purpose

Thema: Aufquellen von Granulaten  (Gelesen 15881 mal)

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Aufquellen von Granulaten
« am: 22-04-2011, 15:05:18 »
Hallo zusammen,

bezüglich des Quellverhaltens von Granulaten habe ich mich entschieden, eine Versuchsreihe mit verschiedenen Sorten zu starten und textlich, sowie fotografisch zu dokumentieren.

Den Anfang mache ich heute mit Tropical D-50 Plus Granulat.

Ich habe 5 g des Granulats in eine kleine Dose gegeben (Tropical D-50 Plus Granulat - Bild 1) und mit 20 ml Aqua-Kraut aufgefüllt (Tropical D-50 Plus Granulat - Bild 2 und Tropical D-50 Plus Granulat - Bild 3). Die Mischung stand für 10 Minuten zum Aufquellen bei Zimmertemperatur. Danach waren noch etwa 5 ml ungebundene Flüssigkeit in der Dose; der Rest der Flüssigkeit wurde vom Granulat absorbiert (Tropical D-50 Plus Granulat - Bild 4).

Fazit: Tropical D-50 Plus Granulat bindet innerhalb von 10 Minuten das 3fache an Flüssigkeit. :O:
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re:Aufquellen von Granulaten
« Antwort #1 am: 22-04-2011, 15:32:01 »
Hallo Nobby :wink:

Sehr interessant deine Studie.

Nun zu meiner Praxis.
Genau dieses verfüttere ich meinen Diskus seit ca. 4 Jahren.
Ich habe es auch noch nie aufgeweicht wäre im Urlaub auch etwas schwierig.( Futterautomat )
Die Frage stellt sich mir wie schnell ist es vollgesaugt da meine Jungs und Mädels es am meisten vom Boden aufnehmen.
Allerdings auch einiges im sinkendem Zustand und eigentlich garnicht auf der Wasseroberfläche.
Damit hätte eine gewisse Wasseraufnahme schon stattgefunden.

Aufgefallen ist mir noch nichts da sie sich auch Zeit nehmen mit der Aufnahme.
Aufgeblähte Bäuche sind mir auch noch nicht aufgefallen.
Nur damals als sie in ein paar Tagen 150 Garnelen entsorgt haben

Übrigens mein Granulat sieht und fühlt sich noch Staubtrocken an wie schon erwähnt nach 6 Monaten.
Werde es trotzdem ersetzen.

Durch ihre möglich der Wasseraufnahme ist es ein guter Tipp es mit Aquakraut oder ähnlichem aufquellen zu lassen wenn es nötig erscheint. :supi:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline "

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 15
  • Beiträge: 630
    • www.diskus-treff.com
Re:Aufquellen von Granulaten
« Antwort #2 am: 22-04-2011, 15:53:24 »
Hallo Nobby,

da ziemlich viel Flüssigkeit gebunden wird, finde ich nicht weiter überraschend. Interessanter wäre sicherlich das Volumen vorher und nachher.


Hallo Ditmar,

das Problem sind die Vitamine. Wenn du die Dose aufmachst, kommt Licht + neuer Sauerstoff rein => Vitamine gehen verloren. Wenn du die Dose ein halbes Jahr jeden Tag einmal aufmachst, dürfte der Vitamingehalt dem von Papier entsprechen  :easter03:


Grüße
Daniel
Bitte keine Werbung für dieses "Forum" (insbesondere in Signaturen)!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re:Aufquellen von Granulaten
« Antwort #3 am: 22-04-2011, 16:04:59 »
Hallo Daniel , Nobby ....:wink:

Ok so habe ich es auch verstanden.

Wie gesagt werde mir neues besorgen.
Ich fülle immer mein Futterautomaten auf und der hält so vierzehn Tage wenn ich ihn nicht voll mache.
Voll dürfte er vier Wochen halten bei meiner Fütterung.
Daher muss ich auch mit den Losgrößen herunter.
Muss mal mit Tom reden was er mir bis zum Treffen besorgen kann.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re:Aufquellen von Granulaten
« Antwort #4 am: 22-04-2011, 17:26:36 »
Hallo zusammen,

das Volumen hat sich ungefähr verfünffacht (sieht man auf den Bildern eigentlich recht gut).

Die Quelldauer hatte ich genannt: Etwa 10 Minuten. Nach knapp 2 Minuten hat das Aufquellen erst (sichtbar) angefangen, also erst längere Zeit nach dem Absinken...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Diskus&Koi Heribert

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 32
  • -an Dich: 57
  • Beiträge: 1291
Re:Aufquellen von Granulaten
« Antwort #5 am: 22-04-2011, 22:40:34 »
Hallo zusammen,

ich denke auch dass das Quellverhalten eher nebensächlich ist.
Mann sollte besser mal den Nährwert etwas genauer betrachten und bei den Vitaminen  zählt die Frische.
Interessant wäre Höchstens das Quellverhalten bei überlagerten Futter, denn daran Sterben häufig Fische - weil es erst gar nicht auf quellt. :fish01: :cook: :hmm:

Gruß Heribert
Grüße Heribert

Ich wünsche viel Freude beim Vermehren der gewonnenen Einsichten! (Maybrit Illner)

Wer viel misst, misst viel Mist...
Nur wer viel Mist gemessen hat, lernt, wie er mit wenigen Messungen das Entscheidende misst.

Weil Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re:Aufquellen von Granulaten
« Antwort #6 am: 22-04-2011, 22:44:07 »
Hallo Heribert,

warum sollte überlagertes Futter nicht aufquellen? Das Quellen wird ja durch die entahltene Stärke verursacht (also die Getreide-Anteile) und durch den Vitaminverlust oder das Ranzigwerden wird die Stärke ja nicht beeinflusst?!

Aber als interessante Zusatzinformationen wäre der Thread Die Haltbarkeit von Granulat!
« Letzte Änderung: 23-04-2011, 10:30:13 von Norbert Koch »
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Diskus&Koi Heribert

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 32
  • -an Dich: 57
  • Beiträge: 1291
Re:Aufquellen von Granulaten
« Antwort #7 am: 22-04-2011, 23:09:27 »
Hallo Nobby,

da habe ich in der Vergangenheit andere Erfahrungen gemacht.
Zitat
warum sollte überlagertes Futter nicht aufquellen? Das Quellen wird ja durch die entahltene Stärke verursacht (also die Getreide-Anteile) und durch den Vitaminverlust oder das Ranzigwerden wird die Stärke ja nicht beeinflusst?!
und da bin ich nicht der einzige.
Je nach Hersteller und Charge, bleibt das Granulat wie Stein und manchmal sind es nur wenige Bröckchen - was aber ausreicht.
Daher greife ich ungern auf Granulat-Futter zu und wenn, dann nur zu Behandlungszwecken - da mache ich mir die aufsaugende Eigenschaft zu nutzen, was auch einer zusätzlichen Vitaminisierung zugute kommt.  :fish01:
Ich plädiere lieber für Natur-nahes Futter. Granulat-Futter ist eher was für Faule :sweet: :hihi: und der Händler freut sich. :zwinker:

Gruß Heribert
« Letzte Änderung: 22-04-2011, 23:15:21 von Diskus&Koi Heribert »
Grüße Heribert

Ich wünsche viel Freude beim Vermehren der gewonnenen Einsichten! (Maybrit Illner)

Wer viel misst, misst viel Mist...
Nur wer viel Mist gemessen hat, lernt, wie er mit wenigen Messungen das Entscheidende misst.

Weil Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re:Aufquellen von Granulaten
« Antwort #8 am: 23-04-2011, 07:06:22 »
Hallo Heribert :wink:

Faulheit würde ich es nur nennen wenn man es ausnahmlos füttern würde.
Bei mir ist es der Urlaub und ca. 30% der Tagesration wenn wir Zuhause sind damit sie es nicht abgewöhnen.

Da sie es trotz den vielen anderen Leckereien fressen gehe ich davon aus das sie es auch wollen.
Wenn man auf Qualität achtet und natürlich auch die Handhabung kann es schon eine lohnende Erweiterung des Futters sein.
Als Hauptfutter möchte ich es auch nicht obwohl ich auch da schon andere Meinungen gehört habe.
Die reden dann von sauberen unbelastetem Futter mit allen Inhaltsstoffen die man eben Technisch verarbeiten kann.
Wie gesagt das möchte ich nicht denn ich glaube auch das die vielfallt des Futters auch das Diskusleben Lebenswerter macht.

Danke für den Hinweis des nicht Aufquellen des Granulates ich habe eine alte Charge die wird nun zum Test herangezogen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Horst

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 44
  • -an Dich: 61
  • Beiträge: 1523
Re:Aufquellen von Granulaten
« Antwort #9 am: 23-04-2011, 08:30:57 »
Hallo Zusammen ,

ich möchte Nobby ein wenig Arbeit abnehmen und habe nach den Kriterien von Nobby´s Versuchsreihe einen Test mit meinem Granulat durchgeführt .

Es ist das Sera - Diskusgranulat , von dem ich 5g in ein Glas geschüttet habe ( Bild 1 ), dann wurden 20ml Aquariumwasser ( ich habe leider kein Aqua-Kraut ) zugegeben ( Bild 2 ) . Nach 10 Minuten war fast keine Flüßigkeit mehr im Glas vorhanden ( Bild 3 ) .

Das Sera - Granulat saugt sehr viel Flüßigkeit auf .

Nachdem die Zeit dann abgelaufen ist , habe ich das Granulat aus dem Glas genommen und etwas frisches Granulat daneben gelegt , um das Quellverhalten etwas zu verdeutlichen ( Bild 4 , 5 und 6 ) . Die einzelnen Granulatkörner sind etwa um das 3 bis 4 fache auseinander gegangen . Es ist recht gut auf den Bildern zu erkennen .

Nachdem ich dieses nun gesehen habe , werde ich mein Granulat wohl vorher immer und grundsätzlich einweichen , damit es nicht doch mal zum Problem werden kann .

Lieben Gruß aus Ostfriesland , Horst
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re:Aufquellen von Granulaten
« Antwort #10 am: 23-04-2011, 08:47:03 »
Hallo zusammen,

dass alle Granulate stark aufquellen (müssen) war mir klar - auch wenn einige schlaue Hersteller behaupten ihr Granulat würde nicht aufquellen.

Noch interssanter würde ich eure Versuchen finden, wenn ihr die Zeitachse berücksichtigen würdet, also & Volumenzuwachs z.B. nach 1 Minute, 2 Minuten, 5 Minuten, 10 Minuten, 20 Minuten.

Gruß,
Robert
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re:Aufquellen von Granulaten
« Antwort #11 am: 23-04-2011, 10:52:09 »
Hallo Robert,

ein guter Hinweis! Ich werde heute den Test mit dem D-50 Plus nochmals wiederholen und (aufgrund der tollen Anregung von Horst) die Körnchen im jeweiligen Zustand fotografieren.

Die Zeitschiene kommt dann bei den weiteren Granulatsorten direkt mit zum Bericht...

Ich selbst kann noch folgende Granulate testen:
Tropical Discus Gran,
JBL Gran Discus
und das Granulat von Markus Jochheim (das zumindest optisch sehr dem vom Fischfutterprofi ähnelt).

Mehr Sorten habe ich derzeit nicht hier...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re:Aufquellen von Granulaten
« Antwort #12 am: 23-04-2011, 11:54:19 »
Hallo Norbert,

ich habe vor ein paar Wochen mal das Tropical D50 Granulat und das Söll Organix Super Colour verglichen (sind lt. Hersteller kein Granulat sondern Pellets). Da gab es erhebliche Unterschiede. Das Tropical war von ca. 5 Minuten fast vollständig gequollen. Das Söll erst nach ca. 15 Minuten.

Gruß,
Robert
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re:Aufquellen von Granulaten
« Antwort #13 am: 23-04-2011, 12:05:38 »
Hallo Nobby , Horst , Robert ....  :wink:

Also auch hier mein mini Test mit mindestens 6 Monate "altem" Granulat Tropica D-50.
5ml in ein Reagenz dazu 20ml Wasser nach 5min war soweit aufgesogen das ich keine Veränderung nach 10min bzw 15min und einer halben Stunde feststellen konnte.

Die schnelle Aufnahme könnte daher sein das schon eine gewisse Altersfeuchte vorhanden war und damit belegen was Robert meinte... das man mit der Alterung aufpassen soll.
Die Aufquellung hatte aber immer noch Faktor 3.x zum Ursprung.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Horst

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 44
  • -an Dich: 61
  • Beiträge: 1523
Re:Aufquellen von Granulaten
« Antwort #14 am: 23-04-2011, 12:58:39 »
Hallo Robert   :wink: ,

die Versuchsreihe mit dem zeitlichen Abständen werde ich später auch noch einmal machen . Ich konnte aber nach etwa 2 Minuten kein Aufquellen des Granulates mehr feststellen .
 
Aber ich wiederhole den Test mit minütlichem Abstand und dokumentiere es dann .

Nur was mir vorhin aufgefallen ist , nachdem ich das eingeweichte Granulat verfüttert habe , es gab eine richtige " Staubwolke " sobald ich das Futter ins Becken gegeben habe . Das Phänomen habe ich nicht , wenn ich das Granulat " trocken " verfüttere , und Körnchen für Körnchen alleine vor sich hinquellt , dann fällt es sicherlich nicht so auf .
Lieben Gruß aus Ostfriesland , Horst