purpose
Das offene Diskusforum
Bitte
logg Dich ein
oder
registriere Dich
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Neuigkeiten:
05.04.2018
Einige neue Futtersorten in der Datenbank
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Blog
Chat
Einloggen
Registrieren
Das offene Diskusforum
»
Wissens-Sammlung
»
Tipps & Tricks, Hintergrundwissen - besonders (aber nicht nur) für Anfänger
(Moderatoren:
Norbert Koch
,
Admin
,
Jörg Gottwald
,
Jumbo/Klaus
,
Hobby
,
Ditmar
,
PETER B.
,
tom1306
) »
Kohleblockfilter
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten:
1
[
2
]
3
4
Nach unten
Thema: Kohleblockfilter (Gelesen 26770 mal)
Diskus&Koi Heribert
Ehrenmitglied
Danke
-von Dir: 32
-an Dich: 57
Beiträge: 1291
Re:Kohleblockfilter
«
Antwort #15 am:
18-11-2010, 23:36:47 »
Hallo Jörg,
vom Prinzip meinen wir dasselbe.
Ich hatte heute schon mal was dazu geschrieben und nicht zwischengespeichert
, nach dem Neustart war alles weg.
Nur bei 1µm 120 Liter h, da wäre ich in meiner alten Anlage verhungert. Für ein normales Aquarium ist das aber durch aus ausreichend.
Ich habe an meinem Hauswasseranschluss einen 80µm Sedimentfilter und wenn ich den alle zwei Monate wechsel, da wird mir auch schon anders.
Voller Schmutzpartikel und total verkeimt, der Wechsel wird normalerweise alle 6 Monate empfohlen. Das zum Thema Verkeimung, da wünsche ich mir manchmal noch eine Chlorung.
Heute wird Chlor nur noch zur Rohrreinigung verwendet, was dann in Abstimmung mit der jeweiligen ansässigen Gesundheitsbehörde erfolgt und über die Medien bekannt gegeben wird.
da bin ich fast vom Thema abgekommen. Ach so, wollte noch ein paar Größen zur besseren Veranschaulichung rein bringen.
Das menschliche Haar hat im Durchschnitt 65µm und die durchschnittliche Größe von Bakterien-Einzeller liegt zwischen 1 und 10 µm. Der Rekord liegt glaube ich bei 1mm.
Auch bei Viren konnte ich erst kürzlich einen neuen Rekordbericht lesen. 1992 wurde im englischen Bezirk Bradford ein damals neues Backterium entdeckt und bekam daher den Namen "Bradfordcoccus", was erst 2003 als Riesenvirus identifiziert werden konnte. Das Virus hatte fast 1000 Gene und normal sind eher ca.10, der durchschnittliche Durchmesser lag bei 400 Nanometer. Mal sehen ob ich den Beitrag noch finde.
Mikrometer µm entspricht einen tausendstel Millimeter. 0,000.001m. und ein Nanometer entspricht einem millionstel Millimeter.
LG.
Heribert
Gespeichert
Grüße Heribert
Ich wünsche viel Freude beim Vermehren der gewonnenen Einsichten! (Maybrit Illner)
Wer viel misst, misst viel Mist...
Nur wer viel Mist gemessen hat, lernt, wie er mit wenigen Messungen das Entscheidende misst.
Weil Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.
Jörg Gottwald
Moderator
Danke
-von Dir: 0
-an Dich: 89
Beiträge: 2423
Re:Kohleblockfilter
«
Antwort #16 am:
19-11-2010, 07:17:51 »
Hallo Heribert,
ich denke wir reden hier von einer normalen 10 Zoll Carbonit Kerze und wenn ich die Teil raushaben will, dann bleibt mir nur eine geringe Geschwindigkeit zu akzeptieren oder ich nehme mehrere Kerzen paralell.
Also Sterilfilter haben 0,15µ und diese "Stärke" ist auch nötig.
mfg
jörg
Gespeichert
Diskus&Koi Heribert
Ehrenmitglied
Danke
-von Dir: 32
-an Dich: 57
Beiträge: 1291
Re:Kohleblockfilter
«
Antwort #17 am:
19-11-2010, 12:24:22 »
Hallo Jörg,
das kann ich nur bestätigen. :)
Hast im übrigen eine tolle HP. Wenn ich was brauche, weiß ich ja wo ich mich in Zukunft melden kann.
LG.
Heribert
PS, Hat Du mal einen Tipp wo ich am besten eine Druckpumpe "ca. 8 bar Druck und ca. 200L h", für den Dauerbetrieb und geringer Stromverbrauch finde.
Gespeichert
Grüße Heribert
Ich wünsche viel Freude beim Vermehren der gewonnenen Einsichten! (Maybrit Illner)
Wer viel misst, misst viel Mist...
Nur wer viel Mist gemessen hat, lernt, wie er mit wenigen Messungen das Entscheidende misst.
Weil Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.
Jörg Gottwald
Moderator
Danke
-von Dir: 0
-an Dich: 89
Beiträge: 2423
Re:Kohleblockfilter
«
Antwort #18 am:
19-11-2010, 12:40:51 »
Hallo Heribert
was ist Dauerbetrieb bei dir?
mfg
jörg
Gespeichert
angarius
Jungfisch
Danke
-von Dir: 0
-an Dich: 0
Beiträge: 10
Re:Kohleblockfilter
«
Antwort #19 am:
19-11-2010, 17:56:00 »
Hallo Heribert
Aus Kostengründen würde ich immer auf einen Vorfilter vor dem Blockfilter zurückgreifen. Ich hatte mir ein Reiserfilter mit einer Kerze die 0,5Pic. Filterte und 15000l schaffen sollte. Nach 3000l war Schluss und der Filter absolut zu. Bei einem Preis von 50 bis 60 Euro pro Ersatzkerze rechnet sich ein Vorfilter bestimmt.
Gespeichert
Gruß Sven
Diskus&Koi Heribert
Ehrenmitglied
Danke
-von Dir: 32
-an Dich: 57
Beiträge: 1291
Re:Kohleblockfilter
«
Antwort #20 am:
20-11-2010, 11:35:13 »
Hallo Jörg,
wie ich schon geschrieben habe. Rund um die Uhr und mehrere Jahre, halt eben Dauerbetrieb. :)
Hallo Sven,
das ist mir durch aus bewusst. Nur bei 10m³ am Tag und mehr, da ist mir der Aufwand einfach zu groß. Da habe ich halt einfach größere µm-Weiten verwendet. Der Carbonblock ist auch irgendwann erschöpft, auch wenn noch genug Wasser durchläuft.
Für den privaten Kleinverbrauch würde ich auch lieber ab 0,5µm aufwärts nehmen, auch wen es etwas teurer wird. Aber da verwende ich vorwiegend Osmose, im Verbindung mit einem Neutralaustauscher.
LG.
Heribert
Gespeichert
Grüße Heribert
Ich wünsche viel Freude beim Vermehren der gewonnenen Einsichten! (Maybrit Illner)
Wer viel misst, misst viel Mist...
Nur wer viel Mist gemessen hat, lernt, wie er mit wenigen Messungen das Entscheidende misst.
Weil Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.
Jörg Gottwald
Moderator
Danke
-von Dir: 0
-an Dich: 89
Beiträge: 2423
Re:Kohleblockfilter
«
Antwort #21 am:
22-11-2010, 07:44:12 »
Hallo Heribert,
da kommen eigentlich nur Drehschieberpumpen in besserer Ausführung in Frage. Es gibt die auch in 150 ltr die Stunde mit 24 Volt bürstenlosem 5A Motor.
mfg
jörg
Gespeichert
Diskus&Koi Heribert
Ehrenmitglied
Danke
-von Dir: 32
-an Dich: 57
Beiträge: 1291
Re:Kohleblockfilter
«
Antwort #22 am:
23-11-2010, 11:40:34 »
Hallo Jörg,
besten Dank für die Info.
Kannst Du mir eventuell ein Fabrikat empfehlen und von der 12-24Volt Version möchte ich eher Abstand halten. Hatte mal eine für ca.500,00€ gekauft und hielt gerade mal 2Jahre.
Der Anker wahr hinüber und die Kohlen waren einfach zu hart, Ersatz wahr auch kaum zu bekommen.
LG.
Heribert
Gespeichert
Grüße Heribert
Ich wünsche viel Freude beim Vermehren der gewonnenen Einsichten! (Maybrit Illner)
Wer viel misst, misst viel Mist...
Nur wer viel Mist gemessen hat, lernt, wie er mit wenigen Messungen das Entscheidende misst.
Weil Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.
Jörg Gottwald
Moderator
Danke
-von Dir: 0
-an Dich: 89
Beiträge: 2423
Re:Kohleblockfilter
«
Antwort #23 am:
23-11-2010, 11:44:29 »
Hallo Heribert
das ist ein bürstenloser Motor, der ist genauso aufgebaut wie ein normaler 230 Volt Motor. Die sieht ganz witzig aus.
mfg
jörg
Gespeichert
Diskus&Koi Heribert
Ehrenmitglied
Danke
-von Dir: 32
-an Dich: 57
Beiträge: 1291
Re:Kohleblockfilter
«
Antwort #24 am:
23-11-2010, 12:17:05 »
Hallo Jörg,
kannst Du mal die genauen Daten dazu einstellen.
Ein Preis wäre auch super, meinetwegen auch als PN.
Vielleicht auch die nächst höhere Größe.
LG.
Heribert
Gespeichert
Grüße Heribert
Ich wünsche viel Freude beim Vermehren der gewonnenen Einsichten! (Maybrit Illner)
Wer viel misst, misst viel Mist...
Nur wer viel Mist gemessen hat, lernt, wie er mit wenigen Messungen das Entscheidende misst.
Weil Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.
Jörg Gottwald
Moderator
Danke
-von Dir: 0
-an Dich: 89
Beiträge: 2423
Re:Kohleblockfilter
«
Antwort #25 am:
23-11-2010, 12:22:47 »
Hallo Heribert,
die benötigt ein 5A Netzteil und ich meine die lag bei 300 Euro.
mfg
jörg
Gespeichert
Diskus&Koi Heribert
Ehrenmitglied
Danke
-von Dir: 32
-an Dich: 57
Beiträge: 1291
Re:Kohleblockfilter
«
Antwort #26 am:
23-11-2010, 12:49:46 »
Hallo Jörg,
wie viel Bar bringt die überhaupt im aleingang?
Die sieht schon putzig aus. :)
LG.
Heribert
Gespeichert
Grüße Heribert
Ich wünsche viel Freude beim Vermehren der gewonnenen Einsichten! (Maybrit Illner)
Wer viel misst, misst viel Mist...
Nur wer viel Mist gemessen hat, lernt, wie er mit wenigen Messungen das Entscheidende misst.
Weil Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.
Jörg Gottwald
Moderator
Danke
-von Dir: 0
-an Dich: 89
Beiträge: 2423
Re:Kohleblockfilter
«
Antwort #27 am:
23-11-2010, 16:38:05 »
Hallo Heribert
vorne kommt eine ganz normale Drehschieberpumpe mit Bypass von Fluid o tech die hat 150 ltr/std .Die schafft eigentlich 16 bar aber ob sie dies auch mit grösseren Pumpen schafft z.b. einer 300 ltr das wage ich zu bezeifeln,
mfg
jörg
Gespeichert
annro
Jungfisch
Danke
-von Dir: 0
-an Dich: 0
Beiträge: 21
Re:Kohleblockfilter
«
Antwort #28 am:
18-03-2011, 12:16:03 »
Hallo zusammen...
Ich muß jetzt doch mal die Frage stellen.........was soll die Kohle bewirken? Ich habe in der Schule gelernt das A-Kohle zur Reduzierung
Organischer Belastung eingesetzt wird. Glaubt hier wirklich jemand das der Wasserversorger Organisch belastestes Wasser einspeist? Tenside usw......?
Wie lange kann den die Kohle aufnehmen, bevor sie wieder abgibt?
Nach einer Medikamenten-Behandlung über Kohle zu Filtern macht etwas Sinn ( Wasserwechsel wohl auch , Kohle ist für die Faulen )
Ich verstehe wenn jemand Regenwasser benutzt und dies dann über Kohle filtert, aber ansonsten macht es für mich keinen Sinn........!
Glaubt nicht alles was auf einem Werbeprospekt steht.........die wollen nur euer Bestes......euer Geld..........
Gut gemeinter Rat
Gruß Rolf
p.s Ich spreche aus 25 Jahren Berufserfahrung als Wasseraufbereiter
Gespeichert
Jörg Gottwald
Moderator
Danke
-von Dir: 0
-an Dich: 89
Beiträge: 2423
Re:Kohleblockfilter
«
Antwort #29 am:
19-03-2011, 13:21:58 »
Hallo Rolf
wer hat denn was von organischer Belastung hier geschrieben? Soweit ich mich entsinne hast du damit angefangen. Bei der Aktivkohle,
http://stadtwerke-soest.dascom.de/index.php?id=107&type=98
, nun ja da steht dein Wort gegen die Aussagen der Stadtwerke Soest. Zum Thema Nitrat möchte ich in manchen Gegenden lieber nichts sagen
mfg
jörg
Gespeichert
Drucken
Seiten:
1
[
2
]
3
4
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
Das offene Diskusforum
»
Wissens-Sammlung
»
Tipps & Tricks, Hintergrundwissen - besonders (aber nicht nur) für Anfänger
(Moderatoren:
Norbert Koch
,
Admin
,
Jörg Gottwald
,
Jumbo/Klaus
,
Hobby
,
Ditmar
,
PETER B.
,
tom1306
) »
Kohleblockfilter
There was an error while thanking
Thanking...
Diese Webseite verwendet Cookies um eine möglichst komfortable Nutzung zu ermöglichen. Unsere Cookies werden jedoch nicht für Tracking verwendet und auch nicht an Dritte weitergegeben.
OK
Unsere Datenschutzerklärung