purpose

Thema: Aufquellen von Granulaten  (Gelesen 15831 mal)

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re:Aufquellen von Granulaten
« Antwort #30 am: 25-04-2011, 09:23:52 »
Hallo Ditmar,

ich denke, die richtige Dauer des Einweichens / aufquellen lassens ist entscheiden. Wenn ein Diskus NICHT an Granulat gewöhnt ist UND ein geiriger Fresser ist, kann es, wie von Gerhard (Rahn) ansatzweise untersucht wurde, zu Mikroperforationen im Verdauungstrakt des Tiere führen; er beschrieb es wie Gefrierbrand. Das (zu) trockene Granulat entreißt den Schleimhäuten im Darm quasi das Wasser und verbrennt die Häute bis hin zu kleinen Löchern; das Granulat zerfällt weiter und ist mikroskopisch quasi nicht nachweisbar, die Tiere verenden aber qualvoll mitunter mit Anzeichen einer Vergiftung.

Deswegen erachte ich es als ungemein wichtig, das Granulat zumindest vorquellen zu lassen.

Da ich auch ein "Automatenfütterer" während des Urlaubs bin, werde ich aus der gewonnen Erkenntnis heraus die Automaten nur noch mit Softgranulaten bestücken, die kaum bis gar nicht aufquellen...

Hallo Mike,

herzlichen Dank für die Exkursion in die Biologie des Diskusfisches! :up: Ich denke, das verdeutlicht Einiges und hilft, die biologischen Prozesse im Verdauungstrakt besser zu verstehen.
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re:Aufquellen von Granulaten
« Antwort #31 am: 25-04-2011, 09:32:27 »
Hallo Norbert,

Zitat
werde ich aus der gewonnen Erkenntnis heraus die Automaten nur noch mit Softgranulaten bestücken, die kaum bis gar nicht aufquellen...
welche Granulate sollen dass denn sein? Wie gesagt, ich bin der Meinung solche Granulate kann es vom Prinzip her nicht geben. Bisher habe ich jedenfalls noch keine gefunden und halte solche Aussagen solange für reine Herstellerpropaganda.

Wenn deine Diskus so gierige Fresser sind, dass du diesbzgl. Angst haben mußt, denn gib ihnen lieber Flocken während des Urlaubs.

Gruß,
Robert
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re:Aufquellen von Granulaten
« Antwort #32 am: 25-04-2011, 09:41:58 »
Hallo Nobby :wink:

Ok wenn das deine Befürchtung ist ist auch deine Vorgehenweise verständlich.

Meine fressen sehr zurückhaltend das Granulat aber dennoch vollständig auf.

Sie stehen an der Futterluke und schauen den davon schwimmenden Granulat zu.
Wenn es sinkt wird es verfolgt und danach geschnappt.
Das meiste aber wird vom Grund aufgenommen und das in aller Seelenruhe ohne Hektik.

Mit der Gewissheit du entkommst mir sowieso nicht.
Bei mir ist das Bodenpersonal nicht so aktiv wie bei dir.

Ich kenne eigentlich nur Tetra Granulat was sofort sinkt.
Welches Softgranulat würdest du empfehlen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re:Aufquellen von Granulaten
« Antwort #33 am: 25-04-2011, 09:49:37 »
Hallo Robert, hallo Ditmar,

ich habe konkret noch kein Produkt im Sinn; diese Woche werde ich mir einmal die "Zutatenliste" der bei uns im Kölle-Zoo erhältlichen asiatischen Softgranulate ansehen.

Daneben gibt es ja bei Discusfood diverse Softgranulate, die mir persönlich aber zu "herzlastig" sind...

Ich mische eigentlich immer Flockenfutter und Granulat im Futterautomat, damit alle auf ihre Kosten kommen.

Ich habe keine allzu gierigen Fresser mehr in meiner Diskustruppe, aber jedes vermiedene Risiko (wenn es auch noch so gering ist) ist ein Stück mehr Sicherheit für meine Tiere...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re:Aufquellen von Granulaten
« Antwort #34 am: 25-04-2011, 10:07:03 »
Hallo Nobby :wink:

Habe mir bei Tom mal das Granulat und Flockenfutter von Söll bestellt.
Das Flockenfutter von Söll nehmen sie gerne an.
Ich würde es auch gerne in den Zweikammer Futterautomat von Eheim machen.
Befürchte aber bis es von der Förderschnecke zum Auswurf kommt ist es nur noch Staub.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re:Aufquellen von Granulaten
« Antwort #35 am: 25-04-2011, 10:56:18 »
Hallo Norbert,

ein relativ weiches Granulat, was auch gut angenommen wird ist das Hikari Discus Bio Gold. Das quillt aber auch ...

Die "alten" Granulate von Discusfood quellen auch. Deren neues Beafheart Granulat habe ich noch nicht ausprobiert, weil ich meine dass es besser Zutaten als Rinderherz für ein Granulat gibt.

Den Blick auf die Zutatenliste halte ich für wichtiger als die Frage des Aufquellens. Dazu gehören für mich ein optimales Protein-Fett Verhältnis von ca. 1:3 bis 1:4, überwiegend aquatische Proteine (am besten wenig Fischmehl), aber nicht zu hohe Proteingehalte - Gehalte über 50% können nicht verwertet werden und belasten das Wasser, sowie ein Anteil pflanzlicher Komponenten idealerweise Algen, wobei der Kohlenhydratanteile (Stärke) nicht zu hoch sein sollte.

Das Thema Ernährung ist hochinteressant, ich kann allen Interessieten nur das Buch von Prof. Bremer empfehlen.

Gruß,
Robert.
 

Offline Horst

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 44
  • -an Dich: 61
  • Beiträge: 1523
Re:Aufquellen von Granulaten
« Antwort #36 am: 25-04-2011, 11:12:57 »
Hallo Zusammen   :wink: ,

ich muß ganz ehrlich gestehen , daß ich total begeistert bin , in welch kurzer Zeit ich mein Wissen über einige Futtersorten erweitern konnte , und ich werde aufgrund der Erkenntnisse mein Fütterungsverhalten bzw die Fütterungsgewohnheiten nochmal überdenken .

Meine Diskus sind im Bezug auf Granulat eher die ruhigeren Fresser und nehmen das Futter dann doch erst vom Boden auf , also dürfte es auf jeden Fall schonmal " vorgequollen " sein , und eigentlich nur ein Restrisiko im Bezug auf innere Verletzungen bestehen .

Ich bin auch sehr froh , daß sie mittlerweile auch an Flockenfutter gehen , damit eröffnen sich doch ungeahnte Möglichkeiten , wie etwa ein Futterautomal für einen Urlaub . Am Anfang habe ich die Flocken untergetaucht , damit sie das neue Futter auch " finden " .
Aber jetzt kann ich es schon einfach auf die Wasseroberfläche geben , da sie eine Technik entwickelt haben , damit die Flocken schneller untergehen . Einer meiner Red Monks schwimmt mit hoher Geschwindigkeit und mit der Rückenflosse außerhalb der Wasseroberfläche , mehrmals durch das Futter und somit sinkt es besser ab . Ist echt lustig zu beobachten , wie sie es manchmal anstellen , um ans Futter zu kommen .

Aber das nur mal am Rande . Ich bin schonmal gespannt , wie es im Tread noch weitergeht , und welche anderen Futtersorten noch behandelt werden , ich habe noch nie etwas von Softgranulat gehört , oder auch keine Erfahrungen mit den Pellets .
Lieben Gruß aus Ostfriesland , Horst
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re:Aufquellen von Granulaten
« Antwort #37 am: 25-04-2011, 11:53:20 »
Hallo Zusammen, :applaus2: :applaus2:

ich kann nur sagen, ich habe jede Form von Söll im Moment und sie stehen drauf. Total gierig wird alles gefressen ob Flocke oder Pelletes. Weiß auch nicht warum aber ich bin zufrieden.
Ich verfüttere im Moment Kelp als Pelletes und Flocke sowie die Power Flakes und zwei verschiedenen Sorten Granulate und sie finden es toll.

Abends wie bisher die Frostfutterpalette und ich habe auf Euere Empfehlung hin auf das Benkers Garnelenmix umgestellt. Was soll ich Euch sagen, von Anfang an wie verrückt auf diesen Garnelenmix.

Ich hoffe ich kriege jetzt genug gutes in Fisch. Ab und zu reichere ich dann noch Frostfutter oder Granulat mit Vitaminen an und hoffe dass im Moment alles Gut wird.  :hopp:

Gruß
Ulrike
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re:Aufquellen von Granulaten
« Antwort #38 am: 25-04-2011, 12:17:32 »
Hallo Nobby , Robert , Mike , Horst .....

Auch ich bin eher der konservative Fütterer.
Und erst durch das Urlaubsproblem bin ich zum Granulat gekommen und auch dankbar das es diese Alternative gibt.

Anscheinend machen sich einige Hersteller richtig Gedanken etwas gutes anzubieten.

Erst jetzt durch die Erläuterungen von Mike , Robert und auch Nobby entwickele ich ein Verständnis für diese Futtervielfalt und den nötigen Bausteine im Futter.

Ich fange an Beschreibungen und Inhaltsstoffe anders als vorher zu lesen und zu bewerten.

Vorher und so müssen wir halt alle mal Anfangen hieß es nur das holen alle also muss es gut sein.
Das mag auch in den meisten Fällen so sein man wusste halt nicht warum das so ist daher auch hier noch mal herzlichen Dank an unsere Spezialisten die diese neue Sichtweise so Praxisnah wie möglich zu erläutern.

@Nobby
Wäre eine Futterdatenbank mit den Inhaltsstoffen für dich denkbar ?
Da du ja bald mit deinem letzten Projekt fertig bist und du unerwartet garnichts mehr zu tun hättest und das wollen wir ja garnicht. :pfeifend:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Onkel Tom

  • Gast
Re:Aufquellen von Granulaten
« Antwort #39 am: 25-04-2011, 22:16:50 »
Hallo,  :wink:

Dass das Granulat quillt habe ich schon oft beobachten können. Mir war nur nicht klar, dass es so viel Wasser aufnimmt und so stark an Volumen zunimmt.
Meine Diskus sind sehr ruhige Fresser. Wenn das Futter ins Becken kommt, bleibt es erst einmal liegen. Wenn es gefressen wird, ist das Granulat immer schon einige Zeit im Wasser und schon aufgequollen.
Ich habe aber auch keine Beifische, keine Welse oder Garnelen. So können sie sich sicher sein, dass ihnen keine Räuber das Futter streitig machen.
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Aufquellen von Granulaten
« Antwort #40 am: 29-01-2012, 11:21:22 »
Hallo zusammen,

die neuen Softgranulate quellen in der Tat deutlich weniger als die anderen Granulate, die ich mir bisher angeschaut habe, nämlich nur um auf ca. das 1 1/2-fache, im Vergleich auf bis zu dem 3-fachen bei anderen Granulaten.
Das gilt sowohl für die beiden Discusfood Softgranulate, Beefheart und Wels-Special, als auch für das Supreme Discus L von Naturefood.
Unterschiede gibt es bei der Färbung der überstehenden Wassersäule. Bei Naturefood ist sie relativ klar und nur leicht gefärbt, bei den Discusfood Granulaten deutlich stärker, insbesondere bei dem Wels-Spezial, wo das Wasser deutlich grün ist. Aber das sieht man nur im Reagenzglas, im AQ trübt keine dieser Sorten.

Die Akkzeptanz bei meinen Diskus ist bei allen 3 Sorten gut.

Aufgrund der Zutatenliste und des ausgewogenen Nährstoffverhältnis habe ich das Naturefood schon seit ein paar Monaten in meine Futterpalette für die adulten Diskus aufgenommen.
Dal Wels-Spezial werde ich für die Aufzucht meiner Hypancistrus verwenden, für adulte Diskus hat es mir, ebenso wie das Beefheart, einen zu hohen Proteinanteil.

Gruß,
Robert
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Aufquellen von Granulaten
« Antwort #41 am: 29-01-2012, 12:04:45 »
Hallo Robert,

das klingt mehr als interessant!

Bist Du so lieb - wenn Du die Zeit dafür findest - und stellst die Futtersorten in unsere Futterdatenbank ein? Oder hab ich's verpasst und sie stehen schon drin?

Wo beziehst Du das Naturefood?
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Aufquellen von Granulaten
« Antwort #42 am: 29-01-2012, 12:26:46 »
Hallo Norbert,

ja kann ich machen, obwohl ich da, wenn ich mir die wenigen getätigten Bewertungen bei den Abstimmungen anschaue, leider kein allzu großen Interesse sehe.

Das Naturefood habe ich das erste Mal bei Zajac gekauft und danach im September auf der Messe in Duisburg, wo Naturefood einen Stand hatte.
Was ich auch gut finde sind, die verschiedenen Größen. Noch hab ich ein bisschen aber demnächst muß ich mich wieder neues kaufen. Wenn ich ein günstige neue Bezugsquelle auftun sollte sag ich dir Bescheid.

Gruß,
Robert
 

Offline PETER B.

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 38
  • -an Dich: 61
  • Beiträge: 1379
    • epebru
Re: Aufquellen von Granulaten
« Antwort #43 am: 29-01-2012, 13:44:03 »
Ich habe auch eine Packung Naturefood gekauft und muss sagen, dass das Futter nur von 2 meiner 6 Scheiben gefressen wird. Aber die sind auch extrem wählerisch...
Gruß
Peter
 

Offline 101

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 3
  • Beiträge: 121
Aufquellen von Granulaten
« Antwort #44 am: 29-01-2012, 20:11:01 »
Hi all !!!
Die Diskussion (;0) ) ist sehr aufschlussreich!!!
Aber ich fuettere Granulat schon seit Jahren nicht mehr!!!
Weil mir das Thema quellen zu heikel war!!!
Meine bekommen frueh D50 plus Flocke mit Spirulina Flocke gemischt!! Ich weiss Spirulina mzss nich, aber ich machs und sie fressen es , auch fuer die Beifische ist es super!!
Ueber den Tag gibts Frost und Lebendfutter!


Mfg Sven