Das offene Diskusforum
Wissens-Sammlung => Tipps & Tricks, Hintergrundwissen - besonders (aber nicht nur) für Anfänger => Thema gestartet von: Moonshinetraveller am 21-12-2010, 11:44:08
-
Hoi zsäme
Ich bin gerade dran ein 400 l Paludarium in Betrieb zu nehmen mit folgenden Eckdaten :
Glas
165cm lang, 65cm tief, 65 cm hoch (geschätzt)
Gestell :
Chromstahl, 25 mm Vierkantrohre., 200 cm x 100 cm, mit unten 10 cm ab Boden eine 30 mm, wasserfestverleimte Sperrholzplatte (lasiert) und ca 90 cm ab Boden nochmals dasselbe.
An der oberen Platte sind unten 4 x 24 Watt Pflanzenleuchtstoffröhren, auf die untere werden dann Tröge kommen.
Eine Rückwand aus demselben Material schliesst hinten ab, daran ist oben die ganze Elektronik montiert.
Das Gestellt steht ebenso wie das Aquarium auf einer Styroporplatte
Das zweite Gestell wird hinter diesem an die Wand kommen, ca 200 cm hoch mit einem Drahtgitter (ca 8cm), damit dort Pflanzen befestigt werden können.
Technik :
Innenfilter , zusätzlich kleine Zimmerbrunnenpumpe um an der Schmalseite hinter der 3D-Rückwand (siehe unten) Strömung zu haben. Zwei aus dem Wasser ragendes Rohre aus denen Wasser sprudeld (2 Glasgefässe am Boden mit Zimmerbrunnenpumpen, die mit Steinen gefüllt sind, damit die Pumpen nicht verstopfen.
Dennerle CO2 Anlagen mit PH -Sonde und Controller
Dennerle Bodenfluter und Heizstab, über 2 Kanal Controller gesteuert
Licht :
3 x 125 Watt Quecksilberlampen, die von einem Chromstahlgestell (links und rechts vom Aquarium 180 cm in die Höhe und dann eine Mittelstange, die alle 3 cm ein M6-Gewinde aufweist)
LED-Mondlicht auf der einen Schmalseite (1 Hochleistungs-LED)
Boden:
ca 3cm. Deponit (Langzeitdünger), dann ca 10-12 cm schwarzer Quarzsand mit 2 Körnungen (.75mm / 1.2mm)
Rückwände :
Auf der Schmalseite eine 3D Rückwand aus Styropor, die ca 1 cm mit Epoxy belegt ist und so geformt ist, dass es dahinter einen 6, 7 cm breiten Hohlraum gibt, der durch kleine Löchte (max 2cm) mit dem Rest verbunden ist - gedacht als Rückzugsraum für kleine Fische ). Am oberen Rand ist die kleine Pumpe installiert
Scharnierartig angefügt im rechten Winkel ist die lange Rückwand - ebenfalls 3D, mit kleinen Höhlen, herausragenden Bögen ect. Diese Wand lässt an der rechten Seite ca 35 cm frei, dort sind Innenfilter , CO2 -Ausströmer, Ph -Sonde und Heizstab.
Beide Rückwände werden schwarz/grau marmoriert sein am Schluss
Werde mir erlauben, hier den Fortschritt zu dokumentieren - imo stehe ich hier :
http://picasaweb.google.com/115305122119463516780/Aquarium?feat=directlink
... und ich freue mich über Feedback, Ideen und Anregungen
Grüsse an alle
Moonshinetravellerr
-
Hallo Moonshinetraveller (verrätst Du uns bitte noch Deinen richtigen Vornamen?),
ein beeindruckendes Projekt! Ich hätte Dir nur gewünscht, dass Du vor der Umsetzung darüber berichtet hättest, dann hätte man (ich auf jeden Fall) Dich vor dem Deponit im Diskusbecken warnen können. Mir ist schon klar, dass Dein Projekt sehr stark den Pflanzen gewidmet ist; leider ist mir jedoch kein einziger Fall bekannt, bei dem ein Pflanzensubstrat in einem Diskusbecken funktioniert hätte. Über kurz oder lang hat bisher noch jeder, der es versucht hatte, den Bodengrund wieder ausgetauscht.
Ich selbst erwäge sogar ihn aus meinem Nanobecken wieder rauszuholen, da ich inzwischen eine unerklärlich hohe Sterblichkeitsrate bei meinen Garnelen feststellen muss.
Ich wünsche Dir dennoch gutes Gelingen und würde mich freuen, wenn Du uns in diesem Thread immer mal wieder informierst, wie der aktuelle Stand ist (sowohl während der Aufbauphase, als auch danach).
Und zu guter Letzt möchte ich Dich in unserer illustren Runde herzlich willkommen heißen!
-
Hi Norbert
und vielen Dank für die freundliche Begrüssung !
Merci für den Tipp mit dem Deponit... ich werde dann mal äusserst vorsichtig sein sprich die Wasserwerte genauestens im Auge behalten, bevor ich wirklich Disken reintun - notfalls habe ich nochmals ein 500 l Becken, das ich nächstens (aber viel einfacher) in Betrieb nehmen werde - ggf. kommen die die halt dann da rein und ich nehme anspruchslosere Fische für dieses Projekt...
Und eigentlich heisse ich Beat, aber ich bin schon so lange Moonshine, (bzw kurz Moon), dass ich mehr darauf höre als auf den RL-Namen ^^ - ich überlass es euch, wie ihr mich anreden wollt...
Heute Abend werde ich die Rückwände neu tönen - morgen sollte es dann auf Picase neue Bilder geben.
Liebe Grüsse
Moonshinetraveller aka Moon aka Beat
-
Hallo Unbekannter
Auch von mir ein herzliches Willkommen hier bei den Diskus Freaks.
Zumindest muss man dir zugute halten das du dir viel Gedanken um die Optik gemacht hast.
Optik ist wichtig aber ganz sicher darf nie über das wohl der Scheiben stehen zumindest nicht für mich.
Zuerst ist absolut das wohlbefinden der Scheiben im Fokus.
Alles andere hat sich ohne Kompromisse unterzuordnen.
Was nützt es ein Super Pflanzenbecken mit kranken Scheiben.
Daher muss ich Norbert in seiner Einschätzung zustimmen.
Dein Becken wird wohl toll Aussehen hoffentlich deine Scheiben nach einem halben Jahr auch noch.
Wünschen tue ich es dir auf alle Fälle denn es gibt nichts frustrierender es als immer wieder Kranke Scheiben.
-
Hoi zsäme
Diese verflixten Rückwände - erst gefallen sie mir nicht in weiss und ich entschliesse mich schweren Herzens die schwarz zu machen und kaum sind sie schwarz taucht das nächste Problem auf (es geht um die letzten 5 Bilder) :
http://picasaweb.google.com/115305122119463516780/Aquarium?feat=directlink
-
Hallo Beat,
ich würde sie jetzt mit Acryl-Harz ausgießen; Du kannst ja mal mit Jumbo/Klaus (http://www.diskusforum.org/index.php?action=profile;u=6) Kontakt (http://www.diskusforum.org/index.php?action=pm;sa=send;u=6) aufnehmen; der hat nämlich garantiert unbedenkliches Gießharz und nennt Dir bestimmt gerne den Hersteller...
-
Hallo Beat
.... also nochmal mit Harz darüber. Schwarz ist allerdings für meinen Geschmack genauso unnatürlich wie weiß.
Gott sei Dank sind Geschmäcker unterschiedlich und darüber sollte man nicht streiten.
Mach es so wie es dir am besten Gefällt denn du siehst das Becken täglich. ;)
-
Hi ihr Beiden ^^
@ Norbert - ich bin in CH.. und ich hab noch fast 4 L iter Epoxy - ich denk ich putze erstmal allen losen Sand weg und dann mach ich einfach noch paar Schichten ohne Sand drauf - ausgiessen sehe ich wegen den Formen nicht so plastisch und das Material ist ja noch da....
@ Ditmar - stimmt, ist Geschmacksache - aber immerhin gibt es schwarze Lava, Basalt ect - und der Boden ist ja auch schwarz - stell dir mal vor wie (bei genügend Licht) da die Farben leuchten werden der Pflanzen und Fische :sweet:
-
Hallo Beat,
mit ausgießen meinte ich natürlich nur die Unebenheiten zwischen den Sandkörnern.
Dass Duschwarzen Bodengrund verwendest habe ich irgendwie total übersehen! Es wird nicht zu strahlenden Fischen kommen, da muss ich Dich leider enttäuschen. Deine Diskusbuntbarsche werden sich eher der dunklen Rückwand und dem Bodengrund anpassen - also ebenfalls recht dunkel dastehen.
Am Besten hat sich hellbeiger bis weißer Sand in der Körnung 0,5 bis 1,2 mm bei der Diskushaltung bewährt...
-
Hallo Norbert
:'( :'(
Mist... stimmt, viele Fische können sich ja in gewissem Masse der Umgebung anpassen - aber sei's drum... betrachte das alles mal als "lehrblätz" für das zweite Becken - danke für all die Tipps !
-
Hallo Beat
Wenn es dir gefällt ist das völlig in Ordnung. :xmas10:
Schwarz hat noch eine nicht so schöne Eigenschaft. :(
Es schluckt das Licht.
Soll heißen es das Licht wird nicht mehr reflektiert was eine ganz andere Stimmung ins Becken bringt.
Wenn das deine Absicht war ist es OK.
Verwöhne uns mit Bildern damit wir deinen Geschmack verstehen.
-
Hi Ditmar
Stimmt.. wobei dessen war ich mir bewusst - durch die HQ Lampen und die Oberflächenbewegung gibt es aber einen tollen Effekt ^^ - und die Bilder müssen ja nun leider noch eine ganze Weile warten, bis das Aqui wieder eingefahren ist - aber sie werden kommen, fest versprochen :angel:
-
Hallo Beat,
ich finde es immer gut, wenn jemand versucht seinen eigenen Geschmack ins Becken zu bringen!
Aber sollte man dabei nicht an erster Stelle daran denken, welche Ansprüche die zu pflegenden Tiere an das Becken stellen?
Gerade beim Diskus ist es unumgänglich sich bei der Gestaltung des Beckens vorher genau und umfassend zu informieren.
Warum fragst Du hier nicht bevor Du etwas machst. Im Forum sind viele, die schon lange Erfahrung mit dem Diskus haben und Dir sicherlich gute Ratschläge gegeben hätten. Zudem hättest Du Dir viel Arbeit und Kosten sparen können.
Ich bin zwar kein Profi in der Diskushaltung habe aber auch schon sehr viele Erfahrungen in dem Hobby gemacht.
Was mir zu Deinem Becken auffällt:
- Die kleine Pumpe im Wasserglas- Wenn einmal ein Diskus dagegen schwimmt wird sie das ganze Wasser aus dem Becken pumpen.
- schwarzer Kies, schwarze Rückwand - hat Norbert schon alles zu gesagt
- die Rückwand - ich hätte Angst, dass es da hinter gammelt und besonders wenn Du schreibst, dass Du Löcher rein gemacht hast damit Fische sich dahinter verstecken können. Hoffentlich finden sie auch wieder heraus!
- Becken oben offen - Hast Du schon einmal beobachtet wenn sich ein Diskus erschreckt? Ich würde das Becken mit Glas etc. abdecken.
- Becken und Schrank - Statisch gesehen trägt nur die Mittelsäule das Gewicht!
- Die kleine Pumpe hinter der Rückwand- Ansauger und Auslauf befinden sich beide hinter der Rückwand; was soll das bringen?
das alles ist nur meine persönliche Meinung "ist ja ein ehrliches Forum" . Da ich aber die Erfahrung gemacht habe das der Diskus nichts einfach so hin nimmt habe ich einfach meine Gedanken zu den Bildern hier geschrieben. Wir wollen es unseren Pfleglingen ja so angenehm wie möglich machen!
liebe Grüße
Hermann
-
Hi Hermann
Ich verstehe Deine Einwände... dazu folgendes :
- der Sprudler ist Work In Progress - wenn das Glas erstmal mit Steinen gefüllt ist, wird da nichts mehr passieren
- Rückwände und Boden - akzeptiert, dafür ist es nun aber leider zu spät
- Hinter den Rückwänden kann nichts gammeln - es ist nur die Schmalseite, die einen Hohlraum aufweist (siehe Bild) - die an der Längsseite liegt satt an und die an der Schmalseite ist rausnehmbar und einsehbar
- Becken wird noch teilweise abgedeckt, ist ebenfalls WIP
- Das mit der Statik stimmt so nicht, da das Gewicht via Styroporplatte und Holzplatte sehr wohl abgeleitet wird, ausserdem würde die Mittelsäule das immer noch locker aushalten...
- Die kleine Pumpe dient nur dazu, dass es hinter dem Hohlraum bisschen Strömung gibt (und ist auch noch WIP)
und zuallerletzt - natürlich hast du recht, dass ich Fehler hätte vermeiden können, wenn ich früher gefragt hätte, aber ich hab euch leider zu spät entdeckt. Ich hatte ja vorher im selben Becken schon 2 Jahre lang Diskusse, denen es prächtig ging bis zu nem Supergau mit defektem Thermostat und gekochten Fischen... und deshalb vllt. das ganze bisserl "auf die leichte Schulter" genommen, vor allem da das Augenmerk vor allem auf dem "Gesamtkunstwerk" liegt und ich eigentlich davon ausging, das ich dann halt noch einfach Disken drin haben könnte weil das ja vorher auch ging und mir die Fische halt sehr gefallen...
Aber ich bin sicher "zusammen" kriegen wir das hin (das es den Fischlein UND mir gut gefällt) - und wie immer vielen Dank !
-
Hallo Beat,
diese Einstellung: Aber ich bin sicher "zusammen" kriegen wir das hin (das es den Fischlein UND mir gut gefällt)
ist genau die Richtige! :applaus:
Und wenn du etwas wissen möchtest oder sonst irgendwie nicht weiter weist bin ich mir sicher, dass wir hier eine Lösung finden! :supi:
-
Hallo Beat , Hermann
Hermann gut beobachtet , so intensiv hatte ich die Technik nicht im Auge.
Für die Statik sehe ich auch keine Probleme wenn die Mitte nicht höher als die Außenseite ist.
Davon gehe ich allerdings aus.
Da gibt es wesentlich gewagtere Schrank Konstruktionen zu kaufen.
Beat ist ja sehr offen für unsere Gedanken und er wird wohl auch vieles mit in seine Weiterentwicklung ( WiP )
einfließen lassen.
-
Hoi zsäme
Muss ich dochmals sagen : :supi: :supi: :supi: :supi:
Konstruktive Kritik statt "aufdiebrustklopfende" Besserwisserei, nützliche Infos statt "wiekannstdunur" und "daskannichbesser" wie in anderen Foren - es macht Spass bei euch zu sein....
Heute Abend und Morgen vor der Arbeit werde ich mal versuchen, die Wände fertig zu kriegen.. ich halt euch auf dem laufenden...
-
Hallo Beat :wink: ,
auch ich möchte Dich hier im Forum ganz herzlich Willkommen heißen .
Dein Vorhaben ist schon etwas ganz besonderes und ich freue mich schon auf die weitere Doku mit
vielen Bildern , :zwinker: .
Da Du ja mit CO2 für die Pflanzen arbeiten möchtest , solltest Du dann vielleicht darauf achten , daß
Du über eine Konzentration von max 20mg/L nicht übersteigst , sonst könnten Deine Diskus ( wenn
alles läuft ) erkranken bzw Schädigungen davontragen .
-
Hi Horst
Danke für da Willkommen
Meinst Du zum Messen reicht so ein permanenter PH-Indikator ? So ein Glas mit Flüssigkeit drin und ner Farbscheibe die man an die Scheibe klebt ?
-
Hallo Beat ,
ich muß gleich von vorn herein sagen oder zugeben , daß ich mit jeglicher Technik nichts zu schaffen habe , die mit CO2 zutun hat .
Ich ermittel den CO2-Gehalt immer in Abhängigkeit von der Karbonathärte und dem PH-Wert .
Aber ich denke , hier sind genug Spezis im Forum , die Dir Deine Frage beantworten können und werden .
-
Hallo Beat,
nein, denn ein Indikator kann nicht regeln; Du brauchst einen pH-Controller, der die CO²-Zufuhr im Bedarfsfall (Werte über 24 mg/l solltest Du der Scheiben wegen absolut vermeiden, 20 mg/l - oder sogar noch weniger - wie Horst geschrieben hatte, sind noch besser) abschalten kann. Doch auch dieser Controller sollte regelmässig kalibriert werden. Zusätzlich solltest Du ein Magnetventil mit automatischer Nachtabschaltung verwenden.
Alles richtig machst Du, wenn es denn schon unbedingt CO²-Düngung sein soll, von der ich überhaupt nichts halte, wenn du z.B. die Dennerle Anlage wie hier in der höchsten Ausbaustufe (3) beschrieben (http://dennerle.com/de/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=146&Itemid=206) verwendest. Es gibt hier mitunter günstige Komplettsets mit dem pH-Controller Evolution, so um die 400,- Euro. Meiner Meinung nach kannst Du aber getrost auf die CO²-Zugabe verzichten, da durch die Fische und die Nitrifikation genügend CO² gebildet wird.
-
HI Norbert
Ahem - habt ihr denn die Picasa Bilder nicht angeguckt ^^ - die hab ich ja...
http://picasaweb.google.com/115305122119463516780/Aquarium?feat=directlink
Nur misst die ja nicht CO2, sondern eben PH.... und ich möchte ja wissen, wieviel CO2 ich im Wasser habe, wenn ein best. PH erreicht ist, nicht
umgekehrt..
Ach nun raff ich es - ich habe das ganze Material vor 2 Jahren gekauft für 300 Euro und damals sagte mir der Kollege, dass ein ganz kleines Teil fehlt bzw. verlorengegangen ist - und das scheint eben genau der CO2-Indikator zu sein... und ja klar, die PH sonde hab ich erst geeicht und dann kontrolliert mit Lösungen mit PH5, 5.5, 6 und 7.5 die mir ein Kollege, der Laborant ist gebastelt hat - misst auf .1 genau..
-
Hallo Beat,
sorry, ich habe mich (zeitlich bedingt) noch nicht durch die Bilder geklickt. Wenn Du diese Anlage hast, ist ja schonmal technisch gesehen alles in Ordnung.
Den CO²-Gehalt zu messen ist relativ schwierig. Du kannst ihn aber errechnen: CO²-Gehalt berechnen (http://www.deters-ing.de/Berechnungen/Berechnungen.htm#CO2ausPHundKH).
Poste doch mal die Werte Deines Aquarien- bzw. Leitungswassers (GH, KH, pH) OHNE CO²-Düngung...
-
Morgen du Frühaufsteher
... mach ich sobald wieder Wasser drin ist und es bisserl eingefahren ist... muss eh noch rausfinden, wie sehr ich Leitungswasser / Osmose mische....
-
Guten Morgen Beat,
auch das kannst Du hier (http://www.deters-ing.de/Berechnungen/Berechnungen.htm#Osmose) hervorragend ausrechnen (lassen)...
Bitte denke aber auch an die ausreichende Versorgung der Tiere mit Mineralien und Huminstoffen. Ich verwende dazu sera mineral salt (http://www.sera.de/produkte/suesswasseraquarium/wasseraufbereiter/sera-mineral-salt.html) und Happy-Life RioNequa von SMF Aquaristik (http://www.smf-aquaristik.de/EVOLUTION-Wasserpflege/Happy-Life-RioNequa-5l-Kanister.html?page=5#article_selected). Ich stelle mein Wasser auf einen Leitwert von 200 µS ein, die Huminstoffe gebe ich in der empfohlenen Dosierung hinzu. Damit fühlen sich meine schuppigen Freunde recht wohl...
-
Guten Morgen Norbert
Ich stell mir das weitere Vorgehen etwa so vor :
- erstmal Technik, Licht, Rückwand ect. fertigstellen
- wieder Wasser rein, werde wohl so ca 2/3 Osmose, 1/3 LW nehmen
- mal ne Woche laufen lassen
- erste, anspruchslose Pflanzen rein (nach Wassertests)
- evtl. ein paar TDS und meine zwei Miniapfelschnecken
- wenn alles gut geht die Bodendecker
- grössere Pflanzen inklusive der Oberflächenpflanzen und evtl. der Randpflanzen und der Hänger (WIP ^^)
- wieder laufen lassen, Testen, Ausgleichen
- ein, zwei meiner Welse (die sind hart im nehmen)
- Testen, Ausgleichen, dann Dornaugen und das "beigemüse" (WIP)
- Landzone, Randzone, Wand - und immer wieder Testen
- und dann... so in 1,2 Monaten - der Einzug der Diskusse
Hier meine Arbeit von Heute Morgen (zwei einzelne Pix) :
http://picasaweb.google.com/lh/photo/vEqqN97tSG_SYtGubhWQVg?feat=directlink
http://picasaweb.google.com/lh/photo/JUIAW6fD8RgT0lt5zba3Pg?feat=directlink
-
Hallo Beat
Sauberer Plan.
Die Geduld so was über mehre Monate hinzuziehen haben die wenigsten und kämpfen dann dem entsprechend.
Aber ein gut durchdachter Plan hilft gegen nervige Nacharbeiten im fertigen Becken.
Es ist nichts nerviger als wenn man einige Tiere verliert nur weil man die nötige Sorgfalt bzw. Geduld nicht aufgebracht hat.
-
Die lange Rückwand ist fast fertig - aber ich hatte noch folgende Idee (die letzten 4 Bilder ) :
http://picasaweb.google.com/115305122119463516780/Aquarium?feat=directlink
-
Hallo Beat
Es geht also weiter.
Na dann warten wir mal wie es nacher im Aquarium mit Licht aussieht.
-
Hoi zusammen
Nachdem mich Norbert nett daran erinnert hat, dass ich mich schon lange nicht mehr gemeldet habe, wollte ich euch nur kurz mitteilen, dass das projekt immer noch lebt - gerade so ^^
Hatte eine massive Krise, da ich Mist gebaut hatte mit dem Epoxy - und mein Stolz hat es ehrlich gesagt nicht zugelassen mich zu melden, bevor die Krise gemeistert war.
Am Donnerstag gibts neue Pix - fest versprochen !
-
Hallo Beat :wink:
Schön wieder was von dir zu hören. :kaffee:
Dein Projekt hatte doch richtig gut angefangen. :supi:
Ist doch kein Problem wir sind auch nicht Fehlerlos. :sweet:
Jeder von uns hat schon mal was vermasselt das gehört dazu.
Das gute am Forum ist doch das man auch von den Fehlern anderer lernen kann.
Oder anders gesagt warum soll ich das Rad neu erfinden wenn es einer schon erfunden hat.
Man lernt aus seinen Fehlern lass uns also nicht die selben Fehler machen.
-
Hey hey :wink:
Na dann hier mal das Update was so ging :
Krise II - dieser SCH*** Epoxy
Ich hatte ja das Problem, das die Wände zu rauh waren, also hab ich die abgeschliffen (was ne sauarbeit war) , nochmals beschichtet, wieder abgeschliffen usw. ...und da das massiv Schleifstaub gab, der zu trüben Schichten geführt hätte, hab ich die Wand jeweils abgespült und dann unter die HQs gelegt, wo sie recht schnell trochen wurde.
Bei der vorletzten Schicht hab ich dann nicht lange genug gewartet - und später gemerkt das ich unter der obersten, harten Schicht Epoxy eine hatte, die nicht richtig abgebunden war :o - eine tödliche Falle, da so hochgiftig...
Also nochmals schleifen, schleifen, schleifen - etwas vom müsahmsten, da die Schicht teilweise unter der harten lag und nicht überall gleich war, ausserdem war das zeug klebrig. Als ich endlich sicher war, dass alles weg war hab ich nochmals 3 schichten Epoxy raufgetan, dieses Mal aber mit Farbpaste schwarz eingefärbt. Nun ist halt die Struktur weg, aber es sieht immer noch gut aus, finde ich !
Krise III - Nun ist die Wand zu hoch
Durch all die neuen Schichten ist nun die Wand zu hoch, sie soll ja unter die hintere, ca 12 cm vorragende Innenscheibe kommen - :mecker: ! was nun ?
Sägen ? geht nicht, der Epoxy plus Quarzsand ist zu hart....
Also fein säuberlich eine gerade Linie angezeichnet (gar nicht so einfach bei der Form), dann mit der Trennscheibe den Epoxy aufgeschnitten und danach mit einem Messer den Styropor im exakten rechten Winkel geschnitten. Nun sind zwei cm weg und ich hab einen schönen geraden und dank zwei Schichten Harz auch garantiert dichten Boden
Krise III - die Rändelmuttern
Die Dinger rosten, selbst wenn im Gewinde eine rostfreie Schraube ist ! Nach langem Grübeln :kaffee: hab ich die Lösung : Supermagnete ! Nun sitzt auf jeder Rändelmutter ein Neodym Supermagnet mit einer Tragkraft von 11 kg ^^ - selbstverständlich auch wieder schwarz beschichtet.
Krise IV - das Ding schwimmt plötzlich !
Auch hier sind die Supermagnete die Lösung. Ich hab bei beiden Wändern Löcher mit dem Duchmesser der Supermagnete in den Boden gebohrt und bei der kleinen zwei, bei der grossen drei Magnete versenkt... Werde dann einen beschichteten Eisenstreifen hinten und seitlich auf den Boden Silikonen... dann die Wand einfach draufstellen und KLICK ^^
********************************************************
Phew - das wars so in etwa - imo bin ich an den Körbchen.... Donnerstag gibts neue Pix auf Picasa
Liebe Grüsse an die Community
-
Hallo Beat ,
da hast Du ja ordentlich mit Problemen zu kämpfen gehabt .
Aber Probleme sind doch dazu da , um gelöst zu werden und am Ende wird alles gut .
Ich freue mich schon auf Bilder von Deinem Projekt und von den Fortschritten . :cheese:
-
Hallo Beat,
also schämen braucht sich bei uns niemand; und wenn Du Dich mit Deinen Schwierigkeiten "geoutet" hättest, wäre vielleicht dei ein oder andere unterstützende Idee dabei rausgekommen. Aber als ganzer Kerl :zwinker:, hast du es selbst gelöst: "Mein Name ist Beat, keiner schleift schneller!" :groehl:
Mein Kompliment: Ausdauer hast Du und engagiert setzt Du Dein Projekt um. :applaus:
Auf jeden Fall freut es mich sehr, dass Du uns an den Fortschritten teilhaben lässt. :supi:
Und wie gesagt: Zögere nicht, uns zu fragen, wenn mal was nicht so rund läuft. Irgenjemand hat dann bestimmt eine gute Idee - dafür ist das Forum doch gedacht! :kaffee:
-
Hier noch der neue Link zu Picasa :
https://picasaweb.google.com/115305122119463516780/PaludariumprojektTeilI0912201002012011DerRohbauDerRuckwande?feat=directlink
-
hoi zsäme !
Es ist geschafft... endlich - ich hatte schon fast aufgegeben. Hier die neuen Pix :
https://picasaweb.google.com/115305122119463516780/PaludariumprojektTeilII0301201103032011RohbauDerRuckwandeKriseUndUberwindung?feat=directlink
macht euch die Mühe und lest bei Interesse auch die Bildunterschriften... und ich würde mich sehr über Feedback freuen....
-
Hallo Beat,
bekomme leider nur ne Fehlermeldung!? :computer:
Gruß Miguel
-
Hallo Beat
Der Link läßt mich nicht zu den Bildern. :mecker:
-
:wink: :wink:
versuchts nochmals - nun müssste es gehen :fish02:
https://picasaweb.google.com/115305122119463516780/PaludariumprojektTeilII0301201103032011RohbauDerRuckwandeKriseUndUberwindung?feat=directlink
-
Hallo Beat :wink:
Unglaublich was du dir für Arbeit gemacht hast. :applaus:
Auch die Detail Lösungen mit den Magneten oder die Pflanzentaschen Respekt. :supi:
Nun wollen wir hoffen das die Pleiten ein Ende haben und du bald Wasser im Becken hast.
Damit du von der Arbeit zum Spaß übergehen kannst.
-
Hallo Beat,
ein eindrucksvolles Projekt, schön dokumentiert und handwerklich versiert ausgeführt. Und die "Notlösungen" sind noch dazu pfiffig!
Deine Frau / Lebensgefährtin scheint sehr tolerant zu sein, was den Staub betrifft. Ich könnte nach so einer Aktion nicht mehr aufrecht in der Tür stehen. Petra hätte mich die Wohnung mindestens dreimal putzen lassen! :mecker: :groehl:
-
Hallo Beat,
Das nenn ich mal ne Fleisarbeit!
Interessant ist die Sache mit den pflanzschalen aus "Kinderknete". Was für eine ist das Denn? Dieses Fimo?
Gruß Miguel.
-
Hiho Diddi
Jo genau - aber in der Zwischenzeit nehme ich die nur noch um die Supermagnete "einzukleiden".... habe neue Materialien entwickelt - spätestens SO gibts ne neue Galerie mit dem werden der Pflanzkörbchen... sind schon etwa fünf oder sechs fertig nun...
-
Sali zusammen
Kleines Update (Achtung Link wird noch geändert wenn Galerie mal fertig ist); so entstehen die Pflanzenkörbchen :
https://picasaweb.google.com/115305122119463516780/PaludariumprojektTeilIII04032011XxXxXxxxDiePflanzenkorbchen?feat=directlink
und gleich ne Frage dazu : an "Land" mögen es ja die meisten Pflanzen nicht, wenn sie unten geschlossene Töpfe bewohnen müssen, da das aber meistens wegen "nassen Füssen", also Staunässe ist denke ich mal, unter Wasser kann ich das vernachlässigen - oder meint ihr ich sollte noch Löcher reinbohren ?
Liebe Grüsse
-
Hallo Beat :wink:
Ich würde ein Loch in jede "Vase" machen damit das Wasser zirkulieren kann.
-
Hi Ditmar
hmmm - ein Loch ist doof, weil dann müsste es recht gross sein und da ist die Gefahr gross, dass der Epoxy splittert - aber paar kleine Löcher sollten es auch tun oder ?
-
Hallo Beat :wink:
Natürlich es geht eigentlich nur darum das das Wasser darin nicht zum stehen kommt und mit den Wurzeln fault.
Bei Kunstoffwurzeln hat man ebenfalls das Problem das Wasser in den Hohlräumen steht und nicht mehr ausgetauscht werden kann.
Obwohl manche stellen ihre Pflanzen auch in Töpfe ohne Löcher.
Es kommt wahrscheinlich auf die Tiefe der Schale an ob ein Wasseraustausch stattfinden kann.
Vielleicht meldet sich noch einer von den Pflanzen Liebhaber.
-
Hi Ditmar :wink:
joar, bei den flachen Schalen sind auch keine angedacht, aber bei den zwei, drei grösseren muss ich dann wohl noch "nachbohren" ^^ - wie gefallen die "vasen" ? werden wohl kaum immer alle gleichzeitig im Einsatz sein, eine Idee dabei war auch die in einem anderen Becken zu bepflanzen und ohne grosse Umstände einfach an die Rückwand mechen zu können, wenn die Schale oder Vase schön bewachsen ist,,
-
Hallo Beat :wink:
Die "Vasen" sind schon sehr originell und vor allem den Aufwand den du treibst um etwas eigenes auf die Beine zu stellen.
Es ist natürlich super wenn bereits in der Planungsphase solche angeblichen Kleinigkeiten mit einplant werden.
Wir warten mit Spannung wenn mal alles im Becken ist deine Fische schwimmen und deine Pflanzen sitzen.
-
Salü zusammen (und sorry, dass ich so lange nicht da war - imo ist Zeit absolute Mangelware :mecker:)
Ich bin endlich wieder einen Schritt weiter ^^
Die Körbchen sind definitiv fertig !
https://picasaweb.google.com/115305122119463516780/PaludariumprojektTeilIII0403201117032011DiePflanzenkorbchen?feat=directlink
... und wer schon reingucken will (Achtung, Link wird noch geändert) :
https://picasaweb.google.com/115305122119463516780/PaludariumprojektTeilIV18032011XxXxXxxDieRuckwandeFinetuningUndEinbau?feat=directlink
Was meint ihr zu meinem neuen Filter ? ist ein Eheim Powerline
Liebe Grüsse
-
Hallo Beat :wink: ,
ich habe mir grade die Dokumentation Deiner Pflanzkörbchen angesehen . Da hast Du Dir richtig viel Arbeit gemacht , und mit einem tollen Ergebnis gekrönt . Ich finde die Lösung mit den abnehmbaren Pflanzschalen toll , so kann man beim gärtnern die entsprechende " Vase " mal schnell rausnehmen und säubern , und hat den ganzen Blattschnitt nicht im Becken treiben .
Halte uns mit der tollen Doku weiterhin auf dem Laufenden .
-
Hallo Beat :wink:
Kann mich Horst nur anschließen eine Wahnsinns Arbeit die du dir da gemacht hast. :supi:
Und mit welch einer Geduld du das Monatelang durchziehst das ist schon bewundernswert. :supi:
Da kann man nur mit größter Spannung auf das Endergebnis warten. :kaffee:
-
Hallo Beat,
tolle Dokumentation! :applaus2: :optimist:
Ich bin schon ganz gespannt, wie es weitergeht! :unbelivable:
-
Hoi zsäme
Ich hab nun endlich Wasser drin :applaus2: und schon das nächste komische Phänomen - ich meine, dass es einen Nitritpeak gibt, weiss ich, aber folgendes ist mir unerklärlich :
- ich habe das Aqui erstmal mit Leitungswasser gefüllt, das bei uns einen PH von 8.1x hat
- danach die CO2-Anlage angeschlossen, die ja via Controller / PH-Sonde gesteuert wird - fröhlich aufsteigende Blasen
- dauert natürlich eine Weile... aber schon während des Abendessens ist gut sichtbar wie der PH sinkt, beim Zubettgehen ist er Nahe den eingestellten 6.8x
- am Morgen danach ist er wieder auf 7.5 und stetig steigend bis er wieder bei 8.1x ist - dies obwohl die CO2-Anlage weiterläuft
- ich denke schon "Mist", das Teil läuft nicht mehr und will mich am nächsten Tag drum kümmern - aber als ich von Arbeit nach Hause kommen ist der PH wieder gesunken - Heute Morgen war er bei 7.4 und fallend.... und der CO2-Indikator zeigt optimales CO2 an
Ich kann mir das iwi nicht erklären - würde die Anlage nicht richtig funktionieren, müsste er bei 8.1x bleiben, wenn Sie es tut müsste er bei 6.8x bleiben !
Hat irgend jemand ne Idee ?
-
Hallo Beat,
die pH-Sonde ist geeicht und die Eichflüssigkeit ist nicht älter als 1 Jahr?
-
Hi Nobbie
Da ich nicht wusste, dass man die Sonde immer feucht aufbewahren muss ging die alte futsch... die hier ist brandneu, geeicht und die Eichflüssigkeit ist ebenfalls neu...
Ich glaube es kommt aus irgendeinem Grund nicht genug CO2 an - nach dem Druckreduzierventil blubbert es zwar nett in dem kleinen Glasbehälter, aber ich hab den Eindruck es kommt nicht dieselbe Menge beim Ausströmer an - heute Morgen war der PH bei 7.55, was je eigentlich bedeutet, es strömt CO2 aus (sonst wäre er bei 8.1x), aber halt zuwenig.
Werde mir 2 Meter CO2 Schlauch holen und den mal direkt nach dem Druckreduzierventil anhängen und ins Becken, wenn meine Vermutung stimmt, würde es so gehen und dann könnte ich mich sukzessiv nach "oben" arbeiten bis ich den Verlustverursacher gefunden habe - was meinst du dazu ?
Ach ja - was haltet ihr von Eheim Powerline Innenfilter ? Hab mir den angeschafft weil mein Becken ein bisschen weniger hoch ist als Standard... ist recht kompakt und hat eine hohe Leistung.
-
Hallo Beat,
ja, eine Undichtigkeit wäre natürlich fatal...
Durch diese systematische Fehlersuche sollte es gelingen, das Problem einzugrenzen. :reed:
-
Hi Beat,
ich versteh leider noch nicht so ganz was Du mit Ausströmer meinst.
Was hast Du denn für einen Reaktor?
LG
Olli
-
Hi Olli
Keinen Reaktor - eine 220 g CO2-Flasche... mit Ausströmer meine ich das *knuffeligeimwasserhängendeblubberndeplastikteil* ^^ - nennt sich glaub auquaristisck korrekt blasenzähler
Hier sieht man die Installation recht gut :
https://picasaweb.google.com/lh/photo/yzRkz_ca8JoTfjvT0mF_dg?feat=directlink
-
Hi Beat,
dann empfehle ich Dir den Erwerb eines vernünftigen Reaktors.
Bei der Gelegenheit solltest Du den Blasenzähler (Dennerle) auch mal austauschen, denn der hat kein Rückschlagventil.
Lieber eins mehr als zu wenig, denn wird die Buddel leer entwickelt sich ein Unterdruck in der Leitung. Schafft es das Wasser bis in die Flasche vorzudringen, kannst Du sie wegschmeissen.
Das macht es auch die Wartung leichter, wenn Du mal einzelne Komponenten ausbauen willst.
Aussenreaktor (Beispiel):
http://www.niersbachtal.de/CO2-Zubehoer/CO2-Aussenreaktor-fuer-Schlauch-12-16mm::7564.html
Diffusoren (Beispiel):
http://www.aquasabi.de/CO2/CO2-Diffusor/Inline-Atomizer-Diffusor-fuer-12-16-mm-Schlauch::1792.html
Dieser inline Atomizer soll recht fein zerstäuben, ist meiner Meinung nach aber nichts für grössere Becken.
Ein Aussenreaktor ist da die bessere Wahl.
LG
Olli
-
Hallo,
Aber es scheint ja zwischendurch ganz gut funktioniert zu haben, hast du irgendwo nochmal ein Magnetventil eingebaut, dass an der Zeitschaltuhr der Beleuchtung hängt, also Nachtabschaltung etc. ?
-
Hi Olli - danke für den Tipp !
.... hmm - imo zwar eh kein Geld mehr - aber verhindert das Magnetventil das nicht auch ?
und @ whiteeagle.... ja, eine Nacht lang - das ist ja das komische... und nein, geändert wurde nix mehr - magnetventil ist zwar da aber nicht mit der Schaltuhr für das Licht zusammengehängt
-
Aussenreaktor (Beispiel):
http://www.niersbachtal.de/CO2-Zubehoer/CO2-Aussenreaktor-fuer-Schlauch-12-16mm::7564.html
Diffusoren (Beispiel):
http://www.aquasabi.de/CO2/CO2-Diffusor/Inline-Atomizer-Diffusor-fuer-12-16-mm-Schlauch::1792.html
hallo,
ich habe meine co2 anlage über ein reduzierungs t-stück 22 mm auf 4/6 dirkt in den zulauf filterbecken/aquarium gebaut funktioniert 1a und hat nen kostenpunkt von 2,5 €
gruß
-
Hi Bennum - jo, aber Controller und PH-Sonde sind nun mal schon da... und es macht keinen Sinn, ein geschaltetes Magnetventil zu haben und es dann zu umgehen
@ Olli - was ich nicht ganz verstehe bei dem Reaktor - was macht denn das Teil eigentlich ausser dass es ein Rückschlagventil enthält ? ich dachte erst, das Ding macht CO2... (Reaktor) aber wenn ich richtig gelesen habe, kommt er ja nach einer Flasche...
-
Im Reaktor wird CO2 in Wasser gelöst...
Den gezeigten Aussenreaktor schließt du an einen Aussenfilter etc. an...
Nicht mehr und nicht weniger *g*
-
Hi whiteeagle
Ach so - statt dass man Gas ins Wasser diffudiert löst man es vorher und gibt dann das Wasser ins Aqui - ich hab aber Innenfilter...
-
Hallo,
Dann solltest du nach einem geeigneten Innenreaktor(Flipper, Zerstäuber, Paffrathschale, etc...) suchen, was hast du denn für eine Art von Innenfilter, evtl lässt sich da doch irgendwie eine Art von Mischkammer, a la Aussenreaktor einbauen?
-
hiho
Einverstanden - aber nun muss ich erstmal gucken wieso da sowenig CO2 bis ins Becken kommt. dann gucken wa weiter
Ach ja - Eheim Powerline... hab ja oben schon mal gefragt, was ihr von dem teil haltet ^^
-
Hi again,
es gibt viele Wege CO2 in´s Becken zu bekommen. Der Blasenzähler dient aber nur der optischen Mengensteuerung, z.B. 5 Bläschen/Sec.
Auf flowgrow gibt´s jemanden, der ein Diskusbecken mit 2 Diffusoren betreibt und damit ganz zufrieden ist.
Ich halte das aber trotzdem für eine höchst ineffektive Art, denn solange man noch Bläschen im Becken aufsteigen sieht, wird CO2 verschwendet.
Man bekommt so besonders bei Grossbecken einfach keinen gescheiten Wirkungsgrad hin.
Und bei Becken größer 250 Liter sind Flipper und Diffusoren nur Spielzeug.
Ich würde da immer zu etwas mit Pumpendruck raten.
In Kombi mit Deinem Innenfilter kannst Du ja mal einen Diffusor versuchen, der genau in Richtung Deines Filter-Ansaugkorbes zielt. Dann werden zumindest noch einige Bläschen vom Filter erfasst und etwas "aufgemischt".
Und von einer Steuerung über PH-Controller halte ich ja bekanntlich gar nichts. Da gibt´s irgendwo noch einen alten Thread von mir.
LG
Olli
edit: Vom Wirkungsgrad her halte ich so ein Modell für ganz vernünftig:
http://www.niersbachtal.de/CO2-Zubehoer/Aussenreaktor-60-2500-Liter::7649.html
Ich würde nur die enthaltenen Kunststoffkörbchen gegen z.B. Dupla Filterbälle tauschen.
Auch gefällt mir die Bauform mit den Edelstahlteilen nicht, bin da nicht sicher, wie lange die halten und ob die nicht auf´s Wasser "abfärben".
Aber die gezeigte Technik macht mich schon an.
Das Gerät wird über einen Bypass betrieben und das zugeführte CO2 löst sich auf dem Weg nach oben weitestgehend auf, bevor es in´s Becken geht.
Dafür wird gar nicht so viel Strömung benötigt, da das Gas ja eh nach oben wandert.
-
danke Olli - nun ist's mir klar - allerdings hätte ich das Teil gerne IM Aquarium - ich hab extra ne Technikecke die versteckt wird (Pix folgen) - und ich kann ja beides machen, indem ich die Zuführung auf den Reaktor erst NACH dem Magnetventil mache - gibts so was auch für Innen ?
-
Jo gibt´s, ich benutze den hier:
http://www.tk-aquaristik-shop.de/product_info.php?info=p103_aquatic-nature---tornado-co2---o3-reactor.html
Das eingebaute Schaufelrad wird per Bypass über die Pumpe angetrieben und ist nicht hörbar.
Ich fand die Idee damals ganz witzig und bin eigentlich auch ganz zufrieden mit dem Ding.
Ich hätte aber trotzdem lieber einen Aussenreaktor, habe aber wie Du einen Innenfilter und somit keine richtige Wahl^^.
Der ist von der Technik her eigentlich auch ganz gut, aber gross und durch den konstanten Auftrieb schwer zu befestigen:
http://www.dupla.com/gebranweis/CO2_reaktor_s.pdf
Hatte ich vorher, hat mir persönlich aber nicht gefallen.
LG
Olli
-
Danggöö ^^
Hmm hmm hmm - wenn ich das recht versteh wäre die lösung :
a: eine feinverstäubung des CO2 (da dann grössere Kontaktfläche) und
b: eine möglichst lange Kontaktdauer des (zerstäubten) CO2 mit dem Wasser, damit
c: möglichst viel CO2 im Wasser gelöst wird
Ich glaub ich bau das Teil selbst ^^ - wenn ich die Zeit finde...
-
Danggöö ^^
Hmm hmm hmm - wenn ich das recht versteh wäre die lösung :
a: eine feinverstäubung des CO2 (da dann grössere Kontaktfläche) und
b: eine möglichst lange Kontaktdauer des (zerstäubten) CO2 mit dem Wasser, damit
c: möglichst viel CO2 im Wasser gelöst wird
Ich glaub ich bau das Teil selbst ^^ - wenn ich die Zeit finde...
Yes! ;P
Selber bauen muss in der Tat nicht falsch sein.
Achte halt nur darauf, dass Du etwas werkelst, was neben langer Kontaktdauer auch etwas mehr eingebrachtes CO2 verarbeiten kann ohne gleich wieder dicke Blasen zu produzieren.
Man mag kaum glauben wie schnell sich Pflanzen an Co2 gewöhnen und wie hoch der Verbrauch ist.
Ich komme bei zwischenzeitlich KH2 und max. Einspritzung nach bereits 1h voller Belichtung nicht mehr unter PH 6,7.
Auch wenn eine konstante Versorgung über den Tag von 10-15mg/l völlig ausreichend ist, zeigt mir mein Reaktor so trotzdem seine Grenzen auf.
LG
Olli
-
Hi Bennum - jo, aber Controller und PH-Sonde sind nun mal schon da... und es macht keinen Sinn, ein geschaltetes Magnetventil zu haben und es dann zu umgehen
hmmmm,
ich habe auch ne ph sonde und ein magenteventil welche alle angeschlossen sind .... der schlauch welcher vom ventil weggeht und in den ganzen teuren schnick schnack geht, geht bei mir direkt in die zuleitung vom filterbecken -> aquarium
gruß
-
Hoi zsäme
Ich hab euch Pix versprochen - hier sind sie :
https://picasaweb.google.com/115305122119463516780/PaludariumprojektTeilIV1803201107052011DieRuckwandeFinetuningUndEinbau?feat=directlink
... und ich denke ich bin dem CO2 Phänomen auch auf der Spur.... habe mal direkt vom Glasbehälter der an der Flasche befestigt ist in den Blasenzähler geleitet und subjektiv kommt viel mehr CO2 rein und objektiv sinkt der PH... seit Heute Morgen von 7.8 auf nun (1340) 7.2...
-
Moinsen ihr verrückten
Wie ihr wisst hatte ich ja das komische Problem, dass die ganze CO2-Geschichte einen Tag und eine Nacht einwandfrei funktioniert hat und dann der PH plötzlich stetig stieg obwohl die Anlage lief... nun hab ich den CO2-Schlauch vom Glasbehälter unter der Flache direkt in den Blasenzähler geleitet, also das Magnetventil umgangen - und siehe da, Heute 14:30 habe ich PH 6.7 - eingestellt ist 6.52 (wobei das ja nun keine Rolle mehr spielt, da das Magnetventil wie erwähnt umgangen wird).
Nun die Frage - kann das Teil kaputt sein oder könnte es am Controller liegen ? oder kann man das Teil iwi durchpusten oder wie kontrolliere ich, ob es futsch ist ? aufschrauben geht nicht, ist leider so ein komplett vergossenes Teil...
Ach ja, ich hab gar nichts mehr gehört nachdem ich das HIER gepostet habe - würde mich freuen, was ihr hellerbodengrundundhellerückwändepuristen nun von meinem "gruselding" haltet ^^
https://picasaweb.google.com/115305122119463516780/PaludariumprojektTeilIV1803201107052011DieRuckwandeFinetuningUndEinbau?feat=directlink
-
Hallo Beat,
jepp, dann wird's wohl hinüber sein. Hast Du noch Garantie drauf? dann würde ich es einfach einschicken; andernfalls auch und im Begleitbrief schreiben, wie toll doch die Produkte der Firma seien, Du als zufriedener Stammkunde könntest Dir das gar nicht erklären, usw.
Oftmals zeigen sich die Firmen dann entsprechend kulant und reparieren gratis order für ein kleines Geld. :zwinker:
Tja, was soll ich sagen, ich verfolge das Paludarium-Thema ja schon die ganze Zeit mit großem Interesse. Mir fehlt allerdings etwas von der visuellen Vorstellungskraft, mir darin Diskusfische vorzustellen. Aber hübsch bepflanzt und eingerichtet kann das ja wieder ganz anders aussehen. Ich finde es momentan halt doch arg dunkel. :pfeifend:
-
Hi Beat,
Sorry, aber ich glaube Du hast das immer noch nicht verstanden.
Das Ding was da an deiner Flasche hängt, ist der BLASENZÄHLER, also Frage ich mich immer was du da am Ende des Schlauches immer noch als solchen bezeichnest bzw. wie Du das CO2 nun in's Becken leitest, Sprudelstein ? ;-)
Der Blasenzähler kann natürlich nur zählen, wenn Du ihn auch zu mind. 2/3 mit Wasser füllst.
Besser noch ist Glycerin aus der Apotheke, das gibt größere Blasen und verdunstet nicht so schnell.
Ich denke, Du hast die Anlage falsch zusammengesteckt. Der wirkungsgrad ist viel zu niedrig.
Flasche-->Magnetventil--->BLASENZÄHLER--->Reaktor--->Becken
Naja und entsprechende Rückschlagventile dazwischen.
Lg
Olli
-
Hi Olli
guck mal hier bitte :
https://picasaweb.google.com/lh/photo/yzRkz_ca8JoTfjvT0mF_dg?feat=directlink
Imo ist es so - Flasche - kleiner Glasbehälter (derjenige der mit Klett an der Flasche befestigt ist) - Magnetventil - Ausströmer im Becken
https://picasaweb.google.com/lh/photo/6U5SeAakR3QArGDxiCmNZg?feat=directlink
(das Teil rechts vom Heizstab)
Ich wäre noch so froh wenn ich da irgendwo nen Denkfehler gemacht hätte und Du mir helfen kannst, den zu beheben - jetzt schon vielen Dank für Deine Hilfe !
-
Hallo,
Einfach lesen, was Olli geschrieben hat, dementsprechend deine Verbindungen ändern.
Flasche-->Magnetventil--->BLASENZÄHLER--->Reaktor--->Becken
Dein Bild ist leider zu unübersichtlich, am besten machst du einmal eine kleine Skizze.
Ich habe mal bei Google noch ein Bild dazu geklaut: http://www.aquaristik-live.de/bilder/co2/uebersichtkpl_122.jpg
(Ich weiß nicht, ob man das hier jetzt so reinsetzen darf, aber so sollte es aussehen)
-
Hihi,
Ok, der kleine Glasbehälter ist der Blasenzähler, also Fülle den mal bitte mit mind. 2/3 Wasser auf.
Da das Teil ja leider kein integriertes Rückschlagventil hat, macht es u.U. Sinn das Ding in einem kleinen Eimer aufzufüllen und die Schläuche anzustecken, eh Du es wieder aus dem Wasser ziehst.
Das Teil in Deinem Innenfilter, wo der Schlauch drin mündet, ist der Reaktor.
Super, besser als keiner ;-)
Schiebe den bitte so weit wie es geht nach unten, dann ist der Wasserdruck im Reaktor höher.
Dann drehst Du bitte das Nadelventil soweit auf, dass Du 3 Bläschen/Sekunde in Deinem Blasenzähler aufsteigen siehst. Die Menge wird erstmal reichen, immer schön den pH-Wert beobachten.
Für den Fall, dass Du Deine PH-Controller-Steuerung einsetzen willst, solltest Du allerdings mind. 6 Blasen/Sekunde durchleiten, da der Controller ja auch was zum abschalten braucht. Bei zu geringen Mengen ist der sonst daueran.
Ich würde es aber erst mal manuell regeln, d.h. 1h bevor das Licht angeht anschalten und 1h bevor das Licht wieder ausgeht abschalten. Kannst das Magnetventil ja auch über Zeitschaltuhr steuern. Sobald es Strom bekommt, lässt es durch. Dann siehst Du auch ob es einwandfrei funktioniert.
Dann siehst Du einfach zu wie Dein PH sich entwickelt und zu welchen Zeiten am Tag Deine Pflanzen offensichtlich mehr verbrauchen. Ist interessant das zu beobachten, weil Du dann die Abläufe in Deinem Becken besser verstehen wirst.
Ich hoffe, dass war halbwegs verständlich, sonst Frage lieber. Bei CO2 sollte man lieber keine Fehler machen ;-)
Lg
Olli
-
Ach ja, ich bin mir nicht sicher ob Dein Magnetventil ein internes Rückschlagventil hat.
Würde also zwischen magnetv. und Blasenzähler eins setzen, denn wenn das Magnetventil Wasser zeiht kannst du es wegschmeissen, und Dein Blasenzähler hat ja keins.
Lg
Olli
-
Also - hier sieht mans besser :
https://picasaweb.google.com/lh/photo/4tMurRjXouIBZEFLXo9m3w?feat=directlink
( das kleine Teil zwischen dem Nadelventil und der Flasche ist übrigens ein Rückschlagventil)
Bis jetzt war es so - dass der Schlauch der im Bild nach oben von der Flasche wegging auf das Teil hier ging :
https://picasaweb.google.com/lh/photo/jqhodwCYfYNcEv77oVvcYA?feat=directlink
und von dort aus dann ins Becken
nun hab ich es mal so umgehängt, dass es nach dem Rückschlagsventil zum Magnetventil geht und von da aus wieder zu dem (nun zu 2/3 gefüllten) Blasenzähler an der Flasche und von da aus ins Becken geht - meint ihr nun stimmts ?
-
Jo, so wie das auf dem Herstellerfoto oben aussieht ist´s auch richtig.
Mit Rückschlagventilen bin ich immer etwas pingelig.
Ich habe eins zwischen Magnetventil und Blasenzähler und noch eins zwischen Blasenzähler und Reaktor.
Hat einfach den Vorteil, dass Du jederzeit jedes Teil entfernen kannst ohne das es anfängt zu suppen.
Bei Deiner aktuellen Anordnung ziehst Du den Blasenzähler ab und es suppt, oder Du ziehst das Magnetventil ab und es suppt.
Dann bin ich ja mal gespannt wie 3 blasen/sec. Deinen PH verändern werden.
Kann etwas dauern. Ab und an lohnt es sich auch mal einen Blick in Deinen Reaktor zu werfen. Steht da zuwenig Wasser drin, bedeutet dass, das Du mehr CO zuführst als Dein Reaktor einbringen kann.
Mal in Ruhe beobachten.
LG
Olli
-
Jetzt verwirrst du mich endgültig - nun ist es eben NICHT mehr so wie auf dem ersten Pix. Es geht nun vom Rückschlagsventil erst auf das Magnetventil und dann zurück zum Blasenzähler...
-
moin moin,
blasen pro sekunde....meinst du nicht pro minute
kenne nur die empfehlung 10 blasen auf 100l laut dennerle
bei 6 blasen pro sekunde wären das ja 9o blasen auf 100l...bin ich jetzt auf dem holzweg.....und versuch mal 6 blasen pro sek zu sehen...
-
Flasche-->Magnetventil--> RÜCKLAUFVENTIL--->BLASENZÄHLER--->RÜCKLAUFVENTIL--->Reaktor--->Becken
So würde ich das machen, wenn ich einen Blasenzähler ohne Rücksperrventil hätte und so steht das auch auf dem Herstellerfoto (Da hab ich ja direkt Glück gehabt^^).
Die Mengenangabe des Herstellers ist überflüssig, es sei denn er kennt Deine Beckengröße/Bewuchs.
Kennt er Deine Beckengröße/Bewuchs?
Aber da später sicher eh noch Fragen zum Feintuning kommen brauchen wir ja nichts vorweg zu nehmen ;P
So lange lautet meine Empfehlung 3 Bläschen/Sekunde.
LG
Olli
-
moin,
Aber da später sicher eh noch Fragen zum Feintuning kommen brauchen wir ja nichts vorweg zu nehmen ;P
gut wenn das ein geheim-tipp ist warte ich noch so lang dienstag kommt
eine flasche zurück da wollte ich meine blasenzahl wieder auf 80 einstellen im 800l-becken :zwinker:
-
Nene, kein Geheimtip aber eine CO2-Anlage muss man erst mal richtig einfahren.
Wenn Du nachts ausstellst, kannst Du während der Belichtungsphasen ruhig mal aufdrehen.
Da Beat ja eine PH-Sonde hat sieht er nach spätestens 2 Tagen wo sich der Wert einpendelt.
Sollte sich dieser Wert jenseits dieser sog. "Tabelle" bewegen, kann er ja immer noch reduzieren.
Ich halte das aber für unerreichbar, mit der doch eher geringen Menge und dem Reaktor.
Mein Becken ist zwar kein Vergleich, aber ich fahre auf 800 Litern 7 Bläschen/Sec. und komme trotzdem bei voller Beleuchtung und KH2 nicht unter PH 6,7.
Würde mehr geben, aber das schafft mein Reaktor nicht.
Also keine Panik.
Olli
-
^^ - ich bin ja schon ein super00b
1. hab ich eben noch ein zweites rückschlagventil gefunden
2. war die ph-sonde direkt neben dem reaktor (macht iwi nicht viel sinn)
3. eben gesehen das der reaktor an den innenfilter angeschlossen werden kann - allerdings nimmt mir dann die ausströmgeschwindigkeit zu sehr ab, hab nun mal ne kleine teichpumpe angehängt
Also imo ist das Nadelventil noch voll offen - wenn sich der PH nun in die richtige Richtung bewegt werde ich ans finetuning gehen und dann auch das 2. rückschlagsventil "einbauen"
Imo pendelt der PH um 7 iwas rum - ich lass das erstmal ne weile laufen, dann gucken
Auf jeden erstmal :optimist: :optimist: :optimist: vielen dank !
-
Ja cool, gar nicht gesehen aber schön dass Du selbst drauf gekommen bist^^.
Ist genauso sinnig wie den Temperaturgeber neben den Heizstab in die Pumpenkammer zu hängen ;P
Nadelventil voll auf? Hey, bitte nicht mehr als 3 Bläschen/sekunde, jetzt wo Du Deinen BlasenZÄHLER aufgefüllt hast kannst Du ja auch endlich ZÄHLEN :pro: :pro: :pro:
Viel Erfolg!
Olli
-
moin,
fand halt 360blasen die minute etwas heftig, aber da du ja scheinbar das becken und besatz von Beat kennst wirst du schon das richtige machen.
mir war bis dato eher bekannt, dass man die anlage langsam (ersten2-3 tage) hochfährt und dann entsprechend bedarf der pflanzen und besatz einstellt.
bei 10 blasen/ 100l ist die becken-größe inbegriffen, die empfehlung kenne ich nur aus anderen foren wobei dort eine verlinkung zu dennerle statt fand.
das dies nur ein richtwert sollte klar sein.
wie gesagt bin da kein pflanzenprofi und verfüge auch nicht über den dazu gehörigen erfahrungswert. diesbezüglich bin ich ja froh das du hier angemeldet bis und werde dies auch nutzen,da ich ja erst in den "pflanzenwindeln" stecke. .
-
moin,
fand halt 360blasen die minute etwas heftig, aber da du ja scheinbar das becken und besatz von Beat kennst wirst du schon das richtige machen.
Hmm, wer von uns beiden ist nun schwach im Kopfrechnen? 3 Blasen/sec. bei 60sec. die Minute sind doch eher 180 Bläschen oder?
Das in einem Becken ohne Besatz und ohne nennenswerte CO2-Konzentration ist schon ok.
Wie gesagt: Immer vor dem Hintergrund, dass man den PH-Meter im Auge behält und der Reaktor nicht gegen was leistungsfähiges ausgetauscht wird.
LG
Olli
-
@ olli - wenns nun endlich funzt werde ich das auch tun - erstmal aber mit dem vorschlagshammer um zu gucken ob der nagel reingeht - wenn ja, nehm ich danach den tucker
@ scarface : besatz aktuell ist null / null - ich wollte erstmal gucken, ob die teilweise experimentellen ideen auch alle aufgehen ^^
-
deswegen:
Für den Fall, dass Du Deine PH-Controller-Steuerung einsetzen willst, solltest Du allerdings mind. 6 Blasen/Sekunde durchleiten, da der Controller ja auch was zum abschalten braucht. Bei zu geringen Mengen ist der sonst daueran.
edit:
besatz aktuell ist null / null - ich wollte erstmal gucken, ob die teilweise experimentellen ideen auch alle aufgehen
jetz hab auch ich es verstanden :verlegen: wollte dein thread nicht hinderlich sein...aber immerhin hab jetzt auch ich was gelernt.
-
deswegen:
Für den Fall, dass Du Deine PH-Controller-Steuerung einsetzen willst, solltest Du allerdings mind. 6 Blasen/Sekunde durchleiten, da der Controller ja auch was zum abschalten braucht. Bei zu geringen Mengen ist der sonst daueran.
Jo Sorry, das hat den Hintergrund, dass bei kleineren Mengen das Magnetventil entweder ständig anspringen muss oder gar nicht erst abschaltet.
Geht ziemlich auf´s Material, aber von diesem Automatik-Kram halte ich eh nichts, und das obwohl mein Computer das alles wunderbar regeln könnte.
Mal abgesehen davon, raubt einem diese Art von Automatik jedes Verständnis für sein Becken. Bei manueller Zuführung sind einige sogar in der Lage dazu zu erkennen, wann es wieder Zeit für den WW wird.
Als hinderlich habe ich Dich nun wirklich nicht empfunden ;P
Aber man sieht an diesem Thread wieder, wie leicht sich bei der CO2-Versorgung Fehler einschleichen können.
LG
Olli
-
moin,
Aber man sieht an diesem Thread wieder, wie leicht sich bei der CO2-Versorgung Fehler einschleichen können.
ja das stimmt, wie bei mir zum beispiel wo 10kg co2 in 5 wochen verbraucht wurde, dazu aber später mehr im anderen thread.
-
Hi !
Man sollte sich auf jeden Fall davon verabschieden, mit der Co2 Anlage den Ph wert regeln zu wollen.
Ph senkung ergibt sich zwar zwangsläufig, aber ausschlaggebend ist hier die Kh .
Bei Kh über 10 schafft man es schon fast nicht mehr mit vernünftiger Dosierung unter Ph 7 zu kommen.
Das Co2 dient rein nur als Dünger für die Pflanzen im Becken. Sind dort keine/wenig/wenigzehrer braucht man auch keins.
Ich fahr am 840l so 3bps ....da hat die 2kg als knapp n monat gehalten....daher hab ich jetzt ne 10 kg Fliegerbombe im AQ schrank :laugh2:
Mit der Menge drück ich den Wert gerade mal 0,2 ph bei Kh 6-7
Mein Controler nutz ich nur als Notabschaltung für den unwahrscheinlichen Fall eines Säursturzes.
Gruß
Sash
-
Hi microash
jo jo - die diskussion hatten wir schon und ich habs auch nicht so im sinn ^^ - es geht imo erstmal drum, dass alles funktioniert... ist ja auch reines leitungswasser ohne mein osmosewasser was da drin ist... und pflanzen kommen bald auch rein
-
Sali zsäme
Es fährt sich langsam ein :
Aktueller Stand heute Morgen : PH 6.78, CO2 im grünen Bereich, Nadelventil immer noch voll off, aber Heute Morgen mal bisserl zurückgedraht, nähe der Empfehlung von Olli - heute abend mal gucken, wie es dann aussieht...
Morgen dann mal die ersten Wassertests - Wasser aus der Umkehrosmose (ich trau der nicht mehr), Leitungswasser und Aquarium - hoffe, ich fall nicht vor Schreck vom Stuhl ^^
-
... wenn es so weitergeht !
ups - hoi zsäme erstmal
seit 2 Tagen steigt der PH wieder :uargh01: - obwohl ich nix geändert habe und es kommen subjektiv weniger bläschen in den zähler....
na ja - ich hab mal göttergattin drauf angesetzt, die löst mit ihrer hartnäckigkeit normalerweise alle probleme iwann - mir kommt echt nix mehr in den sinn...
-
salue zusammen
:unbelivable: - und heute funzt es plötzlich wieder - 7.0 - ich muss das wohl nun mal einfach bisschen laufen lassen - WE geht es an die Landzone und ich werde mal Leitungswasser, Osmosewasser und Aquariumwasser testen und hier posten - hab auch ne idee wie das problem mit dem offenen paludarium und den hüpfenden Scheiben (hoffentlich) zu lösen ist...