Das offene Diskusforum

Wissens-Sammlung => Tipps & Tricks, Hintergrundwissen - besonders (aber nicht nur) für Anfänger => Thema gestartet von: Ditmar am 26-02-2012, 19:08:41

Titel: Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: Ditmar am 26-02-2012, 19:08:41
Hallo Heribert , Olli .....  :wink:

Den letzten Froschbiss hat es nun auch dahingerafft.......
Zwei kleine Anubia Nana halten noch die Stellung in halber Beckenhöhe.

Werte seit Wochen konstant bei WW 30% pro Woche.
NO2 0,01
NO3 10
PO4 0,2
kH 2
pH 7,0
µScm 368
Redox 430

Auch die Ausläufer der BTN-Wurzeln sind mit Filtermaterial gefüllt.
Allerdings besteht eine Strömungsverbindung nach vorne.
Der Biofilter läuft mit ca. 33% der Gesamtleistung also 1000L/h von gesamt 3000Liter/h
Die Leistung ist regelbar.

Anmerkung des Moderators:
Thema geteilt und mit neuem Titel versehen...
Gruß
Norbert
Titel: Antw:Antw:rückwandfrage
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 27-02-2012, 12:25:41
Hallo Ditmar,  :wink: :wink:

ich würde es mal mit dem schwimmenden "echter Hornfarn Ceratopteris cornuta" versuchen.
Nur solltest Du gleich einen größeren Busch Dir besorgen und der liese sich auch mit einer Nylonschnur und Sauger fixieren.
Anscheinend ist deine Belüftung zu hoch und daher zwangsläufig zu wenig CO2 vorhanden, was auch den guten Redox-Wert erklärt. Bei den schwimmenden Ceratopteris cornuta, hättest Du den Vorteil, dass dieser den benötigten CO2 auch aus der Luft zieht. Ein Versuch wäre es doch mal Wert und das Becken bekommt gleich einen natürlicheren Charakter. :zwinker:
An bei noch ein paar  :cheese: :cheese:. Leider ist beim einscannen etwas von der Qualität verloren gegangen.
Auf einem der Bilder ist im unteren Bereich, ein Versuch mit Pflanzen (vielleicht) zu erkennen. Da ich den hohen Sauerstoffanteil für die aufwachsende Jungbrut vorgezogen hatte, wahr das natürlich zum scheitern verurteilt.
Mit dem "Ceratopteris cornuta" gab es aber keine Probleme, was man unschwer erkennen kann.


Grüße Heribert
Titel: Antw:Antw:rückwandfrage
Beitrag von: Ditmar am 27-02-2012, 16:55:29
Danke Heribert  :wink:

Sehr gerne will es versuchen.
Mein Problem eine Decke von oben ist ja noch nicht gelöst.
Werde also auch diesen Versuch starten.

Muss nun schauen wo ich das am besten her bekomme.
Vorschläge werden dankend angenommen.

Klar ist das CO2 bei mir nicht  :hopp: auslöst sondern eher dieses :'( hervor bringt.

Eine gute Strömung ist da aber in erster Linie ist wohl mein stark belüfteter Biofilter verantwortlich für den geringen CO2 Gehalt von ca. 5-7mgr/L

Ich bin selbstverständlich auch für andere Vorschläge offen solange ich nichts in Becken einbringen muss was mir Schmerzen verursacht.
Titel: Antw:Antw:rückwandfrage
Beitrag von: spunt am 27-02-2012, 17:11:58
Hallo Ditmar,

vielleicht könntest Du Deine Belüftung im Filter langsam etwas drosseln, ein Versuch were es wert.  :hmm:
Titel: Antw:Antw:rückwandfrage
Beitrag von: PETER B. am 27-02-2012, 17:31:18
Hallo Ditmar,
den Hornfarn bekommst Du gerne von mir oder Nobby. Das Zeug wächst wie Schaum! RHG lieben es sich in den dicken Wurzelpaketen treiben zu lassen :)
Viele Grüße
Peter
Titel: Antw:Antw:rückwandfrage
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 27-02-2012, 19:07:12
Hallo Ditmar, :wink: :wink:

jetzt kommt es aber gewaltig vom eigentlichen Thema ab. :zwinker:

Vielleicht könnte @Nobby das mal zurecht rücken :sweet: und ein neues Thema daraus machen: "Hornfarn der neue Versuch". :-!-:

Den echte (Hornfarn) "Ceratopteris cornuta" bekommt man meistens recht selten uns hat etwas höhere Ansprüche.
Die Blattstiele und Blätter, sind weit aus kräftiger als den häufiger anzutreffenden "Ceratopteris thalictroides", oder den "Ceratopteris siliquosa". Auch ist das Blattwerk (bei den zuletzt genannten) ist wesentlich feinfiedriger und es sind gute NO3 zehrrer. Ceratopteris bildet submers (unter Wasser) flächigere Blätter aus und emers (über Wasser) eher fielegranere blätter
aus. Die Vermehrung geschieht durch Adventivpflanzen, welche sich an den älteren Blatträndern sich bilden und die Pflanzen gedeihen (am beste) bei viel Licht.
Lichtempfindliche Fische benutzen das "Hornfarn" gerne als Unterstand und andere Fische (z. b. Regenbogen-Fische) wiederum die Wurzel als Laichsubstrat und die ganz gefräßigen  verspeisen  :hungry: diese einfach. :laugh2:

Weitere Eckdaten.

Wissenschaftlicher Name:   Ceratopteris cornuta
Unter Art:                             (Ceratopteris thalictroides) u. (Ceratopteris siliquosa)
D. Handels-Name:                Hornfarn
Natürliches Standorte:         tropischer Kosmopolit
Größe:                                  submers ca. 50cm Durchmesser und die Wurzel bis zur einer Länge von ca. 30 cm
Blattfarbe:                            auffallendes helles grün
Temperaturbereich:              22-31°C
Verwendung:                        schnell wachsende Schwimmpflanze.


Grüße Heribert
Titel: Antw:Antw:rückwandfrage
Beitrag von: Ditmar am 27-02-2012, 19:38:09
Hallo Peter , Holger , Nobby ....  :wink:

@Peter vielleicht auch Nobby

Gerne nehme ich euer Angebot an. :supi:
Last es mal ordentlich wachsen und schickt mir was ihr abgeben könnt.
Selbstverständlich gegen einen Unkostenbeitrag.

Spätestens beim Treffen könnten ihr dann ja nochmal einen Nachschlag machen falls es nicht reichen sollte. :pfeifend:

@Holger
Mit der Reduzierung der Belüftung handele ich mir eine Verringerung der Filterleistung ein. Gleichzeitig eine von dir gemeinte Erhöhung des CO2 Gehaltes.
Ein für mich zu hoher Preis.
Ich weis schreib es meiner Alterssturheit zu. :verlegen:
Titel: Antw:Antw:rückwandfrage
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 27-02-2012, 19:55:32
Hallo Ditmar,  :wink: :wink:

Zitat
Mit der Reduzierung der Belüftung handele ich mir eine Verringerung der Filterleistung ein. Gleichzeitig eine von dir gemeinte Erhöhung des CO2 Gehaltes.
Ein für mich zu hoher Preis.

Das würde ich jetzt auch nicht Machen.
Du hast zwar einen niedrigen CO2-Wert, aber gleichzeitig stabiel, weil Du auch gleichzeitig den CO2 Anteil (0,038%) aus der Luft zuführst. Ich hatte sogar einen Rieselfilter übers Becken und schau Dir die Bilder an. :zwinker: Gefüttert wurde ungefähr 200Gram stark proteinhaltiges Futter und das täglich auf ca. 500 Liter.

Grüße Heribert
Titel: Antw:Antw:rückwandfrage
Beitrag von: spunt am 27-02-2012, 20:03:36
Hallo Ditmar und Heribert,

ich belüfte auch, 24h,  und habe eine kleine CO2 Anlage(mit Nachtabschaltung) mitlaufen. Ich will keinen bestimmten Wert damit erreichen, sondern nur die Differenz wieder ausgleichen. Belüften deswegen, weil ich kaum Srömung im Becken habe.
 
Titel: Antw:Antw:rückwandfrage
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 27-02-2012, 20:27:02
Hallo Holger,  :wink: :wink:

das ist mit Sicherheit auch eine unterstützende Maßnahme. :super:
Sollte aber speziell im Pflanzenbecken und auch beleuchtungs-abhängig geschaltet werden.



Grüße Heribert
Titel: Antw:Antw:rückwandfrage
Beitrag von: spunt am 27-02-2012, 20:37:42
Hallo Heribert,

das habe ich schon alles durch probiert, und so läuft es am besten. Habe auch kaum Pflanzen .
CO2 brauch ich auch nicht viel, 350g Flasche reicht locker 3-4 Monate.

Aber ich glaube wir verwässern hier wirklich  zu viel. :verlegen:
Titel: Antw:Antw:rückwandfrage
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 27-02-2012, 21:33:20
Hallo Holger,  :wink: :wink:

ich denke auch.

Ab Hier: "Antw:rückwandfrage « Antwort #20 am: 26-02-2012, 19:08:41 »"  könnte @Nobby es abtrennen. :verlegen:

Ich glaube der macht aber schon einen Verdauungsschlaf, wahr ja gestern ein anstrengender Tag. :zwinker:

Grüße Heribert

Ps und wer wahr das mal wieder in Schuld! natürlich der Ditmar. :laugh2:
Titel: Antw:Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: Robert B am 27-02-2012, 22:41:19
Hallo Ditmar,

langsam wird's langweilig. Die einzigen Pflanzen die du nicht so schnell kaputt bekommst sind aus Plastik. Aber auch da ist die Probe auf's Exempel noch nicht gemacht. Steh doch endlich dazu!

Gruß,
Robert
Titel: Antw:Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: Norbert Koch am 27-02-2012, 22:45:09
Hallo Ditmar,

ich denke auch, dass Du den Hornfarn killen würdest. :'(

Aber wie wäre es mit grün gestrichenen runden Styroporscheiben? :laugh2:
Titel: Antw:Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 27-02-2012, 23:32:55
Hallo Nobby, :wink: :wink:

Danke für die Änderung :-!-:

Der Ditmar wird bestimmt staunen, wenn er die ganzen Ratschläge und Häme liest. :laugh2:

Grüße Heribert
Titel: Antw:Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: Olli am 27-02-2012, 23:41:11
...gibt das nicht noch irgendwo diese Spülmittelflaschen mit Plastikaufkleber und Blumen-decor?  :happy: :happy: :happy:
Titel: Antw:Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: Many am 28-02-2012, 00:29:26
Hallo Olli,

gibt es in Old Germany nicht auf den Maerkten kuenstliche Rosen oder so?

Wenn ja, haette Ditmar auch eine reichliche Farbauswahl    :angel:
Titel: Antw:Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: Olli am 28-02-2012, 00:32:14
Jo Many! Wir schiessen ihm einfach welche auf dem nächsten Jahrmarkt!
Jetzt wissen wir wenigstens, was wir ihm zu seinem nächsten Geburtstag schenken ;-)

LG auf die andere Seite der Kugel!
Olli
Titel: Antw:Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: Ditmar am 28-02-2012, 07:00:49
Hallo ihr Unwissenden  :mist:

Plastikpflanzen warum bin ich da nicht gleich drauf gekommen.
Plastik Rückwand , Plastik Wurzel , Plastik Steine ergo Plastik Pflanzen ist doch absolut folgerichtig.

Ein armseliges Niveau hier nach über einem halben Jahr kommen die ersten brauchbaren Tipps.
Ich bin tief enttäuscht das hier immer nur alte Kamellen vorgeschlagen werden.
Keiner denkt nach vorne und das in der heutigen Zeit des Energie sparen müssen.

Plastik Fische :-!-:
Man könnte aus aller Welt Fische einsetzen nur nach aussehen orientiert. :-!-:

Werde mir ein Forum suchen müssen in dem man auch noch das Becken aus Plastik ist dann könnte ich mein Wasserwechsel reduzieren.
Energiekosten gegen Null 3Watt LED keine Heizung.

Das könnte das perfekte Aquarium werden. :-!-:
Titel: Re: Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: whiteeagle am 28-02-2012, 08:12:11
Hallo Ditmar,

Wieso willst du denn da noch Wasser wechseln, nimm doch einfach ein Kustharz, das ausgehärtet perfekt das Wasser imitiert, müsstest nur noch für Bewegung der Fische sorgen, hm, LED-Effekte könnten hilfreich sein...

Aber warum so kompliziert, nimm doch gleich einen stromsparenden großen Plasma oder LED TV *g* Das sieht dann doch noch natürlicher aus.

 :tschuess:
Titel: Re: Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: Ditmar am 28-02-2012, 11:33:23
Danke Joe  :flower:

Die mit dem Plasma ist die beste Idee.
Den Plasma hab ich und den Bildschirmschoner auch in einer Endlosschleife.

Wahlweise Süßwasser oder Meerwasser. :-!-:
Titel: Re: Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: Sabine O. am 28-02-2012, 13:00:12
ich bin für ne Gummiente. Wenn schon, denn schon. :happy: :happy:
Titel: Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: Norbert Koch am 28-02-2012, 13:31:49
Hallo Sabine,

Wasservögel finde ich etwas am Thema vorbei... :hihi:

... aber:

Hallo Ditmar,

im Spielwarenhandel gibt es batteriebetriebene Gummihaifische, die schön artig mit dem Schwänzchen wedeln... :laugh2:
Titel: Re: Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: ChristofP am 28-02-2012, 13:37:59
 >:D Boah, wat habt ihr ne miese Charakter...  >:D Der Ditmar kriegt Ärger zu Hause, wenn die Pflanzen nicht wachsen, und ihr macht euch lustig...  :joke:  :zwinker:

Machen wir doch einen zusätzlichen Pflanzen-Treuhandfond auf!  :hurra:

Gruß, Christof  :tschuess:
Titel: Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: Norbert Koch am 28-02-2012, 13:41:30
Hallo Christof,

ich bin ja bereit Hirnfarn abzugeben - so in ein / zwei Wochen, wenn meine Ableget von Peter sich vermehrt haben.

Aber was machen wir, wenn die Aktivisten von Robin Wood bei Ditmar vor der Hütte stehn, weil er Pflanzen quält?
Ich mein's ja nur gut mit ihm... :angel:
Titel: Re: Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: whiteeagle am 28-02-2012, 13:50:08
Zitat
ich bin ja bereit Hirnfarn abzugeben

Der ist auch gut :)

Eine neue Gattung, evtl. hilft es aus Ditmar einen Pflanzenspezi zu machen ?  :hopp: :haha:
Titel: Re: Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: Ditmar am 28-02-2012, 17:20:44
Hallo zusammen  >:D

Lästert nur weiter ihr werdet schon sehen was ihr davon habt........ :pfeifend:
Titel: Re: Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: spunt am 28-02-2012, 19:53:23
Hallo Ditmar,

diese böse Buben.  :mecker:

Ich habe eine gute Idee für Dich, versuche es doch mal mit Mooskugeln, die sollten doch in Deinem Becken gehen. :kiss:
Titel: Re: Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: Scheibenhalter am 28-02-2012, 20:00:21
Ich habe eine gute Idee für Dich, versuche es doch mal mit Mooskugeln, die sollten doch in Deinem Becken gehen. :kiss:
:hihi:
Titel: Re: Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: Onkel Tom am 28-02-2012, 21:15:35
Hallo Ditmar, :wink:

Das sind ja tolle Vorschläge, die Du hier bekommen hast. Da bin ich gespannt, wie Dein Becken in ein paar Wochen aussehen wird.  :hopp:

Naja. Spaß muss sein.

Viele Grüße

Tom und Marion
Titel: Re: Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: Shamane am 29-02-2012, 23:14:52
Moin Ditmar  :wink:

 :pfeifend:  :happy: Da will Dich wohl die ganze Meute auf dir Rolle nehmen. :happy:  :pfeifend:

Ich hab mir mal den Thread durchgelesen und finde, das Du betreffs der Pflanzen 2 Probs hast,
die man schlecht umgehen kann.
1. Diskusbecken hat, zumindest für fast 90% aller Pflanzen zu hohe Temperaturen
2. Pflanzen müssen CO2 haben. Ohne geht nicht, bzw kümmern.

 :ohno: Nur, kannst du diese Probs mindern ?  :ohno:

Irgendwo muss man ja abstriche machen.

Gruß Michael
Titel: Re: Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: Olli am 01-03-2012, 00:47:11
1. Diskusbecken hat, zumindest für fast 90% aller Pflanzen zu hohe Temperaturen
Gruß Michael

...andersrum wird ein Schuh draus:
90% wachsen bis 30 Grad problemlos, der Nährstoffbedarf steigt nur überdurchschnittlich.

LG
Olli
Titel: Re: Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: Ditmar am 01-03-2012, 06:54:48
Hallo Michael , Olli ....  :wink:

@Michael
Die Jungs und Mädel haben ja recht mit ihrem Mopping. :verlegen:
So stur ( Altersturheit ) wie ich mich dranstelle habe ich das wohl verdient.

Da ich weder die Temperatur senke noch den CO2 Gehalt anhebe oder sonst was zusätzlich ins Becken kippen werde wird diese Mopping an meiner schmalen Schulter abprallen.

Mein Becken ins konzeptionell so ausgelegt ohne Pflanzen das beste Wasser für meine Gäste bereit zu stellen.

Selbst Olli sagt lass es wie es ist.

Ich will ja gar keine Pflanzen sollte doch immer nur Grünfutter sein. :verlegen: :verlegen: :verlegen:
Titel: Re: Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 01-03-2012, 11:48:16
Hallo Ditmar,  :wink: :wink:

jetzt las dich mal nicht entmutigen. :zwinker:
Deine Fotos (vom Becken) sind nach wie vor der Knaller. :super: Fragt sich nur wie lange noch. :pfeifend:

Wenn ich mir all die neuen großen Pötte so anschaue und was da noch so kommen könnte :hmm:


Grüße Heribert
Titel: Re: Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: Ditmar am 01-03-2012, 12:31:58
Hallo Heribert  :wink:

Danke so soll es ja auch sein auch ich freue mich über die vielen neuen Großbecken und neuen Ideen. :supi:
Bin ja auch ein Fan von Olli's , Sash's und Holgers Becken. :supi:

Neid kenne ich nicht im Gegenteil Bewunderung ist eher der richtige Ausdruck zu den vielen neuen Kreationen.  :supi:

Es ist halt meine Auffassung von Aquarium über viele Jahre so gewachsen und endlich angekommen.

Wie fade wäre es wenn jeder das selbe Layout hätte oder jeder nur einem nach kopieren würde.
Titel: Re: Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: ChristofP am 01-03-2012, 12:43:33
2. Pflanzen müssen CO2 haben. Ohne geht nicht, bzw kümmern.

Was aber nicht unbedingt eine Zufuhr verlangt - ich hab KH 3 und PH 6,8, das ergibt einen C02 - Gehalt von 10-15 mg/l - für die meisten Pflanzen ausreichend.

Gruß, Christof
Titel: Re: Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: Olli am 01-03-2012, 13:29:59
2. Pflanzen müssen CO2 haben. Ohne geht nicht, bzw kümmern.

Was aber nicht unbedingt eine Zufuhr verlangt - ich hab KH 3 und PH 6,8, das ergibt einen C02 - Gehalt von 10-15 mg/l - für die meisten Pflanzen ausreichend.

Gruß, Christof

... auch das ist leider nicht richtig, da Du den PH-Wert mit Hilfe von Huminstoffen drückst  :sweet:

LG
Olli
Titel: Re: Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: spunt am 01-03-2012, 13:35:23

[/quote]

... auch das ist leider nicht richtig, da Du den PH-Wert mit Hilfe von Huminstoffen drückst  :sweet:

LG
Olli
[/quote]

Hallo Olli,

Torf kann aber auch CO2 freisetzen, das müßte man prüfen.
Titel: Re: Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: ChristofP am 01-03-2012, 14:03:14
Moment Leute,

ist das nicht ein Gleichgewicht? Wenn ich den PH-Wert senke (und zwar egal wie), erhöhe ich die Löslichkeit für CO2. Das heißt, es entsteht ein Gleichgewicht zwischen Süßwasser und Umgebung - wenn ich mehr H+ - Ionen im Wasser habe, kann ich mehr des CO2 lösen, dass durch Pflanzen, Tiere usw. erzeugt wird. Das heißt, mein CO2 - "Speicher", das Aquarium, müsste nach der Nacht mehr CO2 (nämlich jene 10-15 mg/l) enthalten, das natürlich dann von den Pflanzen tagsüber (teilweise) aufgezehrt wird...

... sollte ein Denkfehler enthalten sein, Asche auf mein Haupt  :verlegen:

@Spunt: Torf setzt kein CO2 frei außerhalb seiner Eigenzersetzung unter Lufteinfluß... einer der Gründe, warum seine Verwendung im Gartenbau so umstritten ist, denn außerhalb der Moore verliert er seine CO2-Neutralität...

Grüßle, Christof
Titel: Re: Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: Olli am 01-03-2012, 14:44:46
Grundsätzlich alles Richtig, allerdings ist der CO2-Anteil im Wasser von mehreren Faktoren abhängig als KH, PH und Tabelle einem suggerieren.
Bei Dir ist z.B. der PO4-Wert recht hoch, der hier auch seinen Teil beisteuert.

Die Tabelle ist ein brauchbares Hilfsmittel, keine Frage.
Aber ohne CO2-Test lässt sich nicht auf sichere Werte schliessen. Und Zwischen 10mg/l. CO2 und 15mg/l. liegen Welten.

Ich behaupte, dass Du ohne CO2-Anlage keinen Wert über 10mg/l. erreichen kannst.

LG
Olli
Titel: Re: Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: ChristofP am 01-03-2012, 14:53:55
Okay, auch wieder richtig, das System hat natürlich noch andere Komponenten - aber ich bin ja schon froh, dass mein Verständnis von anorganischer Chemie zumindest noch in Ansätzen funktioniert  :-!-:
Titel: Re: Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: spunt am 01-03-2012, 14:56:13
Hallo Christof,

ich habe mal eine schweizer Doku gesehen, wo es um trockenlegen von Mooren ging. Die trockengelegten Moore gaben jede Menge CO2 an die Luft ab, so das das die Wissenschaftler auch den Ozonlöschern mit zuordnen konnten. Das Ausgasen wollten sie verhindern, was nicht gelang. Auch ein fluten des Moores hat nicht geholfen, dann wurde CO2 weiter an das Wasser abgegeben, um dann wieder in der Luft zu landen.
Am Ende hatten sie doch noch Erfolg. Und zwar gelang eine Verhinderung des Ausgasens von CO2 mit der Wiederbepflanzung mit Moorpflanzen.
Also müßte doch dann im Torf auch noch CO2 sein welches im Wasser landen kann, je nachdem wie alt der Torf ist.
Titel: Re: Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: Olli am 01-03-2012, 15:29:32
Hi Holger,

na ich vermute einfach mal, dass dem Moor die Trockenlegung nicht bekommen ist da diese dem Torf nicht unerhebliche Mengen O2 zugeführt haben dürfte.
Das wäre dann mit meinem laienhaften Verständnis wohl eine perfekte Ansiedlungsfläche für Bakterien.

Unsere eingefahrenen Filter funktionieren nach dem selben Prinzip und setzen ja auch CO2 frei während sie O2 verbrauchen.

LG
Olli
Titel: Re: Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: ChristofP am 01-03-2012, 15:40:19
@spunt

Genau was ich meine: lebende Moore, d.h. der Aufbau von Torfsubstanz speichert CO2, sobald ich diesen Prozess unterbreche (Trockenlegen) zersetzt sich der Torf eigenständig. Das geht an der Luft am Schnellsten (10 mm im Jahr), aber setzt sich auch unter Wasser fort. Nach einer bestimmten Zeit bringt die reine Wiedervernässung abgebauter Torfflächen erst einmal nix, weil sich erst die entsprechende Vegetation (Torfmoose) wieder einstellen muß, die gleichzeitig das Wassermilieu (niedriger PH-Wert) erzeugt, in dem eben die Pflanzensubstanz nicht zersetzt wird.. So muß ich zum Stoppen des Zersatzes nicht nur den Sauerstoff entziehen, sondern z.B. auch Stickstoff.. denn wie wir wissen, gibt es ja auch Stickstoffmampfende Bakterien, die organische Substanz zersetzen. So stellt sich nach längerer Zeit und über mehrere Stufen /Pflanzengesellschaften wieder das Moor-Milieu ein, in dem die tote Pflanzensubstanz erhalten bleibt.

Das kommt dabei raus, wenn man als Geologe bei den Torffressern arbeitet...

Dieser Torfeigenzerfall als CO2-Quelle ist aber meines Erachtens im Aquarium nicht relevant... ein Torfgranulat, dass ja schon stabilisiert ist und CO2 verloren hat, bleibt ja höchstens mal 4 Wochen im Filter.


Grüßle, Christof
   
Titel: Re: Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: spunt am 01-03-2012, 15:48:06
Hallo Christof,

danke für Deine Erläuterung :supi: und vielleicht werden die Torffresser ihre Emsigkeit auf das nötigste einschränken. :pfeifend:
Titel: Re: Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: microsash am 01-03-2012, 21:09:19
Hallo,

Kenne nicht viel, was so wächst wie Hornfarn....sogar bei mir:

[attachimg=1]

Das sollte doch auch unter wiedrigen Zuständen wachsen.....

Gruß

Sash
Titel: Re: Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: Ditmar am 02-03-2012, 06:43:07
Hallo Sash  :wink:

Na dann wenn es sogar bei dir überlebt brauche ich mir ja keine Gedanken mehr zu machen. :pfeifend: :haha:
Titel: Re: Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: Ditmar am 02-03-2012, 07:43:24
Hallo zusammen  :wink:

Hatte ich ganz vergessen die Woche war ich bei Christian einem Nachbarn der mein altes Diskusbecken hat.

Sowas schwimmt bei ihm über den Diskus.
Titel: Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: 101 am 02-03-2012, 08:55:10
Hi Ditmar!
Ist das die sogenannt " Entengruetze"? ;0)
Damit hab ich mir mal meine Rieselschaechte versaut!
Das Zeug kann zur Pest werden !

Hi Sash!
Der Hornfarn, bei dir sieht ha super aus! Den hat ich nach nie!
Heisst der wirklich so, oder gibts da noch ne andere Bezeichnung?
Sonst wuerd ich mir den auch mal besorgen!

Mfg Sven
Titel: Re: Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 02-03-2012, 09:12:18
Hallo Sven, :wink: :wink:

schau doch noch etwas weiter oben in Thread.
Wofür mache ich den überhaupt eine genaue Artbeschreibung?   :hmm: :unbelivable:

Grüße Heribert

PS. An bei mal eine Bezugsquelle:
stores.ebay.de/Ribkin?_trksid=p4340.l2563Sven (http://stores.ebay.de/Ribkin?_trksid=p4340.l2563Sven)
Titel: Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: 101 am 02-03-2012, 09:33:51
Hi Heribert !
Oh ! Na klar !
Tschuldige, das war schon wieder zu lange her ! ;0)

Mfg Sven

Danke
Titel: Re: Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: Horst am 03-03-2012, 00:05:06
Hallo Sash   :wink: ,

der Hornfarn sieht bei Dir fantastisch aus ,  :supi:  .

Ich hatte letztes Jahr auch mal ein paar Pflanzen in schon größerer Form bekommen , und habe die Farne ins Diskusbecken geparkt . Die Diskus haben sich einen Spaß daraus gemacht und ihn binnen einer guten Woche dermaßen seziert , daß man nicht mehr erkennen konnte , was es mal war .  Scheint ein sehr leckeres Häppchen gewesen zu sein    :hungry: .
Titel: Re: Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: Ditmar am 03-03-2012, 06:32:20
Hallo Horst  :wink:

Aha ich glaube mich daran erinnern zu können das du damals davon berichtest hast. :reed:

Da meine Damen und Herren im Moment auf den grünen Geschmack gekommen sind schwant mir schlimmes.

Nichts desto trotz werde ich es probieren den als Salat für die Diskus wäre es ja auch einem guten Zweck zugeführt.
Peter du kannst also großzügig ernten es wird auf alle Fälle verarbeitet.
Titel: Re: Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: PETER B. am 03-03-2012, 10:16:44
Alles klar - bis April wird nichts mehr entsorgt :-) (habe hier noch zwei blaue Regentonnen)   
Gruß peter
Titel: Re: Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: Ditmar am 03-03-2012, 10:36:10
Hallo Peter  :wink:

Mein Citreon Belingo III in dem sonst mein Trial Motorrad oder und unsere Fahrräder kann bis 3000Liter fassen.  :pfeifend:

Im voraus mal Danke für deine Mühe mir dabei zu helfen meinen Diskus/Altum ein Dach über dem Kopf  zu besorgen oder auch damit sie nur endlich mal satt werden. :hungry: :pfeifend:
Titel: Re: Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: Many am 03-03-2012, 10:57:42
Hallo Ditmar,


sei ehrlich, Du bis der Vegi.   :angel:
Titel: Re: Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: Ditmar am 03-03-2012, 11:14:02
Hallo Many  :wink:

Was ist ein "Vegi"  :hmm:

Was ich bin kann ich dir sagen.

Unschuldig , schüchtern und scheu wie ein Reh. :angel:
Titel: Re: Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: Sabine O. am 03-03-2012, 12:07:13
hi Ditmar,
in Fachkreisen auch "Gemüsli" genannt.
Jetzt müßtest du drauf kommen. :hopp:
lg Sabine
Titel: Re: Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 03-03-2012, 13:18:41
Hallo Ditmar,  :wink: :wink:

anscheinend bekommen deine Flossen-Haustiere nichts vernünftiges zu zu fressen. :unbelivable:  :joke:
In der Tat ist es so, dass Diskusfische sich an fast allem Futter gewöhnen können. Ob es aber am Ende auch gesund ist, bleibt eine andere Frager. :pfeifend:  :hmm:


Grüße Heribert
Titel: Re: Hornfarn - der neue Versuch
Beitrag von: Ditmar am 03-03-2012, 13:34:15
Hallo Sabine , Many , Heribert ....  :wink:

Jetzt habe ich es geschnallt. :verlegen:

Vegi = Vegetaria

Na da würde ich nun nicht sagen obwohl ich allerlei grünes gerne esse haben wegen meinem Hunger  :hungry: schon einige Rinder ihr Leben lassen müssen. :verlegen:

Na die können mit ihrem CO2 Ausstoß nicht mehr die Umwelt belasten. :angel:   :pfeifend: