Das offene Diskusforum
"Kucken" und Lachen => Off Topic => Thema gestartet von: Norbert Koch am 09-09-2010, 08:19:33
-
Hallo zusammen,
wir wechseln aufgrund einer Tariferhöhung den Stromanbieter. Gestern kam die Abschlussrechnung des alten Anbieters und uns traf der Schlag. Wir verbrauchen inzwischen fast 1000 KW/h pro Monat.
Jetzt war es höchste Zeit zu handeln, da meine Liebste schon meinte: "Das kommt nur von Deinen Aquarien" - womit sie (teilweise) Recht hat.
Ich habe glücklicherweise genügend Einsparpotential in meiner EDV-Technik. Derzeit laufen noch drei konventionelle Server mit insgesamt 800 Watt. Die werden nun definitiv abgeschafft. Heute morgen habe ich die neue Hardware bestellt:
Ein Gigabyte-Mainboard mit Intel Atom D525-CPU (2 x 1800 GHz), 4 GB RAM, LG DVD-Brenner, Mini ITX-Gehäuse von Chieftec, 3,5" Case für 2 2,5" SATA HDDs, 2 x 1 TB HDD 2,5" von EsternDigital für komplett 521,50 Euro.
Stromverbrauch 65 Watt.
Gut, ich muss ein paar Daten auslagern oder löschen (ist aber kein Problem, denn dafür brauche ich maximal noch eine externe Festplatte mit 2 TB für 121,- Euro). Dann kann ich meine 3 Server umbauen (die teuren Komponenten verkaufe ich bei eBay einzeln) und formatieren. Ich rechne mit etwa 800,- bis 1.000,- Euro für die gebrauchte Hardware. Somit bleiben also hardwareseitig schon mal mindestens 150,- Euro übrig.
Die Stromrechnung sieht dann wie folgt aus:
Aktueller Verbrauch: ca. 1.400,- Euro pro Jahr
Neuer Verbrauch: ca. 115,- Euro pro Jahr.
Im Winter werde ich dann allerdings mein Büro wieder heizen müssen, wofür Kosten von etwa 150,- Euro anfallen werden (Strom für Aquarienwasser-Heizung und Warmwasserkosten Zentralheizung).
Unterm Strich bleibt aber erstmal ein bisschen Bastel- und Installationsarbeit für mich und etwa 1.100,- Euro pro Jahr Stromersparnis.
Ein weiterer Vorteil: Im Sommer bleibt es kühler - und zwar ca. 3 - 4° Celsius. Klingt komisch, ist aber so - denn die jetzigen CPUs haben eine Abwärmelistung von je 95 Watt! ;D
Das freut die Petra und gibt einen schönen Urlaub im Jahr. Manchmal braucht es eben einen Schock, damit man endlich reagiert. Ich könnte mich in den Ar... beißen, dass ich das nicht schon längst gemacht habe!
-
Hallo Nobby!
da ich den Rechner auch den ganzen Tag über am laufen habe, habe ich schon reagiert, allerdings gab es die Atom Serie damals noch nicht als Core, ich habe noch den Adlon 4850e. Allerdings laufen zwei Festplatten un die brauchen Strom, ich denke das es da nicht soviele Alternativen gibt. Ein Tipp: die Beleuchtung nicht vergessen. Was nützt es wenn du am Rechner sparst aber eine Hochvolt Halogen Lichtschiene installierst hast.
mfg
jörg
-
Hallo Jörg,
danke für den Tipp!
Beleuchtungstechnisch haben wir bereits weitestgehend Energiesparlampen im Einsatz; sukzessiv werden die noch nicht umgerüsteten Lampen mit Energiesparleuchtmitteln ausstatten oder sie ggf. ersetzen. Im Büro zum Beispiel leuchtet (je nach Tageszeit) außer der Aquarienbeleuchtung gar nichts - oder meine LED-Schreibtischlampe mit 2 Watt.
In puncto Festplatten geht schon ein bisschen was beim sparen: Die teuren SSDs sehe ich noch nicht als Alternative, da sie einfach mehr kosten, als man durch das Stromsparen wieder reinholen kann; aber es gibt ja auch Notebook-Festplatten mit 5400 Umdrehungen. Die benötigen gerade mal die Hälfte der Energie einer üblichen 3,5" Festplatte und sind nicht wesentlich langsamer. Da ich bei einem Server auf RAID 1 bestehe, habe ich mir das 3,5" Case für die 2 Festplatten und 2 Notebook-Platten bestellt.
Die Atom CPUs sind klasse! gäbe es sie nicht schon, müsste man sie glatt erfinden. Bei meinen Firewalls setze ich schon lange embedded Hardware (allerdings meistens mit AMD Geode-CPU) ein. Und seit es die Atom CPUs gibt, empfehle ich auch immer mehr Kunden eine Net-Top-Box anstatt eines PCs zu kaufen...
-
Hallo Nobby
ich habe gerade nachgeschaut und es gibt die Variante auch als Lüfterlos allerdings passt das Board auf einen normalen Rechner?
Zum Thema Energiesparlampen, die habe ich alle entfernt da sie nach kurzer Zeit alle gelb und funzelig wurde. Eine 20 oder 21 Watt daylight Birne bringt dann mal gerade die Leistung einer 80 oder 88 LED Birne
mfg
jörg
-
Hallo Jörg,
ich habe um es genau zu bezeichnen dieses Mainboard bestellt: Gigabyte GA-D525TUD (rev. 1.x) - Motherboard - Mini-ITX - iNM10 (http://direkt.jacob-computer.de/Mainboards_Mini_ITX_Nano_ITX_%28VIA%2C_Intel_Atom%29_Gigabyte_GA-D525TUD_%28rev._1.x%29_-_Motherboard_-_Mini-ITX_-_iNM10_-_UDMA133%2C_SATA-300_%28RAID%29%2C_SATA-300_-_Gigabit_Ethernet_-_Video_-_H_artnr_795928.html)
Es ist lüfterlos im Mini-ITX-Standard. Allerdings gibt es nur einen PCI-Slot und es passen maximal 4 GB PC3-6400 RAM darauf. Üblicherweise verwendet man Mini-ITX-Boards in speziellen Mini-ITX Gehäusen (http://direkt.jacob-computer.de/Mini_ITX_gruppe_11511.html) wie z.B. in meinem Fall dem Chieftec UNI Series BT-02B - Mini Tower - Mini-ITX (http://direkt.jacob-computer.de/Geh%E4use_Mini_ITX_Chieftec_UNI_Series_BT-02B_-_Mini_Tower_-_Mini-ITX_-_Stromversorgung_180_Watt_-_Schwarz_-_USB-Audio_%28BT-02B%29_artnr_359577.html).
Dabei kommt es darauf an, was man alles unterbringen möchte / muss.
Ich benötige unbedingt eine AVM B1 ISDN-Karte (http://www.avm.de/de/Produkte/Weitere/B1_PCI/index.html) wegen den Telefonie- und Faxdiensten meines Servers (Tobit David (http://www.tobit.com/davidfx2011/)), die vollen 4 GB RAM (http://direkt.jacob-computer.de/_artnr_436799.html?status=1&SID=047e218f6d0478815ca72e1eed90b8fb), ein RAID 1-System (daher die beiden Notebook-Platten (http://direkt.jacob-computer.de/_artnr_428634.html?status=1&SID=047e218f6d0478815ca72e1eed90b8fb) und weil nur eine 3,5" Platte ins Gehäuse passt das 3,5" Case (http://direkt.jacob-computer.de/_artnr_748965.html?status=1&SID=047e218f6d0478815ca72e1eed90b8fb)) und zum Installieren das SATA-DVD-Laufwerk (http://direkt.jacob-computer.de/_artnr_242531.html?status=1&SID=047e218f6d0478815ca72e1eed90b8fb). Das funktioniert alles noch mit dem bereits eingebauten 65 Watt Netzteil.
Einen bestehenden Rechner könnte man zwar umbauen (meistens passen die Bohrungen der Gehäuse auch für Mini-ITX-Mainboards), allerdings bringt das nicht wirklich viele Vorteile. Da Du in der Regel ein ineffizientes Netzteil (im Idealfall ein 80 plus) und eine stromfressende Festplatte hast. Hier macht es imho Sinn, den kompletten Rechner neu aufzubauen und den alten zu verkaufen...
Man muss das Gerät ja nicht selbst bauen, sondern kann z.B. auf einen Rechner wie die Asus Eee Box PC 1501P (http://www.amazon.de/gp/product/B003VISLRC?ie=UTF8&tag=httpwwwdiskus-21&linkCode=as2&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=B003VISLRC) zurückgreifen...
-
Hallo Nobby,
gerade mal geschaut der 4850E liegt fast im gleichem Segment und die FP ist schon die genannte. Das Netzteil ist ein 80+ von by quiet. Ich vermute das es nicht viel bringt auf den Atom unzusteigen.
mfg
jörg
-
Hallo
ich habe bei dem Thema ja so gut wie Null Ahnung, aber das Riesen teil bei Norbert gesehen
und schon gemerkt was für wärme das Teil erzeugt.
Da würde sich das Aquarium schon zum Kühlen ausreichen und die Beckenheizung evtl. entlastet. Oder ist das unrentabel (http://www.water-cooled-cpu.com/de/index.html)?
-
Hallo Klaus,
wenn ich mit der Abwärme der CPUs das Becken heizen bzw. mit dem Becken die CPUs kühlen würde, käme ich auf etwa 500,- Euro Materialkosten und hätte binnen kürzester Zeit gekochte Fische. ;D
Die Abwärmeleistung der 3 Server reicht aus, um einen konventionell gebauten und isolierten 30 m² großen Raum auf 30 Grad zu erhitzen. Ein 450 Liter Aquarium benötigt bei normalen Raumtemperaturen von etwa 22 Grad Celsius (wenn es wie bei mir mit 4 T8-Röhren beleuchtet wird) zur Erhaltung der 28 Grad Wassertemperatur nach meinen Berechnungen 12 Watt je Stunde. Das ist etwa ein 25tel der CPU-Abwärme der 3 Server!
Die Ersparnis durch das Ersetzen der Rechner ist deutlich sinnvoller...
-
Hallo Klaus,
ja das müsste gehen wird aber auf der einen Seite wieder Strom kosten= Pumpen und natürlich auch Geld
mfg
jörg
-
Hallo Jörg,
Du bist mit Deinem jetzigen PC aufgrund der von Dir geschilderten Komponenten bei etwa 80 bis 100 Watt Verbrauch. Da lohnt sich ein Umstieg nicht wirklich...
-
Hallo Nobby,
sogar noch weniger 65 -70 Watt im Peak Bereich. Im Stillstand stellt sich alles automatisch aus, Bildschirm etc.
mfg
jörg
-
Hallo Norbert
Woau! :o Da stünde ja einem zweitem Standbein Fischzucht ja nichts im Wege ;D ;D
Lässt sich regeln mit Thermostat und Kreisläufe. Das wären nur einmalige kosten.
Ich frage mich als auch was für eine Energieverschwendung in Firmen betrieben wird wo die Abwärme den Kamin rausgeht, wenn nebenan jemand diese gebrauchen könnte.
-
Hallo Klaus,
ich habe ja mal früher mit Klimanalagen verkauft. Die Banken und Versicherungen haben richtige Serverräume die auf 18° runter gekühlt wurden und das bei richtig guten Temperaturen
mfg
jörg
-
Hallo Norbert!
ich sehe gerade
http://cgi.ebay.de/Mini-PC-INTEL-Atom-330-Dual-Core-2GB-RAM-160GB-ITX-/300392988060?pt=DE_Technik_Computer_Peripherieger%C3%A4te_PC_Systeme&hash=item45f0d13d9c
vom dem habe ich meinen Rechner
mfg
jörg
-
Hallo Jörg,
der Atom 330 hat keinen echten Level2 Cache und ist daher nicht für einen Server geeignet...
Die Festplatte ist recht klein und außerdem fehlt da noch das Betriebssystem für knapp 100,- Euro. Also ist das (auch ältere) Gerät im Verhältnis teurer oder zumindest gleich teuer als die von mir empfohlene Eee Box bei Amazon (http://www.amazon.de/gp/product/B003VISLRC?ie=UTF8&tag=httpwwwdiskus-21&linkCode=as2&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=B003VISLRC). Bei dem von Dir genannten Gerät und der Eee Box (http://www.amazon.de/gp/product/B003VISLRC?ie=UTF8&tag=httpwwwdiskus-21&linkCode=as2&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=B003VISLRC) handelt es sich aber lediglich um Arbeitsplatzrechner für den gewöhnlichen Office-Einsatz.
-
Hallo Nobby,
ich habe nur den Rechner mit dem Adlon von dem gekauft.
mfg
jörg
-
Hallo zusammen,
gestern kamen die Teile für den Server und das Array-Gehäuse für weitere Festplatten.
Ich habe mich dann gleich noch am Abend an den Zusammenbau gemacht. Die Verarbeitung ist ok, lediglich die Frontplatte des Chieftec-Gehäuses mutet etwas billig an. Da die 1 TB-Festplatten 12,5mm Bauhöhe haben, musste ich reichlich tricksen, um die Festplatten verwenden zu können: Das 3,5" Gehäuse habe ich auseinander gebaut, um nur das Backplane zu verwenden. Im Array-Gehäuse (RaidSonic STARDOM J5-5S-SB2) haben nur 3 anstatt der 4 möglichen Festplatten Platz gefunden.
In den nächsten Tagen werde ich mich dann an die Installation machen und die Daten von meinen Servern abziehen.
Ich denke mal, bis Ende Oktober kann ich die alte Hardware bei ebay einstellen. Und spätestens ab November kann der Stromzähler dann endlich mal wieder "durchatmen"! ;D
-
Hallo zusammen,
hier mal ein kleines Update für Euch:
Nachdem nun auch ein Kunde über seine Stromrechnung geklagt hat, habe ich ihm die selben Komponenten angeboten; der Auftrag wurde erteilt und der Ärger ging los: Beim Versuch, den Kundenserver nach dem Zusammenbauen zu installieren, bootete der Rechner immer wieder kurz, ging aus, bootete, ging aus, usw.
Ich stellte eine Supportanfrage beim Mainboard-Hersteller, listete alle verbauten Komponenten und schilderte das Problem. Dummerweise, bevor ich an meinem eigenen Server (da hier noch die Festplatten fehlten) versucht hatte, das Gerät zu booten. Der Support kam zum Schluss, ich solle das Mainboard einsenden, was ich auch tat.
Nachdem zwischenzeitlich meine Festplatten eingetroffen waren, habe ich meinen Server versucht zu installieren; mit genau dem gleichen Ergebnis! Also war eigentlich klar, dass es das Mainboard nicht sein konnte.
Ich habe mir dann in einer endlosen Odyssee den inkompatiblen Arbeitsspeicher gutschreiben lassen und 2 Kits von Kingston, die explizit für das Mainboard freigegeben waren bestellt. Zwischenzeitlich kam dann auch das umgetauschte Mainboard an und ich konnte den Kundenserver testen. Am Montag / Dienstag nächste Woche kann ich ihn endlich ausliefern.
Momentan installiere ich gerade auf meinem Server die letzten Updates zum Betriebssystem. Dann noch einen Treiber ersetzen und ich kann mich daran machen, die ActiveDirectory aufzusetzen, die Freigaben / Benutzer / Gruppen anzulegen und die Daten zu importieren.
Da ich hier möglichst geringe Standzeiten möchte, wird sich diese Aktion noch auf die nächsten 3 Wochen verteilen...
-
HI Nobby,
wir sind bei einem unserer Kunden einen etwas anderen Weg gegangen. Da der Kunde seine sinnvoll getrennten Server (Domänen-Server(DC), Terminalserver (WTS) ,Exchange-Server und Webserver) getrennt erhalten wollte, haben wir bei der Firma einen starken ESXi-Server (kostenlos bei VMWare) aufgesetzt und die einzelnen Server im laufenden Betrieb per VM-Ware Konverter auf den ESXi transferiert. Also laufen nun die vier Server virtuell auf einem Hardwaresystem.
-
Hallo zusammen,
knapp 3 Monate umfangreiche Praxistests haben mich eines Besseren belehrt. Die Intel Atom-CPUs taugen nur für den Einsatz als Desktoprechner meinetwegen auch noch für einen Home-Server; nicht jedoch, wenn ein ActiveDirectory-Server betrieben werden soll. Allein die Verwaltung der ActiveDirectory zwingt die CPU in die Knie; kommen dann noch andere Dienste dazu, sind die Latenzzeiten einfach zu hoch.
Deswegen wurde das Konzept nun wie folgt umgestellt:
Neues Mainboard: Intel DH57JG (https://www.jacob-computer.de/_artnr_369529.html?status=1&SID=d9d59907b9b1342b9b4a727734c36b43) (einzigstes Core i3/i5-Mini-ITX-Board mit Raid-Funktion, dass ich gefunden habe),
neue CPU: Intel Core i3-550 (https://www.jacob-computer.de/_artnr_771730.html?status=1&SID=d9d59907b9b1342b9b4a727734c36b43) (3,2 GHz, 4MB Cache, integrierter Grafik-Chip),
neuer Arbeitsspeicher (passend zum Board): Kingston KVR1333D3N9K2 2 x 2 GB PC3 Dimm,
neues Gehäuse: Lian Li PC-Q11B Mini-ITX Cube - black (http://www.caseking.de/shop/catalog/Gehaeuse/Aluminium-Gehaeuse/Lian-Li-PC-Q11B-Mini-ITX-Cube-black::15131.html) (nicht unbedingt notwendig, aber ich will den "alten" Server als Desktop-PC verkaufen),
neues Netzteil: Be Quiet Pure Power L7 Netzteil - 300 Watt (http://www.caseking.de/shop/catalog/Netzteile/Be-Quiet/Be-Quiet-Pure-Power-L7-Netzteil-300-Watt::13246.html) - leise und energieeffizient.
Der Stromverbrauch des Rechners steigt dadurch selbstverständlich etwas an (um etwa 150 Watt effektiv). Dennoch lässt sich die Energiebilanz im Vergleich zu den 3 Servern vorher noch sehen... ;)
Das Gehäuse und das Netzteil kommen (mit etwas Glück) noch heute vor dem Wochenende bei mir an. Dann wird der Server noch einmal geclont und auf die neue Hardware umgesetzt. Und dann kann endlich der DV-Schrank abgebaut werden...
Sollte jemand die ursprüngliche Konstellation nachgebaut haben, tut mir das leid; es war ein (mislungener) Test, bei dem ich zu sehr auf die Energieeinsparung und zu wenig auf die Performance geachtet habe. Das jetzige Konzept kann aber getrost übernommen werden.
-
Hallo Nobby
warum hast du denn keinen AMD e Prozessor verbaut? Der wäre günstiger und ich meine der hätte weniger Stromverbrauch.
Das Gehäuse ist nicht schlecht, meines hat den Schalter unten was ich nicht immer als logisch empfinde
Das Be Quiet Netzteil habe ich auch, allerdings in der 400 Watt Version. Hier hätte ich mehr Reserven von deiner Seite einkalkuliert. Ich denke mal du hast dort auch FP verbaut.
mfg
jörg
-
Hallo Jörg,
von AMD-CPU's halte ich gar nichts (und in Servern noch weniger). Die Intel CPU hat mit GPU eine Leistungsaufnahme von maximal 73 Watt. Verbaut sind außerdem 2 2,5" Festplatten mit je 11 Watt und ein DVD-ROM-Laufwerk mit 20 Watt. Wenn ich dem Mainboard und dem aktiven ISDN-Controller zusammen 40 Watt zugestehe komme ich auf knapp 160 Watt; da reichen 300 Watt beim Netzteil vollkommen aus. Im Alltagsbetrieb rechne ich mit einer Dauerleistung der Komponenten von etwa 120 Watt. Je größer ich das Netzteil dimensioniert hätte, desto irrsiniger wäre der Anspruch damit Strom sparen zu wollen.
Über die CPU's diskutiere ich übrigens nicht. Ich habe entsprechende Erfahrungswerte und da kommt AMD eben nur auf schrottreife Produkte. ;)
-
Hallo Nobby.
also hier laufen die AMDs schon seit Jahren
Bei der Watt Sache würde ich etwas grosszüger rechnen denn die Spitzenströme sind wahrscheinlich höher die du annimmst. Ferner produziert ein Netzteil immer nur soviel Strom wie du abnimmst, es kann eben halt max. 400 Watt belastet werden.
mfg
jörg
-
Hallo Jörg,
knapp 40% der Leistung eines Netzteils werden immer abgerufen (egal, welche Hardware dahinter verbaut ist). Und bei den Leistungswerten der verbauten Komponenten bin ich mir sicher; ich habe die Hardware derzeit an einem 90 Watt Netzteil laufen (das funktioniert auch). Wenn ich ein (vernünftiges) 200 Watt Netzteil bekommen hätte, hätte ich sogar das verbaut...
Zu große Netzteile zu verbauen ist wie Licht zu dimmen: Du "verbrennst" unnötig Srom...
Ich habe mit AMD-CPU's keine guten Erfahrungen machen können. Wenn Du damit zufrieden bist, freut es mich für Dich. Für mich kommen sie nicht in Frage - und ich würde sie auch niemals einem Kunden anbieten!
-
Hallo Nobby
wie gesagt der Rechner hier läuft den ganzen Tag und da musste ich schon auf die Kostenbremse treten. Ich denke das bei den FP heute noch was drin ist, beim Rest nicht allzuviel. Allerdings müllt sich Windows wieder mal so richtig voll und die CPU Auslastung nimmt selbst bei kleinen Programmstarts oft 100 % ein. Aber das alte Problem: ich habe so richtig keine Lust das neu zu installieren.
mfg
jörg
-
Guten Morgen Nobby , Jörg
Ich würde die Ablehnung von AMD nicht so drastisch darstellen aber haben möchte ich auch keinen.
Nobby für was benötigst du diese Ausstattung die du hast.
Meine Hardware im Moment:
Das ganze in einem Alu Gehäuse von NZXT und zusätzlich einem NAS von Thecus.
Betriebssystem Win7 Pro ist auf eine SSD 128GB und eine 320GB HDD ist zur Auslagerung bzw Zwischenstation zum NAS.
Es kommt schon darauf an was man damit machen möchte.
Leistung und oder Stabilität und Ökonomie.
An den Atom CPU hatte ich noch nie einen Gedanken verschwendet.
Selbst auf meinem NetBook mit 11.6" werkelt ein Dual Core.
Den benutze ich hauptsächlich auf der Couch und zum mappen ( ECU ) meiner Autos bzw. Motorräder.
-
Hallo Ditmar,
auf dem (nunmehr einzelnen) Server liegen Kundendaten, Webseiten-Dumps und -Entwicklungsstufen, Software und Multimedia-Daten (iTunes-Musik und Videoaufnahmen) - insgesamt liegen dort derzeit rund 4 TB Daten - Tendenz steigend... ;D "Daneben" läuft darauf ein MS SQL-Server, ein Apache Webserver und ein Mailserver mit Fax- und Voice-Funktionalität (daher die aktive ISDN-Karte). Außerdem läuft auf der Kiste ein Anrufmonitor und ein Virenscanner für den Server und einer für die Netzwerkclients...
Der Server ist das Rückgrat meiner Firma, Ausfälle kann ich mir nicht leisten.
Vorher haben den Job 3 Dual-Core Server mit jeweils knapp 500 Watt Leistungsbedarf verrichtet.
-
Hallo Nobby
Ok dann verstehe ich einiges nur nicht wie du auf den Atom gekommen bist.
Rein vom Datenblatt kann er deine im aufgebürtete Last garnicht schaffen und dann noch Reserven haben.
Da bist du mit dem i3 besser aufgestellt allerdings hätte ich den 3,2GHrz CPU nicht geholt.
Die Hälfte hätte es auch getan.
Aber du sagst ja das du keinen passenden gefunden hast der zu deinem ITX Gehäuse gepasst hat.
Warum so ein kleines Gehäuse ?
Wie dem auch sei ich schau mir wenn ich darf das mal an wenn ich vor Ort bin.
-
Hallo Ditmar,
es war ein Proof of Concept und ich wollte einfach mal sehen, ob 4 mal 1,6GHz ausreichen; wenn es geklappt hätte, wäre es toll gewesen.
Am Mini-ITX-Formfaktor halte ich fest, weil die gesamte Hardware inkl. Router, Switch und TK-Anlage in den neuen Anbauelementen der Büroschrankwand untergebracht werden soll (der "WAF"* eben).
WAF = Woman Agreement Factor
-
Hallo zusammen,
der Umzug auf die neue Hardware ist fast vollzogen (nach größeren Schwierigkeiten - so wurden z.B. die USB-Ports des neuen Mainboards nicht erkannt; problematisch, wenn es keine PS/2-Anschlüsse mehr gibt ;)). Nach der Reperaturinstallation fehlen nun noch einige Updates und derzeit sind noch etwa 500 GB an Daten zurückzusichern, aber die ActiveDirectory läuft, die Shares und der Mailserver antworten wieder und der Virenscanner verrichtet auch treu und brav seine Dienste.
Einzig der ISDN-Controller stellt mich vor ein größeres Problem: Da es keine Mini-ITX-Boards für Core iX-CPU's mit PCI-Slot gibt, gibt es prinzipiell 2 Alternativen:
1.) Eine PCI-E ISDN-Controller (kostet aber stolze 700,- Euro) oder
2.) eine USB-ISDN-Lösung (hier gab es mal eine AVM Fritz!Card USB).
Ich habe mich aus Kostengründen für die 2.te Variante entschieden und gestern bei ebay eine gebrauchte AVM Fritz!Card USB "geschossen" und bezahlt. Sobald die ISDN-Box da ist, kann ich die notwendigen ISDN-Dienste (Fax und Voice) wieder nutzen.
Zur jetzigen Hardware kann ich bereits so viel sagen:
Das Gehäuse ist schick und gut durchdacht. Besonders überzeugt hat mich der Festplattenträger, der Platz für 2 2,5" oder 2 3,5" Festplatten bietet. Gerade die 2,5"-Unterstützung ist ja eher selten und erfordert normalerweise "Bastelarbeiten", wenn es sauber installiert sein soll. Ich werde Euch (falls es euch interessiert) bei Gelegenheit mal ein paar Detaillfotos machen.
Derzeit verbraucht der neue Server im Dauerbetrieb unter Last (alle Dienste laufen und die Rücksicherung der Daten läuft) exakt 88 Watt. Weniger, als ich gedacht hatte. Evtl. montiere ich noch einen passiven CPU-Kühler, um den Verbrauch noch einmal um etwa 7 Watt zu senken und den Server unhörbar leise zu bekommen (wobei er sowieso deutlich leiser als der alte Server ist).
Jetzt fotografiere ich noch die gesamte alte Hardware und stelle sie in den nächsten Tagen bei ebay ein. Dann kann auch endlich die Schrankwand kompletiert werden und der 19"-Schrank verschwindet aus meinem Büro...
Das Einzige, was ich nicht bedacht hatte, ist, dass die 19" USV ja auch meinen Thermo-Außenfilter speist; hier werde ich mir also noch einen Ersatz beschaffen müssen, fahre das Aquarium aber für ein paar Tage erstmal ohne USV.
-
Hallo Nobby
Zumindest für mich hört es sich interessant an.
Unter 100 Watt unter Last ist schon eine Nummer Respekt.
Wenn es alles abdeckt was du brauchst.
-
Hallo Ditmar,
also, dann präsentiere ich hier mal die Fotos:
1. Bild = "vorher" - diese Server hatte ich bis vor kurzem in Betrieb.
2. Bild = Das Lian Li PC-Q11 Mini-ITX-Gehäuse
3. Bild = Der Festplattenträger
4. Bild = Das Lian Li PC-Q11 Mini-ITX-Gehäuse (offen)
5. Bild = "nachher" - dieser Aufbau (neuer Server, links daneben ein DriveArray mit 3 x 1 TB 2,5" HDDs für weniger wichtige Daten, darauf 1 x 1 TB 2,5" HDD für die tägliche Datensicherung mit DriveSnapshot in folgendem Wechsel: KW gerade, KW ungerade, Monat, Jahr - also 4 Festplatten) ersetzt den gesamten 19" Schrank. Dazu kommen noch die Firewall, 1 Telekom Teledat-LAN DSL-Modem, die TK-Anlage (Siemens HiPath 2030 Comfort), ein 17" TFT-Monitor, USB-Tastatur / Maus, eine passive USV APC ES 400 VA, ein 8-Port Gigabit Switch von D-Link und ein WLAN-Draft-n Access-Point (ebenfalls von D-Link). Das alles passt nun in ein Schrank-Element.
Die Schränke liegen schon in der Garage und werden vermutlich an diesem Wochenende aufgestellt.
Das sieht dann deutlich wohnlicher aus, ist wesentlich leiser und spart im Vergleich zu vorher etwa 80,- bis 100,- Euro Stromkosten pro Monat. :o
-
Hallo Nobby
Danke für die Information.
Bei der Energie Ersparniss war das wohl der richtige Schritt.
Du kannst da am besten ausrechen wann das ganze sich Amortisiert bzw. du es Abschreiben kannst.
-
Hallo zusammen,
nachdem der neue Server treu, brav, leise und diskret, aber vor allen Dingen ungemein sparsam seine Dienste verrichtet, habe ich mich entschlossen (da auch die ebay-Auktionen mit der alten Hardware einigermaßen gut abgeschlossen wurden) auch meinen PC umzustellen.
Bisher arbeite ich auf einem PC mit einem ASUS P5E WS Professional-Mainboard, bestückt mit einem Core 2 Duo E8400 (2 x 3GHz) und 8GB RAM. Für die Grafik sorgt eine passiv gekühlte ATI Radeon HD 5700 mit 1024 MB GD-RAM. Dann noch ein Kartenleser, ein DVD-Brenner und natürlich ein paar Festplatten (Betriebssystem als RAID an einem 3Ware Escalade-Controller, unwichtige Bewegungsdaten auf "normalen" HDDs). Das Ganze wird von einem 800 Watt Netzteil mit Strom versorgt und frisst im Normalbetrieb rund 500 Watt.
Daher stelle ich den Rechner jetzt um auf folgende Hardware (recht ähnlich dem Server):
Intel DH57JG-Mainboard mit Core i3 CPU (2 x 3,2 GHZ) und 4 GB RAM, 2 x 500GB 2,5" WD-Festplatten als RAID1 auf dem Mainboard-Controller, Multi-DVD-Laufwerk, externer Kartenleser, externer DVB-C-Empfänger und ein etwas stärkeres Netzteil als das des Servers (auch von beQuit, aber 350 Watt, da ich die ATI-Grafikkarte weiterverwenden werde und die GPU des Prozessors abschalte). Als Gehäuse verwende ich auch hier das Lian Li PC-Q11B.
Der neue PC wird in etwa 140 Watt verbrauchen; die Einsparung beim Strom kommt bei etwa 18 Betriebsstunden und 340 Tagen des Rechners und unserem Tarif auf ca. 375,- Euro pro Jahr. Dagegen stehen 550,- Euro Hardwarekosten, die ich aber durch den Verkauf meines alten PCs wohl wieder ausgeichen kann. Fazit: Neuer in etwa gleich starker PC, keine Kosten für die Hardware und Vorteile für die Umwelt und unsere Haushaltskasse. :jump:
Die Hardware ist bestellt und im Zulauf; ich sollte also am nächsten Wochenende was zu basteln haben. :jump:
-
Hallo Nobby
Keine schlechte Wahl und wenn es dir reicht zum Arbeiten war es die richtige Entscheidung.
Ich hätte da auch einige Ecken wo ich sparen könnte bei 7500 KWh/Jahr mit zwei Personen.
Bin noch nicht so konsequent wie du bei der Suche. :sweet:
Es wird wohl eher mehr wenn unser neuer Whirlpool in der Blockhütte in ein paar Wochen Betrieb geht.
Und dann kommt da ja noch ein kleines Becken demnächst. :sweet:
-
Hallo zusammen,
so, es ist (fast) soweit: Nachdem ich am Freitag das Material für einen Server und meinen neuen PC vom Großhändler abgeholt bzw. per Post zuegstellt bekam, habe ich die Kisten zusammengebaut (natürlich zuerst den Server für den Kunden).
Gestern und heute habe ich dann mit der Software-Installation begonnen (am Aufregendsten war die Übernahme der iTunes-Daten bzw. speziell der Apps vom iPhone; ein paar gibt es wohl nicht mehr und die Apps lassen sich nicht in eine neue Installation einbinden); jetzt kann ich die Rechner austauschen und muss nur noch die Treiber für die Bluetooth-Tastatur, den Scanner und den USB-Drucker installieren.
Subjektiv sind die Rechner gleich schnell, objektiv (laut verschiedener Benchmark-Tests und der Leistungsprüfung von Windows 7) ist der neue sogar knapp 25% schneller. Und das bei einem Verbrauch von 150 Watt zu den 680 Watt des alten Rechners (ok, der neue hat nur noch 2 2,5"-Festplatten anstatt 5 3,5" im alten). Das einizige "echte" Ärgerniss ist, dass ich aufgrund des Formfaktors (Mini-ITX) kein brauchbares Gehäuse fand, in das ein interner Speicherkartenleser gepasst hätte; nun steht ein externer Cardreader auf dem Rechner, den ich vermutlich mit Klettband fixieren werde.
Ansonsten bin ich sehr zufrieden und die Stromrechnung wird's danken. ;)
-
Hallo Nobby
Der Weg ist der richtige. :supi:
Damit schaffst du dir Reserven für weitere Vorhaben.
Zum Beispiel für dein größeres neues Becken.
-
Hallo zusammen,
so, ganz nebenbei habe ich ja meine neue "Kiste" fertig gemacht; heute wurde dann der alte PC abgeschalten und jetzt wird er aufbereitet und kommt dann bei ebay zur Versteigerung...
Der neue PC ist fast komplett (der USB-TV-Stick muckt noch rum beim Sender suchen) und ich höre jetzt nur noch die Sprudelsteine und die Durchlüfterpumpe - himmlisch diese Ruhe :engel: - obwohl, jetzt, wo ich sie höre :o stört mich die Pumpe fast schon; ich denke, da muss ich mir noch was einfallen lassen.
Gestern habe ich mal den Stromzähler kontrolliert; unser Verbrauch ist (noch mit dem alten PC) pro Monat um fast 500 kW/h gesunken! :jump:
In 14 Tagen schau ich dann mal, was der PC noch ausgemacht hat; auf jeden Fall können wir uns ganz entspannt zurücklehnen :musik: und auf die Jahresabrechnung warten; da sollte dann ein ganz schöner Batzen Kohle wieder zurück auf unser Konto finden... :zwinker:
Ach ja: Bedingt durch das putzige, kleine Gehäuse, werde ich meinen Schreibtisch noch modifizieren und Stauraum für Krims-Krams schaffen, damit der "Kleine" höher steht (sonst müsste ich mit vielen Verlängerungen arbeiten).
-
Hoi Zusammen,
nachdem ich den thread verfolgt habe, konnte ich es nicht abwarten bis mein Jahr vorbei ist und ich wieder einmal zum Zählerschrank laufen durfte und ablesen.
120 m²
2000 Liter Aquarium
4 Monate 35000 Liter Koi Teich die anderen 4 Monate hängts bei den Eltern mit drauf :-)
spülmaschine, waschmaschine und trockner vorhanden aber keine neuen modelle mindestens 10 jahre alt.
Ergebnis war 2377,6 KW .....
bin sehr überrascht das es so "wenig" ist für das was da mitläuft, somit beläuft sich meine Stromkosten auf ca. 400 €, damit kann man sehr gut leben.
Wir haben uns angewöhnt z.b.
pc aus, wenn er nicht gebraucht wird.
fernseh aus wenn niemand reinschaut, auch wenn es essen gibt wird er ausgeschaltet.
alle stromdosen wurden nach dem umbau mit einem lichtschalter verbunden, somit läuft auch kein standby usw.
wir sind nun am überlegen ob wir alle leuchten gegen led leuchten tauschen sollen, wären billig über die firma zu beziehen.
was hat sich bei euch so angesammelt innerhalb eines jahres ?
gruß
ben
-
Hallo Ben :wink:
Mir ist es ein Rätsel wie du das machst. ???
Ich brauche ca. 6500KWh mit steigender Tendenz. :verlegen:
125 m² Wohnfläche.
Standby Probleme keine da Master/Slave Leisten.
LED Beleuchtung zu 80%
Allerdings alle Elektro Großgeräte > 10 Jahre.
Multimedia Anlage ist schon etwas üppig ausgelegt und läuft immer mit dem Fernsehen ( 42" Plasma )
EDV Anlage ist auch nicht gerade unterdimensioniert obwohl ich oft mit Edith's Netbook auf der Couch liege.
Na ja da muss ich wohl noch irgendwo ein Leck haben.
-
Aktueller Verbrauch: ca. 1.400,- Euro pro Jahr
Neuer Verbrauch: ca. 115,- Euro pro Jahr.
Wie schaffst Du das??? 115 Euro haben wir etwa im Monat, nicht im Jahr (etwas weniger, so um die 90 Euro), und noch steht das Diskusbecken nicht....
Allgemein fände ich es gut, wenn wir einen Thread mit Stromspartipps machen könnten. :) Du kennst Dich scheinbar gut damit aus.
Ich zumindest wüßte gern, wo wir noch Einsparpotential haben.
LG Verena
-
Hallo !
also wir liegen bei 3600 kw im Jahr, Tendenz fallend. Das schaffen wir mit :
komplette LED Beleuchtung im Haus
PC mit low energy Teilen und Masterslave Steckdosen
W-Lan aus
Das Aquarium macht mir noch etwas Sorgen, auch hier ist jetzt eine LED Beleuchtung installiert und ein Filter mit geringerem Stromverbrauch. Ferner wurden Stromfresser dieses Jahr ausgetauscht: der Gefrierschrank, der Kühlschrank, die Waschmaschine, der Fernseher samt Receiver . Dies war bedingt durch das Alter nötig.
mfg
jörg
-
Hallo, hab bei uns jetzt nochmal nachgeschaut, wir hatten letztes Jahr (ohne Aquarium) 4581 kwH. :O:
Wir haben entweder Halogenlampen oder Energiesparbirnen. Der Kühlschrank wurde dieses Jahr ausgetauscht, weil der alte kaputt war, gegen einen mit Niedrigverbrauch. Allerdings ist die Waschmaschine etwas älter (läuft aber noch super), und wir haben auch einen Wäschetrockner, allerdings mit der mit dem geringsten Verbrauch, den es gab. Der läuft aber fast jeden zweiten Tag. Mit 3 Kindern kommt halt viel Wäsche zusammen. Der E-Herd ist auch etwas älter, geht aber noch. W-Lan haben wir nicht. Der Fernseher ist auch älter, läuft aber nicht oft.
Masterslave Steckdose les ich auch zum ersten Mal, muss ich mich dazu mal informieren.
LG an alle
Verena
-
Hi !
Der liebe Strom....
Wir haben dieses Jahr die 5000 kwh Marke geknackt und satte 330 eur nachbezahlt :mecker:
Ein paar ruhige Minuten mit dem Taschenrechner haben ergeben, das dieser Aufschlag so ziemlich genau für mein großes Becken draufgehen.
Seitdem gleich mal die 360w Beleuchtung in 2 Stufen aufgeteilt.
Das kleine braucht dan auch noch seine 100w Licht, was dann auch noch so 200kwh im Jahr mit Filter etc macht.
Nunja....ein größeres oder zusätzliches ist erstmal abgelehnt vom Familienrat....
Gruß
Sash
-
Hallo Verena,
bitte reiße das nicht aus dem Zusammenhang: Diese Ersparnis betrifft nur mein Büro.
Der Gesamthaushalt inkl. Büro und Aquarien liegt jetzt bei knapp 75,- Euro pro Monat (ohne Büro wären es etwas über 50,- Euro. Das finde ich für 160 qm ganz passabel - zumal bei uns auch jeden zweiten Tag der Trockner läuft (Wärmepumpen-Modell von Miele), ein Hund im Haushalt macht sich wäschetechnisch wohl ähnlich wie ein Kind...
-
Hallo Nobby!
ein Hund im Haushalt macht sich wäschetechnisch wohl ähnlich wie ein Kind...
wäscht du den mit?
mfg
jörg
-
Hallo Jörg,
manchmal wäre das schon notwendig; Honey ferkelt gerne und leider nicht immer dort, wo es für menschlicheNasen gut riecht. Dann ist ein Bad fällig und dadurch das ein oder andere Hanstuch, hin und wieder ein paar Klamotten mit Pfotenabdrücken und die "normale" Wäsche...
-
Hallo Nobby
nun ja, ein Hund riecht immer etwas und Igor wird maximal 1 mal im Monat geduscht. Meist wenn er meinte das man sich irgendwo wälzen sollte, da es dort zu gut riecht.
mfg
jörg
-
Hallo Jörg,
Honey schafft es, sich in einer Woche bis zu vier mal (ihr bisheriger Rekord) in Sch... zu wälzen. Das hat dann mit "etwas riechen" leider nichts mehr zu tun. Zum Glück gibt es aber auch "saubere" Wochen, denn eigentlich sollte sie ja möglichst selten baden.
Nur: Die katalytische Selbstreinigung versagt manchmal bzw. wir möchten das, was sie im Fell mit nach Hause bringt, nicht wirklich in unserer Wohnung haben. :zwinker:
-
Hallo Nobby
was sagt uns das: Hunde an der Leine führen und beobachten.
mfg
jörg
-
Hallo Jörg,
das sehe ich ein bisschen anders: Solange Honey hört, darf sie frei Rennen und toben. Da ich nicht ins Unterholz oder in die Felder hinterhergehe, hat sie dort die Gelegenheit für Schweinereien. Sie soll bei uns Hund sein dürfen und hat ihre Freiheiten. Und wenn das Ganze noch recht frisch ist, geht es mit bloßem Wasser wieder weg, ist also auch nicht sooo schlimm für ihre Haut.
Das ist der Preis, den ich für das Gegenseitige Vertrauen gerne zahle. Sie weiß, was sie darf und weiß, dass sie kommen MUSS, wenn ich sie rufe. Und das funktioniert prima!
Unsere morgendlichen und abendlichen Spaziergänge rund um das Ferienhaus kann ich bedenkenlos ohne Halsband und Leine unternehmen. Wir sind schon ein klasse Team!
-
Hi Norbert,
so sehe ich das auch, wobei Du offensichtlich nicht das gleiche Haufen-Problem wie wir in Hamburg haben...
Da gibt es so einige Stellen - vorzugsweise in der Nähe von Brücken - die von gewissen Leuten als öffentliche Toilette genutzt werden.
Der eine Hund wälzt sich darin rum, der andere frisst den Mist... solange ein Hund aber abrufbar ist, kann man ekligeres meist noch verhinden.
LG
Olli
-
Hallo Verena,
bitte reiße das nicht aus dem Zusammenhang: Diese Ersparnis betrifft nur mein Büro.
Der Gesamthaushalt inkl. Büro und Aquarien liegt jetzt bei knapp 75,- Euro pro Monat (ohne Büro wären es etwas über 50,- Euro. Das finde ich für 160 qm ganz passabel - zumal bei uns auch jeden zweiten Tag der Trockner läuft (Wärmepumpen-Modell von Miele), ein Hund im Haushalt macht sich wäschetechnisch wohl ähnlich wie ein Kind...
Achso, das ist nur das Büro, hab ich überlesen, sorry. Trotzdem liegt ihr günstiger wie wir, wir haben 120 qm².
-
Ich finde die Werte noch sehr erträglich! Dank unserer Zwillinge laufen unsere zwei Waschmaschinen und der Trockner eigentlich täglich. Im Moment zahlen wir für Strom 130,- im Monat, für Wasser 120,- und das Gas ignorieren wir hier lieber... 260m² Wohnfläche sind toll aber eben auch nicht ganz günstig :reed:
Einen Tod müssen wir sterben ;)
Viele Grüße
Peter
-
Hallo Nobby,
"gut riechen" ist Ansichtssache ;)
Grüße
Danil
-
Hallo,
so nun die ofiziellen Zahlen:
01.06.2010 - 31.05.2011 verbrauchten wir in 120 m² 2398,15 kw/h was einen Gesamtbetrag von 405,33€ entspricht und eine Gutschrift von 265,67 ergibt.
Bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden.
Die Abschlagszahlungen wurden auf 40 € gedrückt :-).
Da nun die Pumpen im Teich um 10 % gedrosselt wurden und die UVC nur noch bei Bedarf eingeschaltet wird erhoffe ich mir weitere Senkungen. Beim Aquarium hat sich ja durch die LED Beleuchtung auch was getan.
Werde mal am 30. Juni 2011 schauen was der erste Monat gebracht hat.
Gruß
Ben
-
Hallo zusammen,
mit der kalten Luft kommt leiderauch immer die Jahresrechnung für Gas, Wasser und Strom-leider ist unser Bedarf noch immer sehr hoch! Ca. 42000kw/h Gas und 8500kw/h Strom tun sicher weh! Ich denke ich reduziere bis zum Jahreswechsel auf ein Aquarium. Drücke Euch die Daumen, dass ihr erfolgreichere Sparer gewesen seid...
Lg
Peter
-
Hallo Peter,
ich wechsel gerade Gas und Stromanbieter und kann dabei fast 800€/Jahr sparen.
-
Hallo Peter,
Am meisten frißt die Heizung an Strom.
Da mußt Du bei deinen Becken ansetzen. Evtl über die Heizung vom Haus?
Auf jeden Fall lohnt sich ein Vergleich mit anderen Stromanbietern. Wir haben so 400€ gespart.
Gruß
Uli
-
Hallo
wer Eigentum besitzt der ist hier klar im Vorteil, der kann für relativ wenig Geld zumindest über die Wintermonte das Becken über die Zentralheizung heizen. Bei Mietwohnungen sieht das schon etwas anders aus, da das Aquarium quasi als Heizung fungiert und oft nicht in die Verbrauchskontrolle(es sei denn es ist eine Wärmemengenzählung vorhanden) eingebunden werden kann. Die Rechnung ist hier ganz einfach Heizöl hat pro Liter 10 Kw Gas 5 KW Pellets 5 KW Heizleistung.
Nehmen wir mal an, die Heizung verbraucht 1000 kw Strom das kostet uns bei derzeitigen Stand ca 220 Euro diese 1000 kw kosten in Heizöl nur knapp 100 Euro, bei den anderen Wärmeträgern sogar noch weniger. Eine Einrechnng von Nebenkosten wie Schornsteinfeger , Zählergebühren etc. halte ich für nicht sinnvoll, denn diese Teile sind im Haus ehe vorhanden und müssen verwendet werden, denn keiner von euch will im kalten und dunklen sitzen. Mein Fazit zur Zeit: im Wohnzimmer
erreiche nur mit dem Becken und 29-30° Wassertempertur eine Wohntemperatur von locker 21° . Allerdigngs sind die energetischen Massnahmen ausgeschöpft, d.h. dreifach Verglasung und Kerndämmung
mfg
jörg
-
Hi,
die Voraussetzungen für den Anschluss an die Zentralheizung habe ich ja im März bei unserer UmbaumaßnaHme geschaffen. Die benötigten Schieber sind installiert. Nur mein jetziges Aquarium hat leider kein Filterbecken und so ist die Umsetzung nicht so leicht möglich. ABER mein geplantes 700l Becken wird sicher an die Heizung angeschlossen.
Ich denke wir werden diesen Winter auch etwas weniger benötigen, da wir ja die Galerie zu gemacht haben.
VG
Peter
-
Hallo Peter
du brauchst kein Filterbecken, das ist ein Irrglaube.
mfg
jörg
-
Hallo Jörg,
Geht sicher auch so. In meinem Fall ist es aber nicht so leicht zu realisieren und ich stecke ja eh in der Planung meines großen Beckens. Daher spare ich mir das Geld und vor allem den Aufwand im Moment.
VG
Peter
-
Hallo Peter
das wird einfach zwischen Vor und Rücklauf der Heizung gebaut, ich denke alles kpmplett kostet um 300 Euro
mfg
jörg
-
Hallo zusammen
Mir geht immer noch diese Lösung durch den Kopf.
Sicher nicht die günstigste Lösung aber für den einen oder anderen sicher eine gehbare Lösung.
Da ich kein Wasser mehr aus meinem Becken heraus pumpen möchte ist es für mich kein gehbarer Weg.
Da wäre der Weg von Jörg für mich der bessere.
Der Platz in meiner Klarkammer ist begrenzt und ich weiß ob ich da alles unterbringe.
-
Hallo zusammen,
da ich von Dezember bis März das Zuchtregal als Übergangslösung aufgestellt hatte und die - nicht isolierten - Becken ausschließlich mit Strom beheizt wurden, wurden auch wir hochgestuft; inzwischen sind wir aber wieder bei normalen Verbrauchswerten und in unserem Aquarienzimmer im Eigenheim werden die Aquarien im Regal einerseits gut gedämmt und andererseits mittels der Zentralheizung erwärmt. Daher sehe ich - trotz der dann geplanten Erweiterung des Regals um weitere 6 300 Liter-Aquarien, dem 2500er-Becken und meinen bisherigen Aquarien auch zukünftigen Stromrechnungen gelassen entgegen.
Einige "Stromfresser" habe ich noch gefunden, die ich eliminieren kann und werde: Derzeit telefonieren wir über eine Siemens Hipath ISDN-Anlage, wir haben einen separaten Router und einen WLAN-Access-Point (der sich aber letzte Nacht offensichtlich verabschiedet hat). Zusammen sind das nochmal rund 160 Watt Dauerstromverbrauch. Daher werden diese 3 Geräte zukünftig (vermutlich noch hier, spätestens aber im Eigenheim) durch eine Fritz!Box 7390 ersetzt.
Wer bei Beleuchtung, Geräten die oft und längere Zeit oder gar im Dauerbetrieb sind und bei Neuanschaffungen von Haushaltsgeräten auf Energieeffizienz achtet, kann sich aus der ständigen Aufwärtsspirale der Strompreise befreien! :zwinker:
Zudem informiere ich mich gerade hier (http://www.windpower.de) über kleine Windkraftwerke, da ich Photovoltaik für zu riskant im Einsatz (Brandgefahr bei schlechter Verarbeitung bzw. Montage, keine Löschmöglichkeit für die Feuerwehren, da auch beim Brand die Anlage noch unter Spannung steht) halte. In der letzten Zeit häufen sich die Fälle enorm (ich weiß dies aus "erster Hand", da ich für Ingenieure des VdS ein Programm zur Abnahmeprüfung von Photovoltaik-Anlagen erstelle).