purpose

Thema: Methoden zur Energieeinsparung  (Gelesen 12782 mal)

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Methoden zur Energieeinsparung
« am: 19-10-2012, 11:14:37 »
Hallo zusammen,

die ständig steigenden Energie- und Wasserkosten verleiden manchem von uns dieses schöne Hobby!

Einige gehen interessante Wege, um insbesondere die Stromkosten zu senken. Ich denke, es ist an der Zeit, die verschiedenen Ansätze und Ideen gebündelt zusammenzutragen, um einen Ideenfundus zu bieten, der helfen soll die eigene Aquaristik zu optimieren.

Ich bitte Euch um Eure rege Mitarbeit. Schön wären Beiträge, die möglichst detailliert die notwendigen Investitionen und die daraus resultierenden Einsparungen aufzeigen.

Ich werde hier auch in loser Reihenfolge zum Thema passende Threads in unserem Forum und informative Links aus dem Web zusammentragen.

Die Planungen meiner neuen Aquarienanlage (Großbecken mit 2.500 Litern, Zucht-/Aufzuchtanlage mit ca. 4.500 Litern und die vorhandenen Aquarien mit insgesamt knapp 800 Litern) werden mit strengem und stetigen Blick auf die Energieeffizienz ausgerichtet. Zusätzlich will ich zumindest einen Großteil der benötigten Energie selbst erzeugen. Auch diese Erfahrungen werde ich gerne hier mit einbringen!
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2416
    • JG Wasseraufbereitung
Re: Methoden zur Energieeinsparung
« Antwort #1 am: 19-10-2012, 11:59:42 »
Hallo Nobby
die Heizung sollte über die Zentralheizung erfolgen, im Sommer über Solarthermie
Beleuchtung =LED
bei den Pumpen auf ECO Modelle achten
Das Haus dämmen, aber nicht so das Schimmel entsteht
Falls Fenster im Raum vorhanden, durch 3 fach Pasivhausverglasung samt Rahmen ersetzen
bei der Photovoltaik: immer auf die Ausrichtung der Module achten, die Versprechungen der Hersteller sind hoch, aber bei 700 kw im Jahr pro 1 KW Peak auf dem Dach wird die Sache schon kritisch.
Evt solltest du dir für solche Planungen auch Heizsysteme wie den BKW ansehen. Du hast eine regelmässig Abnahme von Strom und nicht nur stossweise
mfg
jörg
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Methoden zur Energieeinsparung
« Antwort #2 am: 19-10-2012, 12:10:27 »
Hallo Nobby

Es ist für jeden gut zu wissen wo sein schwer verdientes Geld hinfließt.
Dabei den reinen Energiebedarf zu betrachten fände ich etwas kurz gedacht.

Aber für den Anfang sicher nicht verkehrt.

Als erstes sollte man eine Rangliste der Verbraucher anlegen.
Sind ja nicht allzuviele im Becken.
Heizung
Licht
Pumpe(n)
UV-C
Steuerung

Extern kämen dann durch die Aufbereitung des Wassers noch dazu.

Wie ich Josch kenne hat er so was schon gleich in Tabellenform parat.
Ich hatte auch mal so eine Exceltabelle eingestellt die auch alle anderen Kosten erfasst.

Danach hat man den sogenannten Ist Zustand aller Kosten.
Daraus entwickelt sich erst der mögliche Handlungsbedarf.

Nicht jeder hat die gleichen Möglichkeiten.
Diese Gesamtkostenbetrachtung könnte aber wirklich einige ins grübeln bringen. :hmm:
Eine Gegenüberstellung der Investitionen zu den Kosten ( Amortisation ) hilft natürlich bei Entscheidungsfindung.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Methoden zur Energieeinsparung
« Antwort #3 am: 19-10-2012, 12:19:10 »
Hallo Jörg,

bezüglich der Nutzung regenerativer Energien schwebt mir die Nutzung von Wind, Erd- und Sonnenwärme vor. Photovoltaik kommt für mich nicht in Frage, da ich weiß, wie oft hier schlampig montiert wird und wie - im wahrsten Sinne des Wortes - brandgefährlich solche Installationen sind! Hier fehlt es einfach am Vertrauen an die ausführenden Unternehmen. Selbst Photovoltaik-Anlagen im mehrstelligen Millionen-Investitionsbereich halten selten einer Begutachtung durch Sachverständige stand - und ich rede hier nicht von kleinen Beanstandungen! Fachbetriebe und oftmals auch Hersteller selbst verzichten auf Sicherheitsstandards, um sich ein möglichst großes Stück vom "Solarhype-Kuchen" abzuschneiden - mit mir nicht!!!

Aber ich möchte hier nicht meine eigenen Maßnahmen aufzeigen, sondern - hobbybezogen - Wissen zusammentragen.

Das reicht vom konsequenten Verzicht auf Außenfilter über eine gute Dämmung bis hin zur realen Erfahrung mit der ein oder anderen Pumpe: Sind sie wirklich so sparsam, sind sie leise, arbeiten sie zuverlässig... und rechnet sich der Kaufpreis von Energiesparkomponenten in Relation zur Nutzungsdauer und zur Ersparnis.

Nur so können wir ein nutzbares Wissen zusammentragen: Durch praktische Erfahrungen und nicht durch stoisch heruntergebetete Einspartipps.

Es nützt wenigen Aquarianern von Fasadendämmung zu sprechen, da nunmal viele von uns in Miete wohnen - aber die Unterschiede zwischen Styrodur und anderen Materialien bzw. das Einsparpotential bei den verschiedenen Stärken dieses Isoliermaterials (um nur ein Beispiel zu nennen) herauszuarbeiten bringt praktischen und einfach nachvollziehbaren Nutzen!

Klar kann man im Haushalt allgemein viel einsparen - mir geht es aber um direkt aquarienbezogenen Massnahmen...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Methoden zur Energieeinsparung
« Antwort #4 am: 19-10-2012, 12:28:47 »
Hallo Ditmar,

der Ist-Zustand ist ganz klar ein erster Indikator, was getan werden kann / muss. Nur wenn ich die Stromfresser kenne, kann ich beurteilen, wo es sich lohnt anzusetzen.

Ich empfehle jedem ein einfaches Verbrauchsmessgerät zu kaufen. Diese Geräte gibt es für knapp 20,- € in jedem gut sortierten Baumarkt, bei Elektronikversendern wie z.B. Conrad und bei einigen Stromanbietern kann man diese Geräte auch ausleihen.

Ein UV-C-Klärer ist mit Sicherheit ein gutes Beispiel:
Das Licht erwärmt teilweise das durchfließende Wasser - aber eben auch durch das Gehäuse selbst die Umgebung. Ist es mir möglich (aus Platzgründen) dieses Gerät - falls ich eines benutze - gut einzupacken (dämmen) oder z.B. in ein nach außen aber nicht nach oben gedämmtes Fach im Unterschrank zu montieren, kann ich diese Passivwärme nutzen...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Martin

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 62
  • -an Dich: 12
  • Beiträge: 132
Re: Methoden zur Energieeinsparung
« Antwort #5 am: 19-10-2012, 12:52:26 »
hallo norbert!

ich habe mir von einem züchter sagen lassen, dass er seine becken (5000 ltr wasser) über eine raumheizung mit der nötigen temperatur versorgt!

vlt konnt ich damit helfen.
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Methoden zur Energieeinsparung
« Antwort #6 am: 19-10-2012, 13:16:36 »
Hallo Archon

So einen Zuchtraum kenne ich auch wie wirtschaftlich das ist kann ich allerdings nicht sagen.

@Nobby
Zum UV-C Klärer da habe ich einen 24W der im Becken also unter Wasser funktioniert.
Ich glaube du hat(test) mal die 9Watt Version da geht nichts mehr verloren.

Ich habe ihn allerdings in erster Linie weil ich keine externe Schläuche/Rohre mehr akzeptiere.
Für den ein/zwei Becken Aquarianer wird es eben schwierig eine anständige Amortisationszeit zu bekommen.
Dabei ist noch zu berücksichtigen wieviel eigenes Handwerkliches Geschick zur Verfügung steht.

Dabei fällt mir wieder mal diese Lösung ein.
http://www.aq-therm.com/html/einfuhrung.html

Für mich nicht praktikabel da ich wie erwähnt keine externen Schläuche akzeptiere.

Für kleine Züchter ist es da schon Pflicht nach Alternativen ausschau zu halten.

Eigenheim oder Neubau sind da schon allerbeste Voraussetzungen das oder die Aquariumanlage ein zu planen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

OnkelJosch

  • Gast
Re: Methoden zur Energieeinsparung
« Antwort #7 am: 19-10-2012, 15:05:04 »
Hallo,
Zitat
Beleuchtung =LED

Energiesparen ist ein interessantes Thema. Da ich im Mom. ja auch ein neues Becken plane!

Zum Thema Licht hab ich schon einiges gelesen, mein Interesse galt den rgb LED´s.
Fazit: Ich bleib bei t5, weil: auf dieser Seite- unten im   Chat zu lesen ist:

„Leuchtstofflampen, vor allem grössere ab ca. 18 W, sind gleich sparsam wie LED“

Wie ich Josch kenne hat er so was schon gleich in Tabellenform parat.

lol…brauchte ich nicht, da gibt es genügende im Netz.
Energierechner
Um Heizkosten zu sparen kenn ich bei allen meinen bekannten (ich selbst natürlich auch) eins: Ich selbst hab eigentlich unterm Aquarium, also im Unterschrank ein Becken worin der Wasserwechsel fürs nächste Mal drin ist.
Beim Kumpel, der hat im Keller eine 1m³ gitter-tonne
so etwas dadurch hat das Wasser schon mal Zimmertemperatur, da spart schon mal und Wasseraufbereiter kann man sich auch sparen.

Gruß
« Letzte Änderung: 19-10-2012, 15:30:34 von OnkelJosch »
 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2416
    • JG Wasseraufbereitung
Re: Methoden zur Energieeinsparung
« Antwort #8 am: 19-10-2012, 15:53:43 »
Hallo Josch
ich beleuchte ein 2 mtr Becken mit 74 Watt LED , das hätte ich mit T5 nicht geschafft
mfg
jörg
 

OnkelJosch

  • Gast
Re: Methoden zur Energieeinsparung
« Antwort #9 am: 19-10-2012, 16:39:33 »
Hallo,
Das die Energieausbeute Lumen pro Watt (lm/W)bei LED größer ist sollte bekannt sein.
Ich glaube wohl ein Vergleich von LED-Watt mit Leuchtstofflampen-Watt ist nicht zulässig, heißt glaub ich Betriebswirkungsgrad, ist aber im mom auch egal.
Wenn ich die Anschaffungskosten/Lebesdauer einberechne seh ich da allerdings noch wenig Ersparnis.
Aber wenn’s mal billiger wird kauf ich die auch noch :wink:

Gruß
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Methoden zur Energieeinsparung
« Antwort #10 am: 19-10-2012, 17:21:57 »
Hallo Josch

Zwei Sachen sind mir beim überfliegen des Chat's aufgefallen.

1. LED kein Elektro Smog da Gleichstrom
2. LED wurde mit 20 Jahren Lebensdauer benannt ohne nennenwerten Lichtverlust.

Eine HQL kann bei gleicher Lichtausbeute über die Zeit ihren Energiebedarf verdoppeln.
Durfte ich selbst mit den von Nobby genannten Stromtester ermessen.

Das schafft weder die Glühlampe und erst recht nicht eine T8/T5

Der Preis und der Qualitätunterschied ist allerdings krass da wollen zu viele auf der Welle mit schwimmen.
Das klärt sich aber recht schnell auf dem sehr durchsichtigen Markt. ( Internet )

Richtig ist die Zeit arbeitet für die LED.

Als Excel-Tabelle meinte ich eine Tabelle für speziell Aquarianer.
Mit den Kosten für
Energie , Wasser , Deko , Wasseraufbereitung , Inventar , Fische , Futter , Medis ....... ( Abschreibung )

Die Energie wieder aufgedröselt nach Stunden der Heizung , Licht , Pumpen ....
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2416
    • JG Wasseraufbereitung
Re: Methoden zur Energieeinsparung
« Antwort #11 am: 19-10-2012, 17:54:01 »
Hallo Josch
und kein Quecksilber bei der Entsorgung , was bei Röhren der Fall ist
mfg
jörg
 

OnkelJosch

  • Gast
Re: Methoden zur Energieeinsparung
« Antwort #12 am: 19-10-2012, 18:20:07 »
Hallo,
ja Jörg ich weiß, aber ich hab noch EVG´s teilw. zum dimmen in t5 + HQI die kann ich doch noch gut verwerten. Zur Not gibt es ja auch noch sowas .
Und wie schon gesagt, wenn die Dinger billiger werden ok. Aber jetzt muss erst mal andere Sachen fürs neue Aquarium kaufen und alles auf einmal ist mir zu viel- da gibt’s ärger mit dem Hausvorstand :winter16:
Gruß
p.s.
Als Excel-Tabelle meinte ich eine Tabelle für speziell Aquarianer.
Mit den Kosten für
Energie , Wasser , Deko , Wasseraufbereitung , Inventar , Fische , Futter , Medis ....... ( Abschreibung )

Die Energie wieder aufgedröselt nach Stunden der Heizung , Licht , Pumpen ....
Ja gibt es auch ... Hast PM
« Letzte Änderung: 19-10-2012, 18:26:09 von OnkelJosch »
 

Offline Jumbo/Klaus

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 16
  • -an Dich: 9
  • Beiträge: 547
    • klauskoch835
    • Jumbos Hobby Seiten
Re: Methoden zur Energieeinsparung
« Antwort #13 am: 20-10-2012, 11:39:27 »
Hallo
wenn jemand einen Zuchtraum hat und einen großen Garten evtl. auch noch einen Teich dann braucht Ihr richtig Wasser übers Jahr besonders an heißen Sommern läuft das ins Geld.
Wie wäre es da mit einem Brunnen?

Mfg Klaus
 

Offline Andreas Hübner

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 8
  • -an Dich: 7
  • Beiträge: 48
AW: Methoden zur Energieeinsparung
« Antwort #14 am: 20-10-2012, 12:15:00 »
Moin,

ich hatte über mein Meerwasserbecken zuerst T5. Dann wollte ich sparen und habe auf LED umgestellt. Zuerst 60%  Leistung. Die Korallen standen beschissen. Nach und nach aufgestockt auf die Leistung der T5 vorher. Endlich standen die Korallen wieder wie vorher....... für ziemlich genau ein Jahr. Danach ließ offensichtlich die Leistung signifikant nach. Die Korallen standen immer schlechter. Wieder umgestellt auf T5, die Korallen standen wieder 1A.

Mein Fazit: Es wird im Bezug auf LED (Laufzeiten, Energieersparnis) viel geschönt. Ich hatte nur Markenware, Cree usw. Das Geld was ich versenkt habe kann ich nicht mehr rausholen. Allerdings ist der Meerwasserbereich im Bezug auf Beleuchtung natürlich auch sensibler.

Gruß Andreas