purpose

Thema: Bodenheizung  (Gelesen 10138 mal)

Olli

  • Gast
Antw:Re: Bodenheizung
« Antwort #15 am: 25-02-2012, 17:12:18 »
... sozusagen ins freie befördern, welches die keimrate nun auh erhöht meines wissens.

Das ist der Punkt Rue.
Wenn man seinen Bodengrund als Nitratfilter einsetzt, sollte man auch wissen, was man damit u.U. alles auslöst.

Es gibt auf flowgrow einen interessanten Thread über "Opas Aquarium".
Das gezeigte, schwach besetzte Becken, läuft seit Jahren ohne WW als "in sich geschlossenes" System. Ist sehr interessant zu lesen und scheint ja auch zu funktionieren.
Aber sicher nicht in einem Diskusbecken ;P

Sorgt man für eine leichte Durchströmung des Bodengrundes verbindet man letztlich Freiwasser mit Bodengrund.
Denitrifikation setzt bei recht niedrigen O2-Gehalt in Verbindung mit Zufuhr von Stickstoff bzw. Kohlehydraten ein, was in eingefahrenen Becken zu teils gravierend hohem NO3-Verbauch führt.

Hierbei handelt es sich letztlich nur um das System der Langsamfilterung, welches ja manche über Bypass zu ihrem Hauptfilter realisieren um den grossen Stickstoffkreislauf abzubilden.

Der Vorteil liegt in einer Art "Selbstreinigung", da das auf dem Wege der Nitrifikation entstehende NO3 abgebaut wird und hierdurch auch noch der Redox niedrig bleibt.

Der Nachteil liegt in höherer Keimdichte und Sauerstoffverlust, da Wasser, dass entweder einen Langsamfilter oder den beheizten Bodengrund verlässt, quasi keinen Sauerstoff mehr enthält. Das allein kann beim Diskus ja schon Unwohlsein auslösen.

Ist halt wie immer im Leben eine Frage, was man damit erreichen will. Ich persönlich habe natürlich kleine Lust darauf noch mehr NO3 düngen zu müssen oder meine Keimdichte zu erhöhen. Bei einem Aufzuchtbecken hingegen kann das wiederum Sinn machen, da hohe Nitratwerte bei der Aufzucht kontraproduktiv sind.

Also ich wechsel da lieber Wasser und "resette" mein Becken auf herkömmliche Weise ;P

LG
Olli