purpose

Thema: Projekt Besatzdichte  (Gelesen 35749 mal)

Offline homa

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 4
  • -an Dich: 6
  • Beiträge: 196
Re: Projekt Besatzdichte
« Antwort #45 am: 04-10-2011, 08:26:54 »
Hallo Nocole  :wink:

Auch von mir ein herzliches willkommen hier in unserer Runde. :wink:

Many hat eigentlich schon alles gesagt.
Las dich also bitte hier öfters mal sehen. :weiterso:

Da schließe ich mich an. Bin ja auch a Ösi.  :super:
Grüße homa
 

Offline Diskusfreund

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 30
Re: Projekt Besatzdichte
« Antwort #46 am: 04-10-2011, 22:25:53 »
Hallo Nicole
Zitat
Ich weiß nicht, ob ich Sachverstand habe, aber danke für die Blumen! Ich bemühe mich!
Bitteschön.
Zitat
Zum gegenständlichen Experiment möcht ich nix sagen. Ich kenn Eure Forums-Knigge nicht und weiß gar nichts über euch und eure Anlagen. Nur soviel: die obligaten 50 l/Tier sind eine allgemeine Regel, mit welcher ein Einsteiger ganz gut zu recht kommt und welche eine gute Abschätzung erlaubt. Sonst stopfen manche Anfänger noch das Becken mit lauter großen Fischen voll... (alles schon erlebt, die Fische sind ja soooo schön. Knurr!) Ob und wie damit ein Profi arbeitet, ist eine andere Sache.
Tja, aber genau darum geht es. Die Empfehlung der Firma Stendker ist nicht allgemein gehalten. Da steht nicht: Nur wenn Sie Erfahrung mit der Diskushaltung haben sollten 10-12 Tiere auf 100l gehalten werden. Es ist eine allgemeingültige Empfehlung, gilt also für Novizen, wie für erfahrene Halter. Ob das Konzept aufgeht, wird sich herausstellen. Ich beobachte die Tiere äußerst genau.
Heute am vierten Tag der Umsetzung der Stendker Empfehlung sieht alles sehr gut aus. Gerade die Kleinen fressen nun sehr gierig, bei 5 Fütterungen am Tag. Die Großen müssen sich erst noch ein wenig an die Neuankömmlinge gewöhnen. Da ist bisher von Fressneid noch nichts zu spüren. Die 7 Großen fressen eher sogar ein bisschen weniger als zuvor, aber da mache ich mir keine Sorgen.
Der Nitratwert ist immer noch erstaunlich niedrig mit unter 50 mg/l (Tetra Test) und der Leitwert liegt nun bei 190µS.
Gruß
Cirus
 

Offline Diskusfreund

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 30
Re: Projekt Besatzdichte
« Antwort #47 am: 04-10-2011, 22:35:02 »
Hallo Nicole noch einmal ich
Zitat
Zum gegenständlichen Experiment möcht ich nix sagen. Ich kenn Eure Forums-Knigge nicht und weiß gar nichts über euch und eure Anlagen.
Wenn du denn Thread etwas genauer gelesen hättest, wüßtest du auch etwas über meine Anlage, inklusive Video Dokumentation.
Hier noch einmal der Link
http://cirus-nassi.magix.net/meine-alben/!/oa/6388274/
Grüße
Cirus
 

scareface63

  • Gast
Re: Projekt Besatzdichte
« Antwort #48 am: 04-10-2011, 23:05:13 »
moin Cirus,
Zitat
Interessant ist auch folgendes: seit ich das Layout etwas geändert habe sind die Aggressionen in der Gruppe schlagartig gestiegen. Mit wenigen Unterbrechungen (zum Beispiel beim Fressen) geht es fast den ganzen Tag "Jeder gegen Jeden".
Die Hierarchie innerhalb der Gruppe ist völlig ungeklärt.

Beispiel: A ist dominant gegnüber B. B ist dominant gegenüber C. C ist aber wiederum dominant gegenüber A.
Es ist ein ziemliches Hauen und Stechen geworden. Ich hoffe stark, dass der höhere Besatz zu einer deutlichen Beruhigung beitragen wird.

selbiges konnte ich bei meinen 6 adulten auch beobachten, es war ein gerangel um neuen plätze/unterstände hat sich aber gelegt nach kurzer zeit und die rangordnung ist auch die selbe!

sollte es in nahe zukunft schreckhaft bei dir zu gehen empfehle ich dir eine cryptocoryne aponogetifolia als unterstand die wurzel als solches kann man ja nicht wirklich sehen oder?! aber vielleicht tuts ja nicht not.

immer wenn ich auf mein 864 literbecken schaue und die 6 adulten disken darin sehe, denke ich immer nee, da kommt mir keiner mehr rein, das becken ist doch viel zu klein, so denk ich wirklich jeden tag wenn ich da vor sitze, so ist meine sicht auf das thema besatzdichte und ich hätte wirklich gerne noch 2 oder 4 mehr im becken. :'(

dennoch sind die daumen gedrückt dass alles gut verläuft!!
« Letzte Änderung: 04-10-2011, 23:16:53 von scareface63 »
 

Offline Diskusfreund

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 30
Re: Projekt Besatzdichte
« Antwort #49 am: 04-10-2011, 23:40:10 »
Hallo Scareface
Ich hoffe dein Name lässt keine Rückschlüsse auf dein Aussehen zu.


Zitat
immer wenn ich auf mein 864 literbecken schaue und die 6 adulten disken darin sehe, denke ich immer nee, da kommt mir keiner mehr rein, das becken ist doch viel zu klein

Warum?


Gruß
Cirus
 

scareface63

  • Gast
Re: Projekt Besatzdichte
« Antwort #50 am: 05-10-2011, 00:40:11 »
Hallo Scareface
Ich hoffe dein Name lässt keine Rückschlüsse auf dein Aussehen zu.


Zitat
immer wenn ich auf mein 864 literbecken schaue und die 6 adulten disken darin sehe, denke ich immer nee, da kommt mir keiner mehr rein, das becken ist doch viel zu klein

Warum?


Gruß
Cirus

es wirkt einfach so auf mich, ich würde es als erdrückend empfinden wenn ich noch 2-3 22cm-riesen dazu setze.

noch etwas verdeutlich die enge, als ich sie bekam-sind ja nun auch 3 pärchen- fing ein paar, nachdem sie sich eingelebt, an zu laichen, immer und immer wieder nach dem wasserwechsel.
so nun is ja das becken 180cm lang 80cm tief und 60cm hoch, der malboro-bock beanspruchte für seine "schutzzone" 100cmx80cm...von der höhe brauchen wir ja nicht zu reden *g*
für den rest des besatzes blieb dem zu folge nur noch die hälfte vom becken folglich standen sie die ganze woche nur unterm unterstand und schauten blöd aus der wäsche. davon das 2 pärchen gleichzeitig laichten-kobalt u. red srcibblt, marlboro u. pigeon schweig ich mich jetzt lieber aus-nur so viel- es war ganz schön was los.
gut habe nun ein höheren leitwert und durchflussbecken sprich es ist nur selten ein gelege zu sehen. dennoch sind adulte disken gewaltig in der raumeinahme-um es mal so auszudrücken-

vielleicht liegt dieses empfinden ja auch an meine eigene psyche, möchte mich doch auch großzügig in meinem lebensraum bewegen. ob ich diese vermenschlichung auch noch hätte wenn ich um meine existenz kämpfen muss wage ich zu bezweifeln oder scheiter mit dem geschäft :zwinker:

nein, mein gesicht hat trotz 47 jahren keine narben oder falten, zumindest nicht sichtbar  :pfeifend:
« Letzte Änderung: 05-10-2011, 00:50:09 von scareface63 »
 

Offline Diskusfreund

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 30
Re: Projekt Besatzdichte
« Antwort #51 am: 09-10-2011, 18:00:21 »
Hallo

Hier das neue kurze Video:
http://cirus-nassi.magix.net/meine-alben/!/oa/6400564/

Jetzt ist eine gute Woche vergangen, seit ich die 12 kleinen Blue Diamonds eingesetzt habe und es gab auch schon ein erstes Problem – doch eins nach dem anderen.

Jeden Tag nach dem Einsatz der Jungen wurde die Fresslust aller Fische größer. Um allen Fischen genügend Fressen zur Verfügung zu stellen, habe ich einen kleinen Trick angewandt. Da ich den 7 Großen das Futter bisher immer in das Becken geworfen habe, sind sie es gewohnt vom Bodengrund zu fressen.

Also werfe ich auch weiterhin erst einmal einen Würfel in das Aquarium. Die 7 stürzen sich dann gleich darauf. Gleichzeitig halte ich einen zweiten Würfel, aufgespießt auf einer Plastikgabel in das Becken. Da stürzen sich dann die Kleinen drauf. Es dauert nicht einmal eine Minute, dann ist alles aufgefressen.

Gestern dann der Schock: einer der Großen atmete schnell und schwamm ziemlich schief. Zwischendurch zeigte sein Kopf nach oben. Auch die anderen Fische atmeten ziemlich schnell, vor allem die Großen und die bolivianischen Schmetterlingsbuntbarsche.
Ich dachte sofort nach was zu tun sei.

Wasserwechel?!! Das war das erste was mir durch den Kopf schoss.

Ich entschloss mich dann aber als erstes den Nitratwert zu messen. Ich war total erstaunt, als der Wert noch nicht einmal 50mg/l erreicht hatte. Und das nach einer Woche intensiven Füttern und das bei dieser Besatzdichte.

„In Ordnung“ dachte ich „Zahlen lügen nicht“.

Auch der Leitwert war mit 215µS immer noch in Ordnung.

Ich dachte auch an einen möglichen Säuresturz, obwohl die restlichen Messwerte nicht darauf hindeuteten.
Und tatsächlich sank der Wert lediglich von anfänglich 7 auf nunmehr 6,5 – also Nichts worüber ich mir wirklich den Kopf zerbrechen müsste.

Da fast alle Tiere des Aquariums betroffen waren, tipte ich auf einen bakteriellen oder viralen Infekt.

Ich entschloss mich die Fische in Ruhe zu lassen und die letzte Fütterung auszulassen.
Ich stellte 240l Wasser bereit für einen SOS Wasserwechsel.
Dann legte ich mich gestern Nacht ins Wohnzimmer zum Schlafen und schaute nachts immer wieder vorsichtig ins Becken. Der Zustand der Fische besserte sich Gott sei Dank von Stunde zu Stunde.

Tja, was ist also passiert?

Ganz einfach: die Tiere haben sich total überfressen. Durch den Fressneid hörten sie nicht von selbst auf zu futtern.
Das war ich nicht gewohnt. Weder von Diskus noch von anderen Fischen. Lediglich bei meinem früheren Hund musste ich aufpassen, dass er sich nicht überfrisst (und natürlich bei mir selbst:) )
So lange die Fische bei mir gebettelt haben, bekamen sie auch was. Bis sie das Fressen entweder nicht mehr anrührten oder es lediglich zerbliesen.
Ich schaute mir dann mal die Bäuche der Tiere an. Besonders bei den Kleinen konnte man eine regelrechte Kugel sehen.

Die Tiere sind nun also regelrecht verfressen. Ich brauch nur das Zimmer zu betreten, da kommen sie schon an die Scheibe geschossen. Wenn ich mich dann dem AQ nähere flippen sie total aus.
Selbst der scheinbar schwer kranke Fisch hat gestern noch um Fressen gebettelt.
Ich denke man kann durchaus die Frage stellen, ob ein Anfänger so schnell auf die Lösung des Rätsels gekommen wäre. Deshalb finde ich, sollte man einem Anfänger der eine solche Besatzdichte haben möchte, auf die Gefahr des großen Fressneides hinweisen.

Ansonsten läuft alles prima bisher.
Heute nach einer Woche mache ich den ersten Wasserwechel und zwar 120l, also 30%.

Gruß
Cirus
 

Offline Diskusfreund

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 30
Re: Projekt Besatzdichte
« Antwort #52 am: 28-10-2011, 08:40:14 »
Hallo liebe Forenmitglieder und Gäste

Hier ein Update meines Projekts.

Wer das Video in normaler Qualität sehen möchte hier der Link:

http://cirus-nassi.magix.net/meine-alben/!/oa/6412361/

Das Video in HD mit folgendem Link (hier muss aber meistens eine Weile gewartet werden bis das Video zu sehen ist, manchmal 15 Minuten, je nach Rechner und Internetverbindung):

http://cirus-nassi.magix.net/meine-alben/!/oa/6412361/



Der Nitratwert ist nun auf etwa 70-90 mg/l gestiegen.
 
An der Fontscheibe und auf den großen Anubiasblättern machen sich Braunalgen bemerkbar.
Ich hatte das Problem schon in der Vergangenheit. Das kommt von unserem silikathaltigen Wasser. Auf dem Video sieht man die Durchführung des Silikattests und dass sich im Leitungswasser etwa 6 mg/l befinden.
Ich hatte in der Vergangenheit deswegen schon JBL SilicatEX verwendet, aber ohne durchschlagenden Erfolg. Trotzdem werde ich es noch einmal damit versuchen, denn ich möchte den Einsatz von meiner Umkehrosmoseanlage vermeiden (um das Ergebnis nicht zu verfälschen).
Durch die großen Fütterungsmengen bleiben ziemlich viele Rückstände (Schwebeteilchen) im Wasser (trotz intensiver Filterung). Das sieht man auf dem Video ganz gut.
Ich verfüttere täglich 50g der Rinderherzmischung „Good Heart“ von Stendker.
Zur Erinnerung: 7 (fast) ausgewachsene Diskus und 12 x 9 cm große Blue Diamonds.

Unser Leitungswasser hat einen KH Wert von 2-3°. Das beinhaltet die Gefahr eines Säuresturzes, weil der Puffer um dies zu verhindern dadurch zu klein ist. Und tatsächlich ist bei der Messung (am Freitag, 21.10.) von mir ein Wert von 4-5pH gemessen worden.

Ich werde ab jetzt mein Wasser mit Osmosesalz aufhärten.

Dann müsste man allerdings sagen, dass die Empfehlungen von Stendker lediglich für die Haltung in Leitungswasser mit höheren Härtegraden gelten. Ich werde das AQ nicht der Gefahr eines nächtlichen Säuresturzes aussetzen.

Die Pigeon Blood sind nun zwischen 17cm und 19 cm groß. Die Blue Diamond innerhalb eines Monats von 8cm auf 9cm gewachsen.

Was mich gewundert hat:
Ich habe ja bolivianische Schmetterlingsbuntbarsche. Die haben auf einer Wurzel abgelaicht. Ich dachte bisher immer, dass sie Nester bauen und dort in ihr Gelege hineinsetzen.
Der Laich sieht genau so wie der der Diskus aus. Daher dachte ich für einen Tag, dass die Diskus es mal wieder nicht sein lassen konnten. Aber erstens kommen die Diskus gar nicht an die Stelle mit ihren Organen (nennt man die nicht Kloaken?) und zweitens haben die Schmetterlinge ihre Farben intensiviert und bewachen das Gelege.

Die Diskus haben wie erwartet seit dem Einsatz der Blue Diamond vor einem Monat nicht mehr abgelaicht. Darüber bin ich froh.

Leider ist das Verhalten der Tiere nicht ganz so friedlich wie ich es mir durch den höheren Besatz gewünscht habe.
Insgesamt geht es zwar ruhiger zu.
Es gibt aber ein dominantes Tier, das die restlichen 18 Diskus öfters auf der einen Seite in Schach hält, während er sich die andere Hälfte des Beckens mit ihnen teilt. Auch schubsen sich die Tiere untereinander. Es hält sich aber auf jeden Fall im Rahmen und ich greife da auch nicht ein.


Ich freue mich auf euer (sachliches) Feedback.

Gruß
Cirus

P.S.: Um eine größere Lichtstärke zu erzielen, habe ich kurz einen zweiten Leuchtbalken mit 2x54W mit rötlichem Farbton auf das Becken gesetzt. Daher der rötliche Stich im Video, ich glaube die Aufnahmen sind aber trotzdem in Ordnung.

 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Projekt Besatzdichte
« Antwort #53 am: 28-10-2011, 09:17:35 »
Hallo Cirus,

Stendker spricht ja immer nur von "Leitungswasser" und das ist nunmal nicht überall gleich. Ich denke, du solltest versuchen eine KH von 7° einzustellen. Auch ich habe schon SilikatEX eingesetzt und bei mir reichte eine Woche, um von 2,5 auf 0 mg/l zu seknen. Bei Deinem hohen Wert könntest Du mit 2 Päckchen Erfolge erzielen...

Zum Betrachten des Videos habe ich leider momentan keine Zeit (bin nur noch am Hetzen :zwinker:), aber ich werde das am sonntag nachholen; dann gibt es vielleicht nochmal einen Kommentar von mir.
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Projekt Besatzdichte
« Antwort #54 am: 28-10-2011, 09:47:06 »
Hallo Cirus,

Lt. Stendker kann man seine Diskus in nahezu jedem Leitungswasser halten, keineswegs nur in härterem. Zitat von der HP:
Zitat
Die wichtigsten Wasserparameter liegen bei unseren Diskusfischen in folgenden Toleranz-bereichen: GH 0-30, KH 0-25, PH-Wert 4,0-8,3; elektrischer Leitwert 150-1200 µS.
Das dein Becken soviel KH verliert, liegt an dem hohen Besatz. Ich habe bei mir z.B. ein Wechselwasser mit KH 2,5 und keine solchen Probleme.

Das Video kann ich leider nicht sehen, mein Browser scheint zu alt zu sein und wird nicht mehr unterstützt.

Gruß,
Robert


 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Projekt Besatzdichte
« Antwort #55 am: 28-10-2011, 09:54:30 »
Hallo Robert,

ich weiß zwar nicht, welchen Browser Du nutzt und zugegebenermassen verwende ich aus Bequemlichkeit am Pc oft den IE :verlegen:, aber ich kann Dir wärmstens den Firefox empfehlen. Der läuft auch problemlos auf älteren PCs und kann eigentlich alles darstellen. Noch dazu ist er sicherer als der Internetexplorer... :zwinker:
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Diskusfreund

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 30
Re: Projekt Besatzdichte
« Antwort #56 am: 28-10-2011, 10:20:42 »
Hallo Robert
Zitat
Das dein Becken soviel KH verliert, liegt an dem hohen Besatz. Ich habe bei mir z.B. ein Wechselwasser mit KH 2,5 und keine solchen Probleme.
Mein Becken verliert nicht an KH, das Ausgangswasser aus der Leitung hat bereits einen Wert von 3°KH. Nur der pH Wert ist ziemlich drastisch von knapp 7 auf 4 bis 5 gesunken.
Gruß
Cirus
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Projekt Besatzdichte
« Antwort #57 am: 28-10-2011, 10:48:57 »
Hallo Cirus,

du wirst eine KH unter 1 im AQ haben, anders läßt sich dein niedriger pH-Wert nicht erklären. Hast du das mal gemessen?

Gruß,
Robert
 

scareface63

  • Gast
Re: Projekt Besatzdichte
« Antwort #58 am: 28-10-2011, 10:50:03 »
moin,

ist es nicht schon ein schlechtes zeichen wenn die disken so tief auf den boden stehen, eine der großen neigt sogar den kopf nach oben!

ich habe mit keinen der videos schwierigkeiten-firefox

70-90mg/l IN DER KÜRZE  find ich "unbehaglich" ist es beabsichtigt die würfel ohne sieb und spülung ins becken zu werfen? wenn ja tät mich nun der phosphat-wert interessieren.

geht es hier im test nur darum die empfehlungen des Herrn Stendkers zu bestätigen, oder wird er im besten fall gleich dazu genutzt um ihn zu optimieren?
 

Offline microsash

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 12
  • Beiträge: 789
  • Grünfanatiker
Re: Projekt Besatzdichte
« Antwort #59 am: 28-10-2011, 10:52:21 »
Tach ,

Stehn die immer so gelangweilt rum ?

Bestätigt mich, doch nur 9 Diskus auf 840l zu halten, die sind fast immer am rumschwimmen.

Gruß

Sash
 

 

Mein "Nano-Projekt" (Fluval Edge)

Begonnen von Norbert Koch

Antworten: 32
Aufrufe: 22662
Letzter Beitrag 03-05-2011, 20:17:10
von Norbert Koch
Mein Projekt - Amazonasausschnitt selbst gebaut

Begonnen von leitplanke

Antworten: 146
Aufrufe: 50637
Letzter Beitrag 26-11-2016, 21:59:44
von leitplanke
Projekt Paludarium mit Disken

Begonnen von Moonshinetraveller

Antworten: 101
Aufrufe: 35120
Letzter Beitrag 19-05-2011, 09:12:57
von Moonshinetraveller
Besatzdichte - Abweichungen sind möglich!

Begonnen von Norbert Koch

Antworten: 22
Aufrufe: 20712
Letzter Beitrag 08-03-2011, 19:14:00
von ralf
Ideale Besatzdichte bei 650 Liter

Begonnen von homa

Antworten: 9
Aufrufe: 6353
Letzter Beitrag 19-10-2011, 16:45:13
von homa
Besatzdichte? VERWIRRUNG

Begonnen von Diskus-Jay

Antworten: 5
Aufrufe: 5211
Letzter Beitrag 28-09-2015, 19:05:16
von Armin C.