purpose

Thema: Anleitung zur Artemia-Aufzucht  (Gelesen 28495 mal)

Karin*

  • Gast
Re:Anleitung zur Artemia-Aufzucht
« Antwort #45 am: 27-02-2011, 17:37:19 »
Ach so hab ich falsch gelesen!
Aber wie bekommst du den kot raus ich meine
es verdirbt doch auch das wasser?
 

Offline Spucki

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 16
  • -an Dich: 42
  • Beiträge: 712
Re:Anleitung zur Artemia-Aufzucht
« Antwort #46 am: 27-02-2011, 19:51:02 »
Hallo Karin, Der Kot wird durch die Blasen ausgetrieben.

Ein Tip noch damit man vielleicht ein schnelles erfolgerlebnis kriegt. Besorgt euch nen Holzsprudel für sehr feine Luftperlen um die Eiweiß schäumung zu stärken und nen heizstab auf 28 grad einstellen, so sind die schneller erwachsen.

lg Tu
 

Karin*

  • Gast
Re:Anleitung zur Artemia-Aufzucht
« Antwort #47 am: 28-02-2011, 10:42:03 »
Hallo Tu,

ich werde es nochmal versuchen, irgendwann wird es auch
bei mir klappen.

Danke Dir
 

Offline Spucki

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 16
  • -an Dich: 42
  • Beiträge: 712
Re: Anleitung zur Artemia-Aufzucht
« Antwort #48 am: 14-02-2012, 19:05:35 »
Hi Forum,
hab mal ein kleines Video von meine Artemia Becken gemacht. Eine etwas andeere Aufzucht methode. Gefüttert wird mit 3 verschiedene Algenarten. 2Lebende Phytoalgen und 1 getrocknete.

 Normalerweise ist das Becken grün aber hab 2 Tage nix gefüttert, damit das Wasser klar wird zum Filmen. Viel spaß beim schauen.


 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Anleitung zur Artemia-Aufzucht
« Antwort #49 am: 14-02-2012, 19:32:47 »
Hallo Tu  :wink:

Sehr beeindruckend deine Artemia Zucht könnte mir vorstellen ab Herbst eine eigene Zucht zu starten.

Artemia sind wohl eines der besten Futterarten für unsere Diskus/Altum......
Und Lebenfutter aus eigener Produktion ist ideal da weis man was man hat und kann die größe je nach bedarf selbst bestimmen.

Werde wohl nochmal bei dir anfragen wenn es soweit ist.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline whiteeagle

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 2
  • Beiträge: 348
Re: Anleitung zur Artemia-Aufzucht
« Antwort #50 am: 14-02-2012, 20:33:43 »
Hallo Spucki,

Schönes Video, Im Sommer werde ich wieder welche im Freiland ansetzen :)

Wenn es wieder etwas wärmer ist, würdest du evtl. Kulturen deiner Phytoalgen verschicken?
Welche beiden Arten hast du denn?

Welche Artemia Art hast du?
Viele Grüße,
Joe

1x900 1x432 3x250 1x160 1x112 3x54 1x45

Bestand
 

Offline Diskus&Koi Heribert

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 32
  • -an Dich: 57
  • Beiträge: 1291
Re: Anleitung zur Artemia-Aufzucht
« Antwort #51 am: 14-02-2012, 21:04:42 »
Hallo Tu  :wink: :wink:

sieht doch hoch interessant aus. :optimist:
Hatte die Tage noch an einer Daphnienzucht (auf ähnlicher Basis) geplant. Das Problem Sind die Algen, welche eine disziplinierte regelmäßige Pflege brauchen und natürlich Licht.

Grüße Heribert
Grüße Heribert

Ich wünsche viel Freude beim Vermehren der gewonnenen Einsichten! (Maybrit Illner)

Wer viel misst, misst viel Mist...
Nur wer viel Mist gemessen hat, lernt, wie er mit wenigen Messungen das Entscheidende misst.

Weil Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.
 

Offline Spucki

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 16
  • -an Dich: 42
  • Beiträge: 712
Re: Anleitung zur Artemia-Aufzucht
« Antwort #52 am: 14-02-2012, 21:10:30 »
Hallo Ditmar
da hast du recht, lebende Atemia ist mit das Beste an Futter, was man den Fischen antuen kann (Außer die im Zoohandlungen, die haben kaum was im Magen). Keine Krankheiten einschleppen. Habe durch lebensfutter im Zoohandlungen Capillaria eingeschleppt.

hallo Joe, ich habe Nannochloropsis salina (robuste Alge) und Rhodomonas baltica (empfindliche Alge) und Artemia franciscana (aus Amerika)

gruß Tu



 

Offline Spucki

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 16
  • -an Dich: 42
  • Beiträge: 712
Re: Anleitung zur Artemia-Aufzucht
« Antwort #53 am: 14-02-2012, 21:16:47 »
Das Problem Sind die Algen, welche eine disziplinierte regelmäßige Pflege brauchen und natürlich Licht.


hallo Heribert, das stimmt und das kostet auch was, aber das macht freude. ein Hobby, dass nix kostet ist kein Hobby  :optimist:

Aber warum Daphnien? Krankheitträger und nicht so viel Nährwert wenn ich mich richtig Erinere. Du alterhase kannst mich Aufklären  :joke:
 

Offline Diskus&Koi Heribert

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 32
  • -an Dich: 57
  • Beiträge: 1291
Re: Anleitung zur Artemia-Aufzucht
« Antwort #54 am: 14-02-2012, 23:13:06 »
Hallo Tu  :wink: :wink:

die Überlegung ist eine gesteuerte Kreislaufanlage und die funktioniert mit Süßwasser (beim Diskus) nun mal besser.

Die Idee ist: Das alte Fischwasser zu entkeimen (Sterilisieren), die vorhandenen Nährstoffe zum Algenwachstum (Corella Süßwasseralge) zu verwerten, um es anschließend für die Daphnienzucht, und um es zur guter Letzt, als Futter für die Fisch-Jungbrut zukommen zu lassen. Erst mal ist eine kleine Politanlage geplant, deren weiteren Ausführung " hier" sicherlich den Rahmen sprengen könnte. :hihi:

Ich versuche mich auch in der Koizucht, da ist die Aufzucht wesentlich schwieriger und Kunstfutter brachte nur negative Ergebnisse. Wohlgemerkt! Wir reden hier von ca 10.000 Jungfische. Ein abfischen und verfüttern von frischen Daphnien, brachte auch gleichsam die Einschleppung von Krankheitserregern mit sich. :'(
Vor gut 30 Jahren habe ich allerdings so meine Diskusfische noch großgezogen. :unbelivable:
Mit einer kontrollierten Futterzucht könnte so der Fisch mit allen lebenswichtigen Vitaminen und Proteine versorgt werden.
Gleichsam auch eine Kreislaufanlage funktionieren, zu mindestens für sie Jungbrut.
Der Nährwert von Daphnien ,ist (neben den Mageninhalt "frischer Algen") durch seinen Chitinpanzer begründet, welcher auch als Ballaststoff fungiert. Einen ähnlichen Nährwert haben die Artemia und sind für eine Kleinstbrut wesentlich besser verdaulich.

Die Algenzucht ist in den letzten Jahren (im übrigen) zu einem großen Wirtschaftszweig angewachsen und das Endprodukt (z. b. Spirolina) wird mittlerweile vielerorts als Nahrungsergänzungsmittel angeboten.

Grüße Heribert

PS. An bei mal ein. :cheese:
« Letzte Änderung: 14-02-2012, 23:32:49 von Diskus&Koi Heribert »
Grüße Heribert

Ich wünsche viel Freude beim Vermehren der gewonnenen Einsichten! (Maybrit Illner)

Wer viel misst, misst viel Mist...
Nur wer viel Mist gemessen hat, lernt, wie er mit wenigen Messungen das Entscheidende misst.

Weil Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.
 

Offline Spucki

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 16
  • -an Dich: 42
  • Beiträge: 712
Re: Anleitung zur Artemia-Aufzucht
« Antwort #55 am: 15-02-2012, 17:50:28 »
Die Idee ist echt gut! Recycling denken  :applaus2:

gruß Tu
 

scareface63

  • Gast
Re: Anleitung zur Artemia-Aufzucht
« Antwort #56 am: 18-03-2013, 00:02:25 »
moin Tu,

wie du ja weißt habe ich mich an deiner anleitung versucht.
das es gleich beim ersten versuch funktioniert hat hat mich natürlich gefreut.

jetzt haben wir aber den 15. tag, und meine artemia (franciscana von genzel) sind erst 3-4mm

ich füttere 2x morgens und abends 1 messerspitze spirulina bei 27grad, salzgehalt 3,5% die spirulina löse ich im selbigen salzgehalt auf (JBL testglas)

müssten die nicht schon größer sein? wie könnte ich den wuchs noch steigern?
(ich mach morgen mal ein video)
 

Offline Spucki

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 16
  • -an Dich: 42
  • Beiträge: 712
Re: Anleitung zur Artemia-Aufzucht
« Antwort #57 am: 18-03-2013, 19:14:36 »
Hi Rue,

erst wachsen die langsam, ab eine bestimmte größe geht es dann recht schnell wenn die gut futter bekommen. Also Futtermenge erhöhen.
Die Artemia in mein andere Threads zu sehen wurden nur mit getrocknete Spurilina gefüttert. Haben die größe in ca. 3-4 Wochen erreicht.

gruß Tu
 

scareface63

  • Gast
Re: Anleitung zur Artemia-Aufzucht
« Antwort #58 am: 18-03-2013, 19:58:46 »
moin Tu,

danke für die info-dann werde ich mich mal gedulden.

habe jetzt schon ein 2. ansatz für 20l eimer gestartet... :hungry:

meine cam hat heute nicht funktioniert und lädt grad-vielleicht lag es am akku das der zoom nicht gefunzt hat..
 

scareface63

  • Gast
Re: Anleitung zur Artemia-Aufzucht
« Antwort #59 am: 19-03-2013, 17:57:52 »
moin,

mein zoom und schärfe-einstellung meine cam ist leider defekt :'(

hoffe es reicht auch so um es zu erkennen das sie wachsen:
denke sie legen zu
später kommt noch die verfütterung....