Hallo, irgendwie läuft mir das zu brav ab.

Nach dem was ich bisher auf solchen
Discus Championchips erleben durfte, bin ich eigentlich gegen solch eine weitere Veranstaltung.
Es werden immer dieselben Fehler gemacht, was eigentlich (nach etlichen durchgeführten Veranstaltungen) nicht mehr passieren dürfte.
Jetzt bitte nicht falsch verstehen: Fehler passieren nun mal, aber was auf der D.D.-Messe abgelaufen ist, ist einfach nicht zu entschuldigen.
1. Mangelnde Vorbereitung:So waren auch Herr C. Homringhausen (Organisator etlicher Diskus Meisterschaften) und andere Diskus-Größen beteiligt.
Am Donnerstag angereiste Championat-Teilnehmer fanden keine fertig betriebsbereiten Bewertungsbecken vor und sind
samt Fische wieder abgereist. Ihnen wurde zudem (vom Veranstalter) empfohlen, die Fische erst mal da zu lassen und man würde diese später in die Becken setzen.
2. Fehlende Anpassung der angelieferten Diskus (Championat-Teilnehmer) an die Bedingen in den Bewertungsbecken:Viele Ausstellungstiere wurden
ohne die notwendige zeitliche Anpassung (Bakterienstämme usw.) direkt in die Bewertungsbecken gesetzt, was für einige Fische den Tod bedeutete.
Solch eine Vorgehensweise konnte ich auf fast jeder Ausstellung beobachten und ist daher eines meiner Hauptkritikpunkte.
3. Ungeeignete Beckenausstattung:Es wurden Becken mit Pflanzenbodengrund ausgestattet (um wohl den Tierschutzvorschriften zu genügen), obwohl keine Pflanzen eingesetzt waren.
Dies war wohl auch der Grund, warum es zu Wassertrübungen und zu unerwünschtem Bakterienwachstum kam. Die schlechte Filterung wurde bereits von vielen angesprochen (und ebenfalls etliche sinnvolle Vorschläge unterbreitet, wie man es hätte besser machen können).

Einen eingefahrenen Filter zu verwenden ist eine Sache, aber dadurch die Gefahr einer bakteriellen Unverträglichkeit zu riskieren eine andere...
Bei der von mir initiierten Ausstellung hatten die Becken eine eingeklebte Kammer, welche durch einen neuen Filterschwamm abgetrennt wurde. Innerhalb dieser Kammer konnte das mitgebrachte (eingefahrene) Filtermaterial untergebracht werden.
Die Heizung und der Luftheber befanden sich ebenfalls in der dahinter liegenden Filterkammer und damit sicher vor den Blicken der Besucher
und Becken-Insassen. Bilder werde ich später versuchen nach zu reichen.
Im Gegensatz zur D.D.-Messe waren die Regelheizer richtig dimensioniert und eine schnelle Überhitzung eher ausgeschlossen.
Zitat aus der Pressemitteilung vom 03. Oktober 2012:
„…1 Tier verstarb weil ein Heizstab defekt war und die Temperatur auf fast 40 ° C anstieg…“
Solche Fehler passieren, wenn der Heizstab überdimensioniert ist und keine regelmäßigen Temperaturkontrollen durchgeführt werden - welches eigentlich nicht hätte passieren dürfen.
Ein weiteres Zitat aus der Pressemitteilung:
„…Eines der Probleme war der teilweise schlechte Zustand der Championats-Tiere bei der Anlieferung. Transportbeutel mit kaum noch Sauerstoff und voll gekotetes Wasser schadeten dem Allgemeinzustand der Diskusfische enorm. Aus neun Ländern wurden Diskusfische zum Championat angemeldet und der teilweise sehr lange Weg mit unsachgemäßer Konditionierung und Vorbereitung der Fische machte sich dann in den Ausstellungsbecken rasch bemerkbar. 2 Tiere starben unmittelbar nach dem Einsetzen in den Ausstellungsaquarien…“
Aussteller welche mit solch unzulässigen Transportbedingungen anreisen gehören sofort disqualifiziert und sollten grundsätzlich ausgeschlossen werden. Bei ähnlichen Veranstaltungen wird da rigoroser verfahren! Die so transportierten Fische gehören unter strenger Quarantäne, damit andere Ausstellungstiere nicht gefährdet werden.
Anscheinend wurden aber all diese Vorsichtsmaßnahmen nicht eingehalten, da sich eine Bakterienblüte über mehrere Bewertungsbecken verbreiten konnte und weitere Ausstellungstiere zu Schaden kamen. Dass anschließend vermutlich falsch reagiert wurde, hatte ich schon an anderer Stelle angesprochen.
Eine genauere Beurteilung kann ich aber nicht abgeben, weil ich nicht vor Ort war und auf die mir zugetragenen Informationen angewiesen bin.
Die während der Messe aufgetretenen Probleme waren größtenteils hausgemacht und der Veranstalter versucht die Probleme (durch eine Pressemitteilung) an die Ausstellungsteilnehmer abzuwälzen – dieses Eindruckes kann ich mich jedenfalls nicht erwehren. Und das hinterlässt bei mir einen bitteren Nachgeschmack.
Die Zeiten für solche Zurschaustellungen sollten eigentlich vorbei sein.PS. Leider habe ich nicht immer die notwendige Zeit, um auf solche Themen ausführlich einzugehen.