purpose

Thema: Miniamazonas  (Gelesen 17222 mal)

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2416
    • JG Wasseraufbereitung
Re: Miniamazonas
« Antwort #60 am: 12-12-2012, 06:26:23 »
Hallo Fabian
ja du kannst das Wasser quasi direkt im Becken mischen. Du musst dir nur das Verhältniss grob ausrechnen
mfg
jörg
 

Offline Günter-W

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 131
  • -an Dich: 151
  • Beiträge: 1606
Re: Miniamazonas
« Antwort #61 am: 12-12-2012, 07:05:25 »
Hallo Fabian

>>Seemandelbaumblätterkonzentrat. (UVC-Filter wird im Einsatz sein; könnte von Belange sein)<<<

Wenn ein UVC im Becken zugeschaltet wurde können die Inhaltsstoffe genau wie bei Medikamenten ,zerstört werden. Auch andere  (Flüssige) Zusätze werden durch deinen U V C Filter ebenfalls  Negativ beeinflusst
LG
Günter-W
Ra

meine Galerie
 

Offline enterpreis

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 94
  • -an Dich: 37
  • Beiträge: 820
    • preisfa
Re: Miniamazonas
« Antwort #62 am: 12-12-2012, 12:36:59 »
Hallo Fabian

>>Seemandelbaumblätterkonzentrat. (UVC-Filter wird im Einsatz sein; könnte von Belange sein)<<<

Wenn ein UVC im Becken zugeschaltet wurde können die Inhaltsstoffe genau wie bei Medikamenten ,zerstört werden. Auch andere  (Flüssige) Zusätze werden durch deinen U V C Filter ebenfalls  Negativ beeinflusst

Soll das heißen, dass die Wirksamkeit nachlässt? Oder gibt es irgendwelche negativen Begleiterscheinungen?

Danke,
Fabian
Beste Grüße aus dem Süden,

Fabian
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Miniamazonas
« Antwort #63 am: 12-12-2012, 14:05:50 »
Hallo Fabian

Ja zu erst mal wird die Wirksamkeit geschwächt.
Die selbe Wechselwirkung kennt man von Zeolith und SMBB/Huminstoffen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline enterpreis

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 94
  • -an Dich: 37
  • Beiträge: 820
    • preisfa
Re: Miniamazonas
« Antwort #64 am: 12-12-2012, 17:53:52 »
Auf was von beiden würdet ihr verzichten? UVC oder Zusätze?

Danke,
Fabian
Beste Grüße aus dem Süden,

Fabian
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Miniamazonas
« Antwort #65 am: 12-12-2012, 18:24:14 »
Hallo Fabian

Auf Dauer brauchst garnichts davon.

Huminstoffe setze ich ein wenn ich neue Tiere in Quarantäne habe oder bei äußerlichen Verletzungen.

UV-C nur bei Gefahr von hoher Keimdichte also Überbesatz.
Könnte also auch bei Aufzucht von Vorteil sein allerdings nicht gleichzeitig mit Huminstoffen.

Zeolith wäre das einzige was ich permanent einsetzen würde und auch mache.
Benötige ich Huminstoffe entferne ich meinen Zeolith Filter.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Günter-W

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 131
  • -an Dich: 151
  • Beiträge: 1606
Re: Miniamazonas
« Antwort #66 am: 12-12-2012, 19:12:57 »
Hallo Fabian

>><Auf was von beiden würdet ihr verzichten? UVC oder Zusätze?<<<

Ich, auf beides! :zwinker:

 mal ne andere Frage was willst du denn mit UVC oder den Zusätzen erreichen?   :hmm:
LG
Günter-W
Ra

meine Galerie
 

Offline enterpreis

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 94
  • -an Dich: 37
  • Beiträge: 820
    • preisfa
Re: Miniamazonas
« Antwort #67 am: 12-12-2012, 19:43:18 »
Hallo Günter,

nach dem was ich bisher lesen konnte dachte ich mir, dass so die Wasserwerte etwas naturgetreuer werden könnten.
Wenn Leitungswasser reicht, ist das natürlich prima.
UVC dann standby als Notfallösung.

Beste Grüße,
Fabian
Beste Grüße aus dem Süden,

Fabian
 

Offline Günter-W

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 131
  • -an Dich: 151
  • Beiträge: 1606
Re: Miniamazonas
« Antwort #68 am: 13-12-2012, 08:06:27 »
 Hallo Fabian

Auch ich gebe demWasser in dem meine Fische schwimmen Humine, Tanine Mineralien usw
zu und meine Fische danken es mir durch ihre Farbenpracht ,Gesundheit usw nur, ich mache die Zusätze selber in Form von Torf Sud und oder Seemandelbaumblätter Sud – Essenz für mich ist es wichtig keine Chemie ins Becken zu bringen was einfach zB den käuflichen Humin oder Schwarzwasser Extrakten PH Minus usw nicht möglich ist. Du schreibst

>>Momentan beschäftigt mich das Thema "optimales Wasser" sehr intensiv <<<

Wie sind denn die Wasserwerte bei dir aus der Leitung ? ,Meine Erfahrung nach ist ein gleichbleibendes Wasser aus der Leitung (Ionenverhältnis) besser als ein ,,künstliches,, Wasser dem durch Entzug der Mineralien (GH/KH) wieder Salze hinzu geführt werden müssen (Auf härten) um Mangelerscheinungen und ev Kopflöcher beim Diskus zu vermeiden (bei Nz wohlgemerkt), ich habe eine KH von 8 aus der Leitung der PH pendelt sich bei 7,3 dann im Becken ein das einzige was ich nach dem WW mache ist ein, zwei Ltr. Torf Sud = 300Ltr. Wechselwasser  dem Wasser zuzusetzen und SMBB habe ich noch mit im Becken.
,wenn aber aus der Leitung aber schon eine KH über 9 kommt ist es angebracht durch Osmose oder VE die KH auf 5 oder 4 zu senken.für die Zucht selbst wird das Wasser bei mir durch eine Osmose von Jörg Gottwald (danke dafür nochmals) auf KH 0-1 und PH 5-6,5 gebracht.

>>>>UVC dann standby als Notfallösung.<<<

Wenn deine Fische in genügend Wasser (50 Ltr./Diskus) schwimmen und du jede Woche einen großzügigen Wasserwechsel machst wird der Bakterieller Druck nicht zu groß werden und so der UVC zum Einsatz kommen muss. Aber das wirst du mit der Zeit alles selbst herausfinden wie bei dir die Diskusfische am besten ,,stehen,, ,jeder sammelt so seine Erfahrungen was bei dem einen Top ist muss nicht zwangsläufig auch bei mir oder einem anderen ebenfalls Top sein. :zwinker:
LG
Günter-W
Ra

meine Galerie
 

Offline enterpreis

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 94
  • -an Dich: 37
  • Beiträge: 820
    • preisfa
Re: Miniamazonas
« Antwort #69 am: 13-12-2012, 10:03:38 »

Hallo Günter,

folgend findest du unsere Wasserwerte:
 
Gesamthärte  16,1 - 17,9 dH
Härtebereich hat mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 14 dH)   
pH-Wert  7,35   
Nitrat  9,9 mg/l  50 mg/l 
Chlorid  8,0 mg/l  250 mg/l
Calcium  85,9 mg/l  > 20 mg/
Magnesium  23,3 mg/l   
Natrium  2,4 mg/l  200 mg/l
Kalium  < 1 mg/l   
Sulfat  6,7 mg/l 240 mg/l 

Beste Grüße,
Fabian
Beste Grüße aus dem Süden,

Fabian
 

OnkelJosch

  • Gast
Re: Miniamazonas
« Antwort #70 am: 13-12-2012, 10:20:09 »
Hallo,
Besser mal  unten
Download Wasseranalyse  nehmen scheint mir etwas genauer(GH17,8KH16,2). :angel:
Gruß
 

Offline enterpreis

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 94
  • -an Dich: 37
  • Beiträge: 820
    • preisfa
Re: Miniamazonas
« Antwort #71 am: 13-12-2012, 10:25:23 »
Danke dir! Weicher ist es jetzt aber auch nicht :))
Beste Grüße aus dem Süden,

Fabian
 

OnkelJosch

  • Gast
Re: Miniamazonas
« Antwort #72 am: 13-12-2012, 10:39:54 »
Hallo,
Du könntest es folgendermaßen machen aus deinen ca. GH17 und KH16 machst Du GH4,45 und KH4!

Also 3Teile reines Wasser (z.B. Osmose oder mit Kunstharz)und ein Teil Leitungswasser!

Bei 28°C hast Du dann auch einen akzeptablen pH von 7,2(=6,85mg/l CO2) bis runter auf pH 6,8 (=17,22mg/l CO2)!

Gruß
 

Offline enterpreis

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 94
  • -an Dich: 37
  • Beiträge: 820
    • preisfa
Re: Miniamazonas
« Antwort #73 am: 13-12-2012, 10:48:39 »
Danke dir. So in etwa hatte ich es mir auch vorgestellt.
Mit Hilfe des Profilux und der angeschlossenen CO2-Anlage sollte das ja recht gut gehen.
Beste Grüße,
Fabian
Beste Grüße aus dem Süden,

Fabian
 

Offline enterpreis

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 94
  • -an Dich: 37
  • Beiträge: 820
    • preisfa
Re: Miniamazonas
« Antwort #74 am: 16-12-2012, 18:02:36 »
Hallo Zusammen,

heute war ich nochmal bei Oswald und hab mir meine zukünftigen Diskus ausgesucht.
Es werden 10 Bavaria und 10 Leopard. Ein Teil der Fische wird später an meinen Schwiegervater abgegeben um einen Überbesatz zu vermeiden (sein Becken wird auch gerade geplant)."Beifische" werden normale Ancistrus sowie junge L114 und in einem Artbecken zieh ich mir noch 6 L46 groß.
Ich hoffe das ich dann im neuen Jahr auch mit Fotos dienen kann.

@Ditmar: Hast du deine Rockzolid mit Epoxitharz eingestrichen?

Beste Grüße,
Fabian

Beste Grüße aus dem Süden,

Fabian