purpose

Thema: Mein Photometer und ich.......  (Gelesen 15767 mal)

Offline Anton_Gabriel

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 9
  • Beiträge: 9
    • Praktische Aquariunmchemie
Re: Mein Photometer und ich.......
« Antwort #15 am: 15-09-2012, 21:35:56 »
Hallo,

Stimmt - im Pflanzenset ist der Eisen-Sensitiv dabei.
Bei den Küvetten bitte beachten: sie sollten genau passen - das heißt mit leichtem Zug hinein- und hinausgegeben werden. Dann sollten sie noch fast 1mm Glasstärke haben - auf die Stärke sind nämlich auch dann alle Kurven/Tabellen kalibriert.
Wir müssen oft aus 50 Küvetten eine für das jeweilige Fotometer geeignete heraussuchen, da der Durchmesser alles andere als immer gleich ist. Dazu ist bei uns für jedes Fotometer bei uns der Durchmesser auf 1/100 Millimeter vermerkt - falls einmal ein Bedarf einer neuen Küvette besteht.

Schöne Grüße, Anton Gabriel
Wasserchemie und Bauanleitungen:
http://www.anton-gabriel.at
Tipps und Angebote:
http://www.wasserpantscher.at
 

scareface63

  • Gast
Re: Mein Photometer und ich.......
« Antwort #16 am: 15-09-2012, 22:15:02 »
Hallo Anton,

deine küvette lässt sich sehr eng einschieben meine hingegen hat ein klein-wenig platz aber minimal.

habe sie beide hintereinander eingeschoben (leer) und auf die werte geschaut-sie waren identisch-wenn ich die jetzt mit einer testflüssigkeit mache und der wert bleibt bei beiden küvettenwerten gleich-sollte es doch funktionieren oder?
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Mein Photometer und ich.......
« Antwort #17 am: 15-09-2012, 22:16:52 »
Hallo zusammen,

Zitat
gell du zweifels an die genauigkeit des fotometers!?
@Rüdiger,
insbesondere nach Ditmars Meßwerten, würde ich, wenn ich selber ein solches  Fotometer hätte, gerne die Meßwerte validieren, bevor ich den Werten blind vertraue. Das sollte im Interesse Aller sein, auch Anton wird da bestimmt nichts dagegen haben.
Wobei, falls es Abweichungen sollte, wäre immer noch zu klären, woran sie liegen, am Fotometer selber, an einer nicht korrekten Kalibrierung,  an den Meßreagenzien bzw. der Meßmethode selber oder, auch das ist nie auszuschließen, an Bedienungsfehlern.

Zitat
N P Khab ich ja als Einzelkomponenten und Wage die auf 3 stellen hinterm Komma wiegt komm ich auch dran.
@Sash,
erstmal würde es ja schon reichen, wenn du dir definierte Verdünnungen im relevanten Meßbereich , z.B. für NO3 1 mg/L, 2,5 mg/L, 5 mg/L, 10 mg/L und 25 mg/L  herstellst und diese mit deinem Fotometer gegenmisst. Und zwar am besten für alle 3 Werte. Wie gesagt, würde mich interessieren was da rauskommt.
Wenn die Meßwerte mit den Sollwerten übereinstimmen, ist doch alles paletti. Die Gegenprobe mit dem Laborfotometer wäre nur bei Abweichungen vom Sollwert interessant, da man dann klären könnte, ob es an den Reagenzien oder dem Fotometer liegt.

Zitat
Nitrattest: die Farbreaktion ist etwa nach einer Stunde erst vollkommen ausgefärbt. Da aber bereits nach kurzer Zeit eine sehr hohe Empfindlichkeit erreicht wird, haben wir genau bei 2 Minuten kalibriert - der Messwert nach genau 2 Minuten ist der richtige.
@Anton,
für welchen Temperaturbereich gelten die 2 Minuten denn? Wie du weißt, ist die Geschwindigkeit chem. Reaktionen immer temperaturabhängig.
 

scareface63

  • Gast
Re: Mein Photometer und ich.......
« Antwort #18 am: 15-09-2012, 22:44:33 »
moin,

wie stellst du dir denn das vor, wie soll ich denn die ganzen reagenzien kontrollieren oder gegenprüfen ob sie richtig kalibriert sind.

den fotometer zu testen geht ja noch-habe ich weiter oben auch angeführt. aber die reagenzien!??

blind vertrauen tue ich auch nicht-es gibt doch genug beiträge in anderen foren die gegen getestet haben oder denkst du das ist alles gefaked?

« Letzte Änderung: 15-09-2012, 23:01:14 von scareface63 »
 

scareface63

  • Gast
Re: Mein Photometer und ich.......
« Antwort #19 am: 15-09-2012, 23:01:36 »
.....edit:
Der von Sash wäre ja nur ein weiter gegentest der dann im netz steht.

http://www.wasserpantscher.at/pg66.html

die von flowgrow müsstest du ja kennen..
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Mein Photometer und ich.......
« Antwort #20 am: 15-09-2012, 23:16:48 »
Moin,

für jemanden der im Labor arbeitet ist sowas Tagesgeschäft, für interessierte Laien, wie das Aquarianer ja trotz allen Interesses meistens sind, natürlich Böhmische Dörfer. Ich denke Sash, weiß schon genau was er machen muß, laß uns doch mal seine Ergebnisse abwarten. Das wäre in der Tat eine ähnliche Überprüfung wie in dem von dir gesetzten Link, der Beitrag von Volker 2011.

Was man machen müßte, wäre in Kürze, einen sog. Standard ansetzen (def. Menge einer Reinsubstanz einwiegen und in def. Volumen lösen), Verdünnen, z.B. auf 10 mg/L (das ist dann der Sollwert) und messen ob man diese 10 mg/L wiederfindet. Falls Sash, das nicht macht oder du das zusätzlich selber mit deinem eigenen Fotometer nachmessen möchtest, kann ich dir gerne auch detaillierte beschreiben was du machen müßtest. Du bräuchtest aber wie gesagt, Chemikalien in Reinsubstanz (z.B. für Nitrat Natriumnitrat oder Kaliumnitrat), eine Waage und am besten auch Meßkolben und -Pipetten.
Ich aber denke der Aufwand lohnt sich nicht für dich.

Ich weiß nicht was in anderen Foren geschrieben ist, ich gehe mal nicht davon aus dass das gefaked ist. Wenn alle ähnliche Ergebnisse erzielt haben wie oben "Volker 2011" kannst du dem ruhig vertrauen. Für unsere aquaristischen Zwecke sind ja z.B. Abweichungen von 10% kein Problem, von daher brauchst du eine solche Kalibrierung natürlich nicht zu machen - ist mehr interessehalber.

Wo eine hohe Genauigkeit gefragt ist also im Laborbereich, sieht das ganz anders aus. Aus den Gründen die ich damals in Ditmars Thread beschrieben habe, macht man normalerweise eine Kalibrierung des Fotometers mit jedem neuen Reagenziensatz (da er immer geringfügig anders sein kann) und überprüft zusätzlich die Widerfindung regelmäßig mit einem Standard.

Gruß,
Robert
 

scareface63

  • Gast
Re: Mein Photometer und ich.......
« Antwort #21 am: 16-09-2012, 00:17:40 »
moin Robert,

ich kann deine neugierde ja verstehen-bissle neugierig bin ich ja auch-hatte ja auch geschrieben, dass ich  auf Sash seine ergebnisse gespannt bin.

ich selber könnte ja auch waas in die wege leiten da ich m zuge einer gefahrengut-ausbildung ein praktikum in der firma Jünger http://www.aquatec-ebern.de/typo3/ absolvierte-die verbindung könnte ich aufleben lassen und den kommpletten testset vom techniker durchchecken lassen. nur fehlt mir im moment die zeit weil alle ihre baustellen noch "winterfest" machen wollen-sprich ich renne von einer baustelle zu nächsten.

aber eine detailierte auflistung kannst du mir sehr wohl zusenden-denn es selber mal zu testen interessiert mich wahrlich-wenn die winterzeit im anmarsch ist.

@Anton, in deiner liste der kundenmeinung gibt es ein hinweis, das ein kunde auf den photometer im märz 2006 im OAM aufmerksam wurde-jetzt nachdem ich dies nachgelesen habe war davon die reden 2 küvetten zu nutzen 1 für das testwasser (nullstellung) und 1 für die testlösung-finde ich gut dann braucht man nicht den aufwand des sofortigen ausspülens der küvette. was ich gerade im bezug des schnellen anstieg des nitrat wert nach 2 minuten-denn in der zeit des auspülens/entleeren kann der wert um ganze 5mg/l steigen.
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11178
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Mein Photometer und ich.......
« Antwort #22 am: 16-09-2012, 08:40:07 »
Hallo zusammen

Die Bemerkung von Robert sind richtig das ich Probleme bei der Gegenprüfung von NO2/NO3 hatte.
Nicole/Anton hatte aber sofort reagiert und die schlechten Chargen nach überprüfen der Herstellungsnummern erkannt und ausgetauscht.
Nach der Auswechselung der NO2/NO3 Reagenzen war die große Differenz vorbei.

Mein Mißtrauen war allerdings noch nicht so schnell verflogen.
Ich überprüfte noch eine Zeitlang mit meinem JBL Koffer gegen.
Zuerst mit dem JBL Tröpfchentest dann mit dem Fotometer.
Umgekehrt also Fotometer und dann Tröpfchentest geht nicht dann sieht man die Farben dort wo man sie sehen möchte. :verlegen:
Es gab keine Ausreißer mehr.

Das ist zwar keine Kalibrierung aber die ist auch nicht nötig.
Mir reicht schon das ich nicht schätzen muss sondern einen eindeutigen Wert ablesen kann.

Es kann sein das die Pflanzenfreunde eine höhere Genauigkeit benötigen und daher einen Gegentest machen möchten.

Temperatur und Alterung der Reagenzen haben auch einen Einfluss auf die Messergebnisse.
Dies gilt allerdings auch für alle anderen Messmethoden und kann somit nicht dem Fotometer angelastet werden.
Bei ihm sieht man den Einfluss dieser Parameter nur viel deutlicher in mV.
« Letzte Änderung: 16-09-2012, 11:16:06 von Ditmar »
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

scareface63

  • Gast
Re: Mein Photometer und ich.......
« Antwort #23 am: 16-09-2012, 11:13:18 »
moin Ditmar,

für mich und meine pflanzen spielt es wahrlich eine rolle ob ich nun 13 oder 19 mg/l No3 im becken habe.

da die reagenzien nur einen fotometrische haltbarkeit von einem halben ja haben, sollte man davon ausgehen, dass eine regelmäßige überprüfung der einzelnen chargen durchgeführt wird.

desweiteren würde ich bei den kalibrierungen des no3 test den zeitpunkt erhöhen-wie ich schon beschrieben habe-bildet sich die farbe erst nach 10-12 minuten aus und der anstieg beruhigt sich-find ich persönlch von der anwendung einfacher.

bei mir ist der wert in sekunden von 1086 auf 1300 gestiegen. erhöht man die wartezeit von 2 auf 7 minuten kann das nicht passieren. da dieser wert nur noch langsam und geringfügig steigt
« Letzte Änderung: 16-09-2012, 11:25:53 von scareface63 »
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Mein Photometer und ich.......
« Antwort #24 am: 16-09-2012, 14:01:35 »
Hallo Rüdiger,

Zitat
desweiteren würde ich bei den kalibrierungen des no3 test den zeitpunkt erhöhen-wie ich schon beschrieben habe-bildet sich die farbe erst nach 10-12 minuten aus und der anstieg beruhigt sich-find ich persönlch von der anwendung einfacher.

bei mir ist der wert in sekunden von 1086 auf 1300 gestiegen. erhöht man die wartezeit von 2 auf 7 minuten kann das nicht passieren. da dieser wert nur noch langsam und geringfügig steigt
deswegen auch meine Frage zum Temperaturbereich. Denn das was z.B. bei 20 °C 2 Minuten dauert, dauert bei 25 °C möglicherweise nur noch 1:30, o.ä.

Gruß,
Robert
 

scareface63

  • Gast
Re: Mein Photometer und ich.......
« Antwort #25 am: 16-09-2012, 14:12:25 »
Hallo Rüdiger,

Zitat
desweiteren würde ich bei den kalibrierungen des no3 test den zeitpunkt erhöhen-wie ich schon beschrieben habe-bildet sich die farbe erst nach 10-12 minuten aus und der anstieg beruhigt sich-find ich persönlch von der anwendung einfacher.

bei mir ist der wert in sekunden von 1086 auf 1300 gestiegen. erhöht man die wartezeit von 2 auf 7 minuten kann das nicht passieren. da dieser wert nur noch langsam und geringfügig steigt
deswegen auch meine Frage zum Temperaturbereich. Denn das was z.B. bei 20 °C 2 Minuten dauert, dauert bei 25 °C möglicherweise nur noch 1:30, o.ä.

Gruß,
Robert
Da tät mich dann auch mal interessieren.
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11178
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Mein Photometer und ich.......
« Antwort #26 am: 16-09-2012, 14:41:29 »
Hallo zusammen

Die Unterschiede bei unterschiedlichen Temperaturen könnte man auch sehr leicht selbst heraus finden.

Aber vielleicht hat Anton eine Tabelle/Grafik die die Relevanz darstellen kann.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Spucki

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 16
  • -an Dich: 42
  • Beiträge: 712
Re: Mein Photometer und ich.......
« Antwort #27 am: 16-09-2012, 18:35:52 »
hallo forum,

eine leienhafte Frage, braucht man das wirklich alles? Sind tropfentest jetzt nicht mehr ausreichend? und ist es entscheiden für eine erfolgreiche Diskushaltung zu wissen ob der PH Wert 7,1 oder 7,05 ist?

Ich brauche nur einen Leitwertmesser und ab und an den Ph Messer aber auch nur weil ich mein Wasser aufbereite sonst würde ich die Sachen auch nicht brauchen.

gruß Tu
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11178
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Mein Photometer und ich.......
« Antwort #28 am: 16-09-2012, 19:11:18 »
Hallo Tu

Ich gebe ja zu das es für ein eingefahrenes Puristen Becken und nur zum halten von Diskus/Altum etwas überzogen ist.
Ich habe durch Robert sehr viel mehr von dem Medium Wasser verstehen gelernt.
Um dieses zu festigen und einige eigenen Rückschlüsse daraus ziehen zu können habe ich etwas schwerere Geschütze aufgefahren.

Genau so könnte man fragen braucht man ein Mikroskop um Diskus zu halten wahrscheinlich nicht aber es kann nicht verkehrt sein etwas mehr in die Tiefe gehen zu können.

Ob ich je mein Wissen einsetzen muss weiß ich nicht, ich bin auch nicht scharf darauf einen Fisch sezieren zu müssen oder eine Wasserprobe zum Chemiker zu bringen.
Wenn es aber hilft selbst etwas Erfahrung zu sammeln und es vor allem nicht zur Last fällt gehört es für mich zum Hobby.

Es gibt genug Amateur Tennisspieler mit einer 1000.-€ Racket bei denen auch vollkommen eine Federballpletsch ausreichen würde. :pfeifend:

So was nennt man Hobby es muss nicht immer alles auf Effektivität überprüft werden.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

scareface63

  • Gast
Re: Mein Photometer und ich.......
« Antwort #29 am: 16-09-2012, 19:53:36 »
moin TU,

für mich ist halt der eisen und kalium test entscheidend zumindest für meine pflanzen. denn ich habe gemerkt das ein gute beplanzung schon ein gewaltiger balance-akt ist. gut-ob ichdafür ein fotometer brauch ist eine andere frage-ein kaliumtest gibt es nur von Anton Gabriel und die eisentest  die es sonst noch gibt kannst du in die tonne klopfen.

und da mein PO4 und NO3 eh aufgebraucht waren, habe ich das set gleich komplett gekauft.

ansonsten haste recht.
 

 

Mein "Nano-Projekt" (Fluval Edge)

Begonnen von Norbert Koch

Antworten: 32
Aufrufe: 16792
Letzter Beitrag 03-05-2011, 20:17:10
von Norbert Koch
Mein Projekt - Amazonasausschnitt selbst gebaut

Begonnen von leitplanke

Antworten: 146
Aufrufe: 34894
Letzter Beitrag 26-11-2016, 21:59:44
von leitplanke
Mein Leitungswasser

Begonnen von Ditmar

Antworten: 13
Aufrufe: 5124
Letzter Beitrag 19-03-2011, 14:53:41
von Jörg Gottwald