Das offene Diskusforum
Wissens-Sammlung => Tipps & Tricks, Hintergrundwissen - besonders (aber nicht nur) für Anfänger => Thema gestartet von: Spucki am 10-02-2011, 18:04:44
-
Anleitung zur Aufzucht von Artemia
Hallo Forum,
Vor weg dieser simple und erfolgreiche Anleitung habe ich mir nicht ausgedacht, sondern wird schon lange vor Meiner praktiziert. Sehr gut ist die Anleitung auch im Buch von Andrew Soh beschrieben.
Was gibt es besseres für die Fische als Nahrhaftes Lebensfutter? Leider sind gekaufte Lebensfutter meisten von schlechter Qualität oder sind halb verhungert und beim Tümpeln schleppt man sich Parasiten ins Aquarium. Da Artemia im Salzwasser leben können die auch keine Parasiten übertragen.
Ich habe immer nach eine Anleitung im I-net für die Aufzucht von Artemia gesucht aber bin nie Fündig geworden. Von Beheizung bis Badewanne und Kübel war alles dabei. Nur sind die mir alle gestorben oder die Popularität war so gering, dass es sich nicht lohnte.
Als ich 2009 eine Rundreise in Heimatland Vietnam machte habe ich im Restaurant gesehen wie die Artemia in 6 ca 30L Kübel aufgezogen wurden für die Fütterung von Hummer, Krebse und Garnelen, die im Aquarium schwammen damit der Kunde frisches Essen serviert bekamen. Wenn ich daran denke läuft mir das Wasser im Mund zusammen.
Da Vietnam am Meer liegt und das Strandrestaurant 50 Meter von Meer entfernt, wurde einfach das Meerwasser ab gepumpt um für die Aquarien WW zu machen, war kein Filter vorhanden. Und mit dem Selben Wasser wurden die Artemia aufgezogen. Als Aquarianer war man neugierig und fragte, hab dann auch Tipps gekriegt aus erster Hand. Hab erst nicht geglaubt, dass es so einfach ist.
Da ich selber schon Kampffische und Diskus nachgezogen habe hab ich immer Artemia Eier im Haus. Gelagert werden die Eier Luftdicht im Tupadose im Gefrierschrank. So habe ich Eier die älter wie 2 Jahre im Gefrierschrank sind und schlüpfen bis zu 99%. To be continued
-
Zum Ausbrühen der Eier benutze ich 1,5L Colaflasche, 1L OsmoseWasser man kann aber auch Leitungswasser nehmen. Luftpumpe, 30 Gramm Salz und halbe Teelöffel Eier. Zum ausbrüten spielt es keine Rolle was für Salz man nimmt. Habe mit Meersalz , Speisesalz mit und ohne Jod und Geschirrspülmaschinen Salz die Eier zum Schlüpfen gebracht.
Bei Raumtemperatur schlüpfen die nach 36 Stunden. Licht und Heizung wird nicht benötigt.
Nach dem Schlüpfen schalte ich die Pumpe ab und die Nauplien sinken zur Boden und die Leere Eierhülle steigt nach oben. Nach 3 Minuten lasse ich die nauplien von Unten in eine Gurken Glas laufen. Weitere 3 Min schwimmen Welche und welche bleiben auf dem Boden.
Die die Schwimmen werden in ArtemiaSieb gekippt, und in einen 20L Eimer umquartiert, das zwei Tage vorher mit 15LOsmoseWasser und nen Salzgehalt von 3,5% befühlt wurde. Die Nauplien auf dem Boden werden an Garnelen verfüttert.
Eimer.jpg
Ich verwende dafür 3% Geschirrspülmaschinensalz und 0,5% Diskusmineral. Am Besten wachsen die aber mit Meersalz aus der Meerwasser Aquaristik. Zum Fotografieren oder zum verfüttern gehe ich einfach mit Gurkenglas ins Eimer und fische die raus.
1Tag.jpg
-
Die Nauplien werden sofort am ersten Tag 1 mal mit 2 Tropfen Sera Vitamin und Spulinaalgen gefüttert, dabei kommt das zeug ins Gurkenglas und nen Schluck OsmoseWasser und kräftig geschuttelt damit es sich auflöst und dann ins Eimer.
Algen.jpg
Am 2. Tag ohne Vitamin am den dritten Tag wird 2 mal gefüttert, aber nur wenig sonst gehen die Hops
3.tag.jpg
Nach ca 15-20 Tagen sind die Artemia ca 8 mm. ab da kann ich jeden Tag etwas verfüttern. Wartet man länger werden die noch größer. In Eimer sind ca soviel drin wie wenn für ca 20-40 € kaufen tut wenn nicht mehr :D und kostet fast nix da kein Heizung oder Licht nur Sauerstoff, das hält das Futter in schwebe und ist zum Teil auch wie ein EiweißAbschäumer.
Bevor die verfüttert werden werden die im Glas noch mal extra gefüttert mit Vitas und Spurilina nach ca ner halbeStunde weden die gesiebt ausgespült und verfüttert. So sind die noch hochwertiger.
15 tag.jpg
Betreibe leider nur einen Eimer, weil ich keinen Platz habe im Wohnung, sonst würde ich 5 Eimer betreiben und hab JedenTag lebende Artemia. Nicht soviel füttern, sonst sterben die und die Wohnung stinkt wie sau ;)
-
ich setze immer neu an, das mit Reproduktion ist nicht möglich in dem Eimer und auch nicht ehrtragst reich.
Wie gesagt mehrere Eimer zeit versetzt wäre Optimal. Einfach mal versuchen ist ganz einfach.
Wenn es nicht klappt liegt es daran, dass das Salz nicht stimmt, oder du hast zuviel gefüttert. Beste Ergebnis habe ich mit Tropic Marin Meersalz gemacht 350g auf 10L und abgehst ;) Viel Spaß beim Aufziehen
Artemia Eier schlüpfen besser wenn die im Gefrierfach gelagert werden und halten ewig. Meist sind die aber kaputt weil man es zu warm hält.
Einige schreiben das, dass starke blubbern die Artemia nicht zum schlüpfen bringt. Ich konnte das gegenteil beobachten.
Bei sehr geringe Besatz kann man auch ohne Belüften einige Artemia im Gurkenglas aufziehen, mache ich neben bei um die zu beobachten. ;) Ohne sauerstoff bei wenig Futter wachsen die langsamer und fürs verfüttern nicht Wirtschaftlich. Ohne Blubbern kipt die Kultur schnell bei überfütterung, PS. Das blubber geschied ohne Sauerstoffstein. Ich wickle den Schlauch an nen Stück TonVase damit es unten bleibt
habe auch schon mit Trockenhefe versucht und glaube überdosiert, nach 4 Tagen hat es gestunken und die Kultur war hin. Außerdem gibt es nichts Pflanzliches, dass soviel Nährstoffe hat wie die Spirulina mit dem höhstgehalt an Protein. Was dem Artemia gut tut, tut den Diskus auch gut.
Feedback würde mich freuen, was ihr für Erfahrungen macht hier noch nen Auszug zur Spirulina
http://www.archersdiscus.com/spirulina_18.html
Composition of Spirulina microalgae:
* Protein - 60 to 70% (with all 8 essential amino acids and 10 others)
* Carbohydrates - 17%
* Fats - 7% with non-saturated fatty acids (necessary for the assimilation of vitamins)
* Vitamins - biotin, B12, pantothene acid, folic acid, inositol, nicotinamide, B1, B2, B6, and others
* Minerals and Trace Elements - calcium, magnesium, phosphorous, iron, maganese, lithium, zinc, potassium, silenium, and others
* Carotin and Pigments - alpha-carotin, beta-carotin (pro vitamin A), xanthophyll, cryptoxanthin, zeaxanthin, echinenone, phycocyanin and others
-
So bitte Nobby
gruß Tu
-
Hallo Tu
Eine sehr gute Anleitung in Bild und Text Respekt. :applaus: :applaus:
Fehlt nur noch die Kosten Nutzen Analyse das es sich rechnet ist wohl zu erwarten.
Habe sowas noch nie gemacht wäre mal ein Versuch wert aber erst ich ich nicht mehr auf die Maloche muss.
-
Hi Ditmar danke,
hab mal ca geschätzt für 100€ hast du 7 Jahre jede 3. Woche Lebensfutter in bester Qualität, welches du nicht kaufen kannst, in der Menge von ca 40€ :supi:
Arbeitsaufwand 2 min täglich einmal im Monat Eimer sauber machen und neu Wasser und Salz ansetzen.
Für mich ist es keine Arbeit, weil mir das auch Spaß macht.
gruß Tu
-
Hallo Tu
Na das ist ja mal eine Rendite da könntest du ja locker ein gutgehendes Geschäft daraus machen. :supi: :supi:
-
Hi Ditmar,
40€ meine ich wenn du Lebende Artemia im Geschäft kaufst nicht gefroren :zwinker:
da Lohnt kein Geschäft mit. Reicht aber für zuhause um die Diskus mal zu verwöhnen
gruß Tu
-
Hi,
Super danke vor weg. Ich habe auch eine Zuchtanlage mti Artemis aber bei mir gehn sie alles beim umsetzen drauf. Dürfte dann wohl am Salzgemisch liegen.
Hatte von JBL das Artemia Salz.
Ich brühte tausende aus aber kein einziger überlebt.
Ich werde dies mal genau nach deiner Anleitung versuchen und euch brichten wie es funktioniert hat.
lg Peter
-
Hallo Tu :wink: ,
ich möchte mich auch für diese tolle Anleitung bedanken .
Ich habe auch schon des Öffteren versucht , selber Artemia zu ziehen , aber es hat nie so richtig gereicht , um die Diskus mal satt zu bekommen , aber Dein Tread macht mir wieder Hoffnung , :zwinker: .
Sehen wir uns am 5. März in Brake ??? Ich würde mich freuen , Dich auch persönlich mal kennenzulernen .
-
Hi Horst, gern geschehen, das weiß ich noch nicht ob ich komme.
Am Angfang wenig füttern , später immer bischen mehr. Die Artemia sind wie Filter die Brauchen ständig Futter sonst verhungern die. Am besten man mischt etwas mehr Salzwasser extra für die Fütterung, wenn du immer nur Osmosewasser reinkippst verändert sich der Salzgehalt.
-
Hi Tu ,
ich denke mal , daß da mein Problem gelegen hat , ich habe wahrscheinlich nicht gut genug gefüttert .
-
Hallo Tu
Na wenn das keine Rendite ist. :sweet:
52 / 3 x 40 = 693€ im Jahr x 7 = 4853 in 7 Jahren gegen 100€ Investition plus Arbeitszeit.
Überleg mal welche Marche die haben die es für 40€ verkaufen.
-
Hallo Tu,
Ich werde es auch mal probieren. Ich habe auch nie Glück ich habe es auch mit Entchys nicht geschafft. Und es wird schon ganz schön teuer auf Dauer das Lebendfutter zu kaufen.
Vielen Dank dafûr,
Gruß
Uli
-
........, das hält das Futter in schwebe und ist zum Teil auch wie ein EiweißAbschäumer.
Hallo was meinst du mit hält Futter in schwebe und ist zum Teil wie ein Eiweisabschäumer?
Den Kübel belüftest du auch mit der Sauerstoffpumpe ohne Stein nur direkt an einem Topf wenn ich dich recht verstanden habe?
Kann der Erfolg nicht auch an den Eiern/(Unter)art der Artemien liegen da du diese ja bekantlicherweise vom urlaub mitgenommen hast?
Danke vorweg für die Tipps werde heute mal die neu geschlüpften eier umsetzten und dieses mal nur mit Osmosewasser und Salz sowie Diskusmineral.
lg Peter
-
Hi Peter
habe die Eier aus Deutschland von hier http://www.aquakultur-genzel.de/fischfutter_zierfischfutter_aquarium_artemiaeier_artemia.html
durch die Umwälzung des Wassers sinkt das Futter nicht zu Boden, es schweb im Wasser so können die Artemia es aus dem Wasser filtern. Sonst hast du es schon richtig verstanden
gruß Tu
-
Hi Ditmar,
für nen Euro kannst du Artemia kaufen, da ist fast nichts drin ;)
Aber da fallen nebenkosten wie Lagerung, Salz, Wasser, Verpackung, Sendungen , unter 20 grad läuft auch nicht so recht also muss im Winter geheizt werden. Optimale Wachstum ist um die 28 grad, Mitarbeiterlohn und selber will man auch noch was verdienen zum Leben.
gruß Tu
-
Hallo Tu
Also doch noch ein paar Unkosten na dann lassen wir das mal mit der Rendite. :kaffee:
-
Hi Ditmar,
würde man am Nordsee Wohnen und man hätte nen riesen Solaranlage zum Heizen, wäre man reich? :joke:
-
Hallo Tu,
ich probier das auch direkt aus. Habe es letztes Jahr zweimal versucht nach zugabe von Hefe war alles tod.
Das wär doch was, wenn das bei mir auch klappt. Ich meine jetzt hab ich ja ein paar Mäuler mehr zu stopfen.
Danke für die Anleitung
-
Hallo Tu
Las das nicht Tom hören sonst schließt er sein Geschäft wegen Reichtum und wir haben einen guten Doktor weniger. :sweet:
Der wohnt nicht allzuweit vom Salzwasser weg.
-
Hallo Tu ,
ich hätte da noch eine Frage zur Aufzucht , wenn die Nauplien dann 15-20 Tage im " Eimer " sind und das Wasser verdunstet , wir die Salzkonzentration doch höher . Wird dann nur Wasser nachgegeben oder schadet das nicht ?
-
Hallo Ditmar, :wink:
mit dem Salzwasser aus der Nordsee hast Du mich auf eine Idee gebracht :happy:. Jetzt solltest mir aber auch ein Rat geben, wie ich das Nordseewasser über 35 km nach Brake transportieren kann. :mecker:
@Spucki. Deinen Thread über die Aufzucht der Artemia habe ich mit viel Interesse verfolgt. Eine Station für den Schlupf der Artemien habe ich ja schon. Bisher war ich immer am überlegen, wie ich es am besten schaffe, die frisch geschlüpften Nauplien groß zu bekommen. Danke :applaus:
-
Hallo Tom :wink:
Für alles wird eine Pipeline gelegt. ( Gas , Öl , Wasser ..... )
Da kommt es doch nicht auf die paar Km Salzwasser Pipeline mehr an. :sweet:
Naja 35Km ist doch schon etwas weit um es Eimerweise Heim zu tragen.
Also nix mit Reichtum dann können wir ja weiter mit dir als Diskus Doktor rechnen. :supi:
-
hi freunde,
horst artemia sind sehr robust das schadet nicht. ich mache nach gefühl. mal wird mit osmosewasser verfüttert mal mit salz wasser. das wasser sollte gleiche temperatur haben. hast du schon angefangen?
-
Hallo Ihr
ich hab gestern angefangen um 12h hab ich sie angesetzt.
Jetzt steh ich mit den 3,5% salz auf dem Kriegsfuss. 3,5% vom
Eimervolumen?
Das wär noch der Hammer wenn das bei mir klappt.
-
Hallo Karin,
3,5% Auf Wasservolumen, heiß 1L = 35g Salz
10L = 350 g Salz
Normal muss es klappen, wenn man die Artemia richtig füttert, sonst verhungern die. Einfach bischen experimentieren, wenn nicht klappt nochmal versuchen. Die aufzucht ist so einfach wie von nem Baby den Schnuller klauen.
Wenn fragen sind beantworte ich gern
gruß Tu
-
Hallo Tu ,
nein , bislang habe ich noch nicht damit begonnen , da ich zur Zeit noch viel um die Ohren habe . Ich werde mir diese Woche mal die Artemiaeier besorgen , und dann geht es los .
Hallo Ditmar ,
ich bin zwar deutlich näher als Tom am richtigen Wasser , aber es wird ganz nicht einfach in der Naturschutzzone 1 bzw im Weltkulturerbe eine Entnahmestelle oder eine Artemia-Aufzuchtstation einzurichten . :happy:
-
Hallo Horst,
das dürfte doch kein Problem sein; schließlich waren Artemien noch vor der jetzigen Nordsee auf diesem Planet; mach einfach das Gewohnheitsrecht geltend... :groehl:
-
Hallo Horst
Noch näher am Wasser wie Tom.
Das würde ja heißen du musst immer mit Gummistiefeln durch die Wohnung rennen. O
Muss mal auf die Karte gucken wo du genau am Nordmeer wohnst. :fish01:
-
Hallo Ditmar :wink: ,
ganz so nah wohne ich doch noch nicht am richtigen Wasser , sodaß ich Gummistiefel bräuchte . Manchmal sind Stiefel aber von Nöten , zum Beispiel beim Wasserwechsel , aber sieh selbst - :groehl: :groehl:
http://www.diskusforum.org/index.php/topic,179.msg451.html#msg451
Einen schönen Restsonntag noch .
-
Hallo Tu,
ich hab das nun versucht mit den Artemia hab aber Artemia mit Salz von Sera versucht. Es zappelt rein gar nix im Wasser.
Will morgen mal sehen ob ich Artemia Eier bekomme. Bei dem Link von Dir sind mir die Portokosten zu hoch.
Es scheint doch nicht so leicht zu sein, wie einem Baby den Schnuller zu stehlen.
Aber einmal versuche ich es noch, bei den Enchys hats ja auch erst beim zweitenmal geklappt.
-
Hi Karin, wenn die nicht mal schlüpfen sind die Eier kaputt. Wieviel Salz hast du den pro Liter reingetan? und wie brüttest du die aus? hier gibt es gute Eier http://www.aquakultur-genzel.de/fischfutter_zierfischfutter_aquarium_artemiaeier_artemia.html
und kaufe nur Eier keine Salz mischung
gruß Tu
-
Hallo Tu
auf dem Link von Dir war ich. Wenn ich es richtig gelesen habe enstehen 10,-€ Versandkosten bis zu einem Bestellwert von 25,-€ was ich persönl sehr hoch finde.
Ich habe die Sera Artemia Mischung (die bereits Salz enthält) wie von Dir beschrieben in eine Cola Flasche 1,5Ltr gegeben und zusätzl 30gr Salz dazu gegeben die Flasche belüftet. Das habe ich am SA um 12h angesetzt und heute um 12h nachgeschaut. Sprudler raus Flasche beobachtet. Keine Bewegung, etwas die Flasche gedrückt und mit einer Spritze etwas abgesaugt, alles unters Mikroskop nix Bewegung!?
Allerdings heisst es auf der Anleitung idealerweise 26° Du hattest geschrieben Heizung nicht nötig hab ich weggelassen nix geschlüpft :(
-
Hi Karin, so teuer ist der versand? hab schon lange nicht mehr dort bestellt.
Warscheinlich sind deine kapputo, alte schlecht gelagerte Artemia schlüpfen nicht oder nur schlecht und brauchen höhere Temperatur. versuche dann mal mit 26 grad. Ich habe Artemia franciscana und die schlüpfen bei 18 grad in 36 std. sowie bei 30 grad in 24 std.
gruß Tu
-
Hallo Tu,
einen Versuch starte ich noch ansonsten lass ich das einfach oder ich versuch es im Hochsommer nochmal hab da einen Link gefunden.
Probieren ist alles.
-
Hallo Forum,
hat wer schon den Versucht gemacht? Hier mal ein Bild von 10 Tage alte Artemia. Ich muss nur mit nem Gurkenglas ins Eimer und schon sind soviel drin. :fish06:
In 1-2 Wochen zeige ich euch wieviele Ausgewachsene im Eimer sind.
-
Hallo Tu,
vll nicht ganz unwichtig, woher beziehst Du die Artemia Eier`?
-
Hallo Karin, habe dir schon 2 mal den Link reingestellt. Dir war der Versand doch zu teuer?
gruß Tu
-
ja den link hab ich. ich dachte du bestellst inzwischen
woanders, weil du sagtest schon lange nx mehr bestellt.
ich will die woche mal einkaufen für meine fische, aber dort
gibts dann die auch nur von sera die Eier und die kl päckchen haben schon nicht geklappt
-
Hi Karin,
brauche alle 3-4 Wochen 1 halbe Teelöffel Eier. Wenn du dir nen Kilo Bestellst brauchst du glaub ich dein Leben keins mehr kaufen glaub ich :zwinker:
-
Hallo,
wie versprochen zeige ich euch Ausgewachsene Artemia (ca 1 monat alt, mit heizstab bei 28 grad erreichen die dieser größe in 15 Tagen) in meinen Eimer. Die Artemia haben eine größe von 10- 14 mm erreicht.
Wie man sehen kann wird der Schmutz und Kot durch das starke Belüften aus dem Wasser getrieben. So kippt das Wasser nicht so schnell.
Es wird gesiebt, ausgespült. Und ins Glas reingetan um Fotos zu machen. Am ende entnehme ich 1/3 der Artemia und füttere die noch mal an mit Algen und Vitamin. Das alles kommt den Diskus zu gute.
Man kann leider auf dem Fotos nicht sehen wie grün die Artemia an den Lamellen werden.
-
Hallo Tu
also im Eimer ist ja schon eine dunkle Brühe!
Ich verstehs nicht wirklich der Kot sinkt doch auf den Eimerboden?
Du hattest doch geschrieben nur belüften nicht beheizen`?
-
Hallo Karin,
durch stark belüften ist der Kot immer in der schwebe. Beheiz hab ich auch nicht. Wollte nur damit sagen, dass es dann schneller mit dem Wachsen ist. (ca 1 monat alt, mit heizstab bei 28 grad erreichen die dieser größe in 15 Tagen)
-
Ach so hab ich falsch gelesen!
Aber wie bekommst du den kot raus ich meine
es verdirbt doch auch das wasser?
-
Hallo Karin, Der Kot wird durch die Blasen ausgetrieben.
Ein Tip noch damit man vielleicht ein schnelles erfolgerlebnis kriegt. Besorgt euch nen Holzsprudel für sehr feine Luftperlen um die Eiweiß schäumung zu stärken und nen heizstab auf 28 grad einstellen, so sind die schneller erwachsen.
lg Tu
-
Hallo Tu,
ich werde es nochmal versuchen, irgendwann wird es auch
bei mir klappen.
Danke Dir
-
Hi Forum,
hab mal ein kleines Video von meine Artemia Becken gemacht. Eine etwas andeere Aufzucht methode. Gefüttert wird mit 3 verschiedene Algenarten. 2Lebende Phytoalgen und 1 getrocknete.
Normalerweise ist das Becken grün aber hab 2 Tage nix gefüttert, damit das Wasser klar wird zum Filmen. Viel spaß beim schauen.
-
Hallo Tu :wink:
Sehr beeindruckend deine Artemia Zucht könnte mir vorstellen ab Herbst eine eigene Zucht zu starten.
Artemia sind wohl eines der besten Futterarten für unsere Diskus/Altum......
Und Lebenfutter aus eigener Produktion ist ideal da weis man was man hat und kann die größe je nach bedarf selbst bestimmen.
Werde wohl nochmal bei dir anfragen wenn es soweit ist.
-
Hallo Spucki,
Schönes Video, Im Sommer werde ich wieder welche im Freiland ansetzen :)
Wenn es wieder etwas wärmer ist, würdest du evtl. Kulturen deiner Phytoalgen verschicken?
Welche beiden Arten hast du denn?
Welche Artemia Art hast du?
-
Hallo Tu :wink: :wink:
sieht doch hoch interessant aus. :optimist:
Hatte die Tage noch an einer Daphnienzucht (auf ähnlicher Basis) geplant. Das Problem Sind die Algen, welche eine disziplinierte regelmäßige Pflege brauchen und natürlich Licht.
Grüße Heribert
-
Hallo Ditmar
da hast du recht, lebende Atemia ist mit das Beste an Futter, was man den Fischen antuen kann (Außer die im Zoohandlungen, die haben kaum was im Magen). Keine Krankheiten einschleppen. Habe durch lebensfutter im Zoohandlungen Capillaria eingeschleppt.
hallo Joe, ich habe Nannochloropsis salina (robuste Alge) und Rhodomonas baltica (empfindliche Alge) und Artemia franciscana (aus Amerika)
gruß Tu
-
Das Problem Sind die Algen, welche eine disziplinierte regelmäßige Pflege brauchen und natürlich Licht.
hallo Heribert, das stimmt und das kostet auch was, aber das macht freude. ein Hobby, dass nix kostet ist kein Hobby :optimist:
Aber warum Daphnien? Krankheitträger und nicht so viel Nährwert wenn ich mich richtig Erinere. Du alterhase kannst mich Aufklären :joke:
-
Hallo Tu :wink: :wink:
die Überlegung ist eine gesteuerte Kreislaufanlage und die funktioniert mit Süßwasser (beim Diskus) nun mal besser.
Die Idee ist: Das alte Fischwasser zu entkeimen (Sterilisieren), die vorhandenen Nährstoffe zum Algenwachstum (Corella Süßwasseralge) zu verwerten, um es anschließend für die Daphnienzucht, und um es zur guter Letzt, als Futter für die Fisch-Jungbrut zukommen zu lassen. Erst mal ist eine kleine Politanlage geplant, deren weiteren Ausführung " hier" sicherlich den Rahmen sprengen könnte. :hihi:
Ich versuche mich auch in der Koizucht, da ist die Aufzucht wesentlich schwieriger und Kunstfutter brachte nur negative Ergebnisse. Wohlgemerkt! Wir reden hier von ca 10.000 Jungfische. Ein abfischen und verfüttern von frischen Daphnien, brachte auch gleichsam die Einschleppung von Krankheitserregern mit sich. :'(
Vor gut 30 Jahren habe ich allerdings so meine Diskusfische noch großgezogen. :unbelivable:
Mit einer kontrollierten Futterzucht könnte so der Fisch mit allen lebenswichtigen Vitaminen und Proteine versorgt werden.
Gleichsam auch eine Kreislaufanlage funktionieren, zu mindestens für sie Jungbrut.
Der Nährwert von Daphnien ,ist (neben den Mageninhalt "frischer Algen") durch seinen Chitinpanzer begründet, welcher auch als Ballaststoff fungiert. Einen ähnlichen Nährwert haben die Artemia und sind für eine Kleinstbrut wesentlich besser verdaulich.
Die Algenzucht ist in den letzten Jahren (im übrigen) zu einem großen Wirtschaftszweig angewachsen und das Endprodukt (z. b. Spirolina) wird mittlerweile vielerorts als Nahrungsergänzungsmittel angeboten.
Grüße Heribert
PS. An bei mal ein. :cheese:
-
Die Idee ist echt gut! Recycling denken :applaus2:
gruß Tu
-
moin Tu,
wie du ja weißt habe ich mich an deiner anleitung versucht.
das es gleich beim ersten versuch funktioniert hat hat mich natürlich gefreut.
jetzt haben wir aber den 15. tag, und meine artemia (franciscana von genzel) sind erst 3-4mm
ich füttere 2x morgens und abends 1 messerspitze spirulina bei 27grad, salzgehalt 3,5% die spirulina löse ich im selbigen salzgehalt auf (JBL testglas)
müssten die nicht schon größer sein? wie könnte ich den wuchs noch steigern?
(ich mach morgen mal ein video)
-
Hi Rue,
erst wachsen die langsam, ab eine bestimmte größe geht es dann recht schnell wenn die gut futter bekommen. Also Futtermenge erhöhen.
Die Artemia in mein andere Threads zu sehen wurden nur mit getrocknete Spurilina gefüttert. Haben die größe in ca. 3-4 Wochen erreicht.
gruß Tu
-
moin Tu,
danke für die info-dann werde ich mich mal gedulden.
habe jetzt schon ein 2. ansatz für 20l eimer gestartet... :hungry:
meine cam hat heute nicht funktioniert und lädt grad-vielleicht lag es am akku das der zoom nicht gefunzt hat..
-
moin,
mein zoom und schärfe-einstellung meine cam ist leider defekt :'(
hoffe es reicht auch so um es zu erkennen das sie wachsen:
denke sie legen zu
später kommt noch die verfütterung....
-
moin,
nun denn, der artemia-fress-film im "auffangbecken"
die wilde horde flippt völlig aus :hungry: :up:
-
ich setze immer neu an, das mit Reproduktion ist nicht möglich in dem Eimer und auch nicht ehrtragst reich.
Wie gesagt mehrere Eimer zeit versetzt wäre Optimal. Einfach mal versuchen ist ganz einfach.
Wenn es nicht klappt liegt es daran, dass das Salz nicht stimmt, oder du hast zuviel gefüttert. Beste Ergebnis habe ich mit Tropic Marin Meersalz gemacht 350g auf 10L und abgehst ;) Viel Spaß beim Aufziehen
Artemia Eier schlüpfen besser wenn die im Gefrierfach gelagert werden und halten ewig. Meist sind die aber kaputt weil man es zu warm hält.
Einige schreiben das, dass starke blubbern die Artemia nicht zum schlüpfen bringt. Ich konnte das gegenteil beobachten.
Bei sehr geringe Besatz kann man auch ohne Belüften einige Artemia im Gurkenglas aufziehen, mache ich neben bei um die zu beobachten. ;) Ohne sauerstoff bei wenig Futter wachsen die langsamer und fürs verfüttern nicht Wirtschaftlich. Ohne Blubbern kipt die Kultur schnell bei überfütterung, PS. Das blubber geschied ohne Sauerstoffstein. Ich wickle den Schlauch an nen Stück TonVase damit es unten bleibt
habe auch schon mit Trockenhefe versucht und glaube überdosiert, nach 4 Tagen hat es gestunken und die Kultur war hin. Außerdem gibt es nichts Pflanzliches, dass soviel Nährstoffe hat wie die Spirulina mit dem höhstgehalt an Protein. Was dem Artemia gut tut, tut den Diskus auch gut.
Feedback würde mich freuen, was ihr für Erfahrungen macht hier noch nen Auszug zur Spirulina
http://www.archersdiscus.com/spirulina_18.html
Composition of Spirulina microalgae:
* Protein - 60 to 70% (with all 8 essential amino acids and 10 others)
* Carbohydrates - 17%
* Fats - 7% with non-saturated fatty acids (necessary for the assimilation of vitamins)
* Vitamins - biotin, B12, pantothene acid, folic acid, inositol, nicotinamide, B1, B2, B6, and others
* Minerals and Trace Elements - calcium, magnesium, phosphorous, iron, maganese, lithium, zinc, potassium, silenium, and others
* Carotin and Pigments - alpha-carotin, beta-carotin (pro vitamin A), xanthophyll, cryptoxanthin, zeaxanthin, echinenone, phycocyanin and others
Hallo Tu,
Kannst du mir bitte sagen wo du deine Spirulina microalgen kaufst und welche sera Vitamin du meins?
Für eine Antwort werde ich mich sehr freuen
Mit freundlichen grüssen Kaplan