Das offene Diskusforum

Wissens-Sammlung => Tipps & Tricks, Hintergrundwissen - besonders (aber nicht nur) für Anfänger => Thema gestartet von: fribes am 25-02-2012, 19:43:51

Titel: rückwandfrage
Beitrag von: fribes am 25-02-2012, 19:43:51
in der heutigen aquariumwelt gibt es ja gefühlte 10 000 rückwände in allen formen und grössen da ich mich nun für ein becken 200x60x60 entschieden habe
such ich dafür noch eine passende rückwand nun such ich so durchs netz und find amazonas rückwände ab 150 - 890 euro

die back to nature für 890 teuro fällt aus weil sie a eine mords struktur tiefe hatt ich glau 50cm  :mist: und der preis ist ja mal aua

dann gibt es da noch diverse slim line wo ich eine für 150 euro gefunden hab wobei die strukur tiefe 2-13 cm beträgt

nun die frage was meint ihr was währe sinnvoll oder habt ihr andere vorschläge
achso der verkäufer sagte 4 flammig t5 a54 watt solle ich nehmen bin mir da aber nicht so sicher 2flammig t5 irgendwas um die 80 watt sollt doch reichen
wollt auch keine schreckhaften diskus
Titel: Antw:rückwandfrage
Beitrag von: Jörg Gottwald am 25-02-2012, 20:13:06
Hallo !
es gibt von der Slimeline eine neue Vartiante die nennt sich Slimeline Amazonas. 
mfg
jörg
Titel: Antw:rückwandfrage
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 25-02-2012, 20:41:16
Hallo ingo,  :wink: :wink:

deinen Vornamen musste ich erst einmal suchen? :verlegen:
Die "back to nature" ist ja schon super, aber bestimmt auch nicht mein Ding, Ich denke, da ist die Kreativität eines jeden einzelnen gefragt.
Wenst Du keine linken Hände hast, hätte ich noch eine  :-!-:. Besorge Dir schwarze Filterschaummatten, zerupfe die Oberfläche von Hand und die herausgerissen Stücke kannst Du noch als Filtermaterial verwenden, Diese Matten kannst Du an der Rückwand drapieren, Mit Pflanzen (Farn) versehen und als schwach laufenden HMF. verwenden. :zwinker: Zur Not kannst Du die Matte mit dünen Edelstahlstäbe verstärken, in dem Du diese quer durch schiebst.

Zitat
achso der verkäufer sagte 4 flammig t5 a54 watt solle ich nehmen bin mir da aber nicht so sicher 2flammig t5 irgendwas um die 80 watt sollt doch reichen
wollt auch keine schreckhaften diskus
Die stärke der Beleuchtung, hängt von deinen Wasserwerten und der Bepflanzung ab. Am Anfang würden  80Watt reichen und können eventuell nachgerüstet werden, was Du aber gleich abklären solltest.

Ein gesunder Fisch  wird auch bei heller Beleuchtung nicht schreckhaft. Ein sanftes Aufhellen und verdunkeln, wäre aber eventuell vom Vorteil.

Grüße  Heribert  :hihi:
Titel: rückwandfrage
Beitrag von: 101 am 25-02-2012, 21:01:28
Hi Ingo !
Also ich hab in meinem Becken 4x 80W T5 !
Und das reicht grad so fuer die Pflanzen! ;0)
Ich hab auch ne BTN , ist ne Systemrueckwand aus 7 Teilen !
Heisst Woodrock ! Hier n Link dazu :
http://www.back-to-nature.de/woodrock.htm
Hier noch ein Foto von einer Stelle die nicht so zugewachsen ist !
Mfg Sven

Titel: Antw:rückwandfrage
Beitrag von: Ditmar am 26-02-2012, 06:37:03
Hallo Ingo  :wink:

Mir Persönlich gefällt die große Amazonas gerade von der ausladenen Form am besten wen wunderst die hab ich ja ausgesucht. :sweet:

Für dein Becken mit Diskus eher nicht geeignet bei einer 60ziger Breite obwohl ich es schon gesehen habe.
Da allerdings mit einigen hundert Neon und das sah wiederum sehr gut aus.

Sie kommt am Boden bis 55cm nach vorne was nicht anderes ist als wenn man Steine oder andere Deko Material nach vorne placiert.
Es kommt halt auch darauf was du Pflanzen mäßig machen möchtest also wie das Gesamtkonzept sein soll.

Woodrock , Slimline oder schau dir mal die Wände von Rockzolid an vielleicht ist da was für dich dabei.
Je nach Geschick und vor allem Lust kann man es auch wie Heribert machen.
Titel: Antw:rückwandfrage
Beitrag von: scareface63 am 26-02-2012, 11:58:39
moin,

die woodrock hat doch auch schon eine tiefe von 30cm, wäre mir zuviel für ein becken mit nur 60er tiefe.

die variante mit mattenfilter find ich persönlich hoch interessant-werde ich bei gelegenheit mal aufgreifen-würde gerne so meine seitenscheiben und vorfilter verschönern-im laufendem becken allerdings.
Titel: Antw:rückwandfrage
Beitrag von: spunt am 26-02-2012, 12:03:45
Hallo,

die Mattenfiltervariante, können da sich nicht auch unerwünschte Stoffe ansammeln, z.B. bei Medi`s .
Wie sieht es mit Dünger und Spurenelemente aus, kann das Ganze zum Riesenspeicher werden, der nicht mehr kontrollierbar ist?
Titel: Antw:rückwandfrage
Beitrag von: Ditmar am 26-02-2012, 12:12:01
Hallo Holger  :wink:

Aus diesem Grund kommt kein Medi , Dünger bei mir rein denn es betrifft auch meinen großen Biofilter.

Für Medis sollte man ein Quarantäne Becken nutzen.
Titel: Antw:rückwandfrage
Beitrag von: scareface63 am 26-02-2012, 12:16:00
Hallo,

die Mattenfiltervariante, können da sich nicht auch unerwünschte Stoffe ansammeln, z.B. bei Medi`s .
Wie sieht es mit Dünger und Spurenelemente aus, kann das Ganze zum Riesenspeicher werden, der nicht mehr kontrollierbar ist?

das ist die frage die mich auch interessieren tät.

es gibt aber auch axolotl-becken die so betrieben werden-an der rückwand und am boden
Titel: Antw:rückwandfrage
Beitrag von: scareface63 am 26-02-2012, 12:21:39
............funktioniert:
http://www.ambystoma.de/html/axolotl/axolotl_Haltung.html
Titel: Antw:rückwandfrage
Beitrag von: spunt am 26-02-2012, 12:25:00
Hallo Ditmar,

das mit den Medi`s war nur als Beispiel gedacht. :optimist:
Obwohl, wenn ich ein größeres Problem hätte, wo die Mehrheit betroffen wäre, würde ich im GB behandeln. Wer soll denn da alles rausfangen? :pfeifend:
Zur Mattenvariante nochmal.
Fals Du da mal ein Problem mit Rotalgen bekommen solltest, setzen sich diese sehr gerne an den Matten fest, und dort bekommt man diese schlecht wieder ab. Habe ich schon an mehreren HMF`s gesehen.
Titel: Antw:rückwandfrage
Beitrag von: spunt am 26-02-2012, 12:28:44
Hallo Rue,

hier gibt es auch noch was.

http://www.mattenland.de/onlineshop/Hamburger-Mattenfilter/Rueckwandmattenfilter:::1026_1031.html?XTCsid=ec247161cc27f85e8397d0cc9f6216c2
Titel: Antw:rückwandfrage
Beitrag von: scareface63 am 26-02-2012, 12:53:50
Hallo Rue,

hier gibt es auch noch was.

http://www.mattenland.de/onlineshop/Hamburger-Mattenfilter/Rueckwandmattenfilter:::1026_1031.html?XTCsid=ec247161cc27f85e8397d0cc9f6216c2

okay, meine axolotl-variante und deine verlinkung zeigt eine aktive variante auf-denke aber Heribert meint einfach nur eine passive variante:
zitat @Heribert:
Zitat
Mit Pflanzen (Farn) versehen und als schwach laufenden HMF. verwenden. :zwinker:
da interessiert mich halt doch die erfahrungwerte vom Heribert.
was passiert hinter der matte-müsste doch ähnlich sein wie im bodengrund-sprich ich dürfte sie niemals im laufendem betrieb reinigen oder!?
Titel: Antw:rückwandfrage
Beitrag von: Norbert Koch am 26-02-2012, 12:54:02
Hallo Holger,

das ist sehr um- und weitsichtig gedacht.

Ich denke das könnte schon passieren. Im 08/15 Durchschnittsaquarium ohne nennenswerte Düngung wird es wohl gutgehen...

Aber mal schaun, was es hierzu für Erfahrungen gibt.
Titel: rückwandfrage
Beitrag von: 101 am 26-02-2012, 13:21:40
Hi !
Also meine Woodrock ist max. 18 cm tief !!!
Aber es ist wie immer, alles eine Geschmackssache !
Die Matte als Rueckwand, waere mir zu " heiss",aber Erfahrung habe ich damit nicht !!
Ich weiss nur , was sich in oder hinter , was "Gebastelten" ( Schieferwand) ablagern kann !!!
Deswegen hab ich mich fuer die BTN entschieden! Weil ich die von oben her, dahinter saeubern kann !

Mfg Sven
Titel: Antw:rückwandfrage
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 26-02-2012, 14:19:25
Hallo, :wink: :wink:

der Rüdiger hat es schon richtig erkannt.

Es ist eher eine Art passiver Filter und nicht mit einem voll filtrierenden HMF. zu vergleichen. Mann könnte solch eine Rückwand durchaus mit einem atmungsaktiven Bodengrund vergleichen. Eine schwache durchströmung ist daher (besonders im Bodenbereich) sehr hilfreich, welches durch ein dünnes perforiertes Rohr ermöglicht werden kann. Eine reine Wasserstagnation, ist auf jeden Fall zu vermeiden. Es sollte auch eher ein Grober Schwamm Verwendung finden, in dem sich auch genügend Mikroorganismen ansammeln können. Kleinere Mulm anammlungen,  dienen den Pflanzen als wichtigen Nährstoff und können auch durch sanftes zusammendrücken (der Matte) heraus gelöst, oder einfach mit dem Schlauch abgesaugt werden. Dazu verwendet man einfach ein Stück Rohr (Länge in Beckenhöhe) mit einem passendem Schlauch dran.

Bei einer Beckenbehandlung, verhält es sich wie bei einem normal eingerichtetem Becken. :zwinker:

Grüße Heribert

PS. Einen Nachteil haben allerdings solche Rückwände, dass sie eventuell alle fünf Jahre mal erneuert werden müssten, da sich mit der Zeit Auflösungserscheinungen bemerkbar machen. Aber der biologische / stabilisierende Effekt, ist einfach  :super:  und nicht zu unterschätzen.

Am wichtigsten ist bei allen Systeme, dass keine Wasserstagnation oder Fäulnisherde sich bilden können. Solche unentdeckte Fäulnisherde, sind meist auch Auslöser für Krankheiten.
Titel: Antw:rückwandfrage
Beitrag von: Olli am 26-02-2012, 15:05:30
die variante mit mattenfilter find ich persönlich hoch interessant-werde ich bei gelegenheit mal aufgreifen-würde gerne so meine seitenscheiben und vorfilter verschönern-im laufendem becken allerdings.

Moin Rü,

davon würde ich Dir in jedem Fall abraten, zumal Dein aktuelles Filtersystem doch bestens funktioniert?

Ein HMF hat zweifellos Vorteile. Neben effektiver Nitrifizierung durch viel Oberfläche und geringen Anschaffungs und Betriebskosten gibt´s aber auch Nachteile.
Schwache mechanische Filterung, Sp-Bunkerung und er ist bestenfalls durch etwas "absaugen" zu reinigen.

Als SP-Schleuder würde ich ihn nun nicht bezeichnen, da der Mulm ja gebunden bleibt. Würde man die Matte aber in laufendem Betrieb entfernen und so Mulm im Becken freisetzen, kann das zu Problemen führen. Das kennen manche von Euch sicher auch mit anderen Filtern: Mulm gerät bei der Reinigung als Schwall in´s Becken, setzt sich auf Oberflächen ab und bietet ein perfektes Nähr-Substrat für Bartalgen.

Eine extrem schwach durchströmte, zusätzliche Matte wie Heribert sie beschreibt, halte ich in unseren Becken aber für problematisch.
Langsamfilter- und/oder Intervallfiltersysteme sind - wie Bodenfluter - nichts anderes als Denitrifikationsfilter.
Aber das hatten wir ja schon im Thread zum Thema Bodenflutern.

LG
Olli
Titel: Antw:rückwandfrage
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 26-02-2012, 15:25:02
Hallo Olli,  :wink: :wink:

das würde jetzt aber eher falsch Interpretiert.
Zitat
Eine extrem schwach durchströmte, zusätzliche Matte wie Heribert sie beschreibt, halte ich in unseren Becken aber für problematisch.
Langsamfilter- und/oder Intervallfiltersysteme sind - wie Bodenfluter - nichts anderes als Denitrifikationsfilter.
Aber das hatten wir ja schon im Thread zum Thema Bodenflutern.

LG
Olli



Die von mir angeregte biologische Rückwand, hat mit einem Denitrifikationsfilter rein gar nichts gemeinsam und ist eher mit eine Art Klettergerüst zu vergleichen. Solch ein Klettergerüst bittet lediglich eine enorme biologische Oberfläche und filtriert lediglich die im Wasser gelösten Abbauprodukte.

Grüße Heribert


PS. Zu den Bodengrund - wie Bodenfluter - werde ich noch (zur gegebenen Zeit) einen eigenen Thread mal eröffnen, was auch für den Denitrifikationsfilter gilt.
Titel: Antw:rückwandfrage
Beitrag von: Olli am 26-02-2012, 16:05:25
Hi Heribert Du altes Urgestein!  :happy: (wird jetzt ein running-gag^^)

Wie Du das jetzt nennst oder ob Du so ein System separierst und auch noch mit Wodka fütterst: Es bleibt letztlich das selbe.

Beispiel Ditmar: Wir sprachen schon mehrfach darüber warum bei Ditmar keine Pflanzen wachsen und wie es denn sein kann, dass sein NO3 so niedrig bleibt und der Redox steht wie eine Eins.
Da haben sich nachweislich recht schnell schwach durchströmte, anaerobe Zonen (wohl primär in Bodennähe) gebildet in denen der Mulm salopp ausgedrückt: Vergammelt.

Kann wie in seinem Fall ja gewollt sein, sobald Pflanzen im Spiel sind eher nicht ;P

Und ein Filter braucht bei mir nur soviel "wirksame" Oberfläche, damit NO2 auch bei stärkerer Fütterung brav bei 0 bleibt.

LG
Olli
Titel: Antw:rückwandfrage
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 26-02-2012, 16:32:16
Hallo Olli,  :wink: :wink:

so lustig finde ich es jetzt auch nicht.
Zitat
Hi Heribert Du altes Urgestein!  :happy: (wird jetzt ein running-gag^^)
Ich kann aber damit leben. :hihi:

Wenn ich jetzt den Unterschied aufzeige, dann würde der Thread verwässert und wie schnell ich auch missverstandenen werden kann , dass bekomme ich nun repräsentiert. :tschuess:

Grüße Heribert