Das offene Diskusforum

Wissens-Sammlung => Tipps & Tricks, Hintergrundwissen - besonders (aber nicht nur) für Anfänger => Thema gestartet von: Norbert Koch am 22-04-2011, 15:05:18

Titel: Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: Norbert Koch am 22-04-2011, 15:05:18
Hallo zusammen,

bezüglich des Quellverhaltens von Granulaten habe ich mich entschieden, eine Versuchsreihe mit verschiedenen Sorten zu starten und textlich, sowie fotografisch zu dokumentieren.

Den Anfang mache ich heute mit Tropical D-50 Plus Granulat.

Ich habe 5 g des Granulats in eine kleine Dose gegeben (Tropical D-50 Plus Granulat - Bild 1) und mit 20 ml Aqua-Kraut (http://www.diskus-studio.de/dpshop/shop.cgi?wrkid=&lang=Aqua-Kraut 1000 ml&kat=04.04&artnr=aq1000&katseite=&sortart=&template=) aufgefüllt (Tropical D-50 Plus Granulat - Bild 2 und Tropical D-50 Plus Granulat - Bild 3). Die Mischung stand für 10 Minuten zum Aufquellen bei Zimmertemperatur. Danach waren noch etwa 5 ml ungebundene Flüssigkeit in der Dose; der Rest der Flüssigkeit wurde vom Granulat absorbiert (Tropical D-50 Plus Granulat - Bild 4).

Fazit: Tropical D-50 Plus Granulat bindet innerhalb von 10 Minuten das 3fache an Flüssigkeit. :O:
Titel: Re:Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: Ditmar am 22-04-2011, 15:32:01
Hallo Nobby :wink:

Sehr interessant deine Studie.

Nun zu meiner Praxis.
Genau dieses verfüttere ich meinen Diskus seit ca. 4 Jahren.
Ich habe es auch noch nie aufgeweicht wäre im Urlaub auch etwas schwierig.( Futterautomat )
Die Frage stellt sich mir wie schnell ist es vollgesaugt da meine Jungs und Mädels es am meisten vom Boden aufnehmen.
Allerdings auch einiges im sinkendem Zustand und eigentlich garnicht auf der Wasseroberfläche.
Damit hätte eine gewisse Wasseraufnahme schon stattgefunden.

Aufgefallen ist mir noch nichts da sie sich auch Zeit nehmen mit der Aufnahme.
Aufgeblähte Bäuche sind mir auch noch nicht aufgefallen.
Nur damals als sie in ein paar Tagen 150 Garnelen entsorgt haben

Übrigens mein Granulat sieht und fühlt sich noch Staubtrocken an wie schon erwähnt nach 6 Monaten.
Werde es trotzdem ersetzen.

Durch ihre möglich der Wasseraufnahme ist es ein guter Tipp es mit Aquakraut oder ähnlichem aufquellen zu lassen wenn es nötig erscheint. :supi:
Titel: Re:Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: " am 22-04-2011, 15:53:24
Hallo Nobby,

da ziemlich viel Flüssigkeit gebunden wird, finde ich nicht weiter überraschend. Interessanter wäre sicherlich das Volumen vorher und nachher.


Hallo Ditmar,

das Problem sind die Vitamine. Wenn du die Dose aufmachst, kommt Licht + neuer Sauerstoff rein => Vitamine gehen verloren. Wenn du die Dose ein halbes Jahr jeden Tag einmal aufmachst, dürfte der Vitamingehalt dem von Papier entsprechen  :easter03:


Grüße
Daniel
Titel: Re:Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: Ditmar am 22-04-2011, 16:04:59
Hallo Daniel , Nobby ....:wink:

Ok so habe ich es auch verstanden.

Wie gesagt werde mir neues besorgen.
Ich fülle immer mein Futterautomaten auf und der hält so vierzehn Tage wenn ich ihn nicht voll mache.
Voll dürfte er vier Wochen halten bei meiner Fütterung.
Daher muss ich auch mit den Losgrößen herunter.
Muss mal mit Tom reden was er mir bis zum Treffen besorgen kann.
Titel: Re:Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: Norbert Koch am 22-04-2011, 17:26:36
Hallo zusammen,

das Volumen hat sich ungefähr verfünffacht (sieht man auf den Bildern eigentlich recht gut).

Die Quelldauer hatte ich genannt: Etwa 10 Minuten. Nach knapp 2 Minuten hat das Aufquellen erst (sichtbar) angefangen, also erst längere Zeit nach dem Absinken...
Titel: Re:Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 22-04-2011, 22:40:34
Hallo zusammen,

ich denke auch dass das Quellverhalten eher nebensächlich ist.
Mann sollte besser mal den Nährwert etwas genauer betrachten und bei den Vitaminen  zählt die Frische.
Interessant wäre Höchstens das Quellverhalten bei überlagerten Futter, denn daran Sterben häufig Fische - weil es erst gar nicht auf quellt. :fish01: :cook: :hmm:

Gruß Heribert
Titel: Re:Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: Norbert Koch am 22-04-2011, 22:44:07
Hallo Heribert,

warum sollte überlagertes Futter nicht aufquellen? Das Quellen wird ja durch die entahltene Stärke verursacht (also die Getreide-Anteile) und durch den Vitaminverlust oder das Ranzigwerden wird die Stärke ja nicht beeinflusst?!

Aber als interessante Zusatzinformationen wäre der Thread Die Haltbarkeit von Granulat (http://www.diskusforum.org/index.php/topic,996.0.html)!
Titel: Re:Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 22-04-2011, 23:09:27
Hallo Nobby,

da habe ich in der Vergangenheit andere Erfahrungen gemacht.
Zitat
warum sollte überlagertes Futter nicht aufquellen? Das Quellen wird ja durch die entahltene Stärke verursacht (also die Getreide-Anteile) und durch den Vitaminverlust oder das Ranzigwerden wird die Stärke ja nicht beeinflusst?!
und da bin ich nicht der einzige.
Je nach Hersteller und Charge, bleibt das Granulat wie Stein und manchmal sind es nur wenige Bröckchen - was aber ausreicht.
Daher greife ich ungern auf Granulat-Futter zu und wenn, dann nur zu Behandlungszwecken - da mache ich mir die aufsaugende Eigenschaft zu nutzen, was auch einer zusätzlichen Vitaminisierung zugute kommt.  :fish01:
Ich plädiere lieber für Natur-nahes Futter. Granulat-Futter ist eher was für Faule :sweet: :hihi: und der Händler freut sich. :zwinker:

Gruß Heribert
Titel: Re:Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: Ditmar am 23-04-2011, 07:06:22
Hallo Heribert :wink:

Faulheit würde ich es nur nennen wenn man es ausnahmlos füttern würde.
Bei mir ist es der Urlaub und ca. 30% der Tagesration wenn wir Zuhause sind damit sie es nicht abgewöhnen.

Da sie es trotz den vielen anderen Leckereien fressen gehe ich davon aus das sie es auch wollen.
Wenn man auf Qualität achtet und natürlich auch die Handhabung kann es schon eine lohnende Erweiterung des Futters sein.
Als Hauptfutter möchte ich es auch nicht obwohl ich auch da schon andere Meinungen gehört habe.
Die reden dann von sauberen unbelastetem Futter mit allen Inhaltsstoffen die man eben Technisch verarbeiten kann.
Wie gesagt das möchte ich nicht denn ich glaube auch das die vielfallt des Futters auch das Diskusleben Lebenswerter macht.

Danke für den Hinweis des nicht Aufquellen des Granulates ich habe eine alte Charge die wird nun zum Test herangezogen.
Titel: Re:Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: Horst am 23-04-2011, 08:30:57
Hallo Zusammen ,

ich möchte Nobby ein wenig Arbeit abnehmen und habe nach den Kriterien von Nobby´s Versuchsreihe einen Test mit meinem Granulat durchgeführt .

Es ist das Sera - Diskusgranulat , von dem ich 5g in ein Glas geschüttet habe ( Bild 1 ), dann wurden 20ml Aquariumwasser ( ich habe leider kein Aqua-Kraut ) zugegeben ( Bild 2 ) . Nach 10 Minuten war fast keine Flüßigkeit mehr im Glas vorhanden ( Bild 3 ) .

Das Sera - Granulat saugt sehr viel Flüßigkeit auf .

Nachdem die Zeit dann abgelaufen ist , habe ich das Granulat aus dem Glas genommen und etwas frisches Granulat daneben gelegt , um das Quellverhalten etwas zu verdeutlichen ( Bild 4 , 5 und 6 ) . Die einzelnen Granulatkörner sind etwa um das 3 bis 4 fache auseinander gegangen . Es ist recht gut auf den Bildern zu erkennen .

Nachdem ich dieses nun gesehen habe , werde ich mein Granulat wohl vorher immer und grundsätzlich einweichen , damit es nicht doch mal zum Problem werden kann .

Titel: Re:Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: Robert B am 23-04-2011, 08:47:03
Hallo zusammen,

dass alle Granulate stark aufquellen (müssen) war mir klar - auch wenn einige schlaue Hersteller behaupten ihr Granulat würde nicht aufquellen.

Noch interssanter würde ich eure Versuchen finden, wenn ihr die Zeitachse berücksichtigen würdet, also & Volumenzuwachs z.B. nach 1 Minute, 2 Minuten, 5 Minuten, 10 Minuten, 20 Minuten.

Gruß,
Robert
Titel: Re:Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: Norbert Koch am 23-04-2011, 10:52:09
Hallo Robert,

ein guter Hinweis! Ich werde heute den Test mit dem D-50 Plus nochmals wiederholen und (aufgrund der tollen Anregung von Horst) die Körnchen im jeweiligen Zustand fotografieren.

Die Zeitschiene kommt dann bei den weiteren Granulatsorten direkt mit zum Bericht...

Ich selbst kann noch folgende Granulate testen:
Tropical Discus Gran,
JBL Gran Discus
und das Granulat von Markus Jochheim (das zumindest optisch sehr dem vom Fischfutterprofi ähnelt).

Mehr Sorten habe ich derzeit nicht hier...
Titel: Re:Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: Robert B am 23-04-2011, 11:54:19
Hallo Norbert,

ich habe vor ein paar Wochen mal das Tropical D50 Granulat und das Söll Organix Super Colour verglichen (sind lt. Hersteller kein Granulat sondern Pellets). Da gab es erhebliche Unterschiede. Das Tropical war von ca. 5 Minuten fast vollständig gequollen. Das Söll erst nach ca. 15 Minuten.

Gruß,
Robert
Titel: Re:Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: Ditmar am 23-04-2011, 12:05:38
Hallo Nobby , Horst , Robert ....  :wink:

Also auch hier mein mini Test mit mindestens 6 Monate "altem" Granulat Tropica D-50.
5ml in ein Reagenz dazu 20ml Wasser nach 5min war soweit aufgesogen das ich keine Veränderung nach 10min bzw 15min und einer halben Stunde feststellen konnte.

Die schnelle Aufnahme könnte daher sein das schon eine gewisse Altersfeuchte vorhanden war und damit belegen was Robert meinte... das man mit der Alterung aufpassen soll.
Die Aufquellung hatte aber immer noch Faktor 3.x zum Ursprung.
Titel: Re:Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: Horst am 23-04-2011, 12:58:39
Hallo Robert   :wink: ,

die Versuchsreihe mit dem zeitlichen Abständen werde ich später auch noch einmal machen . Ich konnte aber nach etwa 2 Minuten kein Aufquellen des Granulates mehr feststellen .
 
Aber ich wiederhole den Test mit minütlichem Abstand und dokumentiere es dann .

Nur was mir vorhin aufgefallen ist , nachdem ich das eingeweichte Granulat verfüttert habe , es gab eine richtige " Staubwolke " sobald ich das Futter ins Becken gegeben habe . Das Phänomen habe ich nicht , wenn ich das Granulat " trocken " verfüttere , und Körnchen für Körnchen alleine vor sich hinquellt , dann fällt es sicherlich nicht so auf .
Titel: Re:Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: Horst am 24-04-2011, 10:06:42
Hallo und guten Morgen   :wink: ,

ich habe die Versuchsreihe nocheinmal und diesmal mit den zeitlichen Abständen durchgeführt , und möchte Euch das Ergebnis nicht vorenthalten .

Ich habe das Sera-Diskusgranulat in eine Schüßel , gefüllt mit Aquariumwasser gegeben . Einige Körner schwammen kurzzeitig an der Wasseroberfläche ( ca 10% ) die aber nach etwa 30 Sekunden dann auch zu Boden sanken . Ich habe dann in Abständen von jeweils einer Minute die gequollenen Granulatkörner aus der Schale genommen um sie zu fotografieren . Wie ich gestern schon bemerkt hatte , hat sich nach etwa 2 Minuten an der Größe des Granulates nicht mehr viel verändert , deswegen habe ich nach 5 Minuten auch die Dokumentation beendet . 

So , jetzt noch die Bilder .
Titel: Re:Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: Ditmar am 24-04-2011, 10:28:41
Hallo Horst :wink:

Danke für deine Versuchsreihe und die daraus gewonnenen Erkenntnisse.
Interessant fand ich deine Bemerkung.
>>> es gab eine richtige Staubwolke <<<
Wenn man nun mein Wasser im Reagenzglas oberhalb des Granulat ansieht bestätigt das deine Erfahrung.

Dies würde meinerseits gegen das aufweichen des Granulates sprechen da nicht nur schlechtes in der "Staubwolke" enthalten ist.
Da ich noch nie aufgeweicht habe ( wegen Futterautomat ) überrascht mich diese Erkenntnis.

Nun ich weis natürlich nicht wie schnell sich Vitamine oder andere wertvolle Stoffe verflüchtigen können aber es macht mich doch nachdenklich was da wirklich noch im Darm der Diskus ankommt.

Vielleicht kann Robert oder einer unserer anderen Spezialisten etwas Licht im dunklem Keller machen.
Titel: Re:Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: Norbert Koch am 24-04-2011, 10:39:43
Hallo Ditmar, hallo Horst,

die "Staubwolke" ist eigentlich normal und zu erwarten (war bei meinem D-50 Plus übrigens auch zu erkennen), da beim Aufquellen ja auch Farbstoffe und kleine Partikel (eben der Staub, entstanden durch Abrieb) aus dem Granulat geschwemmt wird. Vitamine o.ä. gehen dadurch eher weniger verloren und das Aufweichen hat ja unter anderem den enormen Vortiel, dass wir das Futter mit Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen (z.B. sera fishtamin (http://www.sera.de/produkte/suesswasseraquarium/heilmittel-und-vitamine/vitamine/sera-fishtamin.html) oder Aqua Kraut (http://www.diskus-studio.de/dpshop/shop.cgi?wrkid=&lang=Aqua-Kraut 1000 ml&kat=04.04&artnr=aq1000&katseite=&sortart=&template=)) anreichern können; die Gabe der Produkte ins Wasser direkt käme dem Verbrennen von Geldscheinen gleich: Es mag wichtig aussehen, macht einen aber nur ärmer. :zwinker:

Hallo Horst,

vielen Dank für die Wiederholung des Versuchs! :flower:

Zum meinem kam ich vor lauter Backen, Kochen, werkeln noch nicht; aber morgen sollte es die Zeit hergeben...
Titel: Re:Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: Robert B am 24-04-2011, 11:40:04
Hallo Ditmar,

die gleichen feinen Partikel wirst du auch haben wenn du das Granulat trocken ins Becken schmeißt, bloß dass man es dann aufgrund der großen Verdünnung nicht so sieht.
Ich würde das Granulat beim Einweichen allerdings auch möglichst wenig bewegen um Abrieb möglichst zu vermeiden.

Ich denke nicht dass sehr viel Vitamine oder ähnliche Stoffe ausgeschwemmt werden durch das Einweichen. Das Granulat sollte diese Stoffe eigentlich (ähnlich wie ein trockener Schwamm) gut festhalten können.

Da hier in letzter Zeit immer wieder Aquakraut erwähnt wird, ich habe nie auch nur den geringsten Effekt feststellen können.

Gruß,
Robert
Titel: Re:Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: Uli am 24-04-2011, 11:56:28
Hallo Robert,

also das Aquakraut ist so eine Art Huminstoffe und hat mir bei meiner Lk meine ich zumindest schon geholfen. Außerdem benutzt man es gerne wenn Tiere unter Streß sind oder geschwächt. Ich weiche hi und da mit Aquakraut mein Granulat auf und verfüttere es. Es wird gerne genommen.

Man kann natürlich auch andere Vitaminpräperate dadurch zuführen. Geht übrigens auch gut mit getrocknetem Futter wie RML oder Artemia oder Tubifex.

Ich glaube es bringt schon was. Aber mehr zur Vorbeugung.

Gruß
Uli
Titel: Re:Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: Ditmar am 24-04-2011, 12:07:11
Hallo Nobby :wink:

Das man das aufquellen des Granulats nutzen kann und auch soll ist mir klar und ist von mir verstanden.

Ebenso sehe ich die unnötige Zugabe von Vitamine in flüssiger Form direkt ins Wasser.

Trotzdem der "Staub" oder Abtrieb ist in der nicht aufgeweichten Form bei der Abgabe ins Wasser nicht sichtbar.
Auch in dem Reagans tauchte der "Staub" erst nach ca. einer Minute auf.
Was mich darauf schließen lässt das sehrwohl die äußere Schicht durch das Aufquellen ab gesprengt wurde.

Nun kenne ich das Herstellungsverfahren nicht und kann daher nicht sagen wo die Vitamine angesiedelt sind.
Titel: Re:Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: Robert B am 24-04-2011, 12:15:26
Hallo Ulrike,

ich kenne das Aquakraut und habe es wie gesagt auch selber verwendet. Die Beschreibung liest sich gut und ich habe auch keine negativen Effekte feststellen können. Aber eben auch keine positiven.

Generell sind Granulate aber ein hervorragender Träger um Zusatzstoffe in den Fisch zu bekommen. Da habe ich auch schon einiges ausprobiert, aber das ist ein anderes Thema.

Gruß,
Robert
Titel: Re:Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: Norbert Koch am 24-04-2011, 12:34:50
Hallo Robert,

ich sehe das Aqua Kraut weniger als "Wundermittel", sondern eher als Lockstoff, denn der Geschmack bzw. Geruch lässt die Tiere (aus eigener Erfahrung, nicht nur aufgrund des Vortrags von Frank Tinnes in Recklinghausen) auch ungeliebtere und neue Futtersorten probieren.

Und auf der Zutatenliste erkenne ich nichts, was schädlich sein könnte - also: Why not?
Titel: Re:Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: Robert B am 24-04-2011, 12:44:23
Hallo Norbert,

Zitat
[...]sondern eher als Lockstoff, denn der Geschmack bzw. Geruch lässt die Tiere (aus eigener Erfahrung, nicht nur aufgrund des Vortrags von Frank Tinnes in Recklinghausen) auch ungeliebtere und neue Futtersorten probieren.
genau diese Erfahrung hab ich nicht bestätigen können. Ich habe ja immer mal wieder verschiedene Granulatsorten durchprobiert und auch ein paar mal versucht neu erworbene Diskus ans Granulat zu kriegen. In beiden Fällen hat Aquakraut keine verbesserte Akkzeptanz bewirkt. Mit Geduld klappte es dann aber meistens doch immer ...

Zitat
Und auf der Zutatenliste erkenne ich nichts, was schädlich sein könnte - also: Why not?
Ich sehe da auch nichts Schädliches und grundsätzlich denke ich dass unsere Diskus bei unseren üblichen Fütterungsmethoden zu wenig pflanzliche Stoffe bekommen, also warum nicht ...

Gruß,
Robert
Titel: Re:Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: Ditmar am 24-04-2011, 13:09:27
Hallo Robert :wink:

Natürlich gibt das Granulat auch Feinstaub ab wenn es trocken ins Becken kommt.
Den Staub meine ich nicht er dürfte auch verschwindend gering sein und damit nicht sichtbar.

Schaut doch mal in eine fast leere Dose Trockenfutter.
Der Staub ist dort schon längst durch Wochenlanges bewegen schütteln und abfüllen am Boden der Dose angelangt.

Das was Horst gesehen hat und ich im Glas hatte ist eindeutig durch aufquellen entstanden sonst wäre der "Staub" sofort sichbar gewesen.

Die Bindung der Vitamine im Granulat ist eine Frage der Herstellung.
Wird es gleich am Anfang eingebracht besteht die Gefahr das es verloren geht da auch Temperatur bei der Fertigung im Spiel ist.
Kommt es erst sehr spät drauf zB durch bestäuben im letzten Arbeitsgang haben wir die höchste Vitaminkonzentration bis es mit Wasser in Berührung kommt.
Wie Granulat hergestellt wird kann ich nicht sagen also reine Spekulation meinerseits.
Titel: Re:Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: Robert B am 24-04-2011, 16:45:32
Hallo Ditmar,

was ich meinte war dass dasselbe was beim Einweichen im Glas passiert auch im Becken passiert, es sei denn natürlich die Diskus fressen das Futter so schnell auf, dass es nicht mehr einweichen kann.

Insbesondere wasserlösliche Stoffe können natürlich zu einem gewissen Maß - auch abhängig vom Herstellungsverfahren - ausgetragen werden, aber die Saugfähigkeit des Granulats (Quellen & Kapillarkräfte) dürfte IMO dafür sorgen, dass das meiste drinbleibt.

Gruß,
Robert
Titel: Re:Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: Ditmar am 24-04-2011, 18:13:21
Hallo Robert :wink:

Ok da sind wir wieder zusammen. :supi:

Grundsätzlich ist Granulat eine feine Sache solange man es nicht ausschließlich füttert.
Nützlich als Abwechselung aber auch als Urlaubvertretung und nicht zuletzt zum verabreichen von Vitaminen oder Medis wenn nötig mit Hilfe seiner hohen Aufnahmefähigkeit.
Titel: Re:Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: Robert B am 24-04-2011, 19:02:23
Hallo zusammen,

vielleicht noch eine kurze Anmerkung, Flockenfutter quillt aufgrund der großen Oberfläche deutlich schneller als Granulat - hier halte ich ein vorheriges Quellenlassen für unnötig.

Gruß,
Robert
Titel: Re:Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: MikeSt am 24-04-2011, 23:35:58
Hi Robert.


Sehe das ähnlich. Als Raubfisch verfügt der Diskus ja über einen relativ kurzen Darm. Er ist somit kaum in der Lage, die Inhaltsstoffe von “Grünzeug“ enzymisch zu spalten und dann zu verwerten. Jedoch halte ich das Grünzeug zur Erhöhung der Peristaltik für wichtig. Gerade bei der Fütterung von Herz/Warmblüterfleisch ist eine gute Darmbewegung sinnvoll, damit der Brei nicht allzu lang im Darm liegt.
Die Aufnahme von Grünzeug wird wohl eher im Bereich der angebotenen Futtertiere eine Rolle spielen. Also Futterreste im Darm/Magen der Futtertiere, die schon enzymisch aufgespalten, zumindest vorgespalten sind und somit eine Aufnahme über die Verdauung in Diskusdarm gewährleisten.

Den Vorteil von Granulat sehe ich in der optimalen Zusammensetzung. Wie bei allen Wirbeltieren, können wir 4 Nährstoffe als Hauptgruppen beschreiben. Nämlich Kohlehydrate, Fette und Eiweiße. Daneben die Gruppe der Vitamine/Spurenelemente.
Hinsichtlich des Staubverhaltens einiger Granulate könnte ich mir vorstellen, dass dies nicht nur Herstellungsbedingt erfolgt, sondern ein gewünschter Effekt ist. Der, wie bereits angeführt, relativ kurze Darm des Diskus macht es für die Verdauungsenzyme, die für die Aufspaltung der einzelnen Nährstoffgruppen erforderlich sind schwierig, diese in der relativ kurzen Verweildauer im Darm ausreichend schnell aufzuspalten. Wenn also ein Futter von seinem Verhalten her relativ schnell im Magen/Darmbereich zerfällt, könnte dies den Enzymen mehr Gelegenheit geben, ihre Arbeit zu tun.
Wenn wir uns z.B. den Bereich der Kohlehydrate ansehen, dann wird der Fisch wohl in der Regel keinen sofort verwertbaren Traubenzucker erhalten, der direkt über die Darmschleimhaut aufgenommen wird.  Es wird sich also um Stärke handeln, wie Nobby schon richtig anführte. Diese Stärke liegt in langkettigen Traubenzuckermolekülen vor, die durch Enzyme erst wieder in einfache Ketten aufgespaltet werden müssen.  Je schneller also ein Futter zerfällt, desto besser wird es wohl verdaut werden können.

Das Gleiche gilt für die Vitamingruppen. Vitamine müssen ja nicht verdaut werden, sondern können von ihrer molekularen Größe her sofort aufgenommen werden. Wenn also die verarbeiteten Vitamingruppen sich relativ schnell aus dem Granulat lösen können, wird das sicher von Vorteil sein. 
Titel: Re:Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: Ditmar am 25-04-2011, 07:08:43
Hallo Mike :wink:

Danke für deine wie immer sehr fundierten Erläuterung. :supi:

Dies würde wenn ich es richtig verstanden habe gegen das vorherige Aufquellen außerhalb des Beckens sprechen.
Titel: Re:Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: Norbert Koch am 25-04-2011, 09:23:52
Hallo Ditmar,

ich denke, die richtige Dauer des Einweichens / aufquellen lassens ist entscheiden. Wenn ein Diskus NICHT an Granulat gewöhnt ist UND ein geiriger Fresser ist, kann es, wie von Gerhard (Rahn) ansatzweise untersucht wurde, zu Mikroperforationen im Verdauungstrakt des Tiere führen; er beschrieb es wie Gefrierbrand. Das (zu) trockene Granulat entreißt den Schleimhäuten im Darm quasi das Wasser und verbrennt die Häute bis hin zu kleinen Löchern; das Granulat zerfällt weiter und ist mikroskopisch quasi nicht nachweisbar, die Tiere verenden aber qualvoll mitunter mit Anzeichen einer Vergiftung.

Deswegen erachte ich es als ungemein wichtig, das Granulat zumindest vorquellen zu lassen.

Da ich auch ein "Automatenfütterer" während des Urlaubs bin, werde ich aus der gewonnen Erkenntnis heraus die Automaten nur noch mit Softgranulaten bestücken, die kaum bis gar nicht aufquellen...

Hallo Mike,

herzlichen Dank für die Exkursion in die Biologie des Diskusfisches! :up: Ich denke, das verdeutlicht Einiges und hilft, die biologischen Prozesse im Verdauungstrakt besser zu verstehen.
Titel: Re:Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: Robert B am 25-04-2011, 09:32:27
Hallo Norbert,

Zitat
werde ich aus der gewonnen Erkenntnis heraus die Automaten nur noch mit Softgranulaten bestücken, die kaum bis gar nicht aufquellen...
welche Granulate sollen dass denn sein? Wie gesagt, ich bin der Meinung solche Granulate kann es vom Prinzip her nicht geben. Bisher habe ich jedenfalls noch keine gefunden und halte solche Aussagen solange für reine Herstellerpropaganda.

Wenn deine Diskus so gierige Fresser sind, dass du diesbzgl. Angst haben mußt, denn gib ihnen lieber Flocken während des Urlaubs.

Gruß,
Robert
Titel: Re:Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: Ditmar am 25-04-2011, 09:41:58
Hallo Nobby :wink:

Ok wenn das deine Befürchtung ist ist auch deine Vorgehenweise verständlich.

Meine fressen sehr zurückhaltend das Granulat aber dennoch vollständig auf.

Sie stehen an der Futterluke und schauen den davon schwimmenden Granulat zu.
Wenn es sinkt wird es verfolgt und danach geschnappt.
Das meiste aber wird vom Grund aufgenommen und das in aller Seelenruhe ohne Hektik.

Mit der Gewissheit du entkommst mir sowieso nicht.
Bei mir ist das Bodenpersonal nicht so aktiv wie bei dir.

Ich kenne eigentlich nur Tetra Granulat was sofort sinkt.
Welches Softgranulat würdest du empfehlen.
Titel: Re:Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: Norbert Koch am 25-04-2011, 09:49:37
Hallo Robert, hallo Ditmar,

ich habe konkret noch kein Produkt im Sinn; diese Woche werde ich mir einmal die "Zutatenliste" der bei uns im Kölle-Zoo erhältlichen asiatischen Softgranulate ansehen.

Daneben gibt es ja bei Discusfood diverse Softgranulate, die mir persönlich aber zu "herzlastig" sind...

Ich mische eigentlich immer Flockenfutter und Granulat im Futterautomat, damit alle auf ihre Kosten kommen.

Ich habe keine allzu gierigen Fresser mehr in meiner Diskustruppe, aber jedes vermiedene Risiko (wenn es auch noch so gering ist) ist ein Stück mehr Sicherheit für meine Tiere...
Titel: Re:Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: Ditmar am 25-04-2011, 10:07:03
Hallo Nobby :wink:

Habe mir bei Tom mal das Granulat und Flockenfutter von Söll bestellt.
Das Flockenfutter von Söll nehmen sie gerne an.
Ich würde es auch gerne in den Zweikammer Futterautomat von Eheim machen.
Befürchte aber bis es von der Förderschnecke zum Auswurf kommt ist es nur noch Staub.
Titel: Re:Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: Robert B am 25-04-2011, 10:56:18
Hallo Norbert,

ein relativ weiches Granulat, was auch gut angenommen wird ist das Hikari Discus Bio Gold. Das quillt aber auch ...

Die "alten" Granulate von Discusfood quellen auch. Deren neues Beafheart Granulat habe ich noch nicht ausprobiert, weil ich meine dass es besser Zutaten als Rinderherz für ein Granulat gibt.

Den Blick auf die Zutatenliste halte ich für wichtiger als die Frage des Aufquellens. Dazu gehören für mich ein optimales Protein-Fett Verhältnis von ca. 1:3 bis 1:4, überwiegend aquatische Proteine (am besten wenig Fischmehl), aber nicht zu hohe Proteingehalte - Gehalte über 50% können nicht verwertet werden und belasten das Wasser, sowie ein Anteil pflanzlicher Komponenten idealerweise Algen, wobei der Kohlenhydratanteile (Stärke) nicht zu hoch sein sollte.

Das Thema Ernährung ist hochinteressant, ich kann allen Interessieten nur das Buch von Prof. Bremer empfehlen.

Gruß,
Robert.
Titel: Re:Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: Horst am 25-04-2011, 11:12:57
Hallo Zusammen   :wink: ,

ich muß ganz ehrlich gestehen , daß ich total begeistert bin , in welch kurzer Zeit ich mein Wissen über einige Futtersorten erweitern konnte , und ich werde aufgrund der Erkenntnisse mein Fütterungsverhalten bzw die Fütterungsgewohnheiten nochmal überdenken .

Meine Diskus sind im Bezug auf Granulat eher die ruhigeren Fresser und nehmen das Futter dann doch erst vom Boden auf , also dürfte es auf jeden Fall schonmal " vorgequollen " sein , und eigentlich nur ein Restrisiko im Bezug auf innere Verletzungen bestehen .

Ich bin auch sehr froh , daß sie mittlerweile auch an Flockenfutter gehen , damit eröffnen sich doch ungeahnte Möglichkeiten , wie etwa ein Futterautomal für einen Urlaub . Am Anfang habe ich die Flocken untergetaucht , damit sie das neue Futter auch " finden " .
Aber jetzt kann ich es schon einfach auf die Wasseroberfläche geben , da sie eine Technik entwickelt haben , damit die Flocken schneller untergehen . Einer meiner Red Monks schwimmt mit hoher Geschwindigkeit und mit der Rückenflosse außerhalb der Wasseroberfläche , mehrmals durch das Futter und somit sinkt es besser ab . Ist echt lustig zu beobachten , wie sie es manchmal anstellen , um ans Futter zu kommen .

Aber das nur mal am Rande . Ich bin schonmal gespannt , wie es im Tread noch weitergeht , und welche anderen Futtersorten noch behandelt werden , ich habe noch nie etwas von Softgranulat gehört , oder auch keine Erfahrungen mit den Pellets .
Titel: Re:Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: Uli am 25-04-2011, 11:53:20
Hallo Zusammen, :applaus2: :applaus2:

ich kann nur sagen, ich habe jede Form von Söll im Moment und sie stehen drauf. Total gierig wird alles gefressen ob Flocke oder Pelletes. Weiß auch nicht warum aber ich bin zufrieden.
Ich verfüttere im Moment Kelp als Pelletes und Flocke sowie die Power Flakes und zwei verschiedenen Sorten Granulate und sie finden es toll.

Abends wie bisher die Frostfutterpalette und ich habe auf Euere Empfehlung hin auf das Benkers Garnelenmix umgestellt. Was soll ich Euch sagen, von Anfang an wie verrückt auf diesen Garnelenmix.

Ich hoffe ich kriege jetzt genug gutes in Fisch. Ab und zu reichere ich dann noch Frostfutter oder Granulat mit Vitaminen an und hoffe dass im Moment alles Gut wird.  :hopp:

Gruß
Ulrike
Titel: Re:Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: Ditmar am 25-04-2011, 12:17:32
Hallo Nobby , Robert , Mike , Horst .....

Auch ich bin eher der konservative Fütterer.
Und erst durch das Urlaubsproblem bin ich zum Granulat gekommen und auch dankbar das es diese Alternative gibt.

Anscheinend machen sich einige Hersteller richtig Gedanken etwas gutes anzubieten.

Erst jetzt durch die Erläuterungen von Mike , Robert und auch Nobby entwickele ich ein Verständnis für diese Futtervielfalt und den nötigen Bausteine im Futter.

Ich fange an Beschreibungen und Inhaltsstoffe anders als vorher zu lesen und zu bewerten.

Vorher und so müssen wir halt alle mal Anfangen hieß es nur das holen alle also muss es gut sein.
Das mag auch in den meisten Fällen so sein man wusste halt nicht warum das so ist daher auch hier noch mal herzlichen Dank an unsere Spezialisten die diese neue Sichtweise so Praxisnah wie möglich zu erläutern.

@Nobby
Wäre eine Futterdatenbank mit den Inhaltsstoffen für dich denkbar ?
Da du ja bald mit deinem letzten Projekt fertig bist und du unerwartet garnichts mehr zu tun hättest und das wollen wir ja garnicht. :pfeifend:
Titel: Re:Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: Onkel Tom am 25-04-2011, 22:16:50
Hallo,  :wink:

Dass das Granulat quillt habe ich schon oft beobachten können. Mir war nur nicht klar, dass es so viel Wasser aufnimmt und so stark an Volumen zunimmt.
Meine Diskus sind sehr ruhige Fresser. Wenn das Futter ins Becken kommt, bleibt es erst einmal liegen. Wenn es gefressen wird, ist das Granulat immer schon einige Zeit im Wasser und schon aufgequollen.
Ich habe aber auch keine Beifische, keine Welse oder Garnelen. So können sie sich sicher sein, dass ihnen keine Räuber das Futter streitig machen.
Titel: Re: Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: Robert B am 29-01-2012, 11:21:22
Hallo zusammen,

die neuen Softgranulate quellen in der Tat deutlich weniger als die anderen Granulate, die ich mir bisher angeschaut habe, nämlich nur um auf ca. das 1 1/2-fache, im Vergleich auf bis zu dem 3-fachen bei anderen Granulaten.
Das gilt sowohl für die beiden Discusfood Softgranulate, Beefheart und Wels-Special, als auch für das Supreme Discus L von Naturefood.
Unterschiede gibt es bei der Färbung der überstehenden Wassersäule. Bei Naturefood ist sie relativ klar und nur leicht gefärbt, bei den Discusfood Granulaten deutlich stärker, insbesondere bei dem Wels-Spezial, wo das Wasser deutlich grün ist. Aber das sieht man nur im Reagenzglas, im AQ trübt keine dieser Sorten.

Die Akkzeptanz bei meinen Diskus ist bei allen 3 Sorten gut.

Aufgrund der Zutatenliste und des ausgewogenen Nährstoffverhältnis habe ich das Naturefood schon seit ein paar Monaten in meine Futterpalette für die adulten Diskus aufgenommen.
Dal Wels-Spezial werde ich für die Aufzucht meiner Hypancistrus verwenden, für adulte Diskus hat es mir, ebenso wie das Beefheart, einen zu hohen Proteinanteil.

Gruß,
Robert
Titel: Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: Norbert Koch am 29-01-2012, 12:04:45
Hallo Robert,

das klingt mehr als interessant!

Bist Du so lieb - wenn Du die Zeit dafür findest - und stellst die Futtersorten in unsere Futterdatenbank ein? Oder hab ich's verpasst und sie stehen schon drin?

Wo beziehst Du das Naturefood?
Titel: Re: Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: Robert B am 29-01-2012, 12:26:46
Hallo Norbert,

ja kann ich machen, obwohl ich da, wenn ich mir die wenigen getätigten Bewertungen bei den Abstimmungen anschaue, leider kein allzu großen Interesse sehe.

Das Naturefood habe ich das erste Mal bei Zajac gekauft und danach im September auf der Messe in Duisburg, wo Naturefood einen Stand hatte.
Was ich auch gut finde sind, die verschiedenen Größen. Noch hab ich ein bisschen aber demnächst muß ich mich wieder neues kaufen. Wenn ich ein günstige neue Bezugsquelle auftun sollte sag ich dir Bescheid.

Gruß,
Robert
Titel: Re: Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: PETER B. am 29-01-2012, 13:44:03
Ich habe auch eine Packung Naturefood gekauft und muss sagen, dass das Futter nur von 2 meiner 6 Scheiben gefressen wird. Aber die sind auch extrem wählerisch...
Gruß
Peter
Titel: Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: 101 am 29-01-2012, 20:11:01
Hi all !!!
Die Diskussion (;0) ) ist sehr aufschlussreich!!!
Aber ich fuettere Granulat schon seit Jahren nicht mehr!!!
Weil mir das Thema quellen zu heikel war!!!
Meine bekommen frueh D50 plus Flocke mit Spirulina Flocke gemischt!! Ich weiss Spirulina mzss nich, aber ich machs und sie fressen es , auch fuer die Beifische ist es super!!
Ueber den Tag gibts Frost und Lebendfutter!


Mfg Sven
Titel: Re: Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: Robert B am 29-01-2012, 21:34:59
Hallo Sven,

Spirulinaflocken und andere Futtersorten mit höheren Pflanzenanteil, insbesondere Algen sind auch für Diskus sehr gut ...

Gruß,
Robert
Titel: Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: 101 am 29-01-2012, 22:05:54
Hallo Robert!!!
Danke! Dann ist es ja Goldrichtig!!! ;0)

Mfg Sven
Titel: Re: Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: PETER B. am 30-01-2012, 09:33:09
Flockenfutter nehmen meine Scheiben leider gar nicht an. Welches Granulat mit Spirulina  oder anderem Grünzeugs könnt ihr denn empfehlen? Das bisselGrünzeug aus dem Herzfutter bringt glaube ich nichts...
Gruß
Peter
Titel: Re: Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: spunt am 30-01-2012, 10:12:21
Hallo Peter,

ich nehme das hier. Da es aber sehr fein ist, gebe ich immer einen Löffel an das Rinderherz vor dem Füttern.

http://www.sera.de/hauptseiten/sera-produkte/in_category/spezialfutter-7/product/sera-guppy-gran.html
Titel: Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: 101 am 30-01-2012, 10:20:49
Hi Peter !
Meine wollten die Flocke auch zum Anfang nicht!!!
Das kann mann ihnen anerziehen!
Selbst die " Notaufnahmen" , die es nicht gewohnt waren, fressen es!!
Wenn jemand Hunger hat, frisst er alles!!!
Musst du mal probieren, wenn sie nix anderes kriegen!!!

Mfg Sven
Titel: Re: Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: Robert B am 30-01-2012, 11:30:55
Hallo Peter,

da gibt es so einiges an Granulat. Mit Erfolg ausprobiert habe ich schon SAK Green, SAK Spirulina, Söll Kelp-Granulat  und Tropical Spirulina forte (36%).
An anderem Grünzeug kannst du selbsthergestellte Mischungen mit Spinat, Brennesseln, Spirulinaflocken, Broccoli, Möhren, Paprika und Küchenkräutern probieren. Du kannst auch mal probieren ob deine Fische an die genannten Gemüsesorten so rangehen wenn du es kurz blanchierst und kleinhackst.

Nachtrag: an fertigem Frostfutter kann ich das Benker's Garnelenmix empfehlen.

Gruß,
Robert
Titel: Re: Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 30-01-2012, 13:50:12
Hallo,  :wink: :wink:

bis auf ganz wenigen Ausnahmen, füttere ich eigentlich kein Diskus-Granulat. :unbelivable:


Grüße Heribert
Titel: Re: Aufquellen von Granulaten
Beitrag von: PETER B. am 30-01-2012, 16:50:04
Danke für die Infos! Werde mich mal durchkosten - was den Scheiben nicht schmeckt kommt ins Garnelenaquarium bzw. Schulaquarium :)