Hallo zusammen,
da ich von Dezember bis März das Zuchtregal als Übergangslösung aufgestellt hatte und die - nicht isolierten - Becken ausschließlich mit Strom beheizt wurden, wurden auch wir hochgestuft; inzwischen sind wir aber wieder bei normalen Verbrauchswerten und in unserem Aquarienzimmer im Eigenheim werden die Aquarien im Regal einerseits gut gedämmt und andererseits mittels der Zentralheizung erwärmt. Daher sehe ich - trotz der dann geplanten Erweiterung des Regals um weitere 6 300 Liter-Aquarien, dem 2500er-Becken und meinen bisherigen Aquarien auch zukünftigen Stromrechnungen gelassen entgegen.
Einige "Stromfresser" habe ich noch gefunden, die ich eliminieren kann und werde: Derzeit telefonieren wir über eine Siemens Hipath ISDN-Anlage, wir haben einen separaten Router und einen WLAN-Access-Point (der sich aber letzte Nacht offensichtlich verabschiedet hat). Zusammen sind das nochmal rund 160 Watt Dauerstromverbrauch. Daher werden diese 3 Geräte zukünftig (vermutlich noch hier, spätestens aber im Eigenheim) durch eine Fritz!Box 7390 ersetzt.
Wer bei Beleuchtung, Geräten die oft und längere Zeit oder gar im Dauerbetrieb sind und bei Neuanschaffungen von Haushaltsgeräten auf Energieeffizienz achtet, kann sich aus der ständigen Aufwärtsspirale der Strompreise befreien!

Zudem informiere ich mich gerade
hier über kleine Windkraftwerke, da ich Photovoltaik für zu riskant im Einsatz (Brandgefahr bei schlechter Verarbeitung bzw. Montage, keine Löschmöglichkeit für die Feuerwehren, da auch beim Brand die Anlage noch unter Spannung steht) halte. In der letzten Zeit häufen sich die Fälle enorm (ich weiß dies aus "erster Hand", da ich für Ingenieure des VdS ein Programm zur Abnahmeprüfung von Photovoltaik-Anlagen erstelle).