Das offene Diskusforum
Wissens-Sammlung => Tipps & Tricks, Hintergrundwissen - besonders (aber nicht nur) für Anfänger => Thema gestartet von: Norbert Koch am 19-10-2012, 11:14:37
-
Hallo zusammen,
die ständig steigenden Energie- und Wasserkosten verleiden manchem von uns dieses schöne Hobby!
Einige gehen interessante Wege, um insbesondere die Stromkosten zu senken. Ich denke, es ist an der Zeit, die verschiedenen Ansätze und Ideen gebündelt zusammenzutragen, um einen Ideenfundus zu bieten, der helfen soll die eigene Aquaristik zu optimieren.
Ich bitte Euch um Eure rege Mitarbeit. Schön wären Beiträge, die möglichst detailliert die notwendigen Investitionen und die daraus resultierenden Einsparungen aufzeigen.
Ich werde hier auch in loser Reihenfolge zum Thema passende Threads in unserem Forum und informative Links aus dem Web zusammentragen.
Die Planungen meiner neuen Aquarienanlage (Großbecken mit 2.500 Litern, Zucht-/Aufzuchtanlage mit ca. 4.500 Litern und die vorhandenen Aquarien mit insgesamt knapp 800 Litern) werden mit strengem und stetigen Blick auf die Energieeffizienz ausgerichtet. Zusätzlich will ich zumindest einen Großteil der benötigten Energie selbst erzeugen. Auch diese Erfahrungen werde ich gerne hier mit einbringen!
-
Hallo Nobby
die Heizung sollte über die Zentralheizung erfolgen, im Sommer über Solarthermie
Beleuchtung =LED
bei den Pumpen auf ECO Modelle achten
Das Haus dämmen, aber nicht so das Schimmel entsteht
Falls Fenster im Raum vorhanden, durch 3 fach Pasivhausverglasung samt Rahmen ersetzen
bei der Photovoltaik: immer auf die Ausrichtung der Module achten, die Versprechungen der Hersteller sind hoch, aber bei 700 kw im Jahr pro 1 KW Peak auf dem Dach wird die Sache schon kritisch.
Evt solltest du dir für solche Planungen auch Heizsysteme wie den BKW ansehen. Du hast eine regelmässig Abnahme von Strom und nicht nur stossweise
mfg
jörg
-
Hallo Nobby
Es ist für jeden gut zu wissen wo sein schwer verdientes Geld hinfließt.
Dabei den reinen Energiebedarf zu betrachten fände ich etwas kurz gedacht.
Aber für den Anfang sicher nicht verkehrt.
Als erstes sollte man eine Rangliste der Verbraucher anlegen.
Sind ja nicht allzuviele im Becken.
Heizung
Licht
Pumpe(n)
UV-C
Steuerung
Extern kämen dann durch die Aufbereitung des Wassers noch dazu.
Wie ich Josch kenne hat er so was schon gleich in Tabellenform parat.
Ich hatte auch mal so eine Exceltabelle eingestellt die auch alle anderen Kosten erfasst.
Danach hat man den sogenannten Ist Zustand aller Kosten.
Daraus entwickelt sich erst der mögliche Handlungsbedarf.
Nicht jeder hat die gleichen Möglichkeiten.
Diese Gesamtkostenbetrachtung könnte aber wirklich einige ins grübeln bringen. :hmm:
Eine Gegenüberstellung der Investitionen zu den Kosten ( Amortisation ) hilft natürlich bei Entscheidungsfindung.
-
Hallo Jörg,
bezüglich der Nutzung regenerativer Energien schwebt mir die Nutzung von Wind, Erd- und Sonnenwärme vor. Photovoltaik kommt für mich nicht in Frage, da ich weiß, wie oft hier schlampig montiert wird und wie - im wahrsten Sinne des Wortes - brandgefährlich solche Installationen sind! Hier fehlt es einfach am Vertrauen an die ausführenden Unternehmen. Selbst Photovoltaik-Anlagen im mehrstelligen Millionen-Investitionsbereich halten selten einer Begutachtung durch Sachverständige stand - und ich rede hier nicht von kleinen Beanstandungen! Fachbetriebe und oftmals auch Hersteller selbst verzichten auf Sicherheitsstandards, um sich ein möglichst großes Stück vom "Solarhype-Kuchen" abzuschneiden - mit mir nicht!!!
Aber ich möchte hier nicht meine eigenen Maßnahmen aufzeigen, sondern - hobbybezogen - Wissen zusammentragen.
Das reicht vom konsequenten Verzicht auf Außenfilter über eine gute Dämmung bis hin zur realen Erfahrung mit der ein oder anderen Pumpe: Sind sie wirklich so sparsam, sind sie leise, arbeiten sie zuverlässig... und rechnet sich der Kaufpreis von Energiesparkomponenten in Relation zur Nutzungsdauer und zur Ersparnis.
Nur so können wir ein nutzbares Wissen zusammentragen: Durch praktische Erfahrungen und nicht durch stoisch heruntergebetete Einspartipps.
Es nützt wenigen Aquarianern von Fasadendämmung zu sprechen, da nunmal viele von uns in Miete wohnen - aber die Unterschiede zwischen Styrodur und anderen Materialien bzw. das Einsparpotential bei den verschiedenen Stärken dieses Isoliermaterials (um nur ein Beispiel zu nennen) herauszuarbeiten bringt praktischen und einfach nachvollziehbaren Nutzen!
Klar kann man im Haushalt allgemein viel einsparen - mir geht es aber um direkt aquarienbezogenen Massnahmen...
-
Hallo Ditmar,
der Ist-Zustand ist ganz klar ein erster Indikator, was getan werden kann / muss. Nur wenn ich die Stromfresser kenne, kann ich beurteilen, wo es sich lohnt anzusetzen.
Ich empfehle jedem ein einfaches Verbrauchsmessgerät zu kaufen. Diese Geräte gibt es für knapp 20,- € in jedem gut sortierten Baumarkt, bei Elektronikversendern wie z.B. Conrad und bei einigen Stromanbietern kann man diese Geräte auch ausleihen.
Ein UV-C-Klärer ist mit Sicherheit ein gutes Beispiel:
Das Licht erwärmt teilweise das durchfließende Wasser - aber eben auch durch das Gehäuse selbst die Umgebung. Ist es mir möglich (aus Platzgründen) dieses Gerät - falls ich eines benutze - gut einzupacken (dämmen) oder z.B. in ein nach außen aber nicht nach oben gedämmtes Fach im Unterschrank zu montieren, kann ich diese Passivwärme nutzen...
-
hallo norbert!
ich habe mir von einem züchter sagen lassen, dass er seine becken (5000 ltr wasser) über eine raumheizung mit der nötigen temperatur versorgt!
vlt konnt ich damit helfen.
-
Hallo Archon
So einen Zuchtraum kenne ich auch wie wirtschaftlich das ist kann ich allerdings nicht sagen.
@Nobby
Zum UV-C Klärer da habe ich einen 24W der im Becken also unter Wasser funktioniert.
Ich glaube du hat(test) mal die 9Watt Version da geht nichts mehr verloren.
Ich habe ihn allerdings in erster Linie weil ich keine externe Schläuche/Rohre mehr akzeptiere.
Für den ein/zwei Becken Aquarianer wird es eben schwierig eine anständige Amortisationszeit zu bekommen.
Dabei ist noch zu berücksichtigen wieviel eigenes Handwerkliches Geschick zur Verfügung steht.
Dabei fällt mir wieder mal diese Lösung ein.
http://www.aq-therm.com/html/einfuhrung.html
Für mich nicht praktikabel da ich wie erwähnt keine externen Schläuche akzeptiere.
Für kleine Züchter ist es da schon Pflicht nach Alternativen ausschau zu halten.
Eigenheim oder Neubau sind da schon allerbeste Voraussetzungen das oder die Aquariumanlage ein zu planen.
-
Hallo,
Beleuchtung =LED
Energiesparen ist ein interessantes Thema. Da ich im Mom. ja auch ein neues Becken plane!
Zum Thema Licht hab ich schon einiges gelesen, mein Interesse galt den rgb LED´s.
Fazit: Ich bleib bei t5, weil: auf dieser Seite- unten im (http://www.energienetwork.ch/Video-2011-01-11-Was_die_neuen_LED-Lampen_taugen.html) Chat (http://www-internet.sf.tv/livechat/pages/chat_archiv.php?m=kas&c=545)zu lesen ist:
„Leuchtstofflampen, vor allem grössere ab ca. 18 W, sind gleich sparsam wie LED“
Wie ich Josch kenne hat er so was schon gleich in Tabellenform parat.
lol…brauchte ich nicht, da gibt es genügende im Netz.
Energierechner (http://download.chip.eu/de/download_getfile_de_3849964.html?t=5081501e&f=/downloads/168806/Energierechner_fuer_elektronische_Geraete.zip&dl_type=dl_hs&sign=d56ae53515fcf4c16c01ade1aed08bc2)
Um Heizkosten zu sparen kenn ich bei allen meinen bekannten (ich selbst natürlich auch) eins: Ich selbst hab eigentlich unterm Aquarium, also im Unterschrank ein Becken worin der Wasserwechsel fürs nächste Mal drin ist.
Beim Kumpel, der hat im Keller eine 1m³ gitter-tonne
so etwas (http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/ibc-fass-regentonne-wasserfass-behaelter-diesel-behaelter-atoel-wass/75707593-89-8535) dadurch hat das Wasser schon mal Zimmertemperatur, da spart schon mal und Wasseraufbereiter kann man sich auch sparen.
Gruß
-
Hallo Josch
ich beleuchte ein 2 mtr Becken mit 74 Watt LED , das hätte ich mit T5 nicht geschafft
mfg
jörg
-
Hallo,
Das die Energieausbeute Lumen pro Watt (lm/W)bei LED größer ist sollte bekannt sein.
Ich glaube wohl ein Vergleich von LED-Watt mit Leuchtstofflampen-Watt ist nicht zulässig, heißt glaub ich Betriebswirkungsgrad, ist aber im mom auch egal.
Wenn ich die Anschaffungskosten/Lebesdauer einberechne seh ich da allerdings noch wenig Ersparnis.
Aber wenn’s mal billiger wird kauf ich die auch noch :wink:
Gruß
-
Hallo Josch
Zwei Sachen sind mir beim überfliegen des Chat's aufgefallen.
1. LED kein Elektro Smog da Gleichstrom
2. LED wurde mit 20 Jahren Lebensdauer benannt ohne nennenwerten Lichtverlust.
Eine HQL kann bei gleicher Lichtausbeute über die Zeit ihren Energiebedarf verdoppeln.
Durfte ich selbst mit den von Nobby genannten Stromtester ermessen.
Das schafft weder die Glühlampe und erst recht nicht eine T8/T5
Der Preis und der Qualitätunterschied ist allerdings krass da wollen zu viele auf der Welle mit schwimmen.
Das klärt sich aber recht schnell auf dem sehr durchsichtigen Markt. ( Internet )
Richtig ist die Zeit arbeitet für die LED.
Als Excel-Tabelle meinte ich eine Tabelle für speziell Aquarianer.
Mit den Kosten für
Energie , Wasser , Deko , Wasseraufbereitung , Inventar , Fische , Futter , Medis ....... ( Abschreibung )
Die Energie wieder aufgedröselt nach Stunden der Heizung , Licht , Pumpen ....
-
Hallo Josch
und kein Quecksilber bei der Entsorgung , was bei Röhren der Fall ist
mfg
jörg
-
Hallo,
ja Jörg ich weiß, aber ich hab noch EVG´s teilw. zum dimmen in t5 + HQI die kann ich doch noch gut verwerten. Zur Not gibt es ja auch noch sowas (http://www.osram.de/osram_de/produkte/lampen/led-lampen/led-roehren/substitube-advanced/index.jsp).
Und wie schon gesagt, wenn die Dinger billiger werden ok. Aber jetzt muss erst mal andere Sachen fürs neue Aquarium kaufen und alles auf einmal ist mir zu viel- da gibt’s ärger mit dem Hausvorstand :winter16:
Gruß
p.s.
Als Excel-Tabelle meinte ich eine Tabelle für speziell Aquarianer.
Mit den Kosten für
Energie , Wasser , Deko , Wasseraufbereitung , Inventar , Fische , Futter , Medis ....... ( Abschreibung )
Die Energie wieder aufgedröselt nach Stunden der Heizung , Licht , Pumpen ....
Ja gibt es auch ... Hast PM
-
Hallo
wenn jemand einen Zuchtraum hat und einen großen Garten evtl. auch noch einen Teich dann braucht Ihr richtig Wasser übers Jahr besonders an heißen Sommern läuft das ins Geld.
Wie wäre es da mit einem Brunnen?
-
Moin,
ich hatte über mein Meerwasserbecken zuerst T5. Dann wollte ich sparen und habe auf LED umgestellt. Zuerst 60% Leistung. Die Korallen standen beschissen. Nach und nach aufgestockt auf die Leistung der T5 vorher. Endlich standen die Korallen wieder wie vorher....... für ziemlich genau ein Jahr. Danach ließ offensichtlich die Leistung signifikant nach. Die Korallen standen immer schlechter. Wieder umgestellt auf T5, die Korallen standen wieder 1A.
Mein Fazit: Es wird im Bezug auf LED (Laufzeiten, Energieersparnis) viel geschönt. Ich hatte nur Markenware, Cree usw. Das Geld was ich versenkt habe kann ich nicht mehr rausholen. Allerdings ist der Meerwasserbereich im Bezug auf Beleuchtung natürlich auch sensibler.
Gruß Andreas
-
Hallo,
ich habe gerade mal die Heizkosten überschlagen. Bei einem 300W Heizer würden ja am Tag Theoretisch 7,2KW anfallen- das währe natürlich viel. Da der Heizer aber wohl nicht nonstop Heizt, frage ich mich wie viel kann man denn so im Schnitt dafür berechnen?
Liegt natürlich auch an der Art vom Becken, offen, geschlossen, mit oder ohne Dämmung, Sommer/Winter, die eingestellte Temperatur °C, wie viele Lampen…bestimmt hab ich noch einiges vergessen…
Puh, bei den vielen Kriterien werden wohl bei jedem Aquarium andere Kosten anfallen.
Ich hätte gerne nur so „pi mal auge“ ein paar Kommentare/Zahlen dazu von euch.
:hurra:„Bin ich doch froh das ich mal was gefunden hab wo ich nix berechnen kann“ :haha:
…ich glaub ich häng einen Zwischenzähler (http://www.conrad.de/ce/de/product/622508/Stromzaehler-Zwischenzaehler-Wechselstromzaehler-mit-Zwischenstecker-16-A-Aufbereitet-mit-Zwischenstecker/SHOP_AREA_17263&promotionareaSearchDetail=005) drann…
Gruß
-
Hallo Josch
1 ltr Heizöl hat in etwa 10 kw Heizleistung , d.h. in Strom würde das ganze 2,3-2,50 Euro kosten Kalkuliere dagegen die Kosten für Heizöl oder Pellets oder Erdgas und du kannst vergleichen
mfg
jörg
-
Hallo,
Ich glaub wir missverstehen uns…Was wie-viel kostet und rechnen, weiß/kann ich selber,
Strom kostet 0,185€ KW/h bei 7,2KW sind das am Tag 1,33€ und aufs Jahr sind es 2628KW/h macht 486,16€
Da der Heizer aber nicht nonstop läuft muss es ja weniger als die 486,16€uronen sein.
Und da hätte ich gerne mal Schätzungen etwa so: „Bei Herrn X. springt der Heizer 3 mal inne Stunde für 5 min an, macht dann 15min. x 24 = 360min /6 = 6Std. Also der Aquarium-heizer läuft 6Std. am tag macht 1,8KW/h x 0,185€ = 0,333€ am Tag und 121,54€ im Jahr“!
Das würde sich schon erheblich weniger anhören
Gruß
-
Hallo Josch
Ich habe seit ca. einem Jahr so einen "Wattzähler" anhängen.
Neben dem erfassen berechnet er auch den Durchnitt auf Jahr hoch.
Je länger er dran ist desto genauer die Aussage.
Da ich es im letzten Jahr im November installiert waren meine Hochrechnungen immer zwischen 400 - 500 € / Jahr und allem Stromverbraucher von beiden Becken.
Nun nach knapp einem Jahr liegt es bei 350 €/Jahr.
Der Sommer hat bei der Senkung geholfen.
Dran hängt das große Becken und das Quarantänebecken.
Im QB läuft nur die Pumpe keine Heizung. ( Redfire )
1x JBL Filter 10W
Im 200x80/70x60 sind folgende Verbraucher.
2x Titanheizer je 200W
1x Eheim 3000 Kompakt 55W
1x Biopower 240 8W
1x LED 50W über 10 Stunden
1x Luftpumpe 6W
-
Hallo Ditmar,
Ich habe seit ca. einem Jahr so einen "Wattzähler" anhängen.
Hättest Du mal einen Link oder Model?
2x Titanheizer je 200W
und wie oft springen die Heizer so ca. an?
1x Luftpumpe 6W
Ich glaube die brachte 600liter. Ich hab eine die bringt zwar 1200liter, hat aber auch 15Watt, bei zwei von deinen könnte ich schon 3Watt sparen, zwar nicht die Welt, aber bei 26,28KW/ im Jahr sind das eben 4,86€ zum fenster rausgeworfen! (Also bitte ich auch dafür um Model/Link.)
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.
Gruß
-
Hallo Josch
Zum Wattzähler müsste ich mal nachschauen wo die ich das Ding herhabe.
Sollte aber in jedem Elektroshop zu finden sein.
Zu den Titanheizer keine Idee da ich es nicht verfolge.
Aber wie du schon gesagt hast hängt das an etlichen Parametern ab.
Bei mir helfen natürlich auch die zwei Pumpen die im Becken hinter der BTN werkeln.
Das sie nicht den ganzen Tag heizen ist klar dann wäre der Gesamtverbrauch erheblich höher.
Meine Zimmertemperatur ist über Jahr ca. 21-22 Grad im Sommer wurden noch nie 28 Grad erreicht.
Bedeutet die Heizung muss im Sommer zwar weniger arbeiten aber ohne geht es selbst im Sommer nicht.
Bei der Membranpumpe muss ich auch noch mal die Daten heraussuchen.
-
Hallo zusammen
Fällt mir gerade ein wer eine eigene Tiefkühltruhe für sein Frostfutter hat muss auch diese Kosten einrechnen.
Ich habe eine 50 Liter Tiefkühltruhe die immer bei -24 Grad läuft.
-
Hallo Norbert,
ich hatte es schon mal geschrieben, wenn du ein neues Haus baust wäre es überlegenswert, das Abwasser der Osmoseanlage für die Toilettenspülung und zur Wasserversorgung der Waschmaschine zu nutzen.
Dazu muss der Installateur nur eigene Versorgungsleitungen für die Toiletten in den Keller legen, Waschmaschine steht i.d. Regel schon da, dann noch zwei 500 Liter Wassertonnen zum Auffangen des Abwassers, ein elektronisches Hauswasserwerk (Gardena) und fertig.
Gruß Peter
-
Hallo Peter,
wir bauen nicht, wir haben ein "Second Hand-Haus" gekauft... :hihi:
Die Nutzung des Abwassers beschränkt sich ohne größere bauliche Massnahmen zunächst einmal auf den Garten; aber das ist ok. Wir werden wohl eine Zysterne eingraben, um das Wasser aufzufangen und für den Bedarfsfall zu sammeln.
Aber nochmal: es geht mir weniger um meine eigene Vorhaben. Ich möchte hier allgemeine Tipps zusammentragen, wie es gelingen kann, eine Aquarieninstallation wirtschaftlich zu betreiben, damit die Stromrechnung nicht im Frust endet!
Noch ein paar Gedanken zur Bedarfsrechnung:
Die Beleuchtungsleistung ist - auf den ersten Blick - einfach zu ermitten: Gesamtleistung x Leuchtdauer / 1.000 = kW/h (also beispielsweise: 4 x 36 Watt = 144 Watt x 12 = 1.728 Watt / 1.000 = 1,728 kW/h). Aber das ein oder andere Vorschaltgerät zieht ja auch noch Leistung (und manche nicht wenig!); daher empfiehlt sich immer eine Messung des tatsächlichen Verbrauchs (ich habe hierfür von Hornbach ein 18,- € Energiekostenmessgerät). Dieser "Verbrauchsposten" trägt aber auch zur Wassererwärmung bei (je nach Abdeckung) und / oder heizt auch passiv den Raum auf. Ich meine mich zu erinnern, dass ich einmal eine Tabelle im Web gesehen habe, die - bezogen auf verschiedene Umgebungstemperaturen - die Abwärmelsitung von den Leuchtmitteln darstellte, finde sie aber leider nicht mehr. Wenn jemand so etwas zur Hand hätte, wäre es toll!
Ähnlich verhält es sich ja mit Pumpen, UV-C-Brennern usw. alle Geräte, die sic bewegen oder leuchten erzeugen Abwärme. Diese gilt es mit einzukalkulieren, wenn es darum geht, zu ermitteln, wie oft die Heizung tatsächlich anspringt...
So hatte ich z.B. in unserer vorherigen Wohnung im Hochsommer bei 27° Raumtemperatur defintiv keine einzige Heizungsanschaltung des Thermoheizers und dennoch (wegen Beleuchtung, UV-C-Klärer und der Pumpe) 32 - 33° Celsius im Aquarium... :O:
-
Hallo
das habe ich gerade gefunden, irgendwie hört sich das gut an http://www.care-energy-online.de/index.php/stromgas/strom
ich denke wenn man beim Preis sparen kann, dann ist das schon ein Anfang
mfg
jörg
-
Hallo,
ich denke am meisten kann man bei den Heizkosten durch Dämmung des Aquariums, Licht (LED) und der Wasserwechsel-Art sparen.
Auch wenn bei Osmose das Verhältnis einer guten Osmoseanlage das Osmosewasser : Restwasser ca. 1:2 ist, man also für 1m³ Frisch-Wasser in Wirklichkeit 3m³ verbraucht und gleichzeitig dabei 2m³ + den Wasserwechsel, an Abwasser also auch 3m³ in den Gully wandern. Was dann z.B. bei mir 1,57€ für 1m³ Frischwasser + 2,11€ für 1 m³ Abwasser insgesamt dann = 11,04€ bei 1m³ Wasserwechsel machen würde.
Bei Ionenaustauschern ist es weil ja kein Abwasser anfällt auf den ersten blick günstiger, aber eben nur auf den ersten Blick, da ja noch die Regenerationsmittel zugerechnet werden müssen.
Ohne jetzt wieder eine lange Rechnung aufzustellen: ein Liter HCl kostet ca. 6€ und reicht zum regenerieren von 2 Liter Kati, bei ca. 4000 Härtelitern. 1Kg Ätznatron kostet ca. 6,85€ und reicht zum regenerieren von 2 Liter Ani (http://www.diskusforum.org/index.php/topic,2867.msg35850.html#msg35850)
, 8 mal.
Kurzum bei meinem Wasser würden 27,43€ schon an Regenerierungskosten anfallen, + dem Wasser 1,57€ und dem Abwasser 2,11€ also 31,10€
Eine Osmose ist Günstiger von den Kosten her, durch den Wasserverbrauch wohl nicht für die Umwelt.
Gruß
-
Hallo
das habe ich gerade gefunden, irgendwie hört sich das gut an http://www.care-energy-online.de/index.php/stromgas/strom
ich denke wenn man beim Preis sparen kann, dann ist das schon ein Anfang
mfg
jörg
moin,
ein anfang ist es sicherlich, und hört sich so erstmal gut an-aber eine preisgarantie lese ich da nicht raus ist zwar monatlich kündbar, dann habe ich aber die teile auf dem dach ohne eigenen nutzen :hmm:
dann habe ich bei mir noch 4 tarife wo ich eh keine chance auf wechsel habe, oder nur kaum.
vor kanpp 2 jahren habe ich noch 3 AQ mit eiem gesamtvolumen von 750l gehabt
mein jetziges knapp 900l verbraucht 1/3 weniger an strom eben wegen der 12cm styrodur verkleidung (12cm nur optisch 4cm reichen da auch)
bin schon von 9kw/Tg auf 7kw/Tg runter
es sind aber weitere verbesserungsmöglichkeiten in arbeit.
-
Hallo,
ich habe mal den Beitrag aus der Versenkung geholt.
Hallo Joe, :wink: :wink:
Nunja, ich will damit nur sagen, es gibt so viel, was man ändern könnte, nur WER will es auch wirklich ändern und wie weit und wie und wo auf welchen Luxus, Komfort, Hobbies etc. verzichten?
Auch bei unserem Hobby, sind es die kleinen Dinge! Wahren es Früher 50-100Watt-Pumpen, so sind es Heute doch meistens nur noch ca. 30Watt.
Was ich auch nicht nachvollziehen kann, :unbelivable: ist die fehlende Doppelverglasung! An den großen "30°C" Becken.
Ich habe das Thema schon öfters in den verschiedenen Threat,s angesprochen, ohne jemals eine Resonanz erhalten zu haben. :unbelivable: Dabei haben sich die Merkosten bereits nach einem Jahr amortisiert. :unbelivable:
Ich habe seit Jahren solche Becken in betrieb. :pfeifend: :super: Und die hitzeabstrahlenden Vorschaltgeräte, (unteres Becken) als Heizung zu verwenden, ist auch eine altbekannte Möglichkeit.
Grüße Heribert
Ab und zu einfach mal die Suchfunktion benutzen, :-!-: denn es gibt schonn etliche gute Beiträge. :zwinker:
http://www.diskusforum.org/index.php/topic,826.msg25022.html#msg25022 (http://www.diskusforum.org/index.php/topic,826.msg25022.html#msg25022)
-
Hallo,
ich habe mal den Beitrag aus der Versenkung geholt.
Hallo Joe, :wink: :wink:
Nunja, ich will damit nur sagen, es gibt so viel, was man ändern könnte, nur WER will es auch wirklich ändern und wie weit und wie und wo auf welchen Luxus, Komfort, Hobbies etc. verzichten?
Auch bei unserem Hobby, sind es die kleinen Dinge! Wahren es Früher 50-100Watt-Pumpen, so sind es Heute doch meistens nur noch ca. 30Watt.
Was ich auch nicht nachvollziehen kann, :unbelivable: ist die fehlende Doppelverglasung! An den großen "30°C" Becken.
Ich habe das Thema schon öfters in den verschiedenen Threat,s angesprochen, ohne jemals eine Resonanz erhalten zu haben. :unbelivable: Dabei haben sich die Merkosten bereits nach einem Jahr amortisiert. :unbelivable:
Ich habe seit Jahren solche Becken in betrieb. :pfeifend: :super: Und die hitzeabstrahlenden Vorschaltgeräte, (unteres Becken) als Heizung zu verwenden, ist auch eine altbekannte Möglichkeit.
Grüße Heribert
Ab und zu einfach mal die Suchfunktion benutzen, :-!-: denn es gibt schonn etliche gute Beiträge. :zwinker:
http://www.diskusforum.org/index.php/topic,826.msg25022.html#msg25022 (http://www.diskusforum.org/index.php/topic,826.msg25022.html#msg25022)
stimmt Heribert, ich kann mich jetzt erinnern.
meinst du ich könnte jetzt einfach eine thermo vor meiner frontscheibe setzen? ist dann nicht die optik verändert?
ich werde ja demnächst mein thermoglasdach in angriff nehmen-dann hätte ich ringsum thermoisolierung.
-
Hallo Rüdiger,
ich hoffe es ist richtig (Name), man schreibt sich ja so selten.
So einfach ist das mit der Scheibe da vorsetzen nun auch wieder nicht. Du erhält einen Dopplereffekt und in den Zwischenraum bildet sich ein Schmutzfilm. Das Glas sollte dann auch entspiegelt sein, was es aber wieder unnötig verteuert-besser gleich die Frontscheibe als Thermoglas verarbeitet.
-
Hallo Heribert
nun ich denke das wird nichts, denn die innere Scheibe wird sich biegen und die äussere nicht. Die Folge davon könnten Risse in der äusseren Scheibe sein und das Medium zwischen den Scheiben wäre weg.
mfg
jörg
-
Hallo Heribert
Ich hatte damals auch deinen Artikel gelesen und mich gewundert das ich noch nie etwas davon gehört hatte.
Wenn dieser Mehraufwand tatsächlich sich innerhalb eines Jahres amortisiert frage ich mich warum es keinen höheren Bekanntheitsgrad erreicht hat.
Thermoglas und Aquarien gibt es ja nicht erst seit gestern.
Deine angegebene Energiebilanz müsste eigentlich ein sehr gutes Verkaufargument sein und das nicht erst seit heute.
Ich finde die Idee auf alle Fälle überlegendswert ab einer gewissen Baugröße.
Könnte mir vorstellen ein Becken über drei Seiten garnicht aus Glas sondern einem besser isolierendem Material mit einer dreifach isolierten Frontscheibe ergäbe schon eine ordentliche Energiebilanz.
Solche Projekte rechnen sich wahrscheinlich erst ab ab einer bestimmten Größe.
Hier mal überschlagen meine Energiebilanz plus Wasser.
Abschreibung , Futter , Wasseraufbereitung und das komplette Quarantänebecken kämen noch dazu.
Also wären das bei einem Becken plus laufendem QB mit 125Liter ca. 800€ / Jahr.
PS:
€/KW muss natürlich KW/Tag heißen.
Es ist ein kleiner Auszug aus einer größeren Tabelle mit allen Berechnungen die ich aber so nicht veröffentlichen möchte.
@Josch
Behalte deine Membranpumpe meine 600L/h braucht 10W anstelle von mir angegebene 6Watt. :verlegen:
Die 6Watt waren von meiner alten Eheim TWIN mit weniger Luftleistung und nur zwei Abgängen.