergessen.
Danach machst du zwei Schablonen aus Pappe zum abdichten der einzelnen Kammern.
Diese Schablonen helfen dir dann bei dem ausschneiden von Styrudor der Form der BTN zu folgen.
Mit Hilfe der Schablone und dem gemessenem Abstand kann man nun die Trennwände fertigen.
Eine Laubsäge reicht da voll aus.
Nun werden die gefertigten Trennwände an den markierten Stellen an der ausgebauten BTN mit Silikon angeklebt.
Jetzt kann man die BTN einbauen und an die Rückwand einpassen aber nicht verkleben.
Nun kann man an die Fertigung der Rohre gehen.
Verklebt wird das ganze auch die Kammern an die Rückwand erst wenn alles trocken passt.
Fortsetzung folgt ......
-
Hallo,
Ditmar hat es ja schon soweit erklärt. Nur eines würde ich bissle ändern, schneide das Styrudur mit einem Cuttermesser ca. und kleb es anstelle mit Silikon mit PU-Schaum so brauchst Du die Schablone nicht so genau auszuschneiden(da sollte eher noch 2cm luft bzw. spiel sein zum einkleben)ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
Gruß
-
Hallo Josch , Fabian
@Josch
So kann man es natürlich auch machen und ist sicher auch einfacher und schneller.
Allerdings bin ich für eine solche Vorgehensweise zu pingelig. :verlegen:
@Fabian
Bevor ich es vergesse.
Die Vorkammertrennwand ist bei mir 30cm von der Außenwand rechts entfernt.
Die Klarkammertrennwand ist bei mir 25cm von der Außenwand links entfernt.
Somit hat der eigentliche Biofilter eine Länge von ca. 145cm.
Dies ist ein Vorschlag keine Vorgabe.
-
Hallo Ditmar,
@Josch
So kann man es natürlich auch machen und ist sicher auch einfacher und schneller.
Allerdings bin ich für eine solche Vorgehensweise zu pingelig. :verlegen:
wie jetzt, Du meinst das ist so „Fertig“? Nee ne!?
Wenn der PU-Schaum trocken ist, dann schneidet man das „Überstehende“ an den Seiten ab, damit es auch für pingelige (wie mich, dem nix gut genug sein kann)ein „Bild“ ist, das muß aussehen wie „ausem-Laden“, wenn Du mich verstehst.
Gruß
Übrigens:Somit hat der eigentliche Biofilter eine Länge von ca. 145cm.
…meiner ist größer :sweet:
-
OK Josch
Dann nehme ich pingelig zurück und lasse nur "einfach und schnell". :sweet:
145cm ist schon genug wurde auch nicht vorgegeben sondern ergab an der bestmöglichen Position.
Außerdem sagt die Länge noch nichts über das Volumen aus wenn man nicht die selbe BTN hat.
-
Hallo,
Dann nehme ich pingelig zurück und lasse nur "einfach und schnell". :sweet:
Nein Ditmar ich gebe Dir schon recht, es soll/muß ja auch vernünftig sein!
145cm ist schon genug wurde auch nicht vorgegeben sondern ergab an der bestmöglichen Position.
lol, das “meiner ist größer” solte nur ein Joke sein!!!
Ich hab halt an beiden Seiten 25cm für Vor und Klar-kammer.
Außerdem sagt die Länge noch nichts über das Volumen aus wenn man nicht die selbe BTN hat.
Das ist klar, wie soll man auch genau sagen können bei den „Krummen“, „Welligen“, oder soll ich besser sagen „nicht geraden Wänden“ wie groß das Volumen ist?
Bei mir sind Rechnerisch so ca. 150x57x25cm=213,75Liter. Wird aber durch die vielen „nicht-Geraden“ wohl doch etwas mehr sein, sollte aber auch egal sein, da es je nach Filtermaterial(Schaumstoff, Syporax usw.) sowieso wieder anders ist.
Wir können aber wohl einstimmig behaupten: Es reicht :laugh2:
Gruß
-
Hallo Josch
Dann sind wir uns ja wieder einig. :supi:
Es reicht
-
Vielen Dank für die Rückmeldung!
Scheint ja machbar zu sein...
Spricht eingentlich auch was für den auf der BtN-Seite abgebildeten Filter (keine Kammern; nur Schlammkammer)?
Der Aquarienbauer empfielhlt die dort dargestellte Lösung.
Danke,
Fabian
-
Hallo Fabian
Machbar ist vieles also auch diese Lösung.
Aber auf der Seite von Back to Nature gibt es auch diese Lösung.
http://www.back-to-nature.de/aquaristik.htm
-
Hallo Ditmar,
danke für deine Antwort. Ich meinte aber die Lösung auf der schwedischen Herstellerseite. Die dort gezeigte Lösung hat keine Kammern...
Beste Grüße,
Fabian
-
Hallo Fabian
Ich würde immer nur mit Zwei besser drei Kammern arbeiten.
Der Grund in der Biokammer ist oder besser sollte nur ein drittel der Durchlaufgeschwindigkeit sein.
Auf diese weise habe ich einen mechanischem Filter mit theoretischem Durchsatz von 3000L/h
Aber einen BioFilterdurchsatz von nur theoretisch 1000L/h.
Die Eheim 3000 Kompakt saugt 3000L/h durch die Filterpatrone. ( mechanisch )
Danach wird über ein Ventil und Bypass 1000L/h in den Biofilter gepumpt und 2000L/h in die Klarkammer.
In der Klarkammer steht bei mir noch ein BioPower 240 von Eheim mit sechs Kammern mit 750L/h Leistung.
In der ersten Kammer ein Schwammfilter und in den fünf darüber sind alle mit Zeolith gefüllt.
In den Kammern kann man natürlich auch Torf , Erlenzapfen oder irgend welche Adsorber oder Filtermaterialien einbringen.
Desweiteren bringt mir der Biofilter eine ordentliche Oberflächenströmung.
Was du aber auch mit der Klarwasser Zuleitung realisieren kannst.
Ich habe diese Leitung auf die Bodenströmung umgeleitet.
Also blase ich über Grund mit 2000l/h und an der Oberfläche mit 750L/h.
Die 1000L/h aus dem Biofilter kommen über die gesamte Beckenlänge unter der BTN heraus in den Sandboden.
So zumindest die Theorie. :pfeifend:
-
Hallo Zusammen,
Kurzes Update meinerseits:
Becken inklusive Technik wurde heute bestellt. Ebenfalls hab ich mich auf Oswalds Warteliste setzen lassen.
Beste Grüße an alle und vielen Dank für die tolle (hoffentlich auch zukünftige) Unterstützung!
Fabian
-
Hallo Zusammen,
ich dachte es wäre mal wieder Zeit, a bissl konkreter über die Entwicklung meiner Planung zu schreiben.
Wie schon geschrieben, ist das Becken (195*60*60) samt Technik bei Brillant-Aquarium bestellt. Entgegen meiner Ankündigung ist es nicht die große BtN Amazonas sondern "nur" eine slim line geworden. Bei der Filterrung habe ich mich für ein Filterbecken und zusätzlich einen Topffilter entschieden. Als Beleuchtung hab ich mich für die RGB Styl Light LED entschieden. Gesteuert wird alles über den ProfiLux. Bri der Osmoseanlage wurde es die Merlin und Welshöhlen bestell ich bei Klaus (@Klaus: Mail mit genauen Daten kommt morgen). Heute hab ich mir die Rockzolid Mangroven etc. vor Ort bei Andre angeschaut und bin echt begeistert...mehr fällt mir gerade nichr ein.
@Jörg: Vielen Dank für die Beratung und das nette Gespräch
@ Klaus: Vielen Dank für die tolle Beratung. Grüße an Rudi hab ich ausgerichtet.
Beste Grüße an alle! Konnte bisher echt super viele Informationen sammeln!
Fabian
-
Hallo Fabian
Das hört sich gut an.
Bei 60cm Breite wäre die große BTN auch wirklich zu knapp.
Die "RGB Styl Light LED" habe ich ja auch verbaut.
Welche Länge und Farbe ( Kelvin ) hast du gewählt.
Also 1x RGB plus 2x CoolWhite ( 6500K )in der 1900mm Ausführung.
Und 1x RGB plus 2x CoolWhite ( 6500K )in der 1100mm Ausführung.
Möchtest du Pflanzen im Becken halten.
-
Hallo Fabian
Das hört sich gut an.
Bei 60cm Breite wäre die große BTN auch wirklich zu knapp.
Die "RGB Styl Light LED" habe ich ja auch verbaut.
Welche Länge und Farbe ( Kelvin ) hast du gewählt.
Also 1x RGB plus 2x CoolWhite ( 6500K )in der 1900mm Ausführung.
Und 1x RGB plus 2x CoolWhite ( 6500K )in der 1100mm Ausführung.
Möchtest du Pflanzen im Becken halten.
Hallo Ditmar,
hätte ich mich für die Amazonas entschieden, wäre es auch 80cm Breit geworden.
Bei mir wirds 2mal 1900mm mit CC und CW.
Wenn Pflanzen, dann auf alle Fälle knapp bemessen. Warum?
Danke und beste Grüße,
Fabian
-
Hi,
gratulere Dir zu Deinem neuen Becken-klingt vielversprechend! Wenn ich aufrüste werde ich wohl auch zu Brillant-Aquarium gehen. Daher freue ich mich auf erste Bilder von Dir!
VG
Peter
-
Eine Frage ist mir gerade noch gekommen.
Wenn ich parafreie Welse von einem anderen Züchter als die Diskus bekomme, braucht es dann auch eine Quarantäne?
Danke,
Fabian
-
Hallo Fabian
@Jörg: Vielen Dank für die Beratung und das nette Gespräch
kein Problem , ich hatte da wohl gerade Zeit. Allerdings stehe ich schon um 5.30 Uhr auf. MAn merkt Weihnachten schon richtig, man bekommt Ware schon nicht mehr. Von der Merlin bekommt man schon keine mehr und auch Filter von Atlas sind erst Ende Januar lieferbar.
mfg
jörg
-
Hallo Fabian,
Ja die Quarantäne muß sein. Ich würde zuerst die Welse einziehen lassen.
Im zweiten Zug die Diskus.
Gruß
Uli
-
Hallo Fabian
Weil man immer noch relativ selten zu LED greift wenn man ein Pflanzenbecken einrichten möchte.
Mit 1368 LED solltest du genug Licht bekommen.
Welche Steuerung hast du mitbestellt die 2011 oder die runde 2012.
Bei der 2012 kannst du das Licht insgesamt dimmen was ich am Anfang empfehlen würde bis das Becken eingefahren ist.
-
Hallo Ditmar,
ich bekomme den 2012 Tageslichtsimulator. Braucht es dann überhaupt noch einen separaten Dimmer?
Hat schon jemand Erfahrung mit den Styl Light bzgl. Pflanzenwachstum?
Beste Grüße,
Fabian
-
Hallo Fabian
Nein beim 2012 brauchst du keinen Dimmer der ist integriert.
Pflanzenwuchs da bist du bei mir verkehrt als bekennender Purist.
Was bei mir sehr gut geht sind Hornfarn als Schwimmpflanze.
-
Hallo Fabian
Sowas ( Hornfarn ) 35cm in drei Wochen von Fingernagel großer Ausgangsgröße.
CO2 holt sie sich aus der Luft ich hatte heute morgen nur 6.1 im Wasser
NO3 hatte ich nur 3.0 alles von dem Horfarn und Efeutute gefressen.
PO4 hatte ich nur 0.3 alles von dem Horfarn und Efeutute gefressen.
Solche Werte liebt ein Purist.
-
Hallo Zusammen,
nachdem der Tag der Lieferung (ca. in 6 Wochen) immer näher rückt und die Grobplanung abgeschlossen ist, bin ich momentan dabei in die Feinjustierung überzugehen.
Momentan beschäftgt mich das Thema "optimales Wasser" sehr intensiv und ich konnte schon einiges darüber hier im Forum lesen. Als Ziel hab ich mir nicht gesetzt Amazonaswasser nachzubilden, jedoch sollen sich die Fische bei mir wohlfühlen.
Folgende Fragen stellen sich mir momentan:
1. Kann ich Osmosewasser mit Leitungswasser verschneiden ohne das Wasser zwischenzulagern (Fässer etc.), oder kann das Wasser nacheinander ins Aquarium geleitet werden? Fraglich ob so der optimale und vor allem ein konstanter/stabiler Härtegrad erreicht werden kann?
2. Können Huminstoffe direkt dem Aquariumwasser zugeführt werden? Gleiche Frage bzgl. Seemandelbaumblätterkonzentrat. (UVC-Filter wird im Einsatz sein; könnte von Belange sein)
Vielen Dank für eure Hilfe,
Fabian
-
Hallo Fabian
ja du kannst das Wasser quasi direkt im Becken mischen. Du musst dir nur das Verhältniss grob ausrechnen
mfg
jörg
-
Hallo Fabian
>>Seemandelbaumblätterkonzentrat. (UVC-Filter wird im Einsatz sein; könnte von Belange sein)<<<
Wenn ein UVC im Becken zugeschaltet wurde können die Inhaltsstoffe genau wie bei Medikamenten ,zerstört werden. Auch andere (Flüssige) Zusätze werden durch deinen U V C Filter ebenfalls Negativ beeinflusst
-
Hallo Fabian
>>Seemandelbaumblätterkonzentrat. (UVC-Filter wird im Einsatz sein; könnte von Belange sein)<<<
Wenn ein UVC im Becken zugeschaltet wurde können die Inhaltsstoffe genau wie bei Medikamenten ,zerstört werden. Auch andere (Flüssige) Zusätze werden durch deinen U V C Filter ebenfalls Negativ beeinflusst
Soll das heißen, dass die Wirksamkeit nachlässt? Oder gibt es irgendwelche negativen Begleiterscheinungen?
Danke,
Fabian
-
Hallo Fabian
Ja zu erst mal wird die Wirksamkeit geschwächt.
Die selbe Wechselwirkung kennt man von Zeolith und SMBB/Huminstoffen.
-
Auf was von beiden würdet ihr verzichten? UVC oder Zusätze?
Danke,
Fabian
-
Hallo Fabian
Auf Dauer brauchst garnichts davon.
Huminstoffe setze ich ein wenn ich neue Tiere in Quarantäne habe oder bei äußerlichen Verletzungen.
UV-C nur bei Gefahr von hoher Keimdichte also Überbesatz.
Könnte also auch bei Aufzucht von Vorteil sein allerdings nicht gleichzeitig mit Huminstoffen.
Zeolith wäre das einzige was ich permanent einsetzen würde und auch mache.
Benötige ich Huminstoffe entferne ich meinen Zeolith Filter.
-
Hallo Fabian
>><Auf was von beiden würdet ihr verzichten? UVC oder Zusätze?<<<
Ich, auf beides! :zwinker:
mal ne andere Frage was willst du denn mit UVC oder den Zusätzen erreichen? :hmm:
-
Hallo Günter,
nach dem was ich bisher lesen konnte dachte ich mir, dass so die Wasserwerte etwas naturgetreuer werden könnten.
Wenn Leitungswasser reicht, ist das natürlich prima.
UVC dann standby als Notfallösung.
Beste Grüße,
Fabian
-
Hallo Fabian
Auch ich gebe demWasser in dem meine Fische schwimmen Humine, Tanine Mineralien usw
zu und meine Fische danken es mir durch ihre Farbenpracht ,Gesundheit usw nur, ich mache die Zusätze selber in Form von Torf Sud und oder Seemandelbaumblätter Sud – Essenz für mich ist es wichtig keine Chemie ins Becken zu bringen was einfach zB den käuflichen Humin oder Schwarzwasser Extrakten PH Minus usw nicht möglich ist. Du schreibst
>>Momentan beschäftigt mich das Thema "optimales Wasser" sehr intensiv <<<
Wie sind denn die Wasserwerte bei dir aus der Leitung ? ,Meine Erfahrung nach ist ein gleichbleibendes Wasser aus der Leitung (Ionenverhältnis) besser als ein ,,künstliches,, Wasser dem durch Entzug der Mineralien (GH/KH) wieder Salze hinzu geführt werden müssen (Auf härten) um Mangelerscheinungen und ev Kopflöcher beim Diskus zu vermeiden (bei Nz wohlgemerkt), ich habe eine KH von 8 aus der Leitung der PH pendelt sich bei 7,3 dann im Becken ein das einzige was ich nach dem WW mache ist ein, zwei Ltr. Torf Sud = 300Ltr. Wechselwasser dem Wasser zuzusetzen und SMBB habe ich noch mit im Becken.
,wenn aber aus der Leitung aber schon eine KH über 9 kommt ist es angebracht durch Osmose oder VE die KH auf 5 oder 4 zu senken.für die Zucht selbst wird das Wasser bei mir durch eine Osmose von Jörg Gottwald (danke dafür nochmals) auf KH 0-1 und PH 5-6,5 gebracht.
>>>>UVC dann standby als Notfallösung.<<<
Wenn deine Fische in genügend Wasser (50 Ltr./Diskus) schwimmen und du jede Woche einen großzügigen Wasserwechsel machst wird der Bakterieller Druck nicht zu groß werden und so der UVC zum Einsatz kommen muss. Aber das wirst du mit der Zeit alles selbst herausfinden wie bei dir die Diskusfische am besten ,,stehen,, ,jeder sammelt so seine Erfahrungen was bei dem einen Top ist muss nicht zwangsläufig auch bei mir oder einem anderen ebenfalls Top sein. :zwinker:
-
Hallo Günter,
folgend findest du unsere Wasserwerte:
Gesamthärte 16,1 - 17,9 dH
Härtebereich hat mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 14 dH)
pH-Wert 7,35
Nitrat 9,9 mg/l 50 mg/l
Chlorid 8,0 mg/l 250 mg/l
Calcium 85,9 mg/l > 20 mg/
Magnesium 23,3 mg/l
Natrium 2,4 mg/l 200 mg/l
Kalium < 1 mg/l
Sulfat 6,7 mg/l 240 mg/l
Beste Grüße,
Fabian
-
Hallo,
Besser mal unten (http://www.gw-holzkirchen.de/cms/Wasser/Trinkwasseranalyse/Trinkwasseranalyse.html)
Download Wasseranalyse (http://www.gw-holzkirchen.de/cms/Wasser/Trinkwasseranalyse/Trinkwasseranalyse/Wasseranalyse.pdf)nehmen scheint mir etwas genauer(GH17,8KH16,2). :angel:
Gruß
-
Danke dir! Weicher ist es jetzt aber auch nicht :))
-
Hallo,
Du könntest es folgendermaßen machen aus deinen ca. GH17 und KH16 machst Du GH4,45 und KH4!
Also 3Teile reines Wasser (z.B. Osmose oder mit Kunstharz)und ein Teil Leitungswasser!
Bei 28°C hast Du dann auch einen akzeptablen pH von 7,2(=6,85mg/l CO2) bis runter auf pH 6,8 (=17,22mg/l CO2)!
Gruß
-
Danke dir. So in etwa hatte ich es mir auch vorgestellt.
Mit Hilfe des Profilux und der angeschlossenen CO2-Anlage sollte das ja recht gut gehen.
Beste Grüße,
Fabian
-
Hallo Zusammen,
heute war ich nochmal bei Oswald und hab mir meine zukünftigen Diskus ausgesucht.
Es werden 10 Bavaria und 10 Leopard. Ein Teil der Fische wird später an meinen Schwiegervater abgegeben um einen Überbesatz zu vermeiden (sein Becken wird auch gerade geplant)."Beifische" werden normale Ancistrus sowie junge L114 und in einem Artbecken zieh ich mir noch 6 L46 groß.
Ich hoffe das ich dann im neuen Jahr auch mit Fotos dienen kann.
@Ditmar: Hast du deine Rockzolid mit Epoxitharz eingestrichen?
Beste Grüße,
Fabian
-
Hallo Fabian
10 Bavaria und 10 Leopard
Gratuliere zu deiner guten Wahl.
Hast du deine Rockzolid mit Epoxitharz eingestrichen?
Nein warum sollte ich auch.
Andere füllen es mit Expoxit wegen Faulwasser innerhalb der Rockzolid.
Ich habe sie eh geteilt und alle Bohrungen vergrößert damit ein Austausch stattfindet.
Nach einem Jahr kein Fäulnisgestank.
-
Hast du deine Rockzolid mit Epoxitharz eingestrichen?
Nein warum sollte ich auch.
Der Händler in Deutschland hat mir das so empfohlen. Wegen der Farbechtheit und der Gesamtstabilität.
Beste Grüße,
Fabian
-
Hallo Fabian
Ich habe sie bei Rockzolid bestellt aber so einen Tipp bekam ich nicht.
Wäre ja so als wenn "Back to Nature" sagen würde pinselt eure Rückwände nochmal mit Epoxitharz ein weil wir wollten das Geld nicht investieren.
Beides sind sehr Hochpreisige Produkte und müssen äußerlich nicht verändert werden.
Dies kann bei Billigprodukten anders aussehen.
Meine Rockzolid sieht aus wie am ersten Tag.
Außerdem bringt Epoxitharz einen unnatürlichen Glanz auf das Produkt.
Gerade diese Natürliche Rauheit ist das einzigartige Merkmal von "Back to Nature" und Rockzolid.
-
Hallo Ditmar,
ich hab die Module persönlich vor Ort abgeholt. Mir wurde das so erzählt und steht auch verkürzt auf der Homepage...Glanz soll im Wasser verschwinden.
Aber deine Ausführung macht natürlich Sinn!
Wie hast du denn die Löcher vergrößert? Mit einem handelsüblichen Bohrer (Fließenbohrer)?
BG,
Fabian
-
Hallo Fabian
Wie hast du denn die Löcher vergrößert? Mit einem handelsüblichen Bohrer
Ja ein ganz normaler Stahlbohrer mit Akkuschrauber.
Wie gesagt ich habe meine große Rockzolid zerteilt auch damit habe ich Anzahl der Öffnungen erhöht.
...Glanz soll im Wasser verschwinden
Auch das ist richtig nur die sehr glatte Oberfläche bleibt und das ist unnatürlich.
-
Hallo Fabian
Wie hast du denn die Löcher vergrößert? Mit einem handelsüblichen Bohrer
Ja ein ganz normaler Stahlbohrer mit Akkuschrauber.
Wie gesagt ich habe meine große Rockzolid zerteilt auch damit habe ich Anzahl der Öffnungen erhöht.
...Glanz soll im Wasser verschwinden
Danke dir. Probleme mit Splitter oder Brechen gibts da keine?
Beste Grüße,
Fabian
Auch das ist richtig nur die sehr glatte Oberfläche bleibt und das ist unnatürlich.
-
-
Wie gesagt, wurde mir so vom Händler persönlich empfohlen...
-
Hallo Zusammen,
da in den nächsten Wochen mein Becken geliefert wird, hab ich jetzt noch die Möglichkeit etwas an der Konfiguration zu ändern. Folgende Frage beschäftigt mich momentan:
Als Steuer-/Messeinheit hab ich das ProfiLux 3.1A Profi-Set bestellt. Zusätzlich könnte noch jeweils eine Steckkarte für Leitwert- und Sauerstoffmessung integriert werden. Hat von euch jemand damit Erfahrung bzw. kann die Sinnhaftigkeit einschätzen? Denkt ihr das es sich hierbei um eine sinvolle Investition handeln würde?
Danke an alle und wunderschöne Feiertage,
Fabian
-
Hallo Fabian,
Die Leitwertmessung kannst Du Dir schenken, Sauerstoff hingegen halte ich für sehr sinnvoll, wird oft unterschätzt.
Das ist aber nur meine prersöhnliche Meinung.
Ich wünsche Dir ein schönes Weihnachtsfest.
Gruß Rich :cheers:
-
Hallo Fabian
Nun ich sehe das etwas anders als Rich.
O2 ist sicher wichtig und man sollte schon wissen ob man im grünen Bereich ist > 6.
Der Leitwert oder besser die Leitfähigkeit des Wassers ist für mich schon sehr wichtig.
Nicht unbedingt der Wert selbst ( außer beim Züchten ) sondern die Schwankungen in den er sich zwischen den Wasserwechseln bewegt.
Er kann dir mit anderen Parametern sagen wie sich dein Wasserqualität verändert.
Es gibt sogar Meinungen die behaupten innerhalb 10% Schwankungen braucht man kein Wasserwechsel machen.
Diesen Indikator allein empfinde ich allerdings etwas zu grob um meine Wasserwechsel zu bestimmen.
-
Hallo Ditmar
Ja da gehen die Meinungen klar auseinander, ich hab selbst bei der Zucht noch keinen Leitwert gemessen, Günter übrigens auch nicht.
Was nicht heissen soll das ich Deine Ansicht nicht akzeptiere, der eine misst viel der andere wenig, Ergebniss zählt für mich.
Gruß Rich :cheers:
-
Hallo Rich
Wer nichts mist hat ja nicht zwangsläufig ein schlechtes Wasser.
Wer sein Ausgangswasser ( LW ) kennt dieses dann recht großzügig wöchentlich wechselt hat eine große Chance das er wenig bis keine Wasserprobleme bekommt.
Günter Arbeit mit einer irren Erfahrung an die ich in meinem Leben nicht mehr heran komme. :verlegen:
Also muss ich mir anders die Bestätigung herholen das mein Wasser Diskustauglich ist. :pfeifend:
Trotz meiner vielen Messerei habe ich noch kein Wasser aufbereiten müssen es beruhigt mich einfach.
Aber durch die viele Messerei habe ich mit Hilfe von Robert und Josch sehr viel mehr Verständnisse für die Abläufe im Wasser aufbringen können.
-
Hallo Ditmar
Nichts falsch verstehen, ich messe natührlich ab und an und kenne meine Wasserwerte sehr gut, Leitungswasser, Osmosewasser, Aquariumwasser und verschnittenes Wechselwasser.
Nur bin ich nicht permanent am messen, da die Werte immer die gleichen sind.
Ich hab mir da mal eine Tabelle gemacht nach der wird Wasser gewechselt die beruht auch auf Messung und Beobachtung.
Den Leitwert hab ich halt noch nie gemessen. :verlegen:
Gruß und Frohes Fest Rich :cheers:
-
Hallo Fabian,
Sauerstoff ist neben dem pH-Wert für mich der wichtigste Meßwert. Leider sind die Sauerstoffsensoren alles andere als billig. Wenn du das Geld dafür hast ist die Investion sicherlich nicht verkehrt.
Die Leitfähigkeit halte ich für weniger wichtig.
Gruß,
Robert
-
Hallo Zusammen,
vielen Dank für die zahlreichen Antworten und auch Diskussionen.
Selber hab ich so ein bisschen das Problem, dass ich wahrscheinlich als Statistiker/Controller das ganze ein wenig übertreiben werde und mich "zu Tode" messe. Um jedoch biochemische Vorgänge besser zu verstehen/nachzuvollziehen zu können, kann es wahrscheinlich nicht schaden.
Wie messt ihr eigentlich? Ausschließlich über Tröpfchentests oder über Sonden/Elektroden?
Nur so nebenbei: Ich muss mir gerade von meiner Frau anhören lassen, dass ich spinne weil ich mir so viele Gedanken mache...wie soll das werden wenn Becken erstmal steht!?
Beste Grüße,
Fabian
-
Hallo Fabian
Tröpfchentests oder über Sonden/Elektroden?
oder Fotometer.
Tröpfchentest ist wohl ausreichend für die Aquaristik wenn man nicht Farbenblind ist.
Bei Fotometer muss man nicht die Farbe raten sondern kann den Wert in mV mit einer Tabelle vergleichen.
Bei Sonden muss man die Standzeiten beachten.
Fotometer und Sonde müssen kalibriert werden.
-
Hallo Fabian,
ich messe den pH-Wert und Sauerstoff über Sonde. Die anderen Werte mal gelegentlich mit einem Tropfentest.
Ditmars Optimismus bzgl. seines Fotometers teile ich aus div. Gründen überhaupt nicht, aber dazu habe ich an anderer Stelle schon genügend geschrieben.
Gruß,
Robert
-
Hallo Fabian
Nochmal zum besserem Verständnis des Fotometers.
Hierbei handelt es sich um einen Tröpfchentest bei dem eine Farbskala beigelegt ist.
Die Auswertung kann man nun per Farbskala machen oder mit einem Fotometer die Farben auswerten lassen.
Soll heißen die Basis eines Fotometers ist der Tröpfchentest.
Sondenmessung ist auch nur so gut wie ihre Kalibrierung regelmäßig gemacht wird.
Sicher ist sie die beste aber auch mit Abstand die teuerste Messmethode.
-
-
Hallo Zusammen,
bzgl. Photometer hatte ich mich auch schon mal bei Derters schlau gemacht und mich dann für einen Start mit Sonden entschieden. Ob ich dabei bleibe wird wohl von der Langlebigkeit der Sonden abhängen (GHL spricht ja von 6-24 Monaten). Gerade bei Sauerstoff kanns ja schnell ins Geld gehen. Früher hatte ich immer die Tröpfchentests von Tetra (Tetra-Labor), konnte mich aber teilweise bei der Farbentscheidung nicht entscheiden (4mal draufgeschaut, vier verschiedene Ergebnisse).
Muss jetzt nur langsam aufpassen, dass ichs nicht übertreibe. Aus einem Becken wurden zwei (zusätzliches Artbecken für die L46) und die geplanten Ausgaben haben sich verdoppelt....und trotzdem kommen langsam die nächsten Hirngespinste hoch (hab da noch ca. 40qm ungenutzen Kellerraum) ;D
Eben hab ich mir den Überfilterung-Thread durchgelesen, alter Schwede da fehlt mir noch einiges an Wissen. Trotz Chemie-Leistungskurs muss ich teilweise aussteigen. Gerade bei Zeolith und Siporax fällts mir schwer eine (theoretische) Meinung zu bilden (mein Becken wird außer ein wenig Javamoos weitgehend pflanzenlos sein) .
Beste Grüße,
Fabian
-
Hallo Fabian
So wie`s aussieht bin ich der einzige Depp mit Realschulabschluss, ich versteh auch immer nur Bahnhof.
Aber wenn Du auf mich hörst setz deine Prioritäten eins nach dem anderen schön Step by Step.
Gruß Rich :cheers:
-
Hey Rich.
Kann dich beruhigen! Hatte auch keinen Bock mehr auf Schule. Sind wir schon mal zu zweit die manchmal nur Böhmische Dörfer sehen!
Grüße Steffen
-
Hey Rich.
Kann dich beruhigen! Hatte auch keinen Bock mehr auf Schule. Sind wir schon mal zu zweit die manchmal nur Böhmische Dörfer sehen!
Grüße Steffen
Zu Dritt!!!
-
hi hi,
Ihr seit zu viert jetzt :hihi:
ehrlich gesagt mess ich an meinem becken gaaaarnix :verlegen:
-
Scheint sich ja eine ganze Bewegung in Gang gesetzt zu haben... :)
BG,
Fabian
-
Hallo Johannes
>>><ehrlich gesagt mess ich an meinem becken gaaaarnix :verlegen:<<<<
dito :zwinker:
-
hallo günther :wink:
hab zwar einige tests da,aber messe nie. ......Das geld was ich für permanente tests verbrauchen würde steck ich lieber in frischwasser.Die 10 euro was son test kostet kann ich meinen tieren an frischwasser gönnen :blub:
meine 15 bekommen im moment(im 500 liter becken) eh 3 mal die woche jeweils 250 liter neu.einfa
ch weil volkmars bavarias mit 15 cm noch wachsen sollen:-).es gibt 4 malam tag futter.kann im moment leider keine bilder einstellen. aber ihr werdet augen machen.gestern kAm von nem kumpel ne krasse fuhre riesenvalisnerien.es grünt so grün:-).
das 1000 liter kann ich leider erst in ca 2 monaten stellen.der statiker sagte schlussendlich ich solle es hier in der mietwohnung unterlassen wegen fussbodenheizung.
mein haus steht in knapp 2 monaten einzugsbereit-da wird n podest gemauert gerade und die wasser zu und ab leitung und ein anschluss wird nexte woche zur zentralheizung gelegt :up:
-
Hey ihr Messteufel und Messbanausen,
ich mess zum Anfang gaaanz oft so 2- 3x pro Woche, ist das Becken fertig und läuft stabil dann noch 1x pro Woche und wenn ich das Verhalten meine Fischlis einschätzen kann, dann vielleicht 1x alle 2- 3 Monate.
Mein letztes Becken hab ich dann gar nicht mehr gemessen, das war so stabil und hat sich selber geregelt. Ok, es waren kaum noch Fischlis drin, meine Schmatzer und ein Kreuzwels (Minihai) mein Ur- Ur- Urgroßvater.
Der hat sich Mitte Nov. verabschiedet. :'(
Aber jetzt ist ein Traum am wahr werden und ich bin wieder in die Reihe der Messteufel zurück gekehrt. :hihi:
-
Hallo Johannes
.>>>Die 10 euro was son test kostet kann ich meinen tieren an frischwasser gönnen <<<
oder einen kleinen Blumen Strauss für die Frau. :flower:
Miggi
natürlich solltest du öfter deine Werte Messen (empfehle ich auch jedem Neu-Einsteiger) gerade wenn das Becken womöglich noch am Einlaufen ist,bis du am verhalten deiner Fische erkennen kannst ob alles iO dauert je nach dem bei einem etwas früher oder später.
Wenn das Leitungswasser einigermaßen Diskus tauglich ist wird es sich im Becken auch nicht groß etwas verändern und wenn dann noch 1-2 mal die Woche einen WW gemacht wird sollte alles glatt laufen.wenn du das Wasser aufbereiten musst ist es etwas anderes..je nach dem wie die KH/PH ist
Hast du nur 2 Fische in deinem Becken ? (habe nicht alle deine Beiträge gelesen) wenn ja wird das auf Dauer nicht gut gehen du solltest mehr Diskus mit ins Becken setzen da der Diskus sich erst in der Gruppe richtig wohl fühlt.
Schmatzer ? Was sind Schmatzer
-
Hallo günther,
Blumen gibts bei mir nur als "Schmiermittel" -wenn ich was neues haben will :laugh2:
Dann lauft alles wie geschmiert-ohne ärger :ohno:
-
Hey Günter,
nein natürlich sind die beiden Blue Diamond nicht meine einzigen Dissis, nicht mehr.
Gestern sind 2 Neulinge Rot Türkis dazu gekommen und ab 5.2. erwarte ich meine zwei heiß ersehnten Blue Knight. ~strahl~
Schmatzer = Blaue Antennenwelse.
Guck mal in meine Galerie, da ist die Entwicklung meines GB zu verfolgen. :zwinker:
-
Miggggiiiiiii,
hast du quarantäne gemacht :verlegen:?
-
:verlegen: :verlegen: :verlegen: nein :verlegen: :verlegen: :verlegen:
hab nur über fast 3 Stunden das Wasser angeglichen und es ist EL im GB- Wasser
-
Hallo Miggi
>>hab nur über fast 3 Stunden das Wasser angeglichen und es ist EL im GB- Wasser<<
ich kann dir nur den Rat geben bei Neukauf von Fischen eine Quarantäne zu machen,du glaubst gar nicht was zB eine Bakterien Unverträglichkeit für ein ,,Ärger,, machen kann das geht bis hin zum Totalverlust der (alle!) Tiere und das in wenigen Tagen dagegen hilft auch kein Easy Live
-
Hey Günter,
jaaaaa ich weiß :'( und mir ist auch nicht ganz wohl bei der Sache. :'(
Das EL nicht dagegen hilft weiß ich auch, aber es hilft dem vielleicht etwas entgegen zu wirken!?
Jetzt hoffe ich nur das alles gut geht und die Neuen kommen vorher in Quara.
-
Hallo Günter
... was zB eine Bakterien Unverträglichkeit für ein ,,Ärger,, machen kann das geht bis hin zum Totalverlust der (alle!) Tiere und das in wenigen Tagen dagegen hilft auch kein Easy Live
...ich denke wir sollten nicht immer von Bakterien-Unverträglichkeit reden!
damit können die meisten weniger anfangen...
wir meinen damit Diskusseuche
Bakterien-Unverträglichkeit = Diskusseuche !!!!
und über Diskusseuche kann man auch vieles lesen ...!
wir hatten das Thema vor ein paar Wochen mit son nem "Besserwisser" hier im Forum schonmal ....
unter'm Strich waren seine Scheibe wahrscheinlich alle tot!
-
Bin kein Besserwisser und möchte auch nicht so rüberkommen. :'(
-
hallo armin,
ich denke nicht das eine bakterien-unverträglichkeit DIE diskusseuche ist.
Das sind 2 paar Schuhe :super:
Oder Günther,was sagst du dazu? :verlegen:
-
Hallo Johannes
so ganz stimmt das nicht, denn was die Diskusseuche genau ausgelöst hat, das ist nie richtig erkannt worden. Man vermutet ein unglückliches Zusammenspiel von mehren Faktoren und man behandelte mit ganz schweren Antibiotika (und nicht nur einem Mittel) . Da Problem scheint heute aber darin zu liegen, das es viele resistende
und aggresive Bakterienstämme gibt, die nur mit schweren Geschützen (wenn überhaupt) behandelt werden können. Ich hatte selber mal solche Tiere und hier half eigentlich alles nicht mehr, denn die üblichen Antibiotika waren alle wirkungslos, lediglich die recht teuren Varianten zeigten noch eine schwache Wirkung. Der Verdacht liegt nahe, das hier präventiv mit grossen Mengen von Antibiotika behanldelt wurde. Dies Verfahren kennt man schon aus der Vergangenheit, so wurden früher Anlagen regelmässig mit Flubenol gegen Würmer behandelt. Heute kannst du mit dem Mittel nicht mehr viel erreichen.
mfg
jörg
-
Hallo Jo,
Diskusseuche & Bakterien-Unverträglichkeit sind 2 verschiedene Schuhe.
Bei der Seuche hast Du nach zwei Tagen tote Tiere, also muss Du sofort handeln.
Es gibt von Herrn Rahn eine Medi-Behandlung.
Bei der Bakterien-Unverträglichkeit hast Du zwar auch keine Zeit, kanst aber wenn Du nix anderes hast, laut Guenter mit Salz & ein Sud aus SMB schon was erreichen.
Bei beiden Krankheiten, wenn man Sie so bezeichnet, liegt ein Fehler in der Quarantaene vor
-
Hallo jörg und many :wink:,
danke für die ausführlichen erklärungen.wieder was dazu gelernt :-!-: :super:Mich wunderte das armin schrieb das sei das selbe :hmm:
-
Hallo Manfred
das kann so nicht sagen, da man wie gesagt die Ursachen der Diskusseuche nicht genau kennt. Man vermutet da was in Richtung Bakterien und dann in einer unglücklichen Kombination. Allerdings : Diskusseuche ist heute eigentlich kein Thema mehr, die meisten Vorfälle dieser Art sind eben nur schwere bakterielle Vorfälle.
Es hört sich aber besser an, wenn man Diskusseuche schreibt und man ist auf der besseren Seite wenn ein Tier stirbt(dagegen kann man ehe nichts machen)
mfg
jörg
-
Hallo Joerg,
meine Quarantaene ist zwar etwas brutal fuer die Tiere, wirk aber.
Es wird auch manchmal der Fehler begangen , das beide Becken nebeneinander stehen.
-
Hallo Zusammen,
die Diskusseuche ist eine Infektion der Schleimhaut, meines Wissens nach ist bis heute nicht geklärt ob es sich um eine Virus oder ein Bakterien-Infektion handelt.
Mit Ausbruch der Diskusseuche wird das Krankheitsbild meist stark verfälscht, weil durch die Schwächung des Fisches alles sonstiges was es so gibt meist dann auch noch ausbricht. (weiß nicht, vielleicht ist das auch ein Argument für "parafrei" - da bricht dann vielleicht wenigr aus?!)
Und dadurch wird das ganze Fiasko dann unbehandelbar. Ich denke das der Diskus dann wahrscheinlich nicht mal an der Diskusseuche stirbt sondern an iwas anderem!
Das die Diskusseuche nicht behandelbar ist stimmt nicht, sie wird meist nur zu spät erkannt! Die reine Schleimhaut Infektion ist behandelbar. Bei sehr sehr sehr guter Wasserqualität wird ein Diskus mit der Diskusseuche in der Regel auch ohne Medikament fertig und sie wird sozusagen schon bevor sich richtig ausbricht vom Immunsystem des Fisches bekämpft. Das ganze aber nur bei sehr guter Wasserqualität.
Umso öfter ein Diskus die Diskusseuche selbst bekämpft umso stärker wird sein Immunsystem, was zur Folge hat, das die Seuche bei ihm nicht mehr sichtlich ausbricht... er aber durchaus Überträger sein kann!
Ich weiß nicht ob es stimmt, aber vor vielen Jahren hat mir ein Diskuszüchter mal erzählt, das in Asien Jungfische absichtlich infiziert werden um das Immunsystem zu stärken und die Fische resitend gegen die Seuche zu machen.
Setzt man nun so einen Fisch zu anderen ... werden alle vom Altbestand krank nur der neue nicht ....
:hmm: = Bakterienunverträglichkeit :fish03: :fish03:
-
Hallo Armin
Eine starke These. :hmm:
Ich kann mich dazu mangels Erfahrung nicht weiter äußern.
-
Hallo Armin
ich weiss aber aus sicherer Quelle das die Diskusseuche behandelbar ist und womit
mfg
jörg
-
Hey ihr Lieben,
so nun hab ich aber tausend Fragezeichen über meinem Kopf kreisen. :ohno: :hmm: :O:
Diese Bakt. - Unverträglk. ist das die Dissi's aus jeder Zucht ihren eigenen Bakt.- Cocktail haben und da kann es passieren das dieser mit einem Cocktail aus einer anderen Zucht nicht harmoniert und die Dissi's krank macht???
Diese ist gut behandelbar? Das war doch die Geschichte mit dem weißen und schleimigen Kot!? :nurse:
Und diese Diskusseuche ist eigentlich eine Schleimhauterkrankung deren Ursachen noch nicht ganz geklärt ist und bei zu später Diagnose gehen die Dissi's daran ein!? Es sei denn die Wasserqualität ist so ausgezeichnet und der Fisch stark genug so das er diese Seuche dann selber auskurieren/ überstehen kann? Und hier gibt es eine Therapie die gut wirkt wenn man diese Seuche frühzeitig erkennt und umgehend mit der Behandlung beginnt!?
Aber wie erkennt man das es sich um die Seuche handelt? Geht da die Schleimhaut vom Fischkörper ab und hängt dann so in "Fetzen" runter?
Hab ich das jetzt richtig verstanden, oder hab ich noch irgendwo einen Denkfehler? :hmm: :fish03:
-
Hallo Jörg,
Hallo Armin
ich weiss aber aus sicherer Quelle das die Diskusseuche behandelbar ist und womit
mfg
jörg
sag ich doch auch ... ist behandelbar, wenn man es frühzeitig erkennt.
Das die Diskusseuche nicht behandelbar ist stimmt nicht, sie wird meist nur zu spät erkannt!
...ich musste zum Glück noch nie behandeln, aber soweit ich weiß kann man mit Nifurpirinol oder Neomycinsulfat behandeln ?!
_______________________________________
Hallo Miggi,
sorg einfach für gute bis sehr gute Bedingungen ... sowie sehr gute Wasserqualität ...
setz ohne Quarantäne keine neuen Dissis zu Deinen .... und alles ist gut!
-
Hallo Armin,
Das stimmt, das Fische die ein starkes Imunsystem haben, damit zurecht kommen und kein Krankheitsbild haben, während daneben die anderen Tiere sterben. Aber!!!! Diese scheinbar gesunden Tiere tragen es trotzdem in sich und können neue Tiere damit anstecken. Man wundert sich dann das der Altbestand fit ist und die neuen alle tot oder sehr krank sind.
Man darf das nie unterschätzen. Andersherum geht das auch. Deshalb I M M E R. Quarantäne.
Solche Krankheitsbilder brauchen auch länger und brechen nicht nach 24 Stunden aus!
Gruß
Uli
-
Hey Armin und Uli,
ich gelobe Besserung. :verlegen:
Hab da noch ne Frage: Folgendes Szenario; meine Blue Knight gehen in Quara, sagen wir für 2-3 Wochen, dann wähle ich ein Dissi aus meinem Besatz und setze ihn zu den BK, für ein paar Tage(!?), dann passiert gar nichts, alle mopsfidel und gut am Fressen, dann kommt der Tag des Umzuges ins GB und dann passiert es, die DS bricht trotz Quara die aus.
Hab gelesen das das auch passieren kann, auch mit dieser Bakt.- unverträglk..
Darum würd ich gern wissen wie sich die beiden Katastrophen bemerkbar machen, will einfach nur schnell genug reagieren, falls es dazu kommt.
-
Hallo Uli,
Diese scheinbar gesunden Tiere tragen es trotzdem in sich und können neue Tiere damit anstecken.
...sag ich doch
Umso öfter ein Diskus die Diskusseuche selbst bekämpft umso stärker wird sein Immunsystem, was zur Folge hat, das die Seuche bei ihm nicht mehr sichtlich ausbricht... er aber durchaus Überträger sein kann!
-
Hallo Miggi,
Darum würd ich gern wissen wie sich die DS bemerkbar macht, will einfach nur schnell genug reagieren, falls es dazu kommt.
ich hatte die DS noch nie im Becken ... drum bin ich mir da nicht sicher,
denke man sieht wes am Verhalten, Dunkelfärbung und an der Schleimhaut sowie am Schwimmverhalten ...
...
vielleicht äussert sich da mal jemand dazu der die DS schon im Beckne hatte .... ich kenn nur Bilder von Stadien in denen es dann zu spät ist
...musst mal googeln gibt's viele Berichte und Bilder
http://www.oocities.org/jotri58/diskusseuche.htm
-
Hey Armin,
werd ich tun und lieben Dank für den Link.
Sodele, für diese Woche haben sie ihren WW weg, wat eine Matscherei wieder. :hihi:
Die PW sind wieder am Freischwimmen und meine Dissi's gucken auch schon wieder hinter ihrer Wurzel hervor.