purpose

Thema: Methoden zur Energieeinsparung  (Gelesen 12782 mal)

OnkelJosch

  • Gast
Re: Methoden zur Energieeinsparung
« Antwort #15 am: 20-10-2012, 15:10:53 »
Hallo,
ich habe gerade mal die Heizkosten überschlagen. Bei einem 300W Heizer würden ja am Tag Theoretisch 7,2KW anfallen- das währe natürlich viel. Da der Heizer aber wohl nicht nonstop Heizt, frage ich mich wie viel kann man denn so im Schnitt dafür berechnen?
Liegt natürlich auch an der Art vom Becken, offen, geschlossen, mit oder ohne Dämmung, Sommer/Winter, die eingestellte Temperatur °C, wie viele Lampen…bestimmt hab ich noch einiges vergessen…
Puh, bei den vielen Kriterien werden wohl bei jedem Aquarium andere Kosten anfallen.
Ich hätte gerne nur so „pi mal auge“ ein paar Kommentare/Zahlen dazu von euch.

 :hurra:„Bin ich doch froh das ich mal was gefunden hab wo ich nix berechnen kann“ :haha:

…ich glaub ich häng einen Zwischenzähler drann…

Gruß
 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2416
    • JG Wasseraufbereitung
Re: Methoden zur Energieeinsparung
« Antwort #16 am: 20-10-2012, 15:38:07 »
Hallo Josch
1 ltr Heizöl hat in etwa 10 kw Heizleistung , d.h. in Strom würde das ganze 2,3-2,50 Euro kosten Kalkuliere dagegen die Kosten für Heizöl oder Pellets oder Erdgas und du kannst vergleichen
mfg
jörg
 

OnkelJosch

  • Gast
Re: Methoden zur Energieeinsparung
« Antwort #17 am: 20-10-2012, 16:12:17 »
Hallo,
Ich glaub wir missverstehen uns…Was wie-viel kostet und rechnen, weiß/kann ich selber,

Strom kostet 0,185€ KW/h bei 7,2KW sind das am Tag 1,33€ und aufs Jahr sind es 2628KW/h macht 486,16€
Da der Heizer aber nicht nonstop läuft muss es ja weniger als die 486,16€uronen sein.
Und da hätte ich gerne mal Schätzungen etwa so: „Bei Herrn X. springt der Heizer 3 mal inne Stunde für 5 min an, macht dann 15min. x 24 = 360min /6 = 6Std. Also der Aquarium-heizer läuft 6Std. am tag macht 1,8KW/h x 0,185€ = 0,333€ am Tag und  121,54€ im Jahr“!
Das würde sich schon erheblich weniger anhören

Gruß
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Methoden zur Energieeinsparung
« Antwort #18 am: 20-10-2012, 16:35:59 »
Hallo Josch

Ich habe seit ca. einem Jahr so einen "Wattzähler" anhängen.
Neben dem erfassen berechnet er auch den Durchnitt auf Jahr hoch.
Je länger er dran ist desto genauer die Aussage.

Da ich es im letzten Jahr im November installiert waren meine Hochrechnungen immer zwischen 400 - 500 € / Jahr und allem Stromverbraucher von beiden Becken.

Nun nach knapp einem Jahr liegt es bei 350 €/Jahr.
Der Sommer hat bei der Senkung geholfen.

Dran hängt das große Becken und das Quarantänebecken.
Im QB läuft nur die Pumpe keine Heizung. ( Redfire )
1x JBL Filter 10W

Im 200x80/70x60 sind folgende Verbraucher.
2x Titanheizer je 200W
1x Eheim 3000 Kompakt 55W
1x Biopower 240 8W
1x LED 50W über 10 Stunden
1x Luftpumpe 6W
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

OnkelJosch

  • Gast
Re: Methoden zur Energieeinsparung
« Antwort #19 am: 20-10-2012, 17:42:35 »
Hallo Ditmar,

Ich habe seit ca. einem Jahr so einen "Wattzähler" anhängen.
 
Hättest Du mal einen Link oder Model?
2x Titanheizer je 200W
 
und wie oft springen die Heizer so ca. an?
1x Luftpumpe 6W
Ich glaube die brachte 600liter. Ich hab eine die bringt zwar 1200liter, hat aber auch 15Watt, bei zwei von deinen könnte ich schon 3Watt sparen, zwar nicht die Welt, aber bei 26,28KW/ im Jahr sind das eben 4,86€ zum fenster rausgeworfen! (Also bitte ich auch dafür um Model/Link.)
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.

Gruß
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Methoden zur Energieeinsparung
« Antwort #20 am: 20-10-2012, 18:32:17 »
Hallo Josch

Zum Wattzähler müsste ich mal nachschauen wo die ich das Ding herhabe.
Sollte aber in jedem Elektroshop zu finden sein.

Zu den Titanheizer keine Idee da ich es nicht verfolge.
Aber wie du schon gesagt hast hängt das an etlichen Parametern ab.
Bei mir helfen natürlich auch die zwei Pumpen die im Becken hinter der BTN werkeln.

Das sie nicht den ganzen Tag heizen ist klar dann wäre der Gesamtverbrauch erheblich höher.
Meine Zimmertemperatur ist über Jahr ca. 21-22 Grad im Sommer wurden noch nie 28 Grad erreicht.
Bedeutet die Heizung muss im Sommer zwar weniger arbeiten aber ohne geht es selbst im Sommer nicht.

Bei der Membranpumpe muss ich auch noch mal die Daten heraussuchen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Methoden zur Energieeinsparung
« Antwort #21 am: 20-10-2012, 18:36:21 »
Hallo zusammen

Fällt mir gerade ein wer eine eigene Tiefkühltruhe für sein Frostfutter hat muss auch diese Kosten einrechnen.

Ich habe eine 50 Liter Tiefkühltruhe die immer bei -24 Grad läuft.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1104
Re: Methoden zur Energieeinsparung
« Antwort #22 am: 20-10-2012, 21:26:58 »
Hallo Norbert,

ich hatte es schon mal geschrieben, wenn du ein neues Haus baust wäre es überlegenswert, das Abwasser der Osmoseanlage für die Toilettenspülung und zur Wasserversorgung der Waschmaschine zu nutzen.

Dazu muss der Installateur nur eigene Versorgungsleitungen für die Toiletten in den Keller legen, Waschmaschine steht i.d. Regel schon da, dann noch zwei 500 Liter Wassertonnen zum Auffangen des Abwassers, ein elektronisches Hauswasserwerk (Gardena) und fertig.

Gruß Peter
Gruß Peter
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Methoden zur Energieeinsparung
« Antwort #23 am: 23-10-2012, 06:34:19 »
Hallo Peter,

wir bauen nicht, wir haben ein "Second Hand-Haus" gekauft... :hihi:

Die Nutzung des Abwassers beschränkt sich ohne größere bauliche Massnahmen zunächst einmal auf den Garten; aber das ist ok. Wir werden wohl eine Zysterne eingraben, um das Wasser aufzufangen und für den Bedarfsfall zu sammeln.

Aber nochmal: es geht mir weniger um meine eigene Vorhaben. Ich möchte hier allgemeine Tipps zusammentragen, wie es gelingen kann, eine Aquarieninstallation wirtschaftlich zu betreiben, damit die Stromrechnung nicht im Frust endet!

Noch ein paar Gedanken zur Bedarfsrechnung:
Die Beleuchtungsleistung ist - auf den ersten Blick - einfach zu ermitten: Gesamtleistung x Leuchtdauer / 1.000 = kW/h (also beispielsweise: 4 x 36 Watt = 144 Watt x 12 = 1.728 Watt / 1.000 = 1,728 kW/h). Aber das ein oder andere Vorschaltgerät zieht ja auch noch Leistung (und manche nicht wenig!); daher empfiehlt sich immer eine Messung des tatsächlichen Verbrauchs (ich habe hierfür von Hornbach ein 18,- € Energiekostenmessgerät). Dieser "Verbrauchsposten" trägt aber auch zur Wassererwärmung bei (je nach Abdeckung) und / oder heizt auch passiv den Raum auf. Ich meine mich zu erinnern, dass ich einmal eine Tabelle im Web gesehen habe, die - bezogen auf verschiedene Umgebungstemperaturen - die Abwärmelsitung von den Leuchtmitteln darstellte, finde sie aber leider nicht mehr. Wenn jemand so etwas zur Hand hätte, wäre es toll!
Ähnlich verhält es sich ja mit Pumpen, UV-C-Brennern usw. alle Geräte, die sic bewegen oder leuchten erzeugen Abwärme. Diese gilt es mit einzukalkulieren, wenn es darum geht, zu ermitteln, wie oft die Heizung tatsächlich anspringt...

So hatte ich z.B. in unserer vorherigen Wohnung im Hochsommer bei 27° Raumtemperatur defintiv keine einzige Heizungsanschaltung des Thermoheizers und dennoch (wegen Beleuchtung, UV-C-Klärer und der Pumpe) 32 - 33° Celsius im Aquarium... :O:
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2416
    • JG Wasseraufbereitung
Re: Methoden zur Energieeinsparung
« Antwort #24 am: 23-10-2012, 11:56:27 »
Hallo
das habe ich gerade gefunden, irgendwie hört sich das gut an http://www.care-energy-online.de/index.php/stromgas/strom
ich denke wenn man beim Preis sparen kann, dann ist das schon ein Anfang
mfg
jörg
 

OnkelJosch

  • Gast
Re: Methoden zur Energieeinsparung
« Antwort #25 am: 23-10-2012, 14:52:00 »
Hallo,
ich denke am meisten kann man bei den Heizkosten durch Dämmung des Aquariums, Licht (LED) und der Wasserwechsel-Art sparen.

Auch wenn bei Osmose das Verhältnis einer guten Osmoseanlage das Osmosewasser : Restwasser ca. 1:2 ist, man also für 1m³ Frisch-Wasser in Wirklichkeit 3m³ verbraucht und gleichzeitig dabei 2m³ + den Wasserwechsel, an Abwasser also auch 3m³ in den Gully wandern. Was dann z.B. bei mir 1,57€ für 1m³ Frischwasser + 2,11€ für 1 m³ Abwasser insgesamt dann = 11,04€ bei 1m³ Wasserwechsel machen würde.

Bei Ionenaustauschern ist es weil ja kein Abwasser anfällt auf den ersten blick günstiger, aber eben nur auf den ersten Blick, da ja noch die Regenerationsmittel zugerechnet werden müssen.
Ohne jetzt wieder eine lange Rechnung aufzustellen: ein Liter HCl kostet ca. 6€ und reicht zum regenerieren von 2 Liter Kati, bei ca. 4000 Härtelitern. 1Kg Ätznatron kostet ca. 6,85€ und reicht zum regenerieren von 2 Liter Ani
, 8 mal.
Kurzum bei meinem Wasser würden 27,43€ schon an Regenerierungskosten anfallen, + dem Wasser 1,57€ und dem Abwasser 2,11€ also 31,10€
Eine Osmose ist Günstiger von den Kosten her, durch den Wasserverbrauch wohl  nicht für die Umwelt.

 Gruß
 

scareface63

  • Gast
Re: Methoden zur Energieeinsparung
« Antwort #26 am: 23-10-2012, 18:29:53 »
Hallo
das habe ich gerade gefunden, irgendwie hört sich das gut an http://www.care-energy-online.de/index.php/stromgas/strom
ich denke wenn man beim Preis sparen kann, dann ist das schon ein Anfang
mfg
jörg

moin,

ein anfang ist es sicherlich, und hört sich so erstmal gut an-aber eine preisgarantie lese ich da nicht raus ist zwar monatlich kündbar, dann habe ich aber die teile auf dem dach ohne eigenen nutzen :hmm:

dann habe ich bei mir noch 4 tarife wo ich eh keine chance auf wechsel habe, oder nur kaum.


vor kanpp 2 jahren habe ich noch 3 AQ mit eiem gesamtvolumen von 750l gehabt

mein jetziges knapp 900l verbraucht 1/3 weniger an strom eben wegen der 12cm styrodur verkleidung (12cm nur optisch 4cm reichen da auch)

bin schon von 9kw/Tg auf 7kw/Tg runter
es sind aber weitere verbesserungsmöglichkeiten in arbeit.
 

Offline Diskus&Koi Heribert

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 32
  • -an Dich: 57
  • Beiträge: 1291
Re: Methoden zur Energieeinsparung
« Antwort #27 am: 23-10-2012, 23:58:12 »
Hallo,

ich habe mal den Beitrag aus der Versenkung geholt.
Zitat
Hallo Joe, :wink: :wink:

Zitat
Nunja, ich will damit nur sagen, es gibt so viel, was man ändern könnte, nur WER will es auch wirklich ändern und wie weit und wie und wo auf welchen Luxus, Komfort, Hobbies etc. verzichten?
Auch bei unserem Hobby, sind es die kleinen Dinge! Wahren es Früher 50-100Watt-Pumpen, so sind es Heute doch meistens nur noch ca. 30Watt.

Was ich auch nicht nachvollziehen kann, :unbelivable: ist die fehlende Doppelverglasung! An den großen "30°C" Becken.
Ich habe das Thema schon öfters in den verschiedenen Threat,s angesprochen, ohne jemals eine Resonanz erhalten zu haben. :unbelivable: Dabei haben sich die Merkosten bereits nach einem Jahr amortisiert.  :unbelivable:
Ich habe seit Jahren solche Becken in betrieb. :pfeifend: :super: Und die hitzeabstrahlenden Vorschaltgeräte, (unteres Becken) als Heizung zu verwenden, ist auch eine altbekannte Möglichkeit.

Grüße Heribert

Ab und zu einfach mal die Suchfunktion benutzen, :-!-: denn es gibt schonn etliche gute Beiträge. :zwinker:

http://www.diskusforum.org/index.php/topic,826.msg25022.html#msg25022
Grüße Heribert

Ich wünsche viel Freude beim Vermehren der gewonnenen Einsichten! (Maybrit Illner)

Wer viel misst, misst viel Mist...
Nur wer viel Mist gemessen hat, lernt, wie er mit wenigen Messungen das Entscheidende misst.

Weil Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.
 

scareface63

  • Gast
Re: Methoden zur Energieeinsparung
« Antwort #28 am: 24-10-2012, 00:22:19 »
Hallo,

ich habe mal den Beitrag aus der Versenkung geholt.
Zitat
Hallo Joe, :wink: :wink:

Zitat
Nunja, ich will damit nur sagen, es gibt so viel, was man ändern könnte, nur WER will es auch wirklich ändern und wie weit und wie und wo auf welchen Luxus, Komfort, Hobbies etc. verzichten?
Auch bei unserem Hobby, sind es die kleinen Dinge! Wahren es Früher 50-100Watt-Pumpen, so sind es Heute doch meistens nur noch ca. 30Watt.

Was ich auch nicht nachvollziehen kann, :unbelivable: ist die fehlende Doppelverglasung! An den großen "30°C" Becken.
Ich habe das Thema schon öfters in den verschiedenen Threat,s angesprochen, ohne jemals eine Resonanz erhalten zu haben. :unbelivable: Dabei haben sich die Merkosten bereits nach einem Jahr amortisiert.  :unbelivable:
Ich habe seit Jahren solche Becken in betrieb. :pfeifend: :super: Und die hitzeabstrahlenden Vorschaltgeräte, (unteres Becken) als Heizung zu verwenden, ist auch eine altbekannte Möglichkeit.

Grüße Heribert

Ab und zu einfach mal die Suchfunktion benutzen, :-!-: denn es gibt schonn etliche gute Beiträge. :zwinker:

http://www.diskusforum.org/index.php/topic,826.msg25022.html#msg25022

stimmt Heribert, ich kann mich jetzt erinnern.

meinst du ich könnte jetzt einfach eine thermo vor meiner frontscheibe setzen? ist dann nicht die optik verändert?

ich werde ja demnächst mein thermoglasdach in angriff nehmen-dann hätte ich ringsum thermoisolierung.
 

Offline Diskus&Koi Heribert

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 32
  • -an Dich: 57
  • Beiträge: 1291
Re: Methoden zur Energieeinsparung
« Antwort #29 am: 24-10-2012, 01:50:42 »
Hallo Rüdiger,

ich hoffe es ist richtig (Name), man schreibt sich ja so selten.

So einfach ist das mit der Scheibe da vorsetzen nun auch wieder nicht. Du erhält einen Dopplereffekt und in den Zwischenraum bildet sich ein Schmutzfilm. Das Glas sollte dann auch entspiegelt sein, was es aber wieder unnötig verteuert-besser gleich die Frontscheibe als Thermoglas verarbeitet.
Grüße Heribert

Ich wünsche viel Freude beim Vermehren der gewonnenen Einsichten! (Maybrit Illner)

Wer viel misst, misst viel Mist...
Nur wer viel Mist gemessen hat, lernt, wie er mit wenigen Messungen das Entscheidende misst.

Weil Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.