Das offene Diskusforum

Wissens-Sammlung => Tipps & Tricks, Hintergrundwissen - besonders (aber nicht nur) für Anfänger => Thema gestartet von: Diskusfreund am 19-09-2011, 07:21:16

Titel: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Diskusfreund am 19-09-2011, 07:21:16
Hallo an alle

Ich habe dieses Thema auch schon anderswo eingestellt, wollte hier auf das OK zur Eröffnung dieses Threads vom Admin warten, welches ich nun bekommenn habe.Die Diskussionen um die Empfehlung der Firma Stendker von Besatzdichte in Diskusaquarien haben mich bewegt eine Art Projekt, - man kann es auch Experiment nennen - zu starten.
Zurzeit pflege ich 7 Stendker Fische in einem 360 l Aquarium.
Um den Fressneid zu erhöhen und die Aggressivität innerhalb der Gruppe zu mindern und weil durch die Zuchtmethode der Firma Stendker die Fische resistenter sein sollen, werden für meine Aquariumgröße wesentlich mehr Tiere empfohlen.
In einem 180l Becken sollten laut Stendker 10-12 Fische gehalten werden. Diese Empfehlung gilt auch für ausgewachsene Tiere mit zusätzlichem Besatz, wie zum Beispiel einem Neonschwarm (50-80Tiere) oder 2-3 Pärchen Schmetterlingsbuntbarschen.
Für die doppelte Beckengröße, wie in meinem Fall wären das also 20-24 Fische.
Ich habe also zur Messe in Duisburg „Zierfische&Aquarium“ weitere 12 Diskus Farbschlag Blue Diamond bestellt, so dass ich sogar noch knapp unter der empfohlenen Besatzdichte bleibe.
Dennoch weit mehr als die von vielen Diskusliebhabern empfohlenen 50l je Fisch.
Insgesamt also 19 Fische auf 360l.

Projektaufbau:
Ich habe ein Online Album, ähnlich einer Website ins Internet eingestellt.
Unter „Projekt Besatzdichte“ werde ich periodisch für ein Jahr alle nennenswerten Vorkommnisse per Video und Bildern festhalten.

Bereits aktuell habe ich das Aquarium so wie es jetzt läuft per Video eingestellt. Da Video und Fotografie meine Hobbies sind, ist die Qualität der Aufnahmen sehr gut.

Link: http://cirus-nassi.magix.net/startseite

Hier noch einige Daten zu meinem Aquarium:

Beleuchtungszeit 11 Stunden am Tag mit 2x54W Leuchtstoffröhren ohne Reflektoren.
Wasserwechsel mache ich zurzeit wöchentlich 50%.
Ich füttere ausschließlich mit Stendker Good Heart (selbstverständlich aufgetaut). Beifische sind ein Paar bolivianische Buntbarsche und 7 Stück Corydoras Sterbai.
Diese bekommen kein extra Futter. Es läuft übrigens noch ein Juwel Innenfilter mit.

Wasserwerte: sowohl vor, als auch nach dem Wasserwechsel:
4°dGH
2-3°dKH
pH 6,8
Temperatur: 28,8°C
Leitwert 130 mikroSiemens (dieser Wert steigt sehr leicht nach einer Woche an)
Alles Weitere ergibt sich aus dem Video.

Ich werde das Volumen des Wasserwechsels langsam reduzieren.
Ich plane einen wöchentlichen Wasserwechsel von20%, aber nicht sofort, weil ich jüngere Fische bestellt habe, welche noch häufigere Wasserwechsel benötigen.

Das Projekt kann natürlich keinen wissenschaftlichen Beweis erbringen.
Es soll einfach nur zeigen, dass die empfohlene Besatzdichte bei den empfohlenen Hälterungsbedingungen mit relativ wenig Aufwand bei einem durchschnittlich begabten Diskushalter klappen kann.
Es ist auch klar, dass es auch bei einem positiven Resultat einige Kritiker geben wird oder solche, die das Resultat anzweifeln. Ich werde versuchen mich bei den Diskussionen zurückzuhalten.

Ich ziehe natürlich auch in Betracht, dass die ganze Sache schief gehen könnte. In letzter Konsequenz würde ich dann einen Teil der Fische wieder abgeben. Ich werde meine Tiere auf keinen Fall leiden lassen und werde das Projekt bei ernsthaften Problemen, welche durch die Besatzdichte verursacht werden abbrechen. Da ich relativ zentral in Deutschland wohne (nahe Frankfurt), werde ich wohl schnell Abnehmer finden, zumal ich keinen Profit machen möchte.

Um es klar zu sagen:
Das Projekt ist absolut nicht kommerziell.
Mein Ziel ist es nicht Werbung für die Firma Stendker zu machen.
Ich bekomme die Fische übrigens auch nicht direkt von Stendker, sondern über die Firma „Diese Firma möchte in unserem Forum nicht genannt werden.“ und habe für die Tiere bezahlt.

Ich möchte einfach nur, dass es meinen Tieren so gut wie möglich geht, um noch lange Freude an ihnen zu haben. Und wenn einer der angesehensten Diskuszüchter eine Empfehlung abgibt, dieser Empfehlung aber die meisten nicht folgen, dann interessiert es mich schon, ob es den Fischen dann schlechter, gleich gut oder besser geht.

In diesem Sinne
mit freundlichen Grüßen
Cirus[attach=1]
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Ditmar am 19-09-2011, 08:02:58
Hallo Cirius  :wink:

Ein mutiger Schritt daher mein Respekt für dein vorhaben. :supi:

Sicher wird es eine Menge Leute geben dieses dieses Projekt mit größtem Interesse verfolgen werden.
Nicht zulässt wird es selbst für Stendker von höchster Interesse sein wie dein Projekt verläuft.

Da ich dich nicht als Anfänger betrachte wird es auch mit der nötigen Sorgfalt ablaufen.
Gerade im Bezug der Aggressionen bei "normalen Besatz" bereiten doch viele Diskushalter Kopfschmerzen.
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Olli am 19-09-2011, 08:12:08
Hi Cirus,

ich habe Dein Experiment schon auf einem anderen Forum gesehen und denke schon, dass es funktionieren kann. Allerdings zweifle ich - analog zu Angelikas Thread - daran, dass Dir das mit Deiner verbauten Technik gelingen wird das Becken "sauber" zu halten. Ich denke Du solltest verstärkt auf Deine Makros schauen und besonders darauf achten, dass Dir Dein PO4-Wert nicht abhaut.

Meiner Meinung nach ist aber diese ganze Diskussion überflüssig. Wenn man seinen Tieren die Revierbildung abgewöhnen will und möchte, dass sie enger stehen, geht das auch anders. Ist alles eine Frage der Beckengestaltung. Seit dem ich mein Becken nicht mehr wie üblich in "vorne und hinten" sondern in "links und rechts" geteilt habe, gibt´s auch mit nur 6 Tieren auf 800 Liter keinen Stress mehr. Ich habe aber trotzdem noch stabiles Wasser, weil ich halt mehr davon habe (anders geht´s mit Pflanzen auch nicht).

Ich konnte dieses Verhalten auch in meinem leeren Aufzuchtbecken beobachten: Stand mein Laichkegel im Becken ging mein Leit-Paar direkt zu einer Revierbildung über und fing an die anderen wegzuboxen. Sobald ich den Laichkegel wieder entfernte, war Ruhe. Sobald man den Tieren optische Bezugspunkte gibt, werden diese auch genutzt. Fehlen diese Bezugspunkte ist Ruhe.

Ob diese Art der Haltung allerdings im Sinne der Tiere sind, muss jeder für sich selbst beurteilen. Ich für meinen Teil möchte bei meinen Tieren das gesamte Spektrum ihres Verhaltens sehen und werte dieses auch als Zeichen für ihr Wohlbefinden. Möchte ich nur ein Gewusel an Farben & Bewegung, würde ich Goldfische halten.

LG
Olli
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Diskusfreund am 19-09-2011, 08:28:55
Hallo Olli
Vielen Dank für deine Antwort. Ich habe in meinem Becken ebenfalls von Zeit zu Zeit Aggressionen innerhalb der Gruppe. Ganz besonders, wenn ein Paar ablaicht. Aber auch sonst geht es zuweilen sehr robust zur Sache. Es gibt weiterhin ein Tier, was ziemlich unterdrückt wird von den anderen.
Beim Fressen gibt es diese Probleme Gott sei Dank nicht. Da kommen alle an ihr Futter. Ich habe mein Becken auch drei oder vier Mal umgestaltet und die gleichen Erfahrungen wie du gemacht. Bei Bezugspunkten im Aquarium wird das Revierverhalten verstärkt (z.B. Ast, große Pflanze, Innenfilter).
Gruß
Cirus
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Norbert Koch am 19-09-2011, 08:43:30
Hallo Cirus,

sorry, dass die Antwort etwas dauerte; offensichtlich hat Orange F die Mail verbummelt. :mecker:

Ich bin mir sicher, dass Du Dein Experiment verantwortungsbewusst durchführst, da ich Dich als erfahrenen Aquarianer sehr schätze - das hatte ich dir ja bereits in der PM geschrieben.

Die Besatzdichte ist mit noch (mit Brutto 51 Liter pro Diskus in unseren Augen) im Limit; da weichst du etwas von der Empfehlung aus dem hause Stendker ab - aber das finde ich nicht schlecht.  :zwinker:

Die anderen Parameter (Filter, Fütterung, Wasserwechsel) bildest Du ja ab uns so wird dieses Experiment schon Einiges an Aussagekraft haben.

Ich drücke Dir und insbesondere Deinen schönen Tieren die Daumen, dass der Versuch gut verläuft! :supi:
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Olli am 19-09-2011, 08:48:06
Hi Cirus,

habe gerade noch mal Deinen letzten Kommentar auf dem Portal gelesen:

Der Diskus ist KEIN Schwarmfisch sondern ein Schulenfisch. Ich denke, das wird auch von den Stendkers unterschätzt.
Bei einem Schwarm hat jedes Individuum gleiche Rechte, es gibt kein Leittier und der Schwarm agiert als homogene Masse bei jeder mal die Richtung angeben darf.
Diskus verhalten sich anders, es sei denn, man zwängt sie in einen kleinen Raum.

Nichts gegen Deinen Versuch Deinen Tieren bessere Haltungsbedingungen zu verschaffen. Aber wenn Dir also wirklich an einer artgerechten Haltung liegt, solltest Du Dein Experiement vielleicht noch einmal überdenken und Deine Probleme vielleicht mit anderen Mitteln versuchen zu lösen. Wäre auch irgendwie schade um Dein gepflegtes Becken und Deine schönen Tiere.

LG
Olli
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: " am 19-09-2011, 08:49:35
Hallo Cirius,

Zitat
Ich plane einen wöchentlichen Wasserwechsel von20%, aber nicht sofort, weil ich jüngere Fische bestellt habe, welche noch häufigere Wasserwechsel benötigen.
Da steht aber was anderes auf der Homepage!

Bei den Wasserwerten und der geplanten Wasserwechselmenge bin ich mir sicher, dass die ersten Kopflöcher nicht lange auf sicher warten lassen...

Schade, dass du das schöne Becken in eine Fischstäbchenschachtel verwandeln willst.


Grüße
Daniel
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Diskusfreund am 19-09-2011, 09:25:18
Zitat
Bei den Wasserwerten und der geplanten Wasserwechselmenge bin ich mir sicher, dass die ersten Kopflöcher nicht lange auf sicher warten lassen...

Schade, dass du das schöne Becken in eine Fischstäbchenschachtel verwandeln willst.


Grüße
Hallo Daniel
Woher nimmst du deine Erkenntnisse? Hast du denn die Besatzdichte ausprobiert?
Gruß
Cirus
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Diskusfreund am 19-09-2011, 09:33:17
Hallo noch einmal
Eigentlich wollte ich ja zu Prognosen, wie mein Vorhaben sich entwickeln wird nicht eingehen - und habe es doch getan.
Ich bitte zu berücksichtigen, dass ich auf solche Prognosen wie "Kopflöcher werden nicht lange auf sich warten lassen" oder Ähnliches nicht mehr eingehen werde.
Das sind nämlich reine Spekulationen. Sobald ich sehe, dass es den Fischen aus Gründen der Besatzdichte nicht gut geht (und dazu reicht auch ein Verhalten des "sich nicht wohlfühlens") werde ich abbrechen, das habe ich ja schon betont.
Es soll keinem Tier ein Leid angetan werden.
Gruß
Cirus
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Jörg Gottwald am 19-09-2011, 09:43:40
Hallo Cirus
das Problem mit den Kopflöchern basiert auf der Erkenntniss das viele Fische eben viele Mineralien verbrauchen und diese auf in genügender Menge nachgeführt werden müssen. Wo allerdings die Mangelerscheinung anfängt und wo sie in eine so krasse Erscheinung übergeht, das ist oft schwer zu erkennen.
mfg
jörg
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: " am 19-09-2011, 09:54:17
Hallo Cirius,

lies dir einfach mal 10 Thread wo es um die Lochkrankheit geht durch...

So eine Besatzdichte habe ich noch nicht ausprobiert und werde ich auch nicht. Wer meint 8 ausgewachsene Diskus in einem 50er Würfel zu pflegen soll das tun, das ist mir genauso egal, wie wenn jemand meint er ist der King, weil er Nachzuchten zum ablaichen gebracht hat.


Grüße
Daniel

Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Robert B am 19-09-2011, 11:29:24
Hallo Cirus,

ich habe dir im Diskusportal (http://www.diskusportal.de/projekt-besatzdichte-t33487.html) ja schon ausführlich geantwortet, daher fasse ich mich hier ganz kurz:

Dein "Experiment" ist für mich leider absolut nichts Neues und wird auch keine neuen Einsichten vermitteln. Sehr schade, dass du alle Argumente dagegen abtust und dich nicht davon abbringen läßt das durchzuziehen. Nach meiner Meinung wird das ausschließlich auf dem Rücken der Tiere austragen. Dafür habe ich absolut kein Verständnis!

Ich kann nur hoffen, dass sich nicht der eine oder andere Einsteiger durch dein Beispiel ermutigt fühlt dem nachzueifern.

@Ditmar,
deine Toleranz in allen Ehren, aber in dem Fall hätte ich mir von dir eine klare Aussage erhofft, da du soweit ich weiß einen ganz anderen Ansatz verfolgst.

Gruß,
Robert
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Norbert Koch am 19-09-2011, 11:37:25
Hallo Leute,

ich grüble, habe ich etwas überlesen?

Cirus hat (brutto) 51 Liter pro Fisch. Er füttert ausschließlich Rinderherz (das machen viele), er reduziert die Wasserwechsel (und wechselt dabei immer noch mehr als manch andere) und er ist bereit, seinen Test abzubrechen, wenn sich die Tiere nicht wohl fühlen.

Wo genau ist das Problem?

Zugegeben, ich bin auch ein Freund von eher 100 Liter pro Tier, aber es gibt mit Sicherheit genügend Diskusaquarien, in denen Tiere in schlimmeren Verhältnissen leben. Ich schätze zwar auch, dass Cirus das Projekt abbrechen wird, aber ich denke mal, wir sollten ihn jetzt nicht gleich verdammen, weil er sich den Stendker-Empfehlungen zumindest annähert.

Falls ich wirklich etwas übersehen bzw. überlesen habe, dürft Ihr mich gerne darauf hinweisen. :wink:
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: whiteeagle am 19-09-2011, 11:57:54
Hallo Nobby,

Kleine Rechenaufgabe, 360 / 19 = ?

Genau diese Besatzdichte, bzw. Literanzahl pro Fisch wird er demnächst haben....
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Norbert Koch am 19-09-2011, 12:24:01
Hallo Joe,

danke für die Aufklärung; da war ich betriebsblind (vermutlich wollte mein Unterbewusstsein das so nicht wahrhaben). Ich habe immer nur 7 gelesen... :pfeifend:

Dann verstehe ich die Aufregung! Ich bin mir aber sich, das Cirus verantwortungsbewusst agiert und dann eben die Tiere auf mehrere Becken verteilen wird - da ich mir nicht vorstellen kann, dass sie sich wohlfühlen werden. :'(

Aber warten wir ab...
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Olli am 19-09-2011, 12:31:17
Hiho,

ich verstehe so manche Äusserungen hier auch nicht. Ich für meinen Teil freue mich über jede Erkenntnis, die uns in der Haltung weiterbringt.

Egal ob Besatzdichte, Art der Gruppierung nach Geschlecht etc. oder Beckengestaltung: Solange bloss immer nur fleissig Wasser gewechselt wird interessiert das keinen und es wird sich stur nach irgendwelchen antiken Vorgaben gerichtet, die keine sind.
Hätte ich auf so einige "Profis" gehört, hätte ich kein Pflanzbecken mit CO2-Zufuhr (denn das geht ja eigentlich gar nicht).

Wer ein Problem mit dem Experiment hat möge sich doch einfach hier raushalten!
Hier soll es nicht darum gehen ob sondern wie. Und wenn dabei herauskommt, dass die Stendkersche Haltungsvariante in dieser Form Unsinn ist, gibt´s wenigstens mal Beweise als immer nur diese unsachlichen Vermutungen.

Ein Blick auf Cirus´s aktuelle Beckensituation reicht doch schon völlig aus um sicher festzustellen, dass hier kein Anfänger wahllos irgendwelche Experimente veranstaltet.
Mal abgesehen davon ist das keine Art mit einem neuen Member umzugehen.

Ich interessiere mich dafür wie sich die Tiere verhalten werden und insbesondere ob sich die bereits gut bekannten "Alttiere" in ihrem Verhalten spürbar verändern werden nachdem der Besatz ergänzt wurde. Auch bin ich auf die Entwicklung der Wasserwerte bei 10%igen, wöchentlichen WW gespannt und bitte Dich Cyrus diese hier mal regelmäßig zu veröffentlichen. Und auch wenn die paar Vallisnerien mit hoher Wahrscheinlichkeit abkacken werden und wohl noch ein Sprudelstein mehr in´s Becken muss, wird das sicher nicht zu unüberbrückbaren Problemen führen.

Lochkrankheit, Gelächter. Auch hierfür reichen regelmäßige Wassertests und ein stetiges Auge auf den Leitwert. Allerdings wäre es wohl sinnvoll hier mit Photometer zu arbeiten. Da Pflanzen hier als Verbraucher wegfallen müsste man doch bei exakter Messung fast schon auf die Verbräuche der Tiere schliessen können. Ich denke Cirus, Du solltest Deinen Testkoffer bei dieser Gelegenheit mal gehörig erweitern. Google mal Anton Gabriel falls Du ihn noch nicht kennst.

Kopfschüttel
Olli
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Ditmar am 19-09-2011, 12:32:14
Hallo Robert  :wink:

Toleranz sollte das oberste Gebot in einem Forum sein.
Es ist richtig das ich eine ganz andere Richtung verfolge.
Ich habe auch eine völlig andere Vorstellung was das einbringen jeglicher Art von Mittelchen angeht. :pfeifend:

Solange es es dem Tier nicht schadet akzeptiere ich auch andere Vorgehensweisen.

Und gerade du hast mich gelehrt nichts nach zu plabbern sondern mehr aus meiner eigenen Erfahrung zu erzählen.
Und dafür bin ich dir dankbar den im Grunde genommen entspricht das auch meiner Philosophie.

Meine Erfahrung ist das es meinen Tieren in meiner jetzigen Dichte sehr gut geht und ich das Risiko scheue eine andere Erfahrung machen zu müssen.

Auch habe ich das Gefühl jetzt schon Grenzwertig zu arbeiten mit 7/5 Diskus/Altum auf 920Liter und 2x 40% WW pro Woche.
Die WW werden jetzt allerdings bis auf 30% pro Woche je nach verhalten reduziert.

Das Cirius das ganze mit größter Aufmerksamkeit macht und er auch sehr gut erkennen kann wann er an die Grenzen stößt davon gehe ich aus.
Und gerade daher zolle ich ihm meinen Respekt das er trotz seiner Diskus Kenntnisse so ein Projekt professionell angeht.

Denn die meisten hier vermuten eine Katastrophe aber keiner kann es sauber belegen noch Dokumentieren.

Das die Stendker Diskus aus einer massiven Massenhaltung und da gibt es extreme Aufnahmen trotzdem sehr robust in unseren Becken stehen darüber gibt es wohl kein Zweifel.
Und das ist meine eigene Erfahrung.
Vorraussetzung Direktversand ab Stendker.
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Jörg Gottwald am 19-09-2011, 12:45:13
Hallo !
auch ich sehe solche Experemente sehr mit Skepsis, denn es immer sehr schwer abzuschätzen wann die Tolleranz anfängt und sie aufhört und zu einer Schädigung führt. Im schlimmsten Fall endet sie mit dem Tod des Versuchstieres da die Schädigung permanent ist und das Tier nicht überlebensfähig ist.  Leider kann mich auch die Aussage: wenn ich sehe das es den Tieren schadet , dann setze ich sie um , nicht so richtig beruhigen. Denn: morgens mag es den Tieren noch gut gehen und Abends wenn man von der Arbeit kommt, sind sie tod. Ich habe z.b. früher den PH Wert gemessen und musste feststellen das dieser bei massivem Überbesatz um einen PH innerhalb 8 Stunden sank und das mit knüppelhartem Wasser und massivem Wasserwechsel
mfg
jörg
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: carlbalke am 19-09-2011, 13:04:19
Hallo zusammen,

ich habe in meinem 350 ltr. Becken einen Schwarm von 21 Rotkopfsalmlern. Wenn der langgezogene Schwarm durchs Becken zwitschert, kann es schon mal "Beckenfüllend" sein, wenn ich mir das jetzt mit ausgewachsenen Diskus vorstell, glaube ich nicht das ich das sehen möchte. Auch wenn es kurzzeitig funktionieren sollte.

Also mal wieder ein Test, den die Welt nicht braucht. Jedes Aquarium ist anders, jeder hat seine eigene Aquaristik, jeder hat andere Fische, jeder hat auch einen eigenen Schönheitssinn.

Gruß Götz
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Diskusfreund am 19-09-2011, 13:14:24
Hallo noch einmal
Ich möchte betonen, dass ich mein Vorhaben gestartet habe, um in Erfahrung zu bringen ob die Empfehlung der Firma Stendker zur Diskuhaltung gut ist.
Ich habe mein Vorhaben nicht gestartet um zu beweisen, dass es klappt.
Ich habe in meinem Keller ein 112l Becken laufen, in welches ich umgehend einen Teil der Tiere umsetzen kann, wobei ich eigentlich nicht von plötzlichen Vorfällen ausgehe, sondern in Betracht ziehe, dass es unter Umständen schleichende Veränderungen geben könnte, wenn überhaupt.
Ich würde mein Vorhaben nicht durchziehen, wenn ich befürchten würde, dass die Tiere ernsthaft schaden nehmen könnten.
Ich werde ehrlich alles dokumentieren (Wassertests, Videos, Fotos).
Für mich stellen meine Diskus einen materiellen und ideellen Wert dar, welchen ich nicht gefährden werde.
Gruß
Cirus
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Uli am 19-09-2011, 13:51:23
Hallo Cirus,

ich hoffe das Du rechtzeitig die Reißleine ziehen kannst.

Ich gebe ehrlich zu dass ich für einen Moment auch überlegt habe. Da ich früher auch öfter in einem leichten Überbesatz gearbeitet habe. Die Tiere werden friedlicher. Das stimmt.

Leider kann ich aber auch Daniels Behauptung bestätigen und ich habe es am eigenen Leib erlebt. Die Lk ist total fies und vom Ausbruch bis zum Tod des Tieres hast Du wenn Du Pech hast wenige Tage.

Deine Pigeons finde ich einfach nur der Hammer. Die gefallen mir so gut. Achte gut auf sie es wäre Jammerschade.

Ein Tip als geschädigte der Lk. Bevor es zum Ausbruch kommt, habe ich immer gesehen, dass die Haut im Kopfbereich wie so einen leichten lilastich und so komisch durchsichtig wurde. Da hast Du noch eine Chance. Als Anfänger sieht man dies nicht.

Naja egal. Ich bin mal gespannt was Du zu berichten hast.

Gruß
Uli
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Robert B am 19-09-2011, 14:28:36
Hallo zusammen,

@Olli,
Experimente sind ja schön und gut, aber bitte nicht zulasten von Tieren, die sich nicht wehren können. Genau diese Befürchtung kann mir Cirus auch mit seiner Aussage dass er abbrechen wird wenn es den Tieren nicht gut geht nicht nehmen. Da bin ich derselben Meinung wie Jörg, wenn man merkt dass es Probleme gibt können die Tiere schon stark geschädigt sein.
Dass es Probleme geben dürfte, sieht man ja schon am Thread von A. Stendker, die was ich super finde, bei geringerem Besatz die Wasserwechselmengen auf 30% erhöhen will.

@Ditmar.
genau das ist der Punkt, solange den Tieren kein Schaden zugeführt wird, bin ich auch ganz locker und entspannt. Ich würde mich aber schon sehr wundern wenn diese 19 Diskus in 3 Jahren immer noch in dem 360 Liter Becken bei 10% WW und ausschließlicher Rinderherzfütterung sitzen.

Ich werde mich zu dem Thema hier nicht weiter äußern. Cirus läßt sich von seinem sinnlosen Vorhaben nicht abbringen. Von daher ist alles weitere Geschreibsel für mich hier reine Zeitverschwendung. Kann mich da als Schlußwort Götz nur anschließen: Also mal wieder ein Test den die Welt nicht braucht.

Gruß,
Robert
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Hermann am 19-09-2011, 14:51:15
Hallo,
 nun auch die Aquarianer, welche die Massentierhaltung  im Wohnzimmer praktizieren wollen? Bei Hühnern, Schweinen, Puten, Rinder etc. wird es gesetzlich in Deutschland verboten obwohl es jahrelang dank modernster Technik funktioniert hat. Wem soll dieser Versuch helfen? Damit auch kleinere Züchter doppelt so viele Tiere verkaufen können und mit der Zucht ordendliche Gewinne machen? Hätte sich hier ein Diskusneuling mit einem derartigen Überbesatz, wie es in Angelikas Becken,  angemeldet, hätte man ihn zerrissen und sicherlich wäre kein Erfahrener dazu bereit gewesen ein gleiches Experiment zu starten. Sollte es möglich sein, die Technik so zu optimieren das bei dem Besatz die Wasserwerte in Ordnung scheinen, stünde der Massentierhaltung im Diskushobby nichts mehr im Wege. Stelle mir gerade vor 20 -25 ausgewachsene Diskus erschrecken sich und schießen durch ein 400L Becken! Ein Sandsack auf der Abdeckung wären vieleicht ganz hilfreich!
In der Zuchtanlage von Stentker mag es vielleicht funktionieren. Wer weiß von Euch schon wie viel Wasser dort täglich gewechselt wird. Dass es in einem "normalem" Schauaquarium ganz anders aussieht haben wir ja bei Angelika schon gesehen. Argumente wie "sie stehen dann ruhiger" halte ich für fragwürdig! Ich habe in meinem Becken auch drei Paare die regelmäßig laichen. Wenn die Strukturierung des Becken  einigermaßen stimmt halten sich Revierkämpfe im Rahmen. Bei einem so großen Überbesatz kann ich mir nicht vorstellen, dass der natürliche Trieb der Vermehrung überhaupt möglich sein kann. Wo sollte man denn auch noch Wurzeln oder Pflanzen stellen? Aber wenn es das Ziel ist täglich Wasser zu schleppen damit man eine kunterbunte Diskustruppe, die sich gegenseitig auf die "Flossen" treten, zu bestaunen, dann füllt Eure Becken tüchtig auf.
"Seit offen dem Neuen gegenüber"! In einem angemessenen Rahmen bin ich dem Neuen immer offen. Aber gerade Olli, der stets darauf bedacht ist ein ausgewogenes Verhältnis an Nährstoffen, Mineralien etc. zu halten um ein "harmonisches" Aquarium zu haben wo Pflanzen und Tiere möglichst beste Bedingungen vorfinden müsste solche Experimente verurteilen. Alleine die Futtermengen in solch einem "Mastbetrieb" sollten zum Grübeln anregen! Nur weil ein Namhafter Zuchtbetrieb die Diskushaltung neu erfindet sollte ein erfahrener Diskushalter nicht seine gesammelten Erfahrungen und das was er daraus gelernt hat über den Haufen werfen.
Das ist nur meine Meinung zu solchen Versuchen die ich für völlig blödsinnig halte.
Ich werde natürlich hierzu auch nichts mehr schreiben da ich auch Gegner der Massentierhaltung bin.
Gruß Hermann
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Olli am 19-09-2011, 17:10:16
Hi Hermann,

sicher, ich lege durchgängig Wert auf Synergien im Becken, bevorzuge den "nature style" und verfolge eine strikte 1:100 Regel, was aber auch durch die Bepflanzung und das geringe Filtervolumen nötig ist. Aber mein Konzept stiess (und stösst) bei einigen von Euch auf Skepsis und es gibt immer noch Member die nicht verstehen, dass ich täglich Dünger in´s Wasser kippe der im Ergebnis gut für die Fische ist ;P

Ich glaube auch nach wie vor nicht, dass Stendker mit seinen Empfehlungen richtig liegt. Auch habe ich im entsprechenden Thread direkt geäussert, dass der ganze Beckenaufbau von Angelika Unfug ist. Aber bei einem Becken wie z.B. dem von Ditmar könnte das schon wieder alles ganz anders aussehen. Weniger Licht und eine deutlich effektivere Filterung.

Aber letztlich kann ich aufgrund meiner persönlichen Erfahrung auch nur "schätzen" das dieses Vorhaben scheitern wird. Und da Cirus sich nicht davon abbringen lässt sollte man ihn zumindest dabei unterstützen um im Gegenzug von Seinen Erfahrungen und Messwerten zu partizipieren. Ich finde es schade, dass heutzutage nur noch so wenig "experimentelle Aquaristik" stattfindet und bin mir sicher, dass es die Tiere unter Beobachtung von Cirus immer noch besser haben als in vielen, vielen anderen Becken in deutschen Wohnzimmern.

Wenn das Vorhaben nach x-Wochen scheitert und das hier ein Anfänger liesst, wird das sicher schwerer wiegen als unsere Vermutungen und ein gegensätzlicher Bericht bei Stendker.
Leute, denkt mal mit.

LG
Olli

Ach ja, und zu denken dass Angelika die WW-Menge erhöht hat weil es eben besser ist, liegt da falsch!
Die WW-Menge wurde nur temporär erhöht um die Cyanos in den Griff zu bekommen. Allerdings wird sie Gott sei dank den Sand-Bodenfilter gegen etwas "richtiges" tauschen.
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Diskusfreund am 19-09-2011, 22:05:02
Hallo

Ich habe das nächste Video eingestellt:

http://cirus-nassi.magix.net/meine-alben/!/oa/6388274/

Ich habe mir noch ein paar Gedanken über die Gestaltung meines Beckens gemacht.

Damit sich die Fische möglichst wohl fühlen, habe ich die Pflanzen stark ausgedünnt, um mehr Schwimmraum zu schaffen.
Um den Tieren eine Schutzmöglichkeit zu bieten, habe ich einen Ast, welchen ich noch im Keller hatte ins AQ gesetzt. Mit dem für mich überraschenden Ergebnis, dass die Tiere von „Jetzt auf Gleich“ ihr Verhalten änderten.
Sie suchen nun öfter „Unterschlupf“ unter dem Holz, wie auf dem Video schön zu sehen ist. Ich würde die Beleuchtung noch weiter verringern, habe aber nur die Doppelleuchte 2x54W (selbstverständlich ohne Reflektoren).
Eigengtlich gehört zu dem Original Juwel Zubehör noch eine zweite Doppelleuchte.

Die Fische fühlen sich nicht unwohl, dass sie sich so unterstellen hätte ich jedoch nicht gedacht. Aber das Unterstellen machen sie nur zeitweise.

Für die Bolivianischen Zwerge, habe ich eine Höhle bereitgestellt. Sie scheinen diese aber partout nicht nutzen zu wollen. Wenn sich das nicht ändert, nehme ich die Höhle beim nächsten Wasserwechsel wieder heraus.

Interessant auch Folgendes: ich hatte vor 7 oder 8 Monaten 10 Amanogarnelen eingesetzt. Da diese aber verschwunden blieben, ging ich davon aus, dass die Diskus sie aufgefressen haben, was mich ziemlich traurig gemacht hat. Nun habe ich doch tatsächlich zwei echte „Survivor“ wiederentdeckt.
Respekt!
Die beiden haben mittlerweile eine Größe erreicht, dass sie auf keinen Fall mehr in die Mäuler der Diskus passen. Vielleicht gibt es sogar noch mehr von ihnen. Auf dem Video sieht man eine Garnele ganz kurz, aber deutlich.

Das Poster an der Rückwand habe ich entfernt, so sieht das Becken etwas klarer und freier aus.

Der Leitwert betrug aus dem Leitungswasser bis vor kurzem noch konstant 130 MikroSiemens, hat sich um 10 leicht erhöht (Messgerät kalibriere ich regelmäßig).
Der Wer steigt nach einer Woche auf etwa 180 MikroSiemens an.
Gruß
Cirus
Titel: Ich lese mit staunen
Beitrag von: Moonshinetraveller am 21-09-2011, 20:58:00
... obwohl ich keinen schimmer habe :

@ Cirrus - dran bleiben - nachdem ich alles durchgelesen habe zweifle ich nicht daran, dass du ein erwachsener, verantwortungsvoller diskushalter bist und dein experiment rechtzeitig abbrechen wirst wenn nötig

@ (fast) alle anderen - tiiiief durchatmen.... tierquälerei ist doch was ganz anders - oder nicht ? wieso nicht mal eine these (sorgfältig, verantwortungsvoll ect pp) überprüfen ? was kann denn im schlimmsten fall passieren ? gestresste tiere, die er als erfahrener halter erkennen wird, im allerschlimmsten falle für 1,2 wochen da man ja wie immer bei kontroversen diskussionen nicht bei den ersten versuchen abbrechen sollte - also werded doch nicht so dogmatisch und persönlich...

ich werfe mal eine runde friede, freude, eierkuchen in die runde

und @ olli - respekt ^^ - ich hab auch erst nach fertigstellen von x solchen teilen erfahren dass man styropor nicht mit epoxy beschichten kann... und ich werde ein OFFENES pflanzenbecken mit diskuss fertigstellen und ich werde keine diskusse vom boden aufwischen - oder höchstens einen ^^

also - seid lieb zueinander und vermehrt.. ah nein - vermehrt was sich vermehren soll, guckt und lernt ^^

ach ja - kleiner nachtrag und frage :

nach nunmehr fast 2 monaten am laufen und immer noch 8 "überlebenden" von 9 neons (einer  ist wieder aufgetaucht), redfire's die sich vermehren wie blöd und pflanzen die bereits 1 wöchiges "jäten" erfordern und ca 380 liter (null pflanzen im vordergrund und in der mitte, da sie alle hinten in den körbchen sind) - ich hab an 7 mittelgrosse fische gedacht - zuviel ?

und noch ein nachtrag (sorry - wiederholungstäter)

auch der bodendünger und der schwarze quarzsand funktionieren bis jetzt ^^
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Jörg Gottwald am 22-09-2011, 07:23:57
Hallo Moonshinetraveller
auch ich lese mit erstaunen deinen Beitrag und muss dir dazu sagen: wer nicht bereit ist auch Kritik über das eingene Vorgehen zu hören, der ist in einem Forum falsch.
Ich persönlich finde es immer wieder schade, wenn dann Sprüche wie deine kommen, in dem jede anderslautende Meinung gleich eine dogmatische und persönliche ist. Wie schon oben geschrieben, das gehört zu den Eigenheiten eines Forums, also auch für dich: zurücklehnen dazu was schreiben  und wenn dir die Meinungen anderer nicht gefallen, gut das gehört zum Leben. Ein weiterer Tipp von mir: merke ich das der Gegenüber von seiner Meinung nicht einen Millimeter abweicht, dann beende ich das ganze, in dem ich nichts mehr schreibe.
mfg
jörg
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Norbert Koch am 22-09-2011, 07:39:34
Öhem Jörg,

ich hatte ja auch einiges zu Cirus's Versuch überlesen bzw. falsch verstanden, aber selbst nach mehrmaligem Lesen finde ich jetzt in Beat's Antwort nicht's, weswegen Du ihn kritisierst? :O:

Bin ich nu blind, oder hast Du schlecht geschlafen? :hmm: :hihi:
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Moonshinetraveller am 22-09-2011, 17:43:48
sali zsäme

so war das nicht gedacht... sollte eigentlich deeskalierend wirkend und nicht umgekehrt - sorry, wenn das falsch rüberkam...

freue mich auf kontroverse, sachliche diskussionen und weitere beitröge von cirrus und vllt. hat ja noch einer ne meinung zu meiner geplanten besatzdichte ^^

Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Jörg Gottwald am 22-09-2011, 17:52:07
Hallo Beat!
(sorry wenn das nicht dein Name ist) ich wollte dich keinesfalls angreifen aber ich denke das zu einem Foren das Pro und Kontra gehören sollte. Falls jemand meint, man trete ihm auf die Füsse, nun dann hat er den Sinn einer Diskussion nicht verstanden. Wer austeilt muss auch einstecken können.(das gilt auch für mich) Also keine Angst das ich in dem Fall  mich auf den Status eines Moderators stelle und so meine Meinung durchboxe. 
mfg
jörg
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Moonshinetraveller am 22-09-2011, 18:08:38
kein problem olli

ich fand halt es hatte so nen gehässigen, teils persönlichen unterton teilweise (ich meine nicht explizit) dich - und denn brauchts ja nicht, oder ^^ ?

allerdings werde ich persönlich langsam echt sauer, weil immer noch keiner auf MIR rumbasht wegen der frage oder mir lieb übers haupt streicht und sagt das geht schon...
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Ditmar am 22-09-2011, 19:24:07
Hallo Beat  :wink:

7 Diskus ist schon mal eine gute Basis als Gruppe bei wieviel Wasser ist nun die Frage.
Helfe mir nochmal auf die Sprünge ich bin ja nicht mehr der Jüngste. :verlegen:
Spannend ist dein Projekt in jedem fall vorallem wegen deiner doch für mich gewöhnungsbedürftigen Farbgebung.
Deine Handwerkliche Arbeit und Ausdauer kann man nur bewundern. :supi:
Ich bin schon gespannt wir das ganze mit Besatz und vor allem unter Licht in der Gesamtheit wirkt.
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Moonshinetraveller am 22-09-2011, 20:12:19
Hi Ditmar

nu ja - sind wohl so knapp 400 liter - bedenke aber dass fast die ganze front (- ca 30 cm "technikraum rechts und ca 25 cm 3D Wand links") frei ist... da ja alle pflanzen hinten und an der seite an den wänden hängen - also so ca 130 cm länge x 40 cm tiefe x 50 cm wassertiefe hätten sie schwimmraum

das becken hat nicht standardmasse und ich weiss die wassertiefe ist knapp...

(https://lh5.googleusercontent.com/-yzXwjYtJr8k/TkPY8aOw4QI/AAAAAAAABV0/C3XZEeuWQFc/s800/DSC_1323.JPG)
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Diskusfreund am 22-09-2011, 20:34:41
Hallo
Ich stelle mich durchaus jeglicher Kritik, dafür bin ich ja im Forum aktiv. Es gibt Kritik, die ich auf jeden Fall ernst nehme, wie zum Beispiel wie von Jörg Gottwald geäußert.
Es gab aber auch Beiträge wie
"noch ein Versuch den die Welt nicht braucht... "
und
 "Cirus lässt sich von seinem unsinnigen Projekt doch nicht abhalten..."
Darauf reagiere ich erst gar nicht, weil ich nicht an persönlichen Auseinandersetzungen interessiert bin.
Ich kann erneut nur versichern, dass ich das Becken mehrmals täglich akribisch beobachten werde.
Ich weiß ja auch nicht was passieren wird und bin ebenso  gespannt wie ihr.
Ich bin mir weiterhin nicht sicher, wie das wohl optisch wirkt, wenn insgesamt 19 Diskus im Becken sind.
Es gab jemand, der von einer blauroten Wand sprach. Mal sehen, ich stelle mir das schon attraktiv vor, aber Geschmäcker sind ja verschieden.

Interessant ist auch folgendes: seit ich das Layout etwas geändert habe sind die Aggressionen in der Gruppe schlagartig gestiegen. Mit wenigen Unterbrechungen (zum Beispiel beim Fressen) geht es fast den ganzen Tag "Jeder gegen Jeden".
Die Hierarchie innerhalb der Gruppe ist völlig ungeklärt.

Beispiel: A ist dominant gegnüber B. B ist dominant gegenüber C. C ist aber wiederum dominant gegenüber A.
Es ist ein ziemliches Hauen und Stechen geworden. Ich hoffe stark, dass der höhere Besatz zu einer deutlichen Beruhigung beitragen wird.

Und noch eins: ich wurde ja heftig kritisiert, als ich den Diskus als Schwarmfisch bezeichnete. Es ist ein schwarmartiger Fisch.
Beruhigend nur, dass diesen "Riesenfehler" auch Dr. Nicole Prietl im letzten Diskusbrief gemacht in ihrer Publikation "Neueinsteiger-Beratung".
Zitat auf Seite 93:" Diskus sind und bleiben Schwarmfische."
Trotzdem glaube ich, dass Dr. Prietl eine Menge Sachverstand besitzt.
Gruß
Cirus
Hier noch einmal der Link zum letzten Video:

http://cirus-nassi.magix.net/meine-alben/!/oa/6388437/
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Uli am 22-09-2011, 22:28:55
Hallo Cirus,

das war mir auch aufgefallen. Aber ich bin nicht so pedantisch. Ich denke es war ein Schreibfehler. Diskus soll nicht als Schwarmfisch bezeichnet werden. Ich bin deswegen auch schon mal gerügt worden.  :laugh:-

Ich drücke Dir die Daumen und hoffe Du berichtest uns weiter.

Da Du ja jetzt zur genüge geschrieben hast, rechtzeitig einzugreifen. Gehe ich davon aus das Projekt kann beginnen. Sind die Fische schon unterwegs ?

Mal eine Frage nebenbei: Woher hattest Du Deine schönen Diskus ?

Gruß
Uli
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Diskusfreund am 22-09-2011, 23:57:02
Hallo Uli
Sowohl meine jetzigen Fische als auch die kommenden sind Stendker Tiere.
Ich beziehe sie über Diese Firma möchte in unserem Forum nicht genannt werden. und werde sie am 1.10. in Duisburg abholen (Messe).
Gruß
Cirus
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Hermann am 23-09-2011, 20:00:53
Hallo Cirus,

Zitat
: seit ich das Layout etwas geändert habe sind die Aggressionen in der Gruppe schlagartig gestiegen. Mit wenigen Unterbrechungen (zum Beispiel beim Fressen) geht es fast den ganzen Tag "Jeder gegen Jeden".
Die Hierarchie innerhalb der Gruppe ist völlig ungeklärt.

Beispiel: A ist dominant gegnüber B. B ist dominant gegenüber C. C ist aber wiederum dominant gegenüber A.
Es ist ein ziemliches Hauen und Stechen geworden. Ich hoffe stark, dass der höhere Besatz zu einer deutlichen Beruhigung beitragen wird.

das sind Informationen, welche Dein Experiment natürlich in ein anderes Licht stellt!
Daraus schließe ich, dass Du handeln must um keine Tiere Deines jetzigen Besatzes durch den permanenten Stress zu verlieren.
Auch ich habe durch diese Rangordnungskämpfe schon ein Tier verloren. Wenn Du also Deinen jetzigen Besatz nicht auseinander reißen möchtest, bleibt Dir ja eigentlich nichts anders übrig, als noch Tiere dazu zu setzen. Somit ist es auch nicht unbedingt ein Experiment.

Wünsche Dir Glück dabei

LG Hermann
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: homa am 29-09-2011, 14:10:15
Hallo Cirus

Mir taugts was du machst.  :pfeifend:
Nämlich einen Versuch der uns einmal weiterhelfen könnte. :super:
Bin schon gespannt auf die nächsten Filme.  :cheese:
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Diskusfreund am 29-09-2011, 15:18:41
Zitat
Hallo Cirus

Mir taugts was du machst.  :pfeifend:
Nämlich einen Versuch der uns einmal weiterhelfen könnte. :super:
Bin schon gespannt auf die nächsten Filme.

Danke!
Ich werde schon bald wieder berichten. Übermorgen (Samstag,1.10.) werde ich die Fische ja in Duisburg abholen.
Gruß
Cirus
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Diskusfreund am 02-10-2011, 23:33:48
Hallo liebe Diskusfreunde
Ich habe die Fische und 5kg Stendker Good Heart Futter bei Diese Firma möchte in unserem Forum nicht genannt werden. in Duisburg während der Messe „Zierfische & Aquarium“abgeholt und eingesetzt.
Weiterhin habe ich eine richtig große Anubias bei einer Dennerle Auktion für 25 EUR erstanden.
Hier das neue Video.

http://cirus-nassi.magix.net/meine-alben/!/oa/6395694/

Alle Fische scheinen gesund und munter zu sein. Die Kleinen sind direkt ans Futter gegangen, wenn auch noch nicht sehr enthusiastisch.
Meine Wasserwerte:
pH 7.0
NO3 zwischen 12,5 und 50 mg/l
Leitwert 180µS
4° GH
3° KH
29,5°C.
Wasserwechsel erfolgte kurz vor Einsatz der Fische (120l, also 30%).
Übrigens habe ich mein Leitwertmessgerät nun kalibriert, daher die leichte Abweichung zu meinen früheren Messungen.

Gruß
Cirus
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Ditmar am 03-10-2011, 06:26:59
Hallo Cirius  :wink:

Schönes Video und gut zusammengeschnitten.

Na dann kann es ja losgehen mit deinem Versuch.
Richtig eng dürfte es wohl erst in ein paar Monaten werden wenn die Lütten um einiges größer sind.

Dadurch haben sie allerdings auch die Zeit sich an die für mein Verständnis Enge zu gewöhnen.
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: homa am 03-10-2011, 07:25:37
Hei Cirus

Also nun hast du es geschaft. Bin gespannt auf weitere Berichte wenn die
Disken größer sind. Auf alle Fälle sind es tolle Tiere.  :weiterso:

Also wenn die 8 cm sind wie groß sind dann deine anderen Disken 16 cm ?
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Nicole Prietl am 03-10-2011, 20:04:19
Und noch eins: ich wurde ja heftig kritisiert, als ich den Diskus als Schwarmfisch bezeichnete. Es ist ein schwarmartiger Fisch.
Beruhigend nur, dass diesen "Riesenfehler" auch Dr. Nicole Prietl im letzten Diskusbrief gemacht in ihrer Publikation "Neueinsteiger-Beratung".
Zitat auf Seite 93:" Diskus sind und bleiben Schwarmfische."
Trotzdem glaube ich, dass Dr. Prietl eine Menge Sachverstand besitzt.
Grüß euch alle miteinander!
Nun, ich ergebe mich! Man kann einen Medienbericht noch so oft lesen, manche Dinge überliest man doch! Also, ihr habt recht, sorry! Leider kann ich das nicht mehr korrigieren und die Leserschar wird sich wundern...
Ich weiß nicht, ob ich Sachverstand habe, aber danke für die Blumen! Ich bemühe mich!
Zum gegenständlichen Experiment möcht ich nix sagen. Ich kenn Eure Forums-Knigge nicht und weiß gar nichts über euch und eure Anlagen. Nur soviel: die obligaten 50 l/Tier sind eine allgemeine Regel, mit welcher ein Einsteiger ganz gut zu recht kommt und welche eine gute Abschätzung erlaubt. Sonst stopfen manche Anfänger noch das Becken mit lauter großen Fischen voll... (alles schon erlebt, die Fische sind ja soooo schön. Knurr!) Ob und wie damit ein Profi arbeitet, ist eine andere Sache.

Im Übrigen freue ich mich jetzt schon auf Duisburg 2012, wo ich wieder am Österreicherstand vertreten sein werde!
(Ich bin kein Forums-Mensch, werde mich hier also selten bis sehr selten blicken lassen)
Mit lieben Grüßen aus dem Süden Österreichs!
Nicole
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Many am 04-10-2011, 00:50:44
Hallo Nicole,

erst einmal ein herzlich Willkommen hier in Forum.

Ich hoffe, das war jetzt nicht ein einmaliger Besuch im Forum.

Dieses Forum ist fuer Alle da.

Jeder kann von den Andern lernen, deshalb finde ich Schade, wenn Du  Dein Fachwissen hier

nicht einstells.

Wir hier versuchen fachlich und fair zu diskutieren, den wir Alle wollen ja nur das Beste fuer

unsere Tiere.

Also ist bei uns jede Fachkraft willkommen.

Also:           weiter schreiben   :optimist:




Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Ditmar am 04-10-2011, 07:06:49
Hallo Nocole  :wink:

Auch von mir ein herzliches willkommen hier in unserer Runde. :wink:

Many hat eigentlich schon alles gesagt.
Las dich also bitte hier öfters mal sehen. :weiterso:
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: homa am 04-10-2011, 08:26:54
Hallo Nocole  :wink:

Auch von mir ein herzliches willkommen hier in unserer Runde. :wink:

Many hat eigentlich schon alles gesagt.
Las dich also bitte hier öfters mal sehen. :weiterso:

Da schließe ich mich an. Bin ja auch a Ösi.  :super:
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Diskusfreund am 04-10-2011, 22:25:53
Hallo Nicole
Zitat
Ich weiß nicht, ob ich Sachverstand habe, aber danke für die Blumen! Ich bemühe mich!
Bitteschön.
Zitat
Zum gegenständlichen Experiment möcht ich nix sagen. Ich kenn Eure Forums-Knigge nicht und weiß gar nichts über euch und eure Anlagen. Nur soviel: die obligaten 50 l/Tier sind eine allgemeine Regel, mit welcher ein Einsteiger ganz gut zu recht kommt und welche eine gute Abschätzung erlaubt. Sonst stopfen manche Anfänger noch das Becken mit lauter großen Fischen voll... (alles schon erlebt, die Fische sind ja soooo schön. Knurr!) Ob und wie damit ein Profi arbeitet, ist eine andere Sache.
Tja, aber genau darum geht es. Die Empfehlung der Firma Stendker ist nicht allgemein gehalten. Da steht nicht: Nur wenn Sie Erfahrung mit der Diskushaltung haben sollten 10-12 Tiere auf 100l gehalten werden. Es ist eine allgemeingültige Empfehlung, gilt also für Novizen, wie für erfahrene Halter. Ob das Konzept aufgeht, wird sich herausstellen. Ich beobachte die Tiere äußerst genau.
Heute am vierten Tag der Umsetzung der Stendker Empfehlung sieht alles sehr gut aus. Gerade die Kleinen fressen nun sehr gierig, bei 5 Fütterungen am Tag. Die Großen müssen sich erst noch ein wenig an die Neuankömmlinge gewöhnen. Da ist bisher von Fressneid noch nichts zu spüren. Die 7 Großen fressen eher sogar ein bisschen weniger als zuvor, aber da mache ich mir keine Sorgen.
Der Nitratwert ist immer noch erstaunlich niedrig mit unter 50 mg/l (Tetra Test) und der Leitwert liegt nun bei 190µS.
Gruß
Cirus
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Diskusfreund am 04-10-2011, 22:35:02
Hallo Nicole noch einmal ich
Zitat
Zum gegenständlichen Experiment möcht ich nix sagen. Ich kenn Eure Forums-Knigge nicht und weiß gar nichts über euch und eure Anlagen.
Wenn du denn Thread etwas genauer gelesen hättest, wüßtest du auch etwas über meine Anlage, inklusive Video Dokumentation.
Hier noch einmal der Link
http://cirus-nassi.magix.net/meine-alben/!/oa/6388274/
Grüße
Cirus
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: scareface63 am 04-10-2011, 23:05:13
moin Cirus,
Zitat
Interessant ist auch folgendes: seit ich das Layout etwas geändert habe sind die Aggressionen in der Gruppe schlagartig gestiegen. Mit wenigen Unterbrechungen (zum Beispiel beim Fressen) geht es fast den ganzen Tag "Jeder gegen Jeden".
Die Hierarchie innerhalb der Gruppe ist völlig ungeklärt.

Beispiel: A ist dominant gegnüber B. B ist dominant gegenüber C. C ist aber wiederum dominant gegenüber A.
Es ist ein ziemliches Hauen und Stechen geworden. Ich hoffe stark, dass der höhere Besatz zu einer deutlichen Beruhigung beitragen wird.

selbiges konnte ich bei meinen 6 adulten auch beobachten, es war ein gerangel um neuen plätze/unterstände hat sich aber gelegt nach kurzer zeit und die rangordnung ist auch die selbe!

sollte es in nahe zukunft schreckhaft bei dir zu gehen empfehle ich dir eine cryptocoryne aponogetifolia als unterstand die wurzel als solches kann man ja nicht wirklich sehen oder?! aber vielleicht tuts ja nicht not.

immer wenn ich auf mein 864 literbecken schaue und die 6 adulten disken darin sehe, denke ich immer nee, da kommt mir keiner mehr rein, das becken ist doch viel zu klein, so denk ich wirklich jeden tag wenn ich da vor sitze, so ist meine sicht auf das thema besatzdichte und ich hätte wirklich gerne noch 2 oder 4 mehr im becken. :'(

dennoch sind die daumen gedrückt dass alles gut verläuft!!
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Diskusfreund am 04-10-2011, 23:40:10
Hallo Scareface
Ich hoffe dein Name lässt keine Rückschlüsse auf dein Aussehen zu.


Zitat
immer wenn ich auf mein 864 literbecken schaue und die 6 adulten disken darin sehe, denke ich immer nee, da kommt mir keiner mehr rein, das becken ist doch viel zu klein

Warum?


Gruß
Cirus
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: scareface63 am 05-10-2011, 00:40:11
Hallo Scareface
Ich hoffe dein Name lässt keine Rückschlüsse auf dein Aussehen zu.


Zitat
immer wenn ich auf mein 864 literbecken schaue und die 6 adulten disken darin sehe, denke ich immer nee, da kommt mir keiner mehr rein, das becken ist doch viel zu klein

Warum?


Gruß
Cirus

es wirkt einfach so auf mich, ich würde es als erdrückend empfinden wenn ich noch 2-3 22cm-riesen dazu setze.

noch etwas verdeutlich die enge, als ich sie bekam-sind ja nun auch 3 pärchen- fing ein paar, nachdem sie sich eingelebt, an zu laichen, immer und immer wieder nach dem wasserwechsel.
so nun is ja das becken 180cm lang 80cm tief und 60cm hoch, der malboro-bock beanspruchte für seine "schutzzone" 100cmx80cm...von der höhe brauchen wir ja nicht zu reden *g*
für den rest des besatzes blieb dem zu folge nur noch die hälfte vom becken folglich standen sie die ganze woche nur unterm unterstand und schauten blöd aus der wäsche. davon das 2 pärchen gleichzeitig laichten-kobalt u. red srcibblt, marlboro u. pigeon schweig ich mich jetzt lieber aus-nur so viel- es war ganz schön was los.
gut habe nun ein höheren leitwert und durchflussbecken sprich es ist nur selten ein gelege zu sehen. dennoch sind adulte disken gewaltig in der raumeinahme-um es mal so auszudrücken-

vielleicht liegt dieses empfinden ja auch an meine eigene psyche, möchte mich doch auch großzügig in meinem lebensraum bewegen. ob ich diese vermenschlichung auch noch hätte wenn ich um meine existenz kämpfen muss wage ich zu bezweifeln oder scheiter mit dem geschäft :zwinker:

nein, mein gesicht hat trotz 47 jahren keine narben oder falten, zumindest nicht sichtbar  :pfeifend:
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Diskusfreund am 09-10-2011, 18:00:21
Hallo

Hier das neue kurze Video:
http://cirus-nassi.magix.net/meine-alben/!/oa/6400564/

Jetzt ist eine gute Woche vergangen, seit ich die 12 kleinen Blue Diamonds eingesetzt habe und es gab auch schon ein erstes Problem – doch eins nach dem anderen.

Jeden Tag nach dem Einsatz der Jungen wurde die Fresslust aller Fische größer. Um allen Fischen genügend Fressen zur Verfügung zu stellen, habe ich einen kleinen Trick angewandt. Da ich den 7 Großen das Futter bisher immer in das Becken geworfen habe, sind sie es gewohnt vom Bodengrund zu fressen.

Also werfe ich auch weiterhin erst einmal einen Würfel in das Aquarium. Die 7 stürzen sich dann gleich darauf. Gleichzeitig halte ich einen zweiten Würfel, aufgespießt auf einer Plastikgabel in das Becken. Da stürzen sich dann die Kleinen drauf. Es dauert nicht einmal eine Minute, dann ist alles aufgefressen.

Gestern dann der Schock: einer der Großen atmete schnell und schwamm ziemlich schief. Zwischendurch zeigte sein Kopf nach oben. Auch die anderen Fische atmeten ziemlich schnell, vor allem die Großen und die bolivianischen Schmetterlingsbuntbarsche.
Ich dachte sofort nach was zu tun sei.

Wasserwechel?!! Das war das erste was mir durch den Kopf schoss.

Ich entschloss mich dann aber als erstes den Nitratwert zu messen. Ich war total erstaunt, als der Wert noch nicht einmal 50mg/l erreicht hatte. Und das nach einer Woche intensiven Füttern und das bei dieser Besatzdichte.

„In Ordnung“ dachte ich „Zahlen lügen nicht“.

Auch der Leitwert war mit 215µS immer noch in Ordnung.

Ich dachte auch an einen möglichen Säuresturz, obwohl die restlichen Messwerte nicht darauf hindeuteten.
Und tatsächlich sank der Wert lediglich von anfänglich 7 auf nunmehr 6,5 – also Nichts worüber ich mir wirklich den Kopf zerbrechen müsste.

Da fast alle Tiere des Aquariums betroffen waren, tipte ich auf einen bakteriellen oder viralen Infekt.

Ich entschloss mich die Fische in Ruhe zu lassen und die letzte Fütterung auszulassen.
Ich stellte 240l Wasser bereit für einen SOS Wasserwechsel.
Dann legte ich mich gestern Nacht ins Wohnzimmer zum Schlafen und schaute nachts immer wieder vorsichtig ins Becken. Der Zustand der Fische besserte sich Gott sei Dank von Stunde zu Stunde.

Tja, was ist also passiert?

Ganz einfach: die Tiere haben sich total überfressen. Durch den Fressneid hörten sie nicht von selbst auf zu futtern.
Das war ich nicht gewohnt. Weder von Diskus noch von anderen Fischen. Lediglich bei meinem früheren Hund musste ich aufpassen, dass er sich nicht überfrisst (und natürlich bei mir selbst:) )
So lange die Fische bei mir gebettelt haben, bekamen sie auch was. Bis sie das Fressen entweder nicht mehr anrührten oder es lediglich zerbliesen.
Ich schaute mir dann mal die Bäuche der Tiere an. Besonders bei den Kleinen konnte man eine regelrechte Kugel sehen.

Die Tiere sind nun also regelrecht verfressen. Ich brauch nur das Zimmer zu betreten, da kommen sie schon an die Scheibe geschossen. Wenn ich mich dann dem AQ nähere flippen sie total aus.
Selbst der scheinbar schwer kranke Fisch hat gestern noch um Fressen gebettelt.
Ich denke man kann durchaus die Frage stellen, ob ein Anfänger so schnell auf die Lösung des Rätsels gekommen wäre. Deshalb finde ich, sollte man einem Anfänger der eine solche Besatzdichte haben möchte, auf die Gefahr des großen Fressneides hinweisen.

Ansonsten läuft alles prima bisher.
Heute nach einer Woche mache ich den ersten Wasserwechel und zwar 120l, also 30%.

Gruß
Cirus
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Diskusfreund am 28-10-2011, 08:40:14
Hallo liebe Forenmitglieder und Gäste

Hier ein Update meines Projekts.

Wer das Video in normaler Qualität sehen möchte hier der Link:

http://cirus-nassi.magix.net/meine-alben/!/oa/6412361/

Das Video in HD mit folgendem Link (hier muss aber meistens eine Weile gewartet werden bis das Video zu sehen ist, manchmal 15 Minuten, je nach Rechner und Internetverbindung):

http://cirus-nassi.magix.net/meine-alben/!/oa/6412361/



Der Nitratwert ist nun auf etwa 70-90 mg/l gestiegen.
 
An der Fontscheibe und auf den großen Anubiasblättern machen sich Braunalgen bemerkbar.
Ich hatte das Problem schon in der Vergangenheit. Das kommt von unserem silikathaltigen Wasser. Auf dem Video sieht man die Durchführung des Silikattests und dass sich im Leitungswasser etwa 6 mg/l befinden.
Ich hatte in der Vergangenheit deswegen schon JBL SilicatEX verwendet, aber ohne durchschlagenden Erfolg. Trotzdem werde ich es noch einmal damit versuchen, denn ich möchte den Einsatz von meiner Umkehrosmoseanlage vermeiden (um das Ergebnis nicht zu verfälschen).
Durch die großen Fütterungsmengen bleiben ziemlich viele Rückstände (Schwebeteilchen) im Wasser (trotz intensiver Filterung). Das sieht man auf dem Video ganz gut.
Ich verfüttere täglich 50g der Rinderherzmischung „Good Heart“ von Stendker.
Zur Erinnerung: 7 (fast) ausgewachsene Diskus und 12 x 9 cm große Blue Diamonds.

Unser Leitungswasser hat einen KH Wert von 2-3°. Das beinhaltet die Gefahr eines Säuresturzes, weil der Puffer um dies zu verhindern dadurch zu klein ist. Und tatsächlich ist bei der Messung (am Freitag, 21.10.) von mir ein Wert von 4-5pH gemessen worden.

Ich werde ab jetzt mein Wasser mit Osmosesalz aufhärten.

Dann müsste man allerdings sagen, dass die Empfehlungen von Stendker lediglich für die Haltung in Leitungswasser mit höheren Härtegraden gelten. Ich werde das AQ nicht der Gefahr eines nächtlichen Säuresturzes aussetzen.

Die Pigeon Blood sind nun zwischen 17cm und 19 cm groß. Die Blue Diamond innerhalb eines Monats von 8cm auf 9cm gewachsen.

Was mich gewundert hat:
Ich habe ja bolivianische Schmetterlingsbuntbarsche. Die haben auf einer Wurzel abgelaicht. Ich dachte bisher immer, dass sie Nester bauen und dort in ihr Gelege hineinsetzen.
Der Laich sieht genau so wie der der Diskus aus. Daher dachte ich für einen Tag, dass die Diskus es mal wieder nicht sein lassen konnten. Aber erstens kommen die Diskus gar nicht an die Stelle mit ihren Organen (nennt man die nicht Kloaken?) und zweitens haben die Schmetterlinge ihre Farben intensiviert und bewachen das Gelege.

Die Diskus haben wie erwartet seit dem Einsatz der Blue Diamond vor einem Monat nicht mehr abgelaicht. Darüber bin ich froh.

Leider ist das Verhalten der Tiere nicht ganz so friedlich wie ich es mir durch den höheren Besatz gewünscht habe.
Insgesamt geht es zwar ruhiger zu.
Es gibt aber ein dominantes Tier, das die restlichen 18 Diskus öfters auf der einen Seite in Schach hält, während er sich die andere Hälfte des Beckens mit ihnen teilt. Auch schubsen sich die Tiere untereinander. Es hält sich aber auf jeden Fall im Rahmen und ich greife da auch nicht ein.


Ich freue mich auf euer (sachliches) Feedback.

Gruß
Cirus

P.S.: Um eine größere Lichtstärke zu erzielen, habe ich kurz einen zweiten Leuchtbalken mit 2x54W mit rötlichem Farbton auf das Becken gesetzt. Daher der rötliche Stich im Video, ich glaube die Aufnahmen sind aber trotzdem in Ordnung.

Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Norbert Koch am 28-10-2011, 09:17:35
Hallo Cirus,

Stendker spricht ja immer nur von "Leitungswasser" und das ist nunmal nicht überall gleich. Ich denke, du solltest versuchen eine KH von 7° einzustellen. Auch ich habe schon SilikatEX eingesetzt und bei mir reichte eine Woche, um von 2,5 auf 0 mg/l zu seknen. Bei Deinem hohen Wert könntest Du mit 2 Päckchen Erfolge erzielen...

Zum Betrachten des Videos habe ich leider momentan keine Zeit (bin nur noch am Hetzen :zwinker:), aber ich werde das am sonntag nachholen; dann gibt es vielleicht nochmal einen Kommentar von mir.
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Robert B am 28-10-2011, 09:47:06
Hallo Cirus,

Lt. Stendker kann man seine Diskus in nahezu jedem Leitungswasser halten, keineswegs nur in härterem. Zitat von der HP:
Zitat
Die wichtigsten Wasserparameter liegen bei unseren Diskusfischen in folgenden Toleranz-bereichen: GH 0-30, KH 0-25, PH-Wert 4,0-8,3; elektrischer Leitwert 150-1200 µS.
Das dein Becken soviel KH verliert, liegt an dem hohen Besatz. Ich habe bei mir z.B. ein Wechselwasser mit KH 2,5 und keine solchen Probleme.

Das Video kann ich leider nicht sehen, mein Browser scheint zu alt zu sein und wird nicht mehr unterstützt.

Gruß,
Robert


Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Norbert Koch am 28-10-2011, 09:54:30
Hallo Robert,

ich weiß zwar nicht, welchen Browser Du nutzt und zugegebenermassen verwende ich aus Bequemlichkeit am Pc oft den IE :verlegen:, aber ich kann Dir wärmstens den Firefox (http://getfirefox.com) empfehlen. Der läuft auch problemlos auf älteren PCs und kann eigentlich alles darstellen. Noch dazu ist er sicherer als der Internetexplorer... :zwinker:
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Diskusfreund am 28-10-2011, 10:20:42
Hallo Robert
Zitat
Das dein Becken soviel KH verliert, liegt an dem hohen Besatz. Ich habe bei mir z.B. ein Wechselwasser mit KH 2,5 und keine solchen Probleme.
Mein Becken verliert nicht an KH, das Ausgangswasser aus der Leitung hat bereits einen Wert von 3°KH. Nur der pH Wert ist ziemlich drastisch von knapp 7 auf 4 bis 5 gesunken.
Gruß
Cirus
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Robert B am 28-10-2011, 10:48:57
Hallo Cirus,

du wirst eine KH unter 1 im AQ haben, anders läßt sich dein niedriger pH-Wert nicht erklären. Hast du das mal gemessen?

Gruß,
Robert
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: scareface63 am 28-10-2011, 10:50:03
moin,

ist es nicht schon ein schlechtes zeichen wenn die disken so tief auf den boden stehen, eine der großen neigt sogar den kopf nach oben!

ich habe mit keinen der videos schwierigkeiten-firefox

70-90mg/l IN DER KÜRZE  find ich "unbehaglich" ist es beabsichtigt die würfel ohne sieb und spülung ins becken zu werfen? wenn ja tät mich nun der phosphat-wert interessieren.

geht es hier im test nur darum die empfehlungen des Herrn Stendkers zu bestätigen, oder wird er im besten fall gleich dazu genutzt um ihn zu optimieren?
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: microsash am 28-10-2011, 10:52:21
Tach ,

Stehn die immer so gelangweilt rum ?

Bestätigt mich, doch nur 9 Diskus auf 840l zu halten, die sind fast immer am rumschwimmen.

Gruß

Sash
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: scareface63 am 28-10-2011, 11:10:20
moin,

Zitat
Stehn die immer so gelangweilt rum ?

die filmschnitte haben in dem bereich eine anzahl von 22 kannst davon ausgehen das dies so ist!

den no2-tetra würde ich mal tauschen, zeigt ja erst bei 0,3mg/l an,, wenn dem so ist-kein gutes zeichen zumal sich der wert sich bei dem besatz und fütterung ja nur erhöhen kann. kann mir gut vorstellen du musst den test abbrechen diese woche, ansonsten wirst du ohne großen wasserwechsel deine disken vergiften.
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Diskusfreund am 28-10-2011, 11:25:33
Hallo Robert
Zitat
Hallo Cirus,

du wirst eine KH unter 1 im AQ haben, anders läßt sich dein niedriger pH-Wert nicht erklären. Hast du das mal gemessen?
Nein der liegt bei 2°.

Zitat
Tach ,

Stehn die immer so gelangweilt rum ?

Bestätigt mich, doch nur 9 Diskus auf 840l zu halten, die sind fast immer am rumschwimmen.
Nein die stehen nicht immer so gelangweilt herum. Ich habe auch in meinem Bericht geschrieben, dass da durchaus -für meinen Geschmack zu viel - Action im Becken ist. Die Aufnahmen entstanden vorwiegend nach dem Wasserwechsel, da sind die Tiere etwas zurückhaltender.

Zitat
moin,

ist es nicht schon ein schlechtes zeichen wenn die disken so tief auf den boden stehen, eine der großen neigt sogar den kopf nach oben!

Das ist ein natürliches Verhalten und ich wüsste jetzt auch nicht, dass ein nach oben schauen ein schlechtes Zeichen sein sollte.

Zitat
70-90mg/l IN DER KÜRZE  find ich "unbehaglich" ist es beabsichtigt die würfel ohne sieb und spülung ins becken zu werfen? wenn ja tät mich nun der phosphat-wert interessieren.
Die Würfel werden mit Gelantine in der Konsistenz gehalten und brauchen weder gepült, noch gesiebt werden. Der Phosphat Wert ist 0mg/l.
Der Nitratwert muss tatsächlich beobachtet werden, aber das habe ich ja auch schon mehrfach betont: Das Becken wird täglich sehr genau beobachtet und die Werte werden mindestens einmal pro Woche gemessen.

Zitat
geht es hier im test nur darum die empfehlungen des Herrn Stendkers zu bestätigen, oder wird er im besten fall gleich dazu genutzt um ihn zu optimieren?
Auch dazu gabe ich mich mehrfach geäußert: Ich bin kein Werbemanager der Firma Stendker. Weder kenne ich Herrn Stendker persönlich, noch habe ich jemals mit ihm kommuniziert. Die Fische habe ich über Diese Firma möchte in unserem Forum nicht genannt werden. bezogen.
Ich bin ja schon dabei die Empfehlungen zu ergänzen. So halte ich schon nach einem Monat meines Projekts den Wasserwechsel für zu gering, zumindest bei meinem weichen Leitungswasser.
Wenn am Ende herauskommt, dass die Besatzdichte so nicht in Ordnung ist, dann sage ich das auch.
Gruß
Cirus
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Diskusfreund am 28-10-2011, 11:36:43
Hallo scarface
Zitat
die filmschnitte haben in dem bereich eine anzahl von 22 kannst davon ausgehen das dies so ist!
Das ist eine Annahme von dir!
Zitat
den no2-tetra würde ich mal tauschen, zeigt ja erst bei 0,3mg/l an
Auch das ist falsch!!
Der Test zeigt den Bereich unter 0,3mg/l an. In diesem Bereich ist es quasi ein nicht nachweisbarer Nitritwert und somit völlig in Ordnung.
Zitat
wenn dem so ist-kein gutes zeichen zumal sich der wert sich bei dem besatz und fütterung ja nur erhöhen kann
Auch das ist eine Annahme! Der Wert ist konstant.
Zitat
kann mir gut vorstellen du musst den test abbrechen diese woche, ansonsten wirst du ohne großen wasserwechsel deine disken vergiften.
Und noch eine Prognose von dir die zwar eintreten könnte, aber im Moment spricht nichts dafür.
Gruß
Cirus
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Robert B am 28-10-2011, 11:44:59
Hallo Cirus,

deine Meßwerte pH und KH passen vorne und hinten nicht zueinander. Wenn die stimmen würden, hättest du 500 - 5000 mg/L CO2 und deine Fische wäre schon lange im Fischhimmel.

Übrigens hab ich dein Video jetzt auf einem anderen Rechner gesehen. Bei der KH Messung sieht es so aus, als gibst du 2 Tropfen nacheinander rein ohne zwischendurch umzuschütteln.

Ich finde die Diskus atmen zu schnell und klemmen auch etwas die Flossen. Sie stehen auch sehr eng beieinander ganz dicht über dem Boden. Für mich sind das Anzeichen dass sie sich nicht 100% wohlfühlen.
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: scareface63 am 28-10-2011, 12:02:46
moin Cirus,

geh lieber auf nummer sicher und hol dir den NO2 von JBL der ist genauer.

wenn 0,2mg/l nitrit nicht angezeigt werden kann halte ich es einfach für schlecht, denn auch 0,1 können schon schädlich sein.

zum thema frostfutter kannste hier mal reinschauen:

http://www.firstfish.de/cms/front_content.php?idcat=58
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Diskusfreund am 28-10-2011, 12:04:02
Hallo Robert

Zitat
Hallo Cirus,

deine Meßwerte pH und KH passen vorne und hinten nicht zueinander. Wenn die stimmen würden, hättest du 500 - 5000 mg/L CO2 und deine Fische wäre schon lange im Fischhimmel.

Übrigens hab ich dein Video jetzt auf einem anderen Rechner gesehen. Bei der KH Messung sieht es so aus, als gibst du 2 Tropfen nacheinander rein ohne zwischendurch umzuschütteln.

Ich finde die Diskus atmen zu schnell und klemmen auch etwas die Flossen. Sie stehen auch sehr eng beieinander ganz dicht über dem Boden. Für mich sind das Anzeichen dass sie sich nicht 100% wohlfühlen.

Die Meßwerte stimmen und den Fischen geht es sehr gut. Den CO2 Wert messe ich nicht, da ich kein CO2 hinzugebe.
Noch einmal: Die Aufnahmen wurden nach dem Wasserwechsel gemacht. Ich werde heute noch ein Video anfertigen, wo man sieht, dass die Fische nicht den ganzen Tag über dem Boden stehen. Das wäre ja auch öde. Wo die Fische die Flossen einklemmen sehe ich nicht.
Den KH Wert messe ich seit einer Woche täglich. Es ist egal ob ich sofort schüttele oder erst nach dem zweiten Tropfen. Wenn ich zwei bis drei Tropfen hinzugebe und dann schüttele verfärbt sich die Flüssigkeit von blau nach gelb. Das ist entscheidend.
Gruß
Cirus
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Diskusfreund am 28-10-2011, 12:08:10
Hallo scarface
Zitat
moin Cirus,

geh lieber auf nummer sicher und hol dir den NO2 von JBL der ist genauer.

wenn 0,2mg/l nitrit nicht angezeigt werden kann halte ich es einfach für schlecht, denn auch 0,1 können schon schädlich sein.

zum tema frostfutter kannste hier mal reinschauen:

Ich habe die Seite gelesen und sehe hier keinen Zusammenhang.
Das Futter stammt direkt von Stendker, die Kühlkette wurde nicht unterbrochen und selbstverständlich wurde das Futter im Kühlschrank aufgetaut.
Ich bin Koch und in diesen Dingen bei Mensch und Tier sehr penibel.
Gruß
Cirus
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: scareface63 am 28-10-2011, 12:14:54
moin,

es ging nicht um den ersten abschnitte, sonder um das tauwassers...

Zitat
Auftauen

Was ist beim Auftauen und Verfüttern zu beachten?

Frostfutter darf keinesfalls – wir erwähnten es bereits – als Würfel unaufgetaut in das Aquarium gegeben werden. Das Auftauwasser enthält nicht nur große Mengen an Nitrat und Phosphat, sondern oft auch Giftstoffe, die teilweise mit der Zucht der Futtertiere zusammenhängen.
Mysis-Schwebegarnelen beispielsweise werden wie Enchyträen auf Fäulnismilieu gezüchtet und können gewaltig mit allen möglichen Giftstoffen belastet sein, sogar Schwermetallen wie Quecksilber.

Das spricht natürlich nicht grundsätzlich gegen ihren Einsatz als Futtertier, doch man muss sie unbedingt – wie auch alle anderen Frostfuttersorten – vor Gebrauch gründlich spülen.
Zum Auftauen von Frostfutter eignet sich am besten ein Artemia-Sieb. Dieses wird mitsamt den Frostfutterwürfeln unter fließendes kühles (nicht warmes!) Wasser gestellt.
Je länger man nach dem Auftauen spült, umso besser, denn dadurch wird Phosphat weggeschwemmt. Das gilt natürlich auch für Nährstoffe, aber wir verlieren lieber Nährwert und verfüttern phosphatarmes Futter.
das du mit der siebung zur optimierung beiträgst is ja klar...und auch von dir gewollt wie du ja selbst schreibst.

EDIT: mir geht es nur darum,wenn man schon so ein test macht, die optimierung anzustreben.

ein film mit über 25 schnitten halte ich bei so ein projekt als unglücklich. der hinweis das grad wasserwechsel gemacht wurde wäre schon dienlich gewesen. wenn ich bei mir im becken rummache stehen die freilich so.

das mit der KH anwendung tät mich auch interessieren ob es da ein unterschied gibt...werde es mal ausprobieren, bisher habe ich auch nach jeden tropfen geschüttelt.
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Diskusfreund am 28-10-2011, 12:27:43
Hallo scarface

Das Frostfutter der Firma Stendker wird zubereitet mit Nährstoffen, Vitaminen usw. Dann wird es schnittfest gemacht, indem man Gelantine hinzufügt. Das mach ich auch, wenn ich beispielsweise eine Farce (zu deutsch eine Füllung mit Fleisch) zubereite. Diese kann man durchaus einfrieren. Beim Auftauen ensteht kein Tauwasser.
Gruß
Cirus
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Olli am 28-10-2011, 12:30:46
Hiho,

für mich passen die Werte schon zusammen, allerdings denke ich, dass Dein Filter offensichtlich die Grenze seiner Leistungsfähigkeit erreicht hat und sich bereits reichlich Futterreste eingenistet haben. Herz ist da erbarmungslos. Trotz meiner Schaumstoff-Propfen auf den Eheim-Ansaugkörben haben sich immer bereits nach wenigen Tagen soviel Futterreste in den Töpfen angesammelt, dass ich die beiden Aussenfilter spätestens alle 14 Tage abwechselnd reinigen musste.

Die Tiere stehen wirklich nicht gut, sind offensichtlich gestresst und atmen viel zu schnell. Ich konnte dieses Verhalten exakt genauso in meinem überbesetzen Aufzuchtbecken - besonders nach der Fütterung - beobachten. Nach dem täglichen WW standen sie wieder so, als ob sie statt 300 direkt 2.000 Liter zur Verfügung hätten... bis zur nächsten größeren Fütterung.

Ich für meinen Teil kann durch Deinen Feldversuch nur wiederholt resümieren, dass die Diskushaltung in karg eingerichteten Becken mit weniger und feinerem Bodengrund fischfreundlicher und für den Halter deutlich bequemer ist. Und das man auch mit Hilfe leistungsfähiger Filtersysteme die Besatzstärke nur bis zu einer gewissen Grenze toppen kann um möglichst 24h täglich konstante Wasserwerte zu halten.

Ich an Deiner Stelle würde jetzt hier auch abbrechen bzw. die WW-intervalle deutlich erhöhen. So ist das auf Dauer für die Tiere keine Haltung sondern nur simples Überleben.

LG
Olli
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: scareface63 am 28-10-2011, 12:37:58
Hallo scarface

Das Frostfutter der Firma Stendker wird zubereitet mit Nährstoffen, Vitaminen usw. Dann wird es schnittfest gemacht, indem man Gelantine hinzufügt. Das mach ich auch, wenn ich beispielsweise eine Farce (zu deutsch eine Füllung mit Fleisch) zubereite. Diese kann man durchaus einfrieren. Beim Auftauen ensteht kein Tauwasser.
Gruß
Cirus

hi Cirus,

ok mein fehler, dachte du fütters frostfutter durch die bank durch, hab ich wohl überlesen, das du nur eine sorte fütters-was natürlich auch nicht grad optimal ist.
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Diskusfreund am 28-10-2011, 12:44:01
Hallo Olli
Zitat
Trotz meiner Schaumstoff-Propfen auf den Eheim-Ansaugkörben haben sich immer bereits nach wenigen Tagen soviel Futterreste in den Töpfen angesammelt, dass ich die beiden Aussenfilter spätestens alle 14 Tage abwechselnd reinigen musste.
Hilf mir bitte - rein physikalisch ist das doch gar nicht möglich. Wie gelangen denn Futterreste durch die Schaumstoffpatrone in das Filter?
Zitat
Die Tiere stehen wirklich nicht gut, sind offensichtlich gestresst und atmen viel zu schnell.
Ich wiederhole mich nun zum dritten Mal: Aufnahmen wurden direkt nach dem WW gemacht - ich war froh, dass sie still hielten um so eine gute Aufnahme hinzukriegen!
Zitat
Ich für meinen Teil kann durch Deinen Feldversuch nur wiederholt resümieren, dass die Diskushaltung in karg eingerichteten Becken mit weniger und feinerem Bodengrund fischfreundlicher und für den Halter deutlich bequemer ist.
Dein Resumee in Ehren - ich möchte und kann noch keine Bilanz ziehen. DEN FISCHEN GEHT ES GUT, und wenn sich das ändern sollte werde ich die - wie angekündigt - die nötigen Maßnahmen ergreifen.
Gruß
Cirus
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Olli am 28-10-2011, 13:08:13
Hi Cirus,

irgendwie klingst Du langsam etwas genervt. Ist Dir diese Diskussion nicht sachlich genug?
Herz flockt halt aus und Kleinstpartikel davon landen immer im Filter. Was ist denn daran nicht zu verstehen?
Hast Du noch nie aufgezogen?

Und meines Erachtens geht es Deinen Tieren nicht gut! Kein Wunder wenn sich die Qualität des Wechselwassers vom Beckeninhalt so drastisch unterscheidet.
Diskus, die sich Wohlfühlen, schwimmen beim WW direkt durch das Frischwasser und "Spielen" geradezu mit dem Wasserstrahl. Besonders wenn es sich dabei um Jungtiere handelt. Einzig WF sind da häufig etwas zickiger, wobei meine zwischenzeitlich sogar während des WW fressen. Ich habe es nie anders erlebt, als dass Diskus nach dem WW direkt stehen wie eine 1, was einen ja auch immer wieder dazu veranlasst, doch mal den ein oder anderen WW ausser der Reihe zu machen.

Deine Burschen scheinen sich aber richtig auf die neuen Wasserverhältnisse einstellen zu müssen und es dürfte für Dich doch nachzuvollziehen sein, dass es Fische nicht besonders prickelnd finden sich 1x wöchentlich auf völlig neue Wasserverhältnisse einstellen zu müssen. Wundert mich eher, dass unser Norbert hier nicht schon etwas dazu geschrieben hat, so penibel wie er immer sein Wechselwasser vorbereitet.

Ich habe von Anfang an bemerkt, dass ich Dein Vorhaben zwar sinnvoll finde um das unausweichliche Scheitern wenigstens mal vernünftig zu dokumentieren. Aber letztlich ist Dein Versuch ja nichts neues und das Ergebnis ist jedem erfahrendem Züchter eh seit Jahren bekannt.
 
Bei derart hohen Schwankungen der Wasserqualität, sollte man dann aber langsam mal die Konsequenzen ziehen. Ist doch offensichtlich, dass Deine verbaute Hardware eine weitere Fortführung Deiner Testreihe nicht zulässt.

LG
Olli
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Robert B am 28-10-2011, 13:19:24
Hallo Cirus,

ich habe nach deinen bisherigen Aussagen nicht den Eindruck, dass du in der Lage bist zu beurteilen ob es deinen Fischen wirklich gut geht. Woran ich das festmache, dass es ihnen nicht gut geht, habe ich ja schon geschrieben.

Wenn deine Fische nur direkt nach dem Wasserwechsel so stehen, zeigt dass auf jeden Fall schon mal dass der Wasserwechsel Stress für sie war, entweder weil sich die Parameter so stark geändert haben (Ironie an: vielleicht solltest du dich doch lieber an die Stendker Empfehlung mit 10% WW halten), oder weil dein Wechselwasser Stoffe enthält die ihnen nicht behagen.

Die Diskussion um die Wasserwerte ist auch müßig, da du überhaupt nicht verstehts worum es mir ging. Schau dich doch mal bei Deters auf der HP um, vielleicht werden dir dann einige Zusammenhänge zwischen Nitrifikation und KH-Verbrauch, sowie KH, pH und CO2 klar.
Vorher bringt es nichts wenn ich hier gebetsmühlenartig versuche dich auf bestimmte Ungereimtheiten hinzuweisen.

@Rüdiger,
ob du nach jeden Tropfen schüttelst oder nicht macht nur dann einen Unterschied wenn du bei Umschlagspunkt (also dem Tropfen der das Ende der Messung anzeigt) nicht schüttelst. Vorher wäre das egal.

Gruß,
Robert
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Diskusfreund am 28-10-2011, 13:39:06
Da ich sehe, das man mir von Manipulation bis Unwissenheit alles mögliche unterstellt, obwohl dem nicht so ist, sehe auch ich keinen Sinn mehr hier weiterezuschreiben.
Zitat
Hi Cirus,

irgendwie klingst Du langsam etwas genervt.
Das ist nicht sachlich!
Zitat
Die Diskussion um die Wasserwerte ist auch müßig, da du überhaupt nicht verstehts worum es mir ging. Schau dich doch mal bei Deters auf der HP um, vielleicht werden dir dann einige Zusammenhänge zwischen Nitrifikation und KH-Verbrauch, sowie KH, pH und CO2 klar.
Als erfahrener Aquarianer weiß man, dass der Zusammenhang zwischen pH, KH und CO2 bei niedrigen KH Werten nicht mehr funktioniert.
Zitat
geht es hier im test nur darum die empfehlungen des Herrn Stendkers zu bestätigen

Ich habe keine Lust jemanden zu überzeugen, noch mich zu rechtfertigen. Wenn aber einige die Tatsachen so lange drehen, bis sie ihnen passen und mich dann einer unsachlichen Diskussion bezichtigen, ist es Zeit auszusteigen.
Dann geht es diesen Mitmenschen nur noch darum ihren alten liebgewonnen Gewohnheiten und Regeln zu folgen und eine empirische Herangehensweise ist nicht mehr der Zweck, sondern Rechthaberei.
Ich werde keine Beiträge mehr zu diesem Thema schreiben.
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Olli am 28-10-2011, 13:57:31
Als erfahrener Aquarianer weiß man, dass der Zusammenhang zwischen pH, KH und CO2 bei niedrigen KH Werten nicht mehr funktioniert.

Unsinn, die Schwankungsbreite nimmt nur zu.

Im übrigen ist Obi-Wan-Robert hier im Forum derjenige, mit der unbestritten größten Erfahrung in Sachen Wasserchemie, gegen die Deine bisherigen copy & paste-Beiträge auf mich inhaltlich eher wie ein Kindermalbuch wirken. Wenn man sich den Schuh schon anziehen will, das Für- und Wider solcher Testreihen beschreiben zu wollen muss man sich auch damit anfreunden, hierbei mal etwas Hilfe von Leuten anzunehmen, die sich damit auch wirklich auskennen.
Ansonsten ist man auf facebook besser aufgehoben als in einem Diskusforum mit Membern wie Robert.

LG
Olli
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: scareface63 am 28-10-2011, 14:16:03
moin,
Zitat
geht es hier im test nur darum die empfehlungen des Herrn Stendkers zu bestätigen,

Zitat
geht es hier im test nur darum die empfehlungen des Herrn Stendkers zu bestätigen, oder wird er im besten fall gleich dazu genutzt um ihn zu optimieren?

nicht aus dem zusammenhang reißen bitte, kernfrage war die, ob die bei dieser besatzdichte versuchst eine optimierung zu finden, dies hast du bejaht-somit war die frage für mich beantwortet.

den stendker heranzuziehen war wiederum von mir unglücklich erwähnt, aber lag halt nach deiner anfänglichen Äußerung:
Zitat
Die Diskussionen um die Empfehlung der Firma Stendker von Besatzdichte in Diskusaquarien haben mich bewegt eine Art Projekt, - man kann es auch Experiment nennen - zu starten.
nahe.

wenn ich schreibe im film sind 22 schnitte unglücklich, muss das nicht zwangsläufig ein manipulations vorwurf sein Cirus-schade das du dem ganzen nun aus dem weg gehst!!
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: microsash am 28-10-2011, 14:25:53
Hallo,

Was diskutiert ihr überhaupt ?

Bei bis zu 90 mgl Nitrat weis jeder Anfänger , der son Schnellteststäbchen ins sein Becken hält das was nicht stimmt und wird schleunigst Maßnahmen ergreifen dies zu ändern.
Da muss man nicht über Stendker, Kh,Futter rumquoten sondern das Wasser wechseln.....den Fischen zuliebe .....um die gehts......  und nicht wer recht hat, warum weshalb und was auch immer.

Gruß

Sash
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: scareface63 am 28-10-2011, 14:30:53
Hallo,

Was diskutiert ihr überhaupt ?

Bei bis zu 90 mgl Nitrat weis jeder Anfänger , der son Schnellteststäbchen ins sein Becken hält das was nicht stimmt und wird schleunigst Maßnahmen ergreifen dies zu ändern.
Da muss man nicht über Stendker, Kh,Futter rumquoten sondern das Wasser wechseln.....den Fischen zuliebe .....um die gehts......  und nicht wer recht hat, warum weshalb und was auch immer.

Gruß



Sash

so unrecht haste ja nicht, aber dann hätte Norbert den thread gleich schließen müssen, weil es ja absehbar war was passiert :nurse:
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: microsash am 28-10-2011, 14:56:31
Absehbar war das nicht, nur muss man wissen, wann der Punkt erreicht ist das die Gesundheit der Fische in gefahr ist.
Denke, mit angepasster Filterung wäre Nitrat auch nichts das Problem.

Gruß

Sash
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Ditmar am 28-10-2011, 17:11:48
Hallo Cirius  :wink:

Ich war ja auch ein Befürworter deines Versuches.
Und meine Einstellung ist bekannter maßen eine völlig andere.
Immer davon ausgehend das du alle Wechselwirkungen in der Theorie aber viel wichtiger auch in der Praxis beherrschst.
Ich gestehe dir zu das du deine Diskus kennst und es sich um eine Momentaufnahme handelt.
Daher möchte ich auch nicht urteilen ob es den Diskus generell schlecht geht oder nur nach dem WW.
Allerdings ist der Eindruck der Momentaufnahme nicht sehr prickelnd.
Daraus entwickelte sich die Diskussion.
Die Bemerkungen waren lediglich zur findung des Augenscheinlichen Problems.

Zahlen lügen nicht wenn man von der Richtigkeit der Messung ausgeht.
Wenn der Unterschied der Messungen vor und nach dem WW zu stark abweichen ist das ganz klar ein Indikator die WW Intervalle zu verkürzen oder das Wechselwasser aufzubereiten.

Ich wünsche mir das du deinen Versuch weiter dokumentierst denn es ist nicht nicht immer immer alles falsch weil die meisten sagen es ist falsch und da schließe ich mich ein.

Im Moment wird gerade bewiesen das es Teile gibt die schneller als das Licht sind.
Armer "Albert Einstein"

Das wichtigste ist und bleibt das wohl deiner Tiere und davon gehe ich bei dir aus.
Denn welches Motiv sollte es geben das Leben seiner Pfleglinge auf Spiel zu setzen.
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: " am 28-10-2011, 17:22:54
Hallo Cirius,

wie viel Wasser hast du denn gewechselt?


Grüße
Daniel
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Norbert Koch am 28-10-2011, 17:44:46
Hallo Leute,

ich finde es schade, dass das Thema etwas entgleist ist und zur Schaustellung persönlicher Befindlichkeiten 8zumindest ansatzweise) verkommt.

Ich war (und bin) auch nicht begeistert von dem Versuch und ich vermute, dass Cirus scheitern wird. Aber Cirus ist - so mein Bild von ihm - kein Unmensch, der seine Tiere absichtlich quält und Streß aussetzt; ok, darüber könnte man nun diskutieren, aber der Streß bleibt durch die hohe Besatzdichte und die Wasserwechsel nicht aus. Bei einem Wasserwechsel, den Cirus ja um einiges gegenüber der Stendker-Empfehlung erhöht hatte, ist in dieser Konstellation immer ein Streßfaktor zu erkennen, da sich zum Einen der Platz für die Tiere noch weiter reduziert und die Wasserwerte sehr stark schwanken. Daher sehe ich mit Robert gemeinsam die 10% der Hälterungsempfehlung von Stendker bei so einem Projekt als sinnvoller an.

@Olli,

dass ich hierzu nichts schreibe, weil ich mein Wechselwasser sehr gut vorbereite und auf meine Fische abstimme, liegt an meiner Voreingenommenheit gegenüber dieses Projektes. Ich versuche hier so neutral wie möglich zu schreiben, da ich den Versuch von Cirus in keinster Art und Weise "manipulieren" möchte. Wie gesagt: Wenn das Projekt so wietergeführt wird, sollten die Wasserwecshel REDUZIERT werden; am sinnvollsten fände ich täglich 5%.

@Rüdiger,

obwohl ich noch immer keine Zeit hatte, das Video anzusehen: An der Anzahl der Schnitte würde ich mich jetzt nicht aufhängen. Cirus ist keiner, der wichtige Informationen rausschneiden würde. Ihm geht es vielmehr darum, einen Film interessant und betrachtenswert zu gestalten. das zeigen sämtliche veröffentlichen Videos von ihm.

@Sash,

auch wenn mcih jetzt viele für komplett verückt halten: 90 mg/l Nitrat sind für die Fische kein Problem! Ich habe selbst hier im Karlsruher Aquareinverein einige Aquarien von Altwasser-Aquarianern gesehen, die Nitrat-Werte von über 200 mg/l aufwiesen; den Tieren ging es dabei ertsaunlich gut. Noch sit man auch unschlüssig, ab welchem Wert Nitrat (solange der Nitrifizierungsprozess läuft und nich kippt) für Fische problematisch wird. Ich habe irgendwo (die Quelle fällt mir momentan leider nicht en) etwas von 500 mg/l gelesen.
Keine Frage, das Becken, das soviel Nitrat enthält ist kein Spa für Pflanzen, aber es geht.

@Cirus,

ich wundere mich ein bißchen, warum Du dich so aufschaukeln lässt! Dass es bei so einem projekt zu Gegenwind kommt, musste Dir klar sein. Ich würde mich freuen, wenn du dich nicht netmutigen lässt und weiter berichtest.
Ich selbst musste, um Deine Frage an Olli nochmal aufzugreifen auch sehr häufig die Filter reinigen, als ich noch Stendker Good Heart fütterte. Trotz der wirklich außerordentlich gut gebundenen Textur verfassert es beim Fressen sehr fein; diese Feinstpartikel gehen auhc durh den Vorfilter durch...
Und zum Nitrit-Test: Auch wenn tetra Werte unter 0,3 mg/l unbedenklich findet: Nitrit ist toxisch für Fische und der Diskus reagiert emfindlich darauf. Gerade bei einem so emfindlichen Versuch wie dem Deinen wäre ich aus reinem Eigeninteresse an möglichst genauen Messwerten interessiert. Der JBL-Test ist wesentlich feiner abgestimmt und gibt Dir - und damit den Tieren - eine größer Sicherheit.

Also meine Bitte an Dich: Mache weiter, tausche den Nitrit-Test und halte uns auf dem Laufenden. :flower:

Und meine Bitte an alle anderen: Respektiert Cirus als erfahrenen Aquarianer - er ist es. Auch wenn es ein kontroverses Thema ist - keine Unterstellungen oder persönlichen Vorwürfe. Versucht es wie ich: Einfach mal zurücklehnen und ruhig bleiben (ok, sag ich jetzt so, bei anderen Themen ging es mir natürlich auch schon mal durch...). :pfeifend:
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: scareface63 am 28-10-2011, 19:32:22
moin,
Zitat
@Rüdiger,

obwohl ich noch immer keine Zeit hatte, das Video anzusehen: An der Anzahl der Schnitte würde ich mich jetzt nicht aufhängen. Cirus ist keiner, der wichtige Informationen rausschneiden würde. Ihm geht es vielmehr darum, einen Film interessant und betrachtenswert zu gestalten. das zeigen sämtliche veröffentlichen Videos von ihm.

nochmals, ich habe ihn in keinsterweise der manipulation bezichtigt, es ist nur logisch das bei 22 schnitten der aufnahmen wo sie dicht am boden stehen, sie wohl offentsichtlich dies auch länger taten, dies war mein hinweis an @Sash nach seiner frage ob sie:
Zitat:
Zitat
Tach ,

Stehn die immer so gelangweilt rum ?


das hatte ich aber auch deutlich gemacht:
Zitat
wenn ich schreibe im film sind 22 schnitte unglücklich, muss das nicht zwangsläufig ein manipulations vorwurf sein Cirus-schade das du dem ganzen nun aus dem weg gehst!!
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Moonshinetraveller am 28-10-2011, 21:54:16
grmbl

nun sind wir mal wieder so weit - nun lasst ihn doch endlich . ich glaube echt, er weiss was er tut ! UND ich will wissen wie es weitergeht
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: homa am 31-10-2011, 13:14:23
Tja hier gehts wohl nicht mehr weiter.  :hmm:
Schade drumm.  :'(
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: André F. am 31-10-2011, 17:48:16
Hallo Homa,

doch es geht weiter aber nicht hier sondern Hier:
http://www.ph-diskus.de/Diskussionsforum/viewtopic.php?f=3&t=13004&start=45

ein kleines Zitat hieraus:
"Und jetzt noch ein Wort in einer anderen Angelegenheit.
Ich war seit einigen Wochen auch im "Offenen Diskusforum" aktiv. Dies wissen bestimmt einige von euch. Aus persönlichen Gründen habe ich heute gebeten mein Account dort zu schließen. Ich möchte hier über niemanden ein schlechtes Wort verlieren, ich finde aber, dass diejenigen, die auch in jenem Foren aktiv sind oder als Gäste die Beiträge verfolgen, dies wissen sollten. Weiter möchte ich mich hierzu nicht äußern.
Gruß
Ciruspropeller
Forenmitglied"

tja, da passten wohl jemandem die Antworten nicht  :joke:

Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Norbert Koch am 31-10-2011, 18:02:20
Hallo André, Horst und alle anderen Interessierten,

es wurde leider - wie so oft in Foren - zu emotional. Ich hatte am Freitag bzw. übers Wochenende Regen Kontakt mit Robert, Olli und natürlich Cirus. Die Gemüter haben sich beruhigt. Ob und wie es hier bzw. für Cirus in unserem Forum weitergeht, wird sich zeigen. Ich habe noch kein endgültiges "Lösche mich bitte" von Cirus erhalten und hoffe deshalb, dass ich ihn umstimmen konnte. Er wird aber wohl erstmal nur als Lesender an unserem Forenleben teilnehmen und vielleicht einmal wieder auch etwas schreiben.

Diese Entscheidung bitte ich zu tolerieren. Ich werde kein weiteres Quängeln oder dergleichen gut heißen. Zur Not kommt hier erstmal ein Schloss dran.

Ich danke für Euer Verständnis und Euren Respekt gegenüber Cirus und seiner - wie auch immer sie ausfallen wird - Entscheidung.
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: André F. am 31-10-2011, 18:10:18
Moin Chef,

dann wird es so sein !

Das Thema ist schon sehr interessant, zumal ich vor derselben Entscheidung stehe mir noch 2-4 Fische dazu zu holen.

Sei es drum... Gesagt, getan  :kaffee:

Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Moonshinetraveller am 31-10-2011, 19:49:59
--- schade... ich hätte aber manche Antworten auch nicht "gefressen" - bleib dran und hol ihn back nobby !
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Dirk am 01-11-2011, 00:29:40
es wurde leider - wie so oft in Foren - zu emotional.

Die Kommentare in diesem Forum haben z.T. wenig mit mit einem offenen Disikusforum zu tun. Sie sind manchmal vom Ton her *völlig daneben*, aber das ist nicht nur in diesem Thread so.....
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Ditmar am 01-11-2011, 06:41:38
Hallo Dirk  :wink:

Das liegt doch aber an den Menschen die schreiben und nicht an dem Forum.
Gleichzeit will man aber offen sein es ist wie ein Ritt auf der Rasierklinge.

Das empfinden der Menschen ist halt sehr unterschiedlich.
Was den einen überhaupt nicht berührt ist für den anderen eine Beleidigung.
Wie soll man da Schiedsrichter spielen ohne nicht als voreingenommen bzw. als intolerant zu gelten.

Schau dir mal wie breit die Meinungen auseinander driften wenn mal konsequent durchgegriffen wird. :hmm:
Titel: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Uli am 01-11-2011, 07:58:16
Hallo Zusammen,

Ich war an diesem Bericht auch sehr interessiert.
Ich finde es Schade dass hier die Meinungen immer gleich so hoch kochen. Mir fällt das auch schon länger auf. Man wird halt vorsichtiger und schreibt dann besser unverfänglich oder gar nicht mehr.

Schade Cirus, mich hätte es gefreut, wenn Du weiter geschrieben hättest. Denn eine wertvolle Erfahrung wäre es gewesen.

Gruß
Uli
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Norbert Koch am 01-11-2011, 08:02:58
Hallo Dirk,

die Kommentare und offenes Diskusforum sind 2 Paar Stiefel. Für die Kommentare ist lediglich der Schreibende verantwortlich. Wenn er meint, etwas so formulieren zu müssen, dann ist es zunächst einmal sein gutes Recht.  Vieles wird auf der "anderen Seite" oftmals überinterpretiert und dann kann es - und wird es auch oft  leider schnell emotional werden. Wir Moderatoren können (und wollen) da lediglich schlichten und versuchen, die Gemüter zu beruhigen. Wir werden hier keine Beiträge verändern, Passagen oder gar ganze Antworten löschen.

DAS zeichnet uns als offenes Forum aus. Das eben nichts verändert wird oder hintenrum geschieht.

Den Tonfall, da gebe ich Dir recht, da besteht durchaus manchmal (und da kann ich mich selbst leider auch nicht ausnehmen) Verbesserungspotential. Aber wir sind hier halt Menschen. Jeder hat seine eigene Art und wenn man sich eine Weile "kennt", kann man sich auch gut auf den einen oder anderen Kommentar einstellen.

Ich gebe Dir mal ein Beispiel:
Am Anfang meiner Forenaktivitäten bekam ich von Daniel einen (für mich wirkte er damals so) dumm/frechen Kommentar. Er hatte mit einem belanglos und für ihn typisch pregnanten Satz bei mir genau den Nerv getroffen. Ich dachte mir: "Was ist denn das für ein ....?". Heute kenne und schätze ich ihn als Mensch, als Freund und ich kringele mich manchmal vor Lache, wenn mal wieder ein "typischer Daniel" kommt. Anderen mag es aber in dieser Situation genauso gehen wie mir mit Daniels erstem Spruch für mich: Sie fühlen sich veräppelt.

Was ich mit dieser Geschichte klarmachen möchte:
Es gibt sehr viele verschiedene Sichtweisen. Manche Sachen sind vom Schreibenden völlig anders gemeint; unter Umständen etwas unglücklich formuliert - aber selbst das muss noch nicht einmal sein: Auch eigentlich "harmlose" und korrekt formulierte Antworten können das Gegenüber verletzen - und schon beginnt ein Thread zu eskalieren. So etwas lässt sich niemals wirklich in den Griff bekommen. Wie sich ein Thread entwickelt hängt oftmals auch mit dem Gemütszustand der Beteiligten zusammen. Jeder hat mal einen schlechten Tag, etwas trauriges erlebt, vielleicht nach langem, aufopferndem Kampf ein Tier verloren; dann reicht ein völlig normaler Satz schon aus und die Gefühle spielen Tango.

Das Allerwichtigste ist doch, dass man sich hinterher noch in die Augen sehen kann und sich wieder verträgt. Und zum großen Glück klappt das meistens. :applaus2:

Und genau deswegen werden wir es auch in der Zukunft so halten: Wir moderieren, wir zensieren NICHT! :reed:
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Dirk am 01-11-2011, 08:07:26
Hallo Ditmar,
da hast Du vollkommen recht!
Habe nur manchmal das Gefühl, dass dieses Forum eine Ansammlung von Hardliner- Mitgliedern enthält, die keine anderen Erfahrungen tolerieren können bzw. auch nicht wirklich an diesen interessiert sind.
Kommen Ideen, oder Theesen mal auf wird dermaßen dagegen geschossen, dass diese meist relativ schnell beendet sind.
Finde ich nur sehr schade, da es so erschwert wird mal neue Ansätze objektiv und mit Anstand zu diskutieren und es verhindert auch evt. neue zukünftige Themen.
Persönlich würde ich mir hier sehr schwer tun, bei diesem Diskussionsumfeld, etwas in dieser Richtung zu posten.
Dies ist kein Vorwurf an Norbert, aber die Member sollten ihre Antworten zumindest mal überdenken, ansonsten werden solche interessanten Ansätze zumindest in Zukunft nicht mehr so häufig gepostet.

Vergleich doch mal die Posts von dem Link in dem anderen Forum mit den Antworten von hier. In dem anderen Forum wird auch Kritik geäussert, aber die *Wortwahl* ist eine andere und lässt so auch eine Fortsetzung des Themas zu.

Gruß
Dirk

Keine Frage, ihr habt fundiertes Wissen, aber muss man dies bei jeder Gelegenheit so heraushängen lassen?
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Dirk am 01-11-2011, 08:11:54
Mir fällt das auch schon länger auf. Man wird halt vorsichtiger und schreibt dann besser unverfänglich oder gar nicht mehr.

Hallo Uli,
das ist genau was ich meine....
Auch für mich ist es nicht das erste Mal, aber jetzt konnte ich es mir nicht mehr *verkneifen* mich dazu zu äussern  :mecker:.

Gruß
Dirk

@Norbert: Dies war keine Kritik an der Moderation und möchte ich auch nicht als solche verstanden wissen.
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Ditmar am 01-11-2011, 08:47:43
Hallo Dirk ....  :wink:

Man kennt ja ähnliches von Tierschützern.
Auch da gibt es sehr verschiedene Ausprägungen.

Ich sage es mal provokant.
"Zum wohle des Tieres gehen manche auch über Leichen"

Der gefühlte Angriff geht meistens nicht direkt gegen den Halter sondern wird zum wohle des Tieres geäußert.
Auch da gehen die Empfindungen bzw. Einschätzungen sehr weit auseinander.

Es ist nun mal rhetorisch nicht jeder gleich begabt daher benötigt man öfter eine gewisse Toleranz gegenüber des Äußerungen des anders denkenden.

Auch für mich ist manche Äußerung schwere Kost aber ich würde mich nie soweit herunterlassen und verbal um mich schlagen.

Es gibt doch viel ein viel wirksameres Mittel.
Ignorieren einfach ignorieren bzw. nur mit den wertgeschätzten Mitglieder per PN/eMail verkehren wenn es um ihre geschätzte Meinung geht.
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Norbert Koch am 01-11-2011, 09:01:11
Hallo Ditmar,

das:
Zitat
Es gibt doch viel ein viel wirksameres Mittel.
Ignorieren einfach ignorieren bzw. nur mit den wertgeschätzten Mitglieder per PN/eMail verkehren wenn es um ihre geschätzte Meinung geht.
ist zwar eine probate Möglichkeit, sollte aber eigentlich eher die Ausnahme sein; denn ein Forum funktioniert ja nur bzw. lebt von der öffentlichen Diskussion.

Nein, das eigentliche Mittel, um einer Entgleisung vorzubeugen ist noch viel einfacher:
Wenn mal etwas quer rüberkommt, erstmal einen Kaffee, einen Tee, ein Bierchen oder ein Glas Wein - was auch immer Euer Lieblingsgetränk sein mag - trinken, durchatmen und nochmal lesen.
Beim Beantworten vor dem Senden nochmal durchlesen und versuchen, sich in die Lage des Gegenübers zu versetzen.
Will heißen: Einfach mal etwas besonnen und ruhig agieren und nicht kopflos reagieren (und da fass ich mir mal wieder an die eigene Nase).

Hallo Dirk,

der von Dir beschriebene Umgang in dem anderen Forum herrscht leider auch nicht immer vor. Auch dort geht es oftmals heftig zur Sache - denn auch dort schreiben eben Menschen mit Emotionen. Als Beispiel möchte ich Dir einmal den Vorstellungsthread von Angelika Stendker (http://www.ph-diskus.de/Diskussionsforum/viewtopic.php?f=3&t=13112&hilit=A.Stendker) in diesem Forum empfehlen. Da war der Verlauf ein ganz anderer, während Angelika hier im Großen und Ganzen höflich und respektvoll behandelt wird.

Insgesamt bin ich recht stolz auf all unsere Mitglieder. Denn größtenteils entstehen hier sehr gute und auch teilweise lustige Diskussionen. Daher kommen wir hier mit einem Minimum an Moderation ganz gut zurecht. Letztendlich ist es Euer Forum und es kommt ganz darauf an, was Ihr daraus macht! :zwinker:

Und hey, es gibt doch wirklich Wichtigeres, als sich über eine Diskussion hier im Forum aufzuregen: Wir haben doch alle tolle Tiere zuhause, an denen wir uns erfreuen können! :musik:
Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Many am 01-11-2011, 09:04:15
Hallo Dirk,

das manche Themen zu unkontrollierte Aesserungen reizen, wissen wir Alle.

Auch ich kann nicht davon nicht freisprechen.

Sollte es mal vorgekommen sein, entschuldige ich mich hier mit.  :verlegen:

Sicher ist es Schade, das manche Themen im Keim erstickt werden.

Ich ueberlese einfach unsachliche Antworten und gut ist es.

Dieses hat man aber in fast jeden Forum



Titel: Re: Projekt Besatzdichte
Beitrag von: Ditmar am 01-11-2011, 11:57:16
Hallo Nobby  :wink:

Natürlich hast du recht das deine Version das normale "Vorspiel" sein sollte. :supi:
Mit anderen Worten erst denken dann antworten. :hmm: