purpose

Thema: Projekt Paludarium mit Disken  (Gelesen 35147 mal)

Offline Moonshinetraveller

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 1
  • Beiträge: 249
Das CO2 Problem
« Antwort #75 am: 15-05-2011, 14:42:09 »
Moinsen ihr verrückten

Wie ihr wisst hatte ich ja das komische Problem, dass die  ganze CO2-Geschichte einen Tag und eine Nacht einwandfrei funktioniert hat und dann der PH plötzlich stetig stieg obwohl die Anlage lief... nun hab ich den CO2-Schlauch vom Glasbehälter unter der Flache direkt in den Blasenzähler geleitet, also das Magnetventil umgangen - und siehe da, Heute 14:30 habe ich PH 6.7 - eingestellt ist 6.52 (wobei das ja nun keine Rolle mehr spielt, da das Magnetventil wie erwähnt umgangen wird).

Nun die Frage - kann das Teil kaputt sein oder könnte es am Controller liegen ? oder kann man das Teil iwi durchpusten oder wie kontrolliere ich, ob es futsch ist ? aufschrauben geht nicht, ist leider so ein komplett vergossenes Teil...

Ach ja, ich hab gar nichts mehr gehört nachdem ich das HIER gepostet habe - würde mich freuen, was ihr hellerbodengrundundhellerückwändepuristen nun von meinem "gruselding" haltet ^^

https://picasaweb.google.com/115305122119463516780/PaludariumprojektTeilIV1803201107052011DieRuckwandeFinetuningUndEinbau?feat=directlink

Mögen deine Becken immer vor Leben pulsieren

Liebe Grüsse

Moonshinetraveller aka Moon aka Beat
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re:Projekt Paludarium mit Disken
« Antwort #76 am: 15-05-2011, 14:50:52 »
Hallo Beat,

jepp, dann wird's wohl hinüber sein. Hast Du noch Garantie drauf? dann würde ich es einfach einschicken; andernfalls auch und im Begleitbrief schreiben, wie toll doch die Produkte der Firma seien, Du als zufriedener Stammkunde könntest Dir das gar nicht erklären, usw.

Oftmals zeigen sich die Firmen dann entsprechend kulant und reparieren gratis order für ein kleines Geld. :zwinker:

Tja, was soll ich sagen, ich verfolge das Paludarium-Thema ja schon die ganze Zeit mit großem Interesse. Mir fehlt allerdings etwas von der visuellen Vorstellungskraft, mir darin Diskusfische vorzustellen. Aber hübsch bepflanzt und eingerichtet kann das ja wieder ganz anders aussehen. Ich finde es momentan halt doch arg dunkel. :pfeifend:
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Olli

  • Gast
Re:Projekt Paludarium mit Disken
« Antwort #77 am: 15-05-2011, 15:03:55 »
Hi Beat,

Sorry, aber ich glaube Du hast das immer noch nicht verstanden.
Das Ding was da an deiner Flasche hängt, ist der BLASENZÄHLER, also Frage ich mich immer was du da am Ende des Schlauches immer noch als solchen bezeichnest bzw. wie Du das CO2 nun in's Becken leitest, Sprudelstein ? ;-)

Der Blasenzähler kann natürlich nur zählen, wenn Du ihn auch zu mind. 2/3 mit Wasser füllst.
Besser noch ist Glycerin aus der Apotheke, das gibt größere Blasen und verdunstet nicht so schnell.

Ich denke, Du hast die Anlage falsch zusammengesteckt. Der wirkungsgrad ist viel zu niedrig.

Flasche-->Magnetventil--->BLASENZÄHLER--->Reaktor--->Becken

Naja und entsprechende Rückschlagventile dazwischen.

Lg
Olli


« Letzte Änderung: 15-05-2011, 15:11:08 von Olli »
 

Offline Moonshinetraveller

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 1
  • Beiträge: 249
Re:Projekt Paludarium mit Disken
« Antwort #78 am: 15-05-2011, 15:48:00 »
Hi Olli

guck mal hier bitte :

https://picasaweb.google.com/lh/photo/yzRkz_ca8JoTfjvT0mF_dg?feat=directlink

Imo ist es so - Flasche - kleiner Glasbehälter (derjenige der mit Klett an der Flasche befestigt ist) - Magnetventil - Ausströmer im Becken

https://picasaweb.google.com/lh/photo/6U5SeAakR3QArGDxiCmNZg?feat=directlink

(das Teil rechts vom Heizstab)

Ich wäre noch so froh wenn ich da irgendwo nen Denkfehler gemacht hätte und Du mir helfen kannst, den zu beheben - jetzt schon vielen Dank für Deine Hilfe !

Mögen deine Becken immer vor Leben pulsieren

Liebe Grüsse

Moonshinetraveller aka Moon aka Beat
 

Offline whiteeagle

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 2
  • Beiträge: 348
Re:Projekt Paludarium mit Disken
« Antwort #79 am: 15-05-2011, 15:56:58 »
Hallo,

Einfach lesen, was Olli geschrieben hat, dementsprechend deine Verbindungen ändern.
Zitat
Flasche-->Magnetventil--->BLASENZÄHLER--->Reaktor--->Becken

Dein Bild ist leider zu unübersichtlich, am besten machst du einmal eine kleine Skizze.

Ich habe mal bei Google noch ein Bild dazu geklaut: http://www.aquaristik-live.de/bilder/co2/uebersichtkpl_122.jpg
(Ich weiß nicht, ob man das hier jetzt so reinsetzen darf, aber so sollte es aussehen)
Viele Grüße,
Joe

1x900 1x432 3x250 1x160 1x112 3x54 1x45

Bestand
 

Olli

  • Gast
Re:Projekt Paludarium mit Disken
« Antwort #80 am: 15-05-2011, 16:08:46 »
Hihi,

Ok, der kleine Glasbehälter ist der Blasenzähler, also Fülle den mal bitte mit mind. 2/3 Wasser auf.
Da das Teil ja leider kein integriertes Rückschlagventil hat, macht es u.U. Sinn das Ding in einem kleinen Eimer aufzufüllen und die Schläuche anzustecken, eh Du es wieder aus dem Wasser ziehst.

Das Teil in Deinem Innenfilter, wo der Schlauch drin mündet, ist der Reaktor.
Super, besser als keiner ;-)
Schiebe den bitte so weit wie es geht nach unten, dann ist der Wasserdruck im Reaktor höher.

Dann drehst Du bitte das Nadelventil soweit auf, dass Du 3 Bläschen/Sekunde in Deinem Blasenzähler aufsteigen siehst. Die Menge wird erstmal reichen, immer schön den pH-Wert beobachten.

Für den Fall, dass Du Deine PH-Controller-Steuerung einsetzen willst, solltest Du allerdings mind. 6 Blasen/Sekunde durchleiten, da der Controller ja auch was zum abschalten braucht. Bei zu geringen Mengen ist der sonst daueran.

Ich würde es aber erst mal manuell regeln, d.h. 1h bevor das Licht angeht anschalten und 1h bevor das Licht wieder ausgeht abschalten. Kannst das Magnetventil ja auch über Zeitschaltuhr steuern. Sobald es Strom bekommt, lässt es durch. Dann siehst Du auch ob es einwandfrei funktioniert.

Dann siehst Du einfach zu wie Dein PH sich entwickelt und zu welchen Zeiten am Tag Deine Pflanzen offensichtlich mehr verbrauchen. Ist interessant das zu beobachten, weil Du dann die Abläufe in Deinem Becken besser verstehen wirst.

Ich hoffe, dass war halbwegs verständlich, sonst Frage lieber. Bei CO2 sollte man lieber keine Fehler machen ;-)

Lg
Olli
 

Olli

  • Gast
Re:Projekt Paludarium mit Disken
« Antwort #81 am: 15-05-2011, 16:14:49 »
Ach ja, ich bin mir nicht sicher ob Dein Magnetventil ein internes Rückschlagventil hat.
Würde also zwischen magnetv. und Blasenzähler eins setzen, denn wenn das Magnetventil Wasser zeiht kannst du es wegschmeissen, und Dein Blasenzähler hat ja keins.

Lg
Olli
 

Offline Moonshinetraveller

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 1
  • Beiträge: 249
Re:Projekt Paludarium mit Disken
« Antwort #82 am: 15-05-2011, 16:44:35 »
Also - hier sieht mans besser :

https://picasaweb.google.com/lh/photo/4tMurRjXouIBZEFLXo9m3w?feat=directlink

( das kleine Teil zwischen dem Nadelventil und der Flasche ist übrigens ein Rückschlagventil)

Bis jetzt war es so - dass der Schlauch der im Bild nach oben von der Flasche wegging auf das Teil hier ging :

https://picasaweb.google.com/lh/photo/jqhodwCYfYNcEv77oVvcYA?feat=directlink

und von dort aus dann ins Becken

nun hab ich es mal so umgehängt, dass es nach dem Rückschlagsventil zum Magnetventil geht und von da aus wieder zu dem (nun zu 2/3 gefüllten) Blasenzähler an der Flasche und von da aus ins Becken geht - meint ihr nun stimmts ?
Mögen deine Becken immer vor Leben pulsieren

Liebe Grüsse

Moonshinetraveller aka Moon aka Beat
 

Olli

  • Gast
Re:Projekt Paludarium mit Disken
« Antwort #83 am: 15-05-2011, 16:50:11 »
Jo, so wie das auf dem Herstellerfoto oben aussieht ist´s auch richtig.
Mit Rückschlagventilen bin ich immer etwas pingelig.
Ich habe eins zwischen Magnetventil und Blasenzähler und noch eins zwischen Blasenzähler und Reaktor.
Hat einfach den Vorteil, dass Du jederzeit jedes Teil entfernen kannst ohne das es anfängt zu suppen.
Bei Deiner aktuellen Anordnung ziehst Du den Blasenzähler ab und es suppt, oder Du ziehst das Magnetventil ab und es suppt.

Dann bin ich ja mal gespannt wie 3 blasen/sec. Deinen PH verändern werden.
Kann etwas dauern. Ab und an lohnt es sich auch mal einen Blick in Deinen Reaktor zu werfen. Steht da zuwenig Wasser drin, bedeutet dass, das Du mehr CO zuführst als Dein Reaktor einbringen kann.
Mal in Ruhe beobachten.

LG
Olli
 

Offline Moonshinetraveller

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 1
  • Beiträge: 249
Re:Projekt Paludarium mit Disken
« Antwort #84 am: 15-05-2011, 17:04:05 »
Jetzt verwirrst du mich endgültig - nun ist es eben NICHT mehr so wie auf dem ersten Pix. Es geht nun vom Rückschlagsventil erst auf das Magnetventil und dann zurück zum Blasenzähler...
Mögen deine Becken immer vor Leben pulsieren

Liebe Grüsse

Moonshinetraveller aka Moon aka Beat
 

scareface63

  • Gast
Re:Projekt Paludarium mit Disken
« Antwort #85 am: 15-05-2011, 17:06:27 »
moin moin,

blasen pro sekunde....meinst du nicht pro minute

kenne nur die empfehlung 10 blasen auf 100l laut dennerle

bei 6 blasen pro sekunde wären das ja 9o blasen auf 100l...bin ich jetzt auf dem holzweg.....und versuch mal 6 blasen pro sek zu sehen...
 

Olli

  • Gast
Re:Projekt Paludarium mit Disken
« Antwort #86 am: 15-05-2011, 17:13:58 »

Flasche-->Magnetventil--> RÜCKLAUFVENTIL--->BLASENZÄHLER--->RÜCKLAUFVENTIL--->Reaktor--->Becken


So würde ich das machen, wenn ich einen Blasenzähler ohne Rücksperrventil hätte und so steht das auch auf dem Herstellerfoto (Da hab ich ja direkt Glück gehabt^^).

Die Mengenangabe des Herstellers ist überflüssig, es sei denn er kennt Deine Beckengröße/Bewuchs.
Kennt er Deine Beckengröße/Bewuchs?

Aber da später sicher eh noch Fragen zum Feintuning kommen brauchen wir ja nichts vorweg zu nehmen ;P
So lange lautet meine Empfehlung 3 Bläschen/Sekunde.

LG
Olli
 

scareface63

  • Gast
Re:Projekt Paludarium mit Disken
« Antwort #87 am: 15-05-2011, 17:22:48 »
moin,

Zitat
Aber da später sicher eh noch Fragen zum Feintuning kommen brauchen wir ja nichts vorweg zu nehmen ;P

gut wenn das ein geheim-tipp ist warte ich noch so lang dienstag kommt
eine flasche zurück da wollte ich meine blasenzahl wieder auf 80 einstellen im 800l-becken :zwinker:
 

Olli

  • Gast
Re:Projekt Paludarium mit Disken
« Antwort #88 am: 15-05-2011, 17:32:04 »
Nene, kein Geheimtip aber eine CO2-Anlage muss man erst mal richtig einfahren.

Wenn Du nachts ausstellst, kannst Du während der Belichtungsphasen ruhig mal aufdrehen.
Da Beat ja eine PH-Sonde hat sieht er nach spätestens 2 Tagen wo sich der Wert einpendelt.

Sollte sich dieser Wert jenseits dieser sog. "Tabelle" bewegen, kann er ja immer noch reduzieren.
Ich halte das aber für unerreichbar, mit der doch eher geringen Menge und dem Reaktor.

Mein Becken ist zwar kein Vergleich, aber ich fahre auf 800 Litern 7 Bläschen/Sec. und komme trotzdem bei voller Beleuchtung und KH2 nicht unter PH 6,7.
Würde mehr geben, aber das schafft mein Reaktor nicht.

Also keine Panik.
Olli

 

Offline Moonshinetraveller

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 1
  • Beiträge: 249
Re:Projekt Paludarium mit Disken
« Antwort #89 am: 15-05-2011, 17:39:25 »
^^ - ich bin ja schon ein super00b


1. hab ich eben noch ein zweites rückschlagventil gefunden

2. war die ph-sonde direkt neben dem reaktor (macht iwi nicht viel sinn)

3. eben gesehen das der reaktor an den innenfilter angeschlossen werden kann - allerdings nimmt mir dann die ausströmgeschwindigkeit zu sehr ab, hab nun mal ne kleine teichpumpe angehängt

Also imo ist das Nadelventil noch voll offen - wenn sich der PH nun in die richtige Richtung bewegt werde ich ans finetuning gehen und dann auch das 2. rückschlagsventil "einbauen"

Imo pendelt der PH um 7 iwas rum - ich lass das erstmal ne weile laufen, dann gucken
Auf jeden erstmal  :optimist: :optimist: :optimist: vielen dank !
Mögen deine Becken immer vor Leben pulsieren

Liebe Grüsse

Moonshinetraveller aka Moon aka Beat
 

 

Mein "Nano-Projekt" (Fluval Edge)

Begonnen von Norbert Koch

Antworten: 32
Aufrufe: 22676
Letzter Beitrag 03-05-2011, 20:17:10
von Norbert Koch
Mein Projekt - Amazonasausschnitt selbst gebaut

Begonnen von leitplanke

Antworten: 146
Aufrufe: 50664
Letzter Beitrag 26-11-2016, 21:59:44
von leitplanke
Projekt Besatzdichte

Begonnen von Diskusfreund

Antworten: 99
Aufrufe: 35766
Letzter Beitrag 01-11-2011, 11:57:16
von Ditmar