purpose

Thema: Hornfarn - der neue Versuch  (Gelesen 19384 mal)

Offline Shamane

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 16
Re: Hornfarn - der neue Versuch
« Antwort #30 am: 29-02-2012, 23:14:52 »
Moin Ditmar  :wink:

 :pfeifend:  :happy: Da will Dich wohl die ganze Meute auf dir Rolle nehmen. :happy:  :pfeifend:

Ich hab mir mal den Thread durchgelesen und finde, das Du betreffs der Pflanzen 2 Probs hast,
die man schlecht umgehen kann.
1. Diskusbecken hat, zumindest für fast 90% aller Pflanzen zu hohe Temperaturen
2. Pflanzen müssen CO2 haben. Ohne geht nicht, bzw kümmern.

 :ohno: Nur, kannst du diese Probs mindern ?  :ohno:

Irgendwo muss man ja abstriche machen.

Gruß Michael
 

Olli

  • Gast
Re: Hornfarn - der neue Versuch
« Antwort #31 am: 01-03-2012, 00:47:11 »
1. Diskusbecken hat, zumindest für fast 90% aller Pflanzen zu hohe Temperaturen
Gruß Michael

...andersrum wird ein Schuh draus:
90% wachsen bis 30 Grad problemlos, der Nährstoffbedarf steigt nur überdurchschnittlich.

LG
Olli
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Hornfarn - der neue Versuch
« Antwort #32 am: 01-03-2012, 06:54:48 »
Hallo Michael , Olli ....  :wink:

@Michael
Die Jungs und Mädel haben ja recht mit ihrem Mopping. :verlegen:
So stur ( Altersturheit ) wie ich mich dranstelle habe ich das wohl verdient.

Da ich weder die Temperatur senke noch den CO2 Gehalt anhebe oder sonst was zusätzlich ins Becken kippen werde wird diese Mopping an meiner schmalen Schulter abprallen.

Mein Becken ins konzeptionell so ausgelegt ohne Pflanzen das beste Wasser für meine Gäste bereit zu stellen.

Selbst Olli sagt lass es wie es ist.

Ich will ja gar keine Pflanzen sollte doch immer nur Grünfutter sein. :verlegen: :verlegen: :verlegen:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Diskus&Koi Heribert

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 32
  • -an Dich: 57
  • Beiträge: 1291
Re: Hornfarn - der neue Versuch
« Antwort #33 am: 01-03-2012, 11:48:16 »
Hallo Ditmar,  :wink: :wink:

jetzt las dich mal nicht entmutigen. :zwinker:
Deine Fotos (vom Becken) sind nach wie vor der Knaller. :super: Fragt sich nur wie lange noch. :pfeifend:

Wenn ich mir all die neuen großen Pötte so anschaue und was da noch so kommen könnte :hmm:


Grüße Heribert
Grüße Heribert

Ich wünsche viel Freude beim Vermehren der gewonnenen Einsichten! (Maybrit Illner)

Wer viel misst, misst viel Mist...
Nur wer viel Mist gemessen hat, lernt, wie er mit wenigen Messungen das Entscheidende misst.

Weil Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Hornfarn - der neue Versuch
« Antwort #34 am: 01-03-2012, 12:31:58 »
Hallo Heribert  :wink:

Danke so soll es ja auch sein auch ich freue mich über die vielen neuen Großbecken und neuen Ideen. :supi:
Bin ja auch ein Fan von Olli's , Sash's und Holgers Becken. :supi:

Neid kenne ich nicht im Gegenteil Bewunderung ist eher der richtige Ausdruck zu den vielen neuen Kreationen.  :supi:

Es ist halt meine Auffassung von Aquarium über viele Jahre so gewachsen und endlich angekommen.

Wie fade wäre es wenn jeder das selbe Layout hätte oder jeder nur einem nach kopieren würde.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline ChristofP

  • Neo-Minimalist
  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 2
  • -an Dich: 6
  • Beiträge: 309
Re: Hornfarn - der neue Versuch
« Antwort #35 am: 01-03-2012, 12:43:33 »
2. Pflanzen müssen CO2 haben. Ohne geht nicht, bzw kümmern.

Was aber nicht unbedingt eine Zufuhr verlangt - ich hab KH 3 und PH 6,8, das ergibt einen C02 - Gehalt von 10-15 mg/l - für die meisten Pflanzen ausreichend.

Gruß, Christof
Danke & Grüßle, Christof :tschuess:

... 1034 Liter auf 20 qm:



Amazonien 750 Liter mit Diskus-Wildfangnachzuchten: 2x San Merah, 3x Santarem, 2x Alenquer Barra Mansa, 4x Brilliant Türkis. Dazu 4 Geophagus Tapajos "Red Head", 3 Asselkugelfische, 5 Schwielenwelse, 2x L144, 15x Platinbeilbauch und Macrobrachium dayanum "Blau Rot".
 

Olli

  • Gast
Re: Hornfarn - der neue Versuch
« Antwort #36 am: 01-03-2012, 13:29:59 »
2. Pflanzen müssen CO2 haben. Ohne geht nicht, bzw kümmern.

Was aber nicht unbedingt eine Zufuhr verlangt - ich hab KH 3 und PH 6,8, das ergibt einen C02 - Gehalt von 10-15 mg/l - für die meisten Pflanzen ausreichend.

Gruß, Christof

... auch das ist leider nicht richtig, da Du den PH-Wert mit Hilfe von Huminstoffen drückst  :sweet:

LG
Olli
 

spunt

  • Gast
Re: Hornfarn - der neue Versuch
« Antwort #37 am: 01-03-2012, 13:35:23 »

[/quote]

... auch das ist leider nicht richtig, da Du den PH-Wert mit Hilfe von Huminstoffen drückst  :sweet:

LG
Olli
[/quote]

Hallo Olli,

Torf kann aber auch CO2 freisetzen, das müßte man prüfen.
 

Offline ChristofP

  • Neo-Minimalist
  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 2
  • -an Dich: 6
  • Beiträge: 309
Re: Hornfarn - der neue Versuch
« Antwort #38 am: 01-03-2012, 14:03:14 »
Moment Leute,

ist das nicht ein Gleichgewicht? Wenn ich den PH-Wert senke (und zwar egal wie), erhöhe ich die Löslichkeit für CO2. Das heißt, es entsteht ein Gleichgewicht zwischen Süßwasser und Umgebung - wenn ich mehr H+ - Ionen im Wasser habe, kann ich mehr des CO2 lösen, dass durch Pflanzen, Tiere usw. erzeugt wird. Das heißt, mein CO2 - "Speicher", das Aquarium, müsste nach der Nacht mehr CO2 (nämlich jene 10-15 mg/l) enthalten, das natürlich dann von den Pflanzen tagsüber (teilweise) aufgezehrt wird...

... sollte ein Denkfehler enthalten sein, Asche auf mein Haupt  :verlegen:

@Spunt: Torf setzt kein CO2 frei außerhalb seiner Eigenzersetzung unter Lufteinfluß... einer der Gründe, warum seine Verwendung im Gartenbau so umstritten ist, denn außerhalb der Moore verliert er seine CO2-Neutralität...

Grüßle, Christof
Danke & Grüßle, Christof :tschuess:

... 1034 Liter auf 20 qm:



Amazonien 750 Liter mit Diskus-Wildfangnachzuchten: 2x San Merah, 3x Santarem, 2x Alenquer Barra Mansa, 4x Brilliant Türkis. Dazu 4 Geophagus Tapajos "Red Head", 3 Asselkugelfische, 5 Schwielenwelse, 2x L144, 15x Platinbeilbauch und Macrobrachium dayanum "Blau Rot".
 

Olli

  • Gast
Re: Hornfarn - der neue Versuch
« Antwort #39 am: 01-03-2012, 14:44:46 »
Grundsätzlich alles Richtig, allerdings ist der CO2-Anteil im Wasser von mehreren Faktoren abhängig als KH, PH und Tabelle einem suggerieren.
Bei Dir ist z.B. der PO4-Wert recht hoch, der hier auch seinen Teil beisteuert.

Die Tabelle ist ein brauchbares Hilfsmittel, keine Frage.
Aber ohne CO2-Test lässt sich nicht auf sichere Werte schliessen. Und Zwischen 10mg/l. CO2 und 15mg/l. liegen Welten.

Ich behaupte, dass Du ohne CO2-Anlage keinen Wert über 10mg/l. erreichen kannst.

LG
Olli
 

Offline ChristofP

  • Neo-Minimalist
  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 2
  • -an Dich: 6
  • Beiträge: 309
Re: Hornfarn - der neue Versuch
« Antwort #40 am: 01-03-2012, 14:53:55 »
Okay, auch wieder richtig, das System hat natürlich noch andere Komponenten - aber ich bin ja schon froh, dass mein Verständnis von anorganischer Chemie zumindest noch in Ansätzen funktioniert  :-!-:
Danke & Grüßle, Christof :tschuess:

... 1034 Liter auf 20 qm:



Amazonien 750 Liter mit Diskus-Wildfangnachzuchten: 2x San Merah, 3x Santarem, 2x Alenquer Barra Mansa, 4x Brilliant Türkis. Dazu 4 Geophagus Tapajos "Red Head", 3 Asselkugelfische, 5 Schwielenwelse, 2x L144, 15x Platinbeilbauch und Macrobrachium dayanum "Blau Rot".
 

spunt

  • Gast
Re: Hornfarn - der neue Versuch
« Antwort #41 am: 01-03-2012, 14:56:13 »
Hallo Christof,

ich habe mal eine schweizer Doku gesehen, wo es um trockenlegen von Mooren ging. Die trockengelegten Moore gaben jede Menge CO2 an die Luft ab, so das das die Wissenschaftler auch den Ozonlöschern mit zuordnen konnten. Das Ausgasen wollten sie verhindern, was nicht gelang. Auch ein fluten des Moores hat nicht geholfen, dann wurde CO2 weiter an das Wasser abgegeben, um dann wieder in der Luft zu landen.
Am Ende hatten sie doch noch Erfolg. Und zwar gelang eine Verhinderung des Ausgasens von CO2 mit der Wiederbepflanzung mit Moorpflanzen.
Also müßte doch dann im Torf auch noch CO2 sein welches im Wasser landen kann, je nachdem wie alt der Torf ist.
 

Olli

  • Gast
Re: Hornfarn - der neue Versuch
« Antwort #42 am: 01-03-2012, 15:29:32 »
Hi Holger,

na ich vermute einfach mal, dass dem Moor die Trockenlegung nicht bekommen ist da diese dem Torf nicht unerhebliche Mengen O2 zugeführt haben dürfte.
Das wäre dann mit meinem laienhaften Verständnis wohl eine perfekte Ansiedlungsfläche für Bakterien.

Unsere eingefahrenen Filter funktionieren nach dem selben Prinzip und setzen ja auch CO2 frei während sie O2 verbrauchen.

LG
Olli
 

Offline ChristofP

  • Neo-Minimalist
  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 2
  • -an Dich: 6
  • Beiträge: 309
Re: Hornfarn - der neue Versuch
« Antwort #43 am: 01-03-2012, 15:40:19 »
@spunt

Genau was ich meine: lebende Moore, d.h. der Aufbau von Torfsubstanz speichert CO2, sobald ich diesen Prozess unterbreche (Trockenlegen) zersetzt sich der Torf eigenständig. Das geht an der Luft am Schnellsten (10 mm im Jahr), aber setzt sich auch unter Wasser fort. Nach einer bestimmten Zeit bringt die reine Wiedervernässung abgebauter Torfflächen erst einmal nix, weil sich erst die entsprechende Vegetation (Torfmoose) wieder einstellen muß, die gleichzeitig das Wassermilieu (niedriger PH-Wert) erzeugt, in dem eben die Pflanzensubstanz nicht zersetzt wird.. So muß ich zum Stoppen des Zersatzes nicht nur den Sauerstoff entziehen, sondern z.B. auch Stickstoff.. denn wie wir wissen, gibt es ja auch Stickstoffmampfende Bakterien, die organische Substanz zersetzen. So stellt sich nach längerer Zeit und über mehrere Stufen /Pflanzengesellschaften wieder das Moor-Milieu ein, in dem die tote Pflanzensubstanz erhalten bleibt.

Das kommt dabei raus, wenn man als Geologe bei den Torffressern arbeitet...

Dieser Torfeigenzerfall als CO2-Quelle ist aber meines Erachtens im Aquarium nicht relevant... ein Torfgranulat, dass ja schon stabilisiert ist und CO2 verloren hat, bleibt ja höchstens mal 4 Wochen im Filter.


Grüßle, Christof
   
Danke & Grüßle, Christof :tschuess:

... 1034 Liter auf 20 qm:



Amazonien 750 Liter mit Diskus-Wildfangnachzuchten: 2x San Merah, 3x Santarem, 2x Alenquer Barra Mansa, 4x Brilliant Türkis. Dazu 4 Geophagus Tapajos "Red Head", 3 Asselkugelfische, 5 Schwielenwelse, 2x L144, 15x Platinbeilbauch und Macrobrachium dayanum "Blau Rot".
 

spunt

  • Gast
Re: Hornfarn - der neue Versuch
« Antwort #44 am: 01-03-2012, 15:48:06 »
Hallo Christof,

danke für Deine Erläuterung :supi: und vielleicht werden die Torffresser ihre Emsigkeit auf das nötigste einschränken. :pfeifend:
 

 

Neue Röhren: Narva Bio Vital im Juwel Vision 450

Begonnen von Norbert Koch

Antworten: 6
Aufrufe: 12211
Letzter Beitrag 15-09-2010, 06:20:00
von Norbert Koch
Wie schnell Diskus an neue Wasserhärte gewöhnen ?

Begonnen von CarlosMV

Antworten: 5
Aufrufe: 8334
Letzter Beitrag 06-03-2016, 20:54:18
von Armin C.
Wie gewöhnt man Diskusfische an neue Futterarten?

Begonnen von Norbert Koch

Antworten: 0
Aufrufe: 8767
Letzter Beitrag 27-09-2010, 13:25:58
von Norbert Koch
LED - ich versuch's jetzt auch mal...

Begonnen von Norbert Koch

Antworten: 4
Aufrufe: 3367
Letzter Beitrag 15-06-2012, 12:35:57
von Derjoe