purpose

Thema: rückwandfrage  (Gelesen 7062 mal)

Offline fribes

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 34
rückwandfrage
« am: 25-02-2012, 19:43:51 »
in der heutigen aquariumwelt gibt es ja gefühlte 10 000 rückwände in allen formen und grössen da ich mich nun für ein becken 200x60x60 entschieden habe
such ich dafür noch eine passende rückwand nun such ich so durchs netz und find amazonas rückwände ab 150 - 890 euro

die back to nature für 890 teuro fällt aus weil sie a eine mords struktur tiefe hatt ich glau 50cm  :mist: und der preis ist ja mal aua

dann gibt es da noch diverse slim line wo ich eine für 150 euro gefunden hab wobei die strukur tiefe 2-13 cm beträgt

nun die frage was meint ihr was währe sinnvoll oder habt ihr andere vorschläge
achso der verkäufer sagte 4 flammig t5 a54 watt solle ich nehmen bin mir da aber nicht so sicher 2flammig t5 irgendwas um die 80 watt sollt doch reichen
wollt auch keine schreckhaften diskus
Grüsse Ingo
 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2417
    • JG Wasseraufbereitung
Antw:rückwandfrage
« Antwort #1 am: 25-02-2012, 20:13:06 »
Hallo !
es gibt von der Slimeline eine neue Vartiante die nennt sich Slimeline Amazonas. 
mfg
jörg
 

Offline Diskus&Koi Heribert

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 32
  • -an Dich: 57
  • Beiträge: 1291
Antw:rückwandfrage
« Antwort #2 am: 25-02-2012, 20:41:16 »
Hallo ingo,  :wink: :wink:

deinen Vornamen musste ich erst einmal suchen? :verlegen:
Die "back to nature" ist ja schon super, aber bestimmt auch nicht mein Ding, Ich denke, da ist die Kreativität eines jeden einzelnen gefragt.
Wenst Du keine linken Hände hast, hätte ich noch eine  :-!-:. Besorge Dir schwarze Filterschaummatten, zerupfe die Oberfläche von Hand und die herausgerissen Stücke kannst Du noch als Filtermaterial verwenden, Diese Matten kannst Du an der Rückwand drapieren, Mit Pflanzen (Farn) versehen und als schwach laufenden HMF. verwenden. :zwinker: Zur Not kannst Du die Matte mit dünen Edelstahlstäbe verstärken, in dem Du diese quer durch schiebst.

Zitat
achso der verkäufer sagte 4 flammig t5 a54 watt solle ich nehmen bin mir da aber nicht so sicher 2flammig t5 irgendwas um die 80 watt sollt doch reichen
wollt auch keine schreckhaften diskus
Die stärke der Beleuchtung, hängt von deinen Wasserwerten und der Bepflanzung ab. Am Anfang würden  80Watt reichen und können eventuell nachgerüstet werden, was Du aber gleich abklären solltest.

Ein gesunder Fisch  wird auch bei heller Beleuchtung nicht schreckhaft. Ein sanftes Aufhellen und verdunkeln, wäre aber eventuell vom Vorteil.

Grüße  Heribert  :hihi:
Grüße Heribert

Ich wünsche viel Freude beim Vermehren der gewonnenen Einsichten! (Maybrit Illner)

Wer viel misst, misst viel Mist...
Nur wer viel Mist gemessen hat, lernt, wie er mit wenigen Messungen das Entscheidende misst.

Weil Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.
 

Offline 101

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 3
  • Beiträge: 121
rückwandfrage
« Antwort #3 am: 25-02-2012, 21:01:28 »
Hi Ingo !
Also ich hab in meinem Becken 4x 80W T5 !
Und das reicht grad so fuer die Pflanzen! ;0)
Ich hab auch ne BTN , ist ne Systemrueckwand aus 7 Teilen !
Heisst Woodrock ! Hier n Link dazu :
http://www.back-to-nature.de/woodrock.htm
Hier noch ein Foto von einer Stelle die nicht so zugewachsen ist !
Mfg Sven

 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Antw:rückwandfrage
« Antwort #4 am: 26-02-2012, 06:37:03 »
Hallo Ingo  :wink:

Mir Persönlich gefällt die große Amazonas gerade von der ausladenen Form am besten wen wunderst die hab ich ja ausgesucht. :sweet:

Für dein Becken mit Diskus eher nicht geeignet bei einer 60ziger Breite obwohl ich es schon gesehen habe.
Da allerdings mit einigen hundert Neon und das sah wiederum sehr gut aus.

Sie kommt am Boden bis 55cm nach vorne was nicht anderes ist als wenn man Steine oder andere Deko Material nach vorne placiert.
Es kommt halt auch darauf was du Pflanzen mäßig machen möchtest also wie das Gesamtkonzept sein soll.

Woodrock , Slimline oder schau dir mal die Wände von Rockzolid an vielleicht ist da was für dich dabei.
Je nach Geschick und vor allem Lust kann man es auch wie Heribert machen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

scareface63

  • Gast
Antw:rückwandfrage
« Antwort #5 am: 26-02-2012, 11:58:39 »
moin,

die woodrock hat doch auch schon eine tiefe von 30cm, wäre mir zuviel für ein becken mit nur 60er tiefe.

die variante mit mattenfilter find ich persönlich hoch interessant-werde ich bei gelegenheit mal aufgreifen-würde gerne so meine seitenscheiben und vorfilter verschönern-im laufendem becken allerdings.
 

spunt

  • Gast
Antw:rückwandfrage
« Antwort #6 am: 26-02-2012, 12:03:45 »
Hallo,

die Mattenfiltervariante, können da sich nicht auch unerwünschte Stoffe ansammeln, z.B. bei Medi`s .
Wie sieht es mit Dünger und Spurenelemente aus, kann das Ganze zum Riesenspeicher werden, der nicht mehr kontrollierbar ist?
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Antw:rückwandfrage
« Antwort #7 am: 26-02-2012, 12:12:01 »
Hallo Holger  :wink:

Aus diesem Grund kommt kein Medi , Dünger bei mir rein denn es betrifft auch meinen großen Biofilter.

Für Medis sollte man ein Quarantäne Becken nutzen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

scareface63

  • Gast
Antw:rückwandfrage
« Antwort #8 am: 26-02-2012, 12:16:00 »
Hallo,

die Mattenfiltervariante, können da sich nicht auch unerwünschte Stoffe ansammeln, z.B. bei Medi`s .
Wie sieht es mit Dünger und Spurenelemente aus, kann das Ganze zum Riesenspeicher werden, der nicht mehr kontrollierbar ist?

das ist die frage die mich auch interessieren tät.

es gibt aber auch axolotl-becken die so betrieben werden-an der rückwand und am boden
 

scareface63

  • Gast
Antw:rückwandfrage
« Antwort #9 am: 26-02-2012, 12:21:39 »
 

spunt

  • Gast
Antw:rückwandfrage
« Antwort #10 am: 26-02-2012, 12:25:00 »
Hallo Ditmar,

das mit den Medi`s war nur als Beispiel gedacht. :optimist:
Obwohl, wenn ich ein größeres Problem hätte, wo die Mehrheit betroffen wäre, würde ich im GB behandeln. Wer soll denn da alles rausfangen? :pfeifend:
Zur Mattenvariante nochmal.
Fals Du da mal ein Problem mit Rotalgen bekommen solltest, setzen sich diese sehr gerne an den Matten fest, und dort bekommt man diese schlecht wieder ab. Habe ich schon an mehreren HMF`s gesehen.
 

spunt

  • Gast
 

scareface63

  • Gast
Antw:rückwandfrage
« Antwort #12 am: 26-02-2012, 12:53:50 »
Hallo Rue,

hier gibt es auch noch was.

http://www.mattenland.de/onlineshop/Hamburger-Mattenfilter/Rueckwandmattenfilter:::1026_1031.html?XTCsid=ec247161cc27f85e8397d0cc9f6216c2

okay, meine axolotl-variante und deine verlinkung zeigt eine aktive variante auf-denke aber Heribert meint einfach nur eine passive variante:
zitat @Heribert:
Zitat
Mit Pflanzen (Farn) versehen und als schwach laufenden HMF. verwenden. :zwinker:
da interessiert mich halt doch die erfahrungwerte vom Heribert.
was passiert hinter der matte-müsste doch ähnlich sein wie im bodengrund-sprich ich dürfte sie niemals im laufendem betrieb reinigen oder!?
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Antw:rückwandfrage
« Antwort #13 am: 26-02-2012, 12:54:02 »
Hallo Holger,

das ist sehr um- und weitsichtig gedacht.

Ich denke das könnte schon passieren. Im 08/15 Durchschnittsaquarium ohne nennenswerte Düngung wird es wohl gutgehen...

Aber mal schaun, was es hierzu für Erfahrungen gibt.
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline 101

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 3
  • Beiträge: 121
rückwandfrage
« Antwort #14 am: 26-02-2012, 13:21:40 »
Hi !
Also meine Woodrock ist max. 18 cm tief !!!
Aber es ist wie immer, alles eine Geschmackssache !
Die Matte als Rueckwand, waere mir zu " heiss",aber Erfahrung habe ich damit nicht !!
Ich weiss nur , was sich in oder hinter , was "Gebastelten" ( Schieferwand) ablagern kann !!!
Deswegen hab ich mich fuer die BTN entschieden! Weil ich die von oben her, dahinter saeubern kann !

Mfg Sven
« Letzte Änderung: 26-02-2012, 13:28:24 von 101 »