purpose

Thema: Projekt Besatzdichte  (Gelesen 35893 mal)

Olli

  • Gast
Re: Projekt Besatzdichte
« Antwort #15 am: 19-09-2011, 12:31:17 »
Hiho,

ich verstehe so manche Äusserungen hier auch nicht. Ich für meinen Teil freue mich über jede Erkenntnis, die uns in der Haltung weiterbringt.

Egal ob Besatzdichte, Art der Gruppierung nach Geschlecht etc. oder Beckengestaltung: Solange bloss immer nur fleissig Wasser gewechselt wird interessiert das keinen und es wird sich stur nach irgendwelchen antiken Vorgaben gerichtet, die keine sind.
Hätte ich auf so einige "Profis" gehört, hätte ich kein Pflanzbecken mit CO2-Zufuhr (denn das geht ja eigentlich gar nicht).

Wer ein Problem mit dem Experiment hat möge sich doch einfach hier raushalten!
Hier soll es nicht darum gehen ob sondern wie. Und wenn dabei herauskommt, dass die Stendkersche Haltungsvariante in dieser Form Unsinn ist, gibt´s wenigstens mal Beweise als immer nur diese unsachlichen Vermutungen.

Ein Blick auf Cirus´s aktuelle Beckensituation reicht doch schon völlig aus um sicher festzustellen, dass hier kein Anfänger wahllos irgendwelche Experimente veranstaltet.
Mal abgesehen davon ist das keine Art mit einem neuen Member umzugehen.

Ich interessiere mich dafür wie sich die Tiere verhalten werden und insbesondere ob sich die bereits gut bekannten "Alttiere" in ihrem Verhalten spürbar verändern werden nachdem der Besatz ergänzt wurde. Auch bin ich auf die Entwicklung der Wasserwerte bei 10%igen, wöchentlichen WW gespannt und bitte Dich Cyrus diese hier mal regelmäßig zu veröffentlichen. Und auch wenn die paar Vallisnerien mit hoher Wahrscheinlichkeit abkacken werden und wohl noch ein Sprudelstein mehr in´s Becken muss, wird das sicher nicht zu unüberbrückbaren Problemen führen.

Lochkrankheit, Gelächter. Auch hierfür reichen regelmäßige Wassertests und ein stetiges Auge auf den Leitwert. Allerdings wäre es wohl sinnvoll hier mit Photometer zu arbeiten. Da Pflanzen hier als Verbraucher wegfallen müsste man doch bei exakter Messung fast schon auf die Verbräuche der Tiere schliessen können. Ich denke Cirus, Du solltest Deinen Testkoffer bei dieser Gelegenheit mal gehörig erweitern. Google mal Anton Gabriel falls Du ihn noch nicht kennst.

Kopfschüttel
Olli
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Projekt Besatzdichte
« Antwort #16 am: 19-09-2011, 12:32:14 »
Hallo Robert  :wink:

Toleranz sollte das oberste Gebot in einem Forum sein.
Es ist richtig das ich eine ganz andere Richtung verfolge.
Ich habe auch eine völlig andere Vorstellung was das einbringen jeglicher Art von Mittelchen angeht. :pfeifend:

Solange es es dem Tier nicht schadet akzeptiere ich auch andere Vorgehensweisen.

Und gerade du hast mich gelehrt nichts nach zu plabbern sondern mehr aus meiner eigenen Erfahrung zu erzählen.
Und dafür bin ich dir dankbar den im Grunde genommen entspricht das auch meiner Philosophie.

Meine Erfahrung ist das es meinen Tieren in meiner jetzigen Dichte sehr gut geht und ich das Risiko scheue eine andere Erfahrung machen zu müssen.

Auch habe ich das Gefühl jetzt schon Grenzwertig zu arbeiten mit 7/5 Diskus/Altum auf 920Liter und 2x 40% WW pro Woche.
Die WW werden jetzt allerdings bis auf 30% pro Woche je nach verhalten reduziert.

Das Cirius das ganze mit größter Aufmerksamkeit macht und er auch sehr gut erkennen kann wann er an die Grenzen stößt davon gehe ich aus.
Und gerade daher zolle ich ihm meinen Respekt das er trotz seiner Diskus Kenntnisse so ein Projekt professionell angeht.

Denn die meisten hier vermuten eine Katastrophe aber keiner kann es sauber belegen noch Dokumentieren.

Das die Stendker Diskus aus einer massiven Massenhaltung und da gibt es extreme Aufnahmen trotzdem sehr robust in unseren Becken stehen darüber gibt es wohl kein Zweifel.
Und das ist meine eigene Erfahrung.
Vorraussetzung Direktversand ab Stendker.
« Letzte Änderung: 19-09-2011, 15:28:58 von Ditmar »
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2416
    • JG Wasseraufbereitung
Re: Projekt Besatzdichte
« Antwort #17 am: 19-09-2011, 12:45:13 »
Hallo !
auch ich sehe solche Experemente sehr mit Skepsis, denn es immer sehr schwer abzuschätzen wann die Tolleranz anfängt und sie aufhört und zu einer Schädigung führt. Im schlimmsten Fall endet sie mit dem Tod des Versuchstieres da die Schädigung permanent ist und das Tier nicht überlebensfähig ist.  Leider kann mich auch die Aussage: wenn ich sehe das es den Tieren schadet , dann setze ich sie um , nicht so richtig beruhigen. Denn: morgens mag es den Tieren noch gut gehen und Abends wenn man von der Arbeit kommt, sind sie tod. Ich habe z.b. früher den PH Wert gemessen und musste feststellen das dieser bei massivem Überbesatz um einen PH innerhalb 8 Stunden sank und das mit knüppelhartem Wasser und massivem Wasserwechsel
mfg
jörg
 

Offline carlbalke

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 4
  • -an Dich: 11
  • Beiträge: 245
Re: Projekt Besatzdichte
« Antwort #18 am: 19-09-2011, 13:04:19 »
Hallo zusammen,

ich habe in meinem 350 ltr. Becken einen Schwarm von 21 Rotkopfsalmlern. Wenn der langgezogene Schwarm durchs Becken zwitschert, kann es schon mal "Beckenfüllend" sein, wenn ich mir das jetzt mit ausgewachsenen Diskus vorstell, glaube ich nicht das ich das sehen möchte. Auch wenn es kurzzeitig funktionieren sollte.

Also mal wieder ein Test, den die Welt nicht braucht. Jedes Aquarium ist anders, jeder hat seine eigene Aquaristik, jeder hat andere Fische, jeder hat auch einen eigenen Schönheitssinn.

Gruß Götz
« Letzte Änderung: 19-09-2011, 16:04:14 von carlbalke »
 

Offline Diskusfreund

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 30
Re: Projekt Besatzdichte
« Antwort #19 am: 19-09-2011, 13:14:24 »
Hallo noch einmal
Ich möchte betonen, dass ich mein Vorhaben gestartet habe, um in Erfahrung zu bringen ob die Empfehlung der Firma Stendker zur Diskuhaltung gut ist.
Ich habe mein Vorhaben nicht gestartet um zu beweisen, dass es klappt.
Ich habe in meinem Keller ein 112l Becken laufen, in welches ich umgehend einen Teil der Tiere umsetzen kann, wobei ich eigentlich nicht von plötzlichen Vorfällen ausgehe, sondern in Betracht ziehe, dass es unter Umständen schleichende Veränderungen geben könnte, wenn überhaupt.
Ich würde mein Vorhaben nicht durchziehen, wenn ich befürchten würde, dass die Tiere ernsthaft schaden nehmen könnten.
Ich werde ehrlich alles dokumentieren (Wassertests, Videos, Fotos).
Für mich stellen meine Diskus einen materiellen und ideellen Wert dar, welchen ich nicht gefährden werde.
Gruß
Cirus
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re: Projekt Besatzdichte
« Antwort #20 am: 19-09-2011, 13:51:23 »
Hallo Cirus,

ich hoffe das Du rechtzeitig die Reißleine ziehen kannst.

Ich gebe ehrlich zu dass ich für einen Moment auch überlegt habe. Da ich früher auch öfter in einem leichten Überbesatz gearbeitet habe. Die Tiere werden friedlicher. Das stimmt.

Leider kann ich aber auch Daniels Behauptung bestätigen und ich habe es am eigenen Leib erlebt. Die Lk ist total fies und vom Ausbruch bis zum Tod des Tieres hast Du wenn Du Pech hast wenige Tage.

Deine Pigeons finde ich einfach nur der Hammer. Die gefallen mir so gut. Achte gut auf sie es wäre Jammerschade.

Ein Tip als geschädigte der Lk. Bevor es zum Ausbruch kommt, habe ich immer gesehen, dass die Haut im Kopfbereich wie so einen leichten lilastich und so komisch durchsichtig wurde. Da hast Du noch eine Chance. Als Anfänger sieht man dies nicht.

Naja egal. Ich bin mal gespannt was Du zu berichten hast.

Gruß
Uli
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Projekt Besatzdichte
« Antwort #21 am: 19-09-2011, 14:28:36 »
Hallo zusammen,

@Olli,
Experimente sind ja schön und gut, aber bitte nicht zulasten von Tieren, die sich nicht wehren können. Genau diese Befürchtung kann mir Cirus auch mit seiner Aussage dass er abbrechen wird wenn es den Tieren nicht gut geht nicht nehmen. Da bin ich derselben Meinung wie Jörg, wenn man merkt dass es Probleme gibt können die Tiere schon stark geschädigt sein.
Dass es Probleme geben dürfte, sieht man ja schon am Thread von A. Stendker, die was ich super finde, bei geringerem Besatz die Wasserwechselmengen auf 30% erhöhen will.

@Ditmar.
genau das ist der Punkt, solange den Tieren kein Schaden zugeführt wird, bin ich auch ganz locker und entspannt. Ich würde mich aber schon sehr wundern wenn diese 19 Diskus in 3 Jahren immer noch in dem 360 Liter Becken bei 10% WW und ausschließlicher Rinderherzfütterung sitzen.

Ich werde mich zu dem Thema hier nicht weiter äußern. Cirus läßt sich von seinem sinnlosen Vorhaben nicht abbringen. Von daher ist alles weitere Geschreibsel für mich hier reine Zeitverschwendung. Kann mich da als Schlußwort Götz nur anschließen: Also mal wieder ein Test den die Welt nicht braucht.

Gruß,
Robert
 

Offline Hermann

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 2
  • -an Dich: 11
  • Beiträge: 424
Re: Projekt Besatzdichte
« Antwort #22 am: 19-09-2011, 14:51:15 »
Hallo,
 nun auch die Aquarianer, welche die Massentierhaltung  im Wohnzimmer praktizieren wollen? Bei Hühnern, Schweinen, Puten, Rinder etc. wird es gesetzlich in Deutschland verboten obwohl es jahrelang dank modernster Technik funktioniert hat. Wem soll dieser Versuch helfen? Damit auch kleinere Züchter doppelt so viele Tiere verkaufen können und mit der Zucht ordendliche Gewinne machen? Hätte sich hier ein Diskusneuling mit einem derartigen Überbesatz, wie es in Angelikas Becken,  angemeldet, hätte man ihn zerrissen und sicherlich wäre kein Erfahrener dazu bereit gewesen ein gleiches Experiment zu starten. Sollte es möglich sein, die Technik so zu optimieren das bei dem Besatz die Wasserwerte in Ordnung scheinen, stünde der Massentierhaltung im Diskushobby nichts mehr im Wege. Stelle mir gerade vor 20 -25 ausgewachsene Diskus erschrecken sich und schießen durch ein 400L Becken! Ein Sandsack auf der Abdeckung wären vieleicht ganz hilfreich!
In der Zuchtanlage von Stentker mag es vielleicht funktionieren. Wer weiß von Euch schon wie viel Wasser dort täglich gewechselt wird. Dass es in einem "normalem" Schauaquarium ganz anders aussieht haben wir ja bei Angelika schon gesehen. Argumente wie "sie stehen dann ruhiger" halte ich für fragwürdig! Ich habe in meinem Becken auch drei Paare die regelmäßig laichen. Wenn die Strukturierung des Becken  einigermaßen stimmt halten sich Revierkämpfe im Rahmen. Bei einem so großen Überbesatz kann ich mir nicht vorstellen, dass der natürliche Trieb der Vermehrung überhaupt möglich sein kann. Wo sollte man denn auch noch Wurzeln oder Pflanzen stellen? Aber wenn es das Ziel ist täglich Wasser zu schleppen damit man eine kunterbunte Diskustruppe, die sich gegenseitig auf die "Flossen" treten, zu bestaunen, dann füllt Eure Becken tüchtig auf.
"Seit offen dem Neuen gegenüber"! In einem angemessenen Rahmen bin ich dem Neuen immer offen. Aber gerade Olli, der stets darauf bedacht ist ein ausgewogenes Verhältnis an Nährstoffen, Mineralien etc. zu halten um ein "harmonisches" Aquarium zu haben wo Pflanzen und Tiere möglichst beste Bedingungen vorfinden müsste solche Experimente verurteilen. Alleine die Futtermengen in solch einem "Mastbetrieb" sollten zum Grübeln anregen! Nur weil ein Namhafter Zuchtbetrieb die Diskushaltung neu erfindet sollte ein erfahrener Diskushalter nicht seine gesammelten Erfahrungen und das was er daraus gelernt hat über den Haufen werfen.
Das ist nur meine Meinung zu solchen Versuchen die ich für völlig blödsinnig halte.
Ich werde natürlich hierzu auch nichts mehr schreiben da ich auch Gegner der Massentierhaltung bin.
Gruß Hermann
 

Olli

  • Gast
Re: Projekt Besatzdichte
« Antwort #23 am: 19-09-2011, 17:10:16 »
Hi Hermann,

sicher, ich lege durchgängig Wert auf Synergien im Becken, bevorzuge den "nature style" und verfolge eine strikte 1:100 Regel, was aber auch durch die Bepflanzung und das geringe Filtervolumen nötig ist. Aber mein Konzept stiess (und stösst) bei einigen von Euch auf Skepsis und es gibt immer noch Member die nicht verstehen, dass ich täglich Dünger in´s Wasser kippe der im Ergebnis gut für die Fische ist ;P

Ich glaube auch nach wie vor nicht, dass Stendker mit seinen Empfehlungen richtig liegt. Auch habe ich im entsprechenden Thread direkt geäussert, dass der ganze Beckenaufbau von Angelika Unfug ist. Aber bei einem Becken wie z.B. dem von Ditmar könnte das schon wieder alles ganz anders aussehen. Weniger Licht und eine deutlich effektivere Filterung.

Aber letztlich kann ich aufgrund meiner persönlichen Erfahrung auch nur "schätzen" das dieses Vorhaben scheitern wird. Und da Cirus sich nicht davon abbringen lässt sollte man ihn zumindest dabei unterstützen um im Gegenzug von Seinen Erfahrungen und Messwerten zu partizipieren. Ich finde es schade, dass heutzutage nur noch so wenig "experimentelle Aquaristik" stattfindet und bin mir sicher, dass es die Tiere unter Beobachtung von Cirus immer noch besser haben als in vielen, vielen anderen Becken in deutschen Wohnzimmern.

Wenn das Vorhaben nach x-Wochen scheitert und das hier ein Anfänger liesst, wird das sicher schwerer wiegen als unsere Vermutungen und ein gegensätzlicher Bericht bei Stendker.
Leute, denkt mal mit.

LG
Olli

Ach ja, und zu denken dass Angelika die WW-Menge erhöht hat weil es eben besser ist, liegt da falsch!
Die WW-Menge wurde nur temporär erhöht um die Cyanos in den Griff zu bekommen. Allerdings wird sie Gott sei dank den Sand-Bodenfilter gegen etwas "richtiges" tauschen.
 

Offline Diskusfreund

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 30
Re: Projekt Besatzdichte
« Antwort #24 am: 19-09-2011, 22:05:02 »
Hallo

Ich habe das nächste Video eingestellt:

http://cirus-nassi.magix.net/meine-alben/!/oa/6388274/

Ich habe mir noch ein paar Gedanken über die Gestaltung meines Beckens gemacht.

Damit sich die Fische möglichst wohl fühlen, habe ich die Pflanzen stark ausgedünnt, um mehr Schwimmraum zu schaffen.
Um den Tieren eine Schutzmöglichkeit zu bieten, habe ich einen Ast, welchen ich noch im Keller hatte ins AQ gesetzt. Mit dem für mich überraschenden Ergebnis, dass die Tiere von „Jetzt auf Gleich“ ihr Verhalten änderten.
Sie suchen nun öfter „Unterschlupf“ unter dem Holz, wie auf dem Video schön zu sehen ist. Ich würde die Beleuchtung noch weiter verringern, habe aber nur die Doppelleuchte 2x54W (selbstverständlich ohne Reflektoren).
Eigengtlich gehört zu dem Original Juwel Zubehör noch eine zweite Doppelleuchte.

Die Fische fühlen sich nicht unwohl, dass sie sich so unterstellen hätte ich jedoch nicht gedacht. Aber das Unterstellen machen sie nur zeitweise.

Für die Bolivianischen Zwerge, habe ich eine Höhle bereitgestellt. Sie scheinen diese aber partout nicht nutzen zu wollen. Wenn sich das nicht ändert, nehme ich die Höhle beim nächsten Wasserwechsel wieder heraus.

Interessant auch Folgendes: ich hatte vor 7 oder 8 Monaten 10 Amanogarnelen eingesetzt. Da diese aber verschwunden blieben, ging ich davon aus, dass die Diskus sie aufgefressen haben, was mich ziemlich traurig gemacht hat. Nun habe ich doch tatsächlich zwei echte „Survivor“ wiederentdeckt.
Respekt!
Die beiden haben mittlerweile eine Größe erreicht, dass sie auf keinen Fall mehr in die Mäuler der Diskus passen. Vielleicht gibt es sogar noch mehr von ihnen. Auf dem Video sieht man eine Garnele ganz kurz, aber deutlich.

Das Poster an der Rückwand habe ich entfernt, so sieht das Becken etwas klarer und freier aus.

Der Leitwert betrug aus dem Leitungswasser bis vor kurzem noch konstant 130 MikroSiemens, hat sich um 10 leicht erhöht (Messgerät kalibriere ich regelmäßig).
Der Wer steigt nach einer Woche auf etwa 180 MikroSiemens an.
Gruß
Cirus
 

Offline Moonshinetraveller

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 1
  • Beiträge: 249
Ich lese mit staunen
« Antwort #25 am: 21-09-2011, 20:58:00 »
... obwohl ich keinen schimmer habe :

@ Cirrus - dran bleiben - nachdem ich alles durchgelesen habe zweifle ich nicht daran, dass du ein erwachsener, verantwortungsvoller diskushalter bist und dein experiment rechtzeitig abbrechen wirst wenn nötig

@ (fast) alle anderen - tiiiief durchatmen.... tierquälerei ist doch was ganz anders - oder nicht ? wieso nicht mal eine these (sorgfältig, verantwortungsvoll ect pp) überprüfen ? was kann denn im schlimmsten fall passieren ? gestresste tiere, die er als erfahrener halter erkennen wird, im allerschlimmsten falle für 1,2 wochen da man ja wie immer bei kontroversen diskussionen nicht bei den ersten versuchen abbrechen sollte - also werded doch nicht so dogmatisch und persönlich...

ich werfe mal eine runde friede, freude, eierkuchen in die runde

und @ olli - respekt ^^ - ich hab auch erst nach fertigstellen von x solchen teilen erfahren dass man styropor nicht mit epoxy beschichten kann... und ich werde ein OFFENES pflanzenbecken mit diskuss fertigstellen und ich werde keine diskusse vom boden aufwischen - oder höchstens einen ^^

also - seid lieb zueinander und vermehrt.. ah nein - vermehrt was sich vermehren soll, guckt und lernt ^^

ach ja - kleiner nachtrag und frage :

nach nunmehr fast 2 monaten am laufen und immer noch 8 "überlebenden" von 9 neons (einer  ist wieder aufgetaucht), redfire's die sich vermehren wie blöd und pflanzen die bereits 1 wöchiges "jäten" erfordern und ca 380 liter (null pflanzen im vordergrund und in der mitte, da sie alle hinten in den körbchen sind) - ich hab an 7 mittelgrosse fische gedacht - zuviel ?

und noch ein nachtrag (sorry - wiederholungstäter)

auch der bodendünger und der schwarze quarzsand funktionieren bis jetzt ^^
« Letzte Änderung: 21-09-2011, 21:21:20 von Moonshinetraveller »
Mögen deine Becken immer vor Leben pulsieren

Liebe Grüsse

Moonshinetraveller aka Moon aka Beat
 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2416
    • JG Wasseraufbereitung
Re: Projekt Besatzdichte
« Antwort #26 am: 22-09-2011, 07:23:57 »
Hallo Moonshinetraveller
auch ich lese mit erstaunen deinen Beitrag und muss dir dazu sagen: wer nicht bereit ist auch Kritik über das eingene Vorgehen zu hören, der ist in einem Forum falsch.
Ich persönlich finde es immer wieder schade, wenn dann Sprüche wie deine kommen, in dem jede anderslautende Meinung gleich eine dogmatische und persönliche ist. Wie schon oben geschrieben, das gehört zu den Eigenheiten eines Forums, also auch für dich: zurücklehnen dazu was schreiben  und wenn dir die Meinungen anderer nicht gefallen, gut das gehört zum Leben. Ein weiterer Tipp von mir: merke ich das der Gegenüber von seiner Meinung nicht einen Millimeter abweicht, dann beende ich das ganze, in dem ich nichts mehr schreibe.
mfg
jörg
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Projekt Besatzdichte
« Antwort #27 am: 22-09-2011, 07:39:34 »
Öhem Jörg,

ich hatte ja auch einiges zu Cirus's Versuch überlesen bzw. falsch verstanden, aber selbst nach mehrmaligem Lesen finde ich jetzt in Beat's Antwort nicht's, weswegen Du ihn kritisierst? :O:

Bin ich nu blind, oder hast Du schlecht geschlafen? :hmm: :hihi:
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Moonshinetraveller

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 1
  • Beiträge: 249
Re: Projekt Besatzdichte
« Antwort #28 am: 22-09-2011, 17:43:48 »
sali zsäme

so war das nicht gedacht... sollte eigentlich deeskalierend wirkend und nicht umgekehrt - sorry, wenn das falsch rüberkam...

freue mich auf kontroverse, sachliche diskussionen und weitere beitröge von cirrus und vllt. hat ja noch einer ne meinung zu meiner geplanten besatzdichte ^^

Mögen deine Becken immer vor Leben pulsieren

Liebe Grüsse

Moonshinetraveller aka Moon aka Beat
 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2416
    • JG Wasseraufbereitung
Re: Projekt Besatzdichte
« Antwort #29 am: 22-09-2011, 17:52:07 »
Hallo Beat!
(sorry wenn das nicht dein Name ist) ich wollte dich keinesfalls angreifen aber ich denke das zu einem Foren das Pro und Kontra gehören sollte. Falls jemand meint, man trete ihm auf die Füsse, nun dann hat er den Sinn einer Diskussion nicht verstanden. Wer austeilt muss auch einstecken können.(das gilt auch für mich) Also keine Angst das ich in dem Fall  mich auf den Status eines Moderators stelle und so meine Meinung durchboxe. 
mfg
jörg
 

 

Mein "Nano-Projekt" (Fluval Edge)

Begonnen von Norbert Koch

Antworten: 32
Aufrufe: 22800
Letzter Beitrag 03-05-2011, 20:17:10
von Norbert Koch
Mein Projekt - Amazonasausschnitt selbst gebaut

Begonnen von leitplanke

Antworten: 146
Aufrufe: 50941
Letzter Beitrag 26-11-2016, 21:59:44
von leitplanke
Projekt Paludarium mit Disken

Begonnen von Moonshinetraveller

Antworten: 101
Aufrufe: 35346
Letzter Beitrag 19-05-2011, 09:12:57
von Moonshinetraveller
Besatzdichte - Abweichungen sind möglich!

Begonnen von Norbert Koch

Antworten: 22
Aufrufe: 20846
Letzter Beitrag 08-03-2011, 19:14:00
von ralf
Ideale Besatzdichte bei 650 Liter

Begonnen von homa

Antworten: 9
Aufrufe: 6392
Letzter Beitrag 19-10-2011, 16:45:13
von homa
Besatzdichte? VERWIRRUNG

Begonnen von Diskus-Jay

Antworten: 5
Aufrufe: 5250
Letzter Beitrag 28-09-2015, 19:05:16
von Armin C.