purpose
Das offene Diskusforum
Bitte
logg Dich ein
oder
registriere Dich
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Neuigkeiten:
05.04.2018
Einige neue Futtersorten in der Datenbank
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Blog
Chat
Einloggen
Registrieren
Das offene Diskusforum
»
Wissens-Sammlung
»
Tipps & Tricks, Hintergrundwissen - besonders (aber nicht nur) für Anfänger
(Moderatoren:
Norbert Koch
,
Admin
,
Jörg Gottwald
,
Jumbo/Klaus
,
Hobby
,
Ditmar
,
PETER B.
,
tom1306
) »
Anleitung zur Artemia-Aufzucht
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten: [
1
]
2
3
...
5
Nach unten
Thema: Anleitung zur Artemia-Aufzucht (Gelesen 28251 mal)
Spucki
Jumbo
Danke
-von Dir: 16
-an Dich: 42
Beiträge: 712
Anleitung zur Artemia-Aufzucht
«
am:
10-02-2011, 18:04:44 »
Anleitung zur Aufzucht von Artemia
Hallo Forum,
Vor weg dieser simple und erfolgreiche Anleitung habe ich mir nicht ausgedacht, sondern wird schon lange vor Meiner praktiziert. Sehr gut ist die Anleitung auch im Buch von Andrew Soh beschrieben.
Was gibt es besseres für die Fische als Nahrhaftes Lebensfutter? Leider sind gekaufte Lebensfutter meisten von schlechter Qualität oder sind halb verhungert und beim Tümpeln schleppt man sich Parasiten ins Aquarium. Da Artemia im Salzwasser leben können die auch keine Parasiten übertragen.
Ich habe immer nach eine Anleitung im I-net für die Aufzucht von Artemia gesucht aber bin nie Fündig geworden. Von Beheizung bis Badewanne und Kübel war alles dabei. Nur sind die mir alle gestorben oder die Popularität war so gering, dass es sich nicht lohnte.
Als ich 2009 eine Rundreise in Heimatland Vietnam machte habe ich im Restaurant gesehen wie die Artemia in 6 ca 30L Kübel aufgezogen wurden für die Fütterung von Hummer, Krebse und Garnelen, die im Aquarium schwammen damit der Kunde frisches Essen serviert bekamen. Wenn ich daran denke läuft mir das Wasser im Mund zusammen.
Da Vietnam am Meer liegt und das Strandrestaurant 50 Meter von Meer entfernt, wurde einfach das Meerwasser ab gepumpt um für die Aquarien WW zu machen, war kein Filter vorhanden. Und mit dem Selben Wasser wurden die Artemia aufgezogen. Als Aquarianer war man neugierig und fragte, hab dann auch Tipps gekriegt aus erster Hand. Hab erst nicht geglaubt, dass es so einfach ist.
Da ich selber schon Kampffische und Diskus nachgezogen habe hab ich immer Artemia Eier im Haus. Gelagert werden die Eier Luftdicht im Tupadose im Gefrierschrank. So habe ich Eier die älter wie 2 Jahre im Gefrierschrank sind und schlüpfen bis zu 99%. To be continued
Gespeichert
Spucki
Jumbo
Danke
-von Dir: 16
-an Dich: 42
Beiträge: 712
Anleitung zur Artemia-Aufzucht
«
Antwort #1 am:
10-02-2011, 18:06:01 »
Zum Ausbrühen der Eier benutze ich 1,5L Colaflasche, 1L OsmoseWasser man kann aber auch Leitungswasser nehmen. Luftpumpe, 30 Gramm Salz und halbe Teelöffel Eier. Zum ausbrüten spielt es keine Rolle was für Salz man nimmt. Habe mit Meersalz , Speisesalz mit und ohne Jod und Geschirrspülmaschinen Salz die Eier zum Schlüpfen gebracht.
Bei Raumtemperatur schlüpfen die nach 36 Stunden. Licht und Heizung wird nicht benötigt.
Nach dem Schlüpfen schalte ich die Pumpe ab und die Nauplien sinken zur Boden und die Leere Eierhülle steigt nach oben. Nach 3 Minuten lasse ich die nauplien von Unten in eine Gurken Glas laufen. Weitere 3 Min schwimmen Welche und welche bleiben auf dem Boden.
Die die Schwimmen werden in ArtemiaSieb gekippt, und in einen 20L Eimer umquartiert, das zwei Tage vorher mit 15LOsmoseWasser und nen Salzgehalt von 3,5% befühlt wurde. Die Nauplien auf dem Boden werden an Garnelen verfüttert.
Eimer.jpg
Ich verwende dafür 3% Geschirrspülmaschinensalz und 0,5% Diskusmineral. Am Besten wachsen die aber mit Meersalz aus der Meerwasser Aquaristik. Zum Fotografieren oder zum verfüttern gehe ich einfach mit Gurkenglas ins Eimer und fische die raus.
1Tag.jpg
Gespeichert
Spucki
Jumbo
Danke
-von Dir: 16
-an Dich: 42
Beiträge: 712
Anleitung zur Artemia-Aufzucht
«
Antwort #2 am:
10-02-2011, 18:10:50 »
Die Nauplien werden sofort am ersten Tag 1 mal mit 2 Tropfen Sera Vitamin und Spulinaalgen gefüttert, dabei kommt das zeug ins Gurkenglas und nen Schluck OsmoseWasser und kräftig geschuttelt damit es sich auflöst und dann ins Eimer.
Algen.jpg
Am 2. Tag ohne Vitamin am den dritten Tag wird 2 mal gefüttert, aber nur wenig sonst gehen die Hops
3.tag.jpg
Nach ca 15-20 Tagen sind die Artemia ca 8 mm. ab da kann ich jeden Tag etwas verfüttern. Wartet man länger werden die noch größer. In Eimer sind ca soviel drin wie wenn für ca 20-40 € kaufen tut wenn nicht mehr :D und kostet fast nix da kein Heizung oder Licht nur Sauerstoff, das hält das Futter in schwebe und ist zum Teil auch wie ein EiweißAbschäumer.
Bevor die verfüttert werden werden die im Glas noch mal extra gefüttert mit Vitas und Spurilina nach ca ner halbeStunde weden die gesiebt ausgespült und verfüttert. So sind die noch hochwertiger.
15 tag.jpg
Betreibe leider nur einen Eimer, weil ich keinen Platz habe im Wohnung, sonst würde ich 5 Eimer betreiben und hab JedenTag lebende Artemia. Nicht soviel füttern, sonst sterben die und die Wohnung stinkt wie sau ;)
Gespeichert
Spucki
Jumbo
Danke
-von Dir: 16
-an Dich: 42
Beiträge: 712
Anleitung zur Artemia-Aufzucht
«
Antwort #3 am:
10-02-2011, 18:14:16 »
ich setze immer neu an, das mit Reproduktion ist nicht möglich in dem Eimer und auch nicht ehrtragst reich.
Wie gesagt mehrere Eimer zeit versetzt wäre Optimal. Einfach mal versuchen ist ganz einfach.
Wenn es nicht klappt liegt es daran, dass das Salz nicht stimmt, oder du hast zuviel gefüttert. Beste Ergebnis habe ich mit Tropic Marin Meersalz gemacht 350g auf 10L und abgehst ;) Viel Spaß beim Aufziehen
Artemia Eier schlüpfen besser wenn die im Gefrierfach gelagert werden und halten ewig. Meist sind die aber kaputt weil man es zu warm hält.
Einige schreiben das, dass starke blubbern die Artemia nicht zum schlüpfen bringt. Ich konnte das gegenteil beobachten.
Bei sehr geringe Besatz kann man auch ohne Belüften einige Artemia im Gurkenglas aufziehen, mache ich neben bei um die zu beobachten. ;) Ohne sauerstoff bei wenig Futter wachsen die langsamer und fürs verfüttern nicht Wirtschaftlich. Ohne Blubbern kipt die Kultur schnell bei überfütterung, PS. Das blubber geschied ohne Sauerstoffstein. Ich wickle den Schlauch an nen Stück TonVase damit es unten bleibt
habe auch schon mit Trockenhefe versucht und glaube überdosiert, nach 4 Tagen hat es gestunken und die Kultur war hin. Außerdem gibt es nichts Pflanzliches, dass soviel Nährstoffe hat wie die Spirulina mit dem höhstgehalt an Protein. Was dem Artemia gut tut, tut den Diskus auch gut.
Feedback würde mich freuen, was ihr für Erfahrungen macht hier noch nen Auszug zur Spirulina
http://www.archersdiscus.com/spirulina_18.html
Composition of Spirulina microalgae:
* Protein - 60 to 70% (with all 8 essential amino acids and 10 others)
* Carbohydrates - 17%
* Fats - 7% with non-saturated fatty acids (necessary for the assimilation of vitamins)
* Vitamins - biotin, B12, pantothene acid, folic acid, inositol, nicotinamide, B1, B2, B6, and others
* Minerals and Trace Elements - calcium, magnesium, phosphorous, iron, maganese, lithium, zinc, potassium, silenium, and others
* Carotin and Pigments - alpha-carotin, beta-carotin (pro vitamin A), xanthophyll, cryptoxanthin, zeaxanthin, echinenone, phycocyanin and others
Gespeichert
Spucki
Jumbo
Danke
-von Dir: 16
-an Dich: 42
Beiträge: 712
Anleitung zur Artemia-Aufzucht
«
Antwort #4 am:
10-02-2011, 18:23:17 »
So bitte Nobby
gruß Tu
Gespeichert
Ditmar
Orinoco Altum und Diskus
Moderator
Danke
-von Dir: 30
-an Dich: 463
Beiträge: 11183
Allzeit genug Wasser im Aquarium
Anleitung zur Artemia-Aufzucht
«
Antwort #5 am:
10-02-2011, 19:38:58 »
Hallo Tu
Eine sehr gute Anleitung in Bild und Text Respekt. :applaus: :applaus:
Fehlt nur noch die Kosten Nutzen Analyse das es sich rechnet ist wohl zu erwarten.
Habe sowas noch nie gemacht wäre mal ein Versuch wert aber erst ich ich nicht mehr auf die Maloche muss.
Gespeichert
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
Spucki
Jumbo
Danke
-von Dir: 16
-an Dich: 42
Beiträge: 712
Anleitung zur Artemia-Aufzucht
«
Antwort #6 am:
10-02-2011, 20:16:07 »
Hi Ditmar danke,
hab mal ca geschätzt für 100€ hast du 7 Jahre jede 3. Woche Lebensfutter in bester Qualität, welches du nicht kaufen kannst, in der Menge von ca 40€
Arbeitsaufwand 2 min täglich einmal im Monat Eimer sauber machen und neu Wasser und Salz ansetzen.
Für mich ist es keine Arbeit, weil mir das auch Spaß macht.
gruß Tu
Gespeichert
Ditmar
Orinoco Altum und Diskus
Moderator
Danke
-von Dir: 30
-an Dich: 463
Beiträge: 11183
Allzeit genug Wasser im Aquarium
Anleitung zur Artemia-Aufzucht
«
Antwort #7 am:
10-02-2011, 20:23:36 »
Hallo Tu
Na das ist ja mal eine Rendite da könntest du ja locker ein gutgehendes Geschäft daraus machen.
Gespeichert
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
Spucki
Jumbo
Danke
-von Dir: 16
-an Dich: 42
Beiträge: 712
Anleitung zur Artemia-Aufzucht
«
Antwort #8 am:
10-02-2011, 21:22:10 »
Hi Ditmar,
40€ meine ich wenn du Lebende Artemia im Geschäft kaufst nicht gefroren
da Lohnt kein Geschäft mit. Reicht aber für zuhause um die Diskus mal zu verwöhnen
gruß Tu
Gespeichert
Peter_T
Adulter Fisch
Danke
-von Dir: 2
-an Dich: 2
Beiträge: 199
Anleitung zur Artemia-Aufzucht
«
Antwort #9 am:
10-02-2011, 21:44:50 »
Hi,
Super danke vor weg. Ich habe auch eine Zuchtanlage mti Artemis aber bei mir gehn sie alles beim umsetzen drauf. Dürfte dann wohl am Salzgemisch liegen.
Hatte von JBL das Artemia Salz.
Ich brühte tausende aus aber kein einziger überlebt.
Ich werde dies mal genau nach deiner Anleitung versuchen und euch brichten wie es funktioniert hat.
lg Peter
Gespeichert
LG Peter
---------------------------------------------------------
600 Liter, 11 Diskus, 12 Panzerwelse, 7 Dornaugen, 2 Bratpfannenwelse, 3 Dornenwelse, 30 Neon und jede menge RHG
Horst
Wildfang
Danke
-von Dir: 44
-an Dich: 61
Beiträge: 1523
Anleitung zur Artemia-Aufzucht
«
Antwort #10 am:
10-02-2011, 23:02:32 »
Hallo Tu
,
ich möchte mich auch für diese tolle Anleitung bedanken .
Ich habe auch schon des Öffteren versucht , selber Artemia zu ziehen , aber es hat nie so richtig gereicht , um die Diskus mal satt zu bekommen , aber Dein Tread macht mir wieder Hoffnung ,
.
Sehen wir uns am 5. März in Brake
Ich würde mich freuen , Dich auch persönlich mal kennenzulernen .
«
Letzte Änderung: 11-02-2011, 00:00:12 von Horst
»
Gespeichert
Lieben Gruß aus Ostfriesland , Horst
Spucki
Jumbo
Danke
-von Dir: 16
-an Dich: 42
Beiträge: 712
Anleitung zur Artemia-Aufzucht
«
Antwort #11 am:
10-02-2011, 23:53:02 »
Hi Horst, gern geschehen, das weiß ich noch nicht ob ich komme.
Am Angfang wenig füttern , später immer bischen mehr. Die Artemia sind wie Filter die Brauchen ständig Futter sonst verhungern die. Am besten man mischt etwas mehr Salzwasser extra für die Fütterung, wenn du immer nur Osmosewasser reinkippst verändert sich der Salzgehalt.
Gespeichert
Horst
Wildfang
Danke
-von Dir: 44
-an Dich: 61
Beiträge: 1523
Anleitung zur Artemia-Aufzucht
«
Antwort #12 am:
11-02-2011, 00:03:10 »
Hi Tu ,
ich denke mal , daß da mein Problem gelegen hat , ich habe wahrscheinlich nicht gut genug gefüttert .
Gespeichert
Lieben Gruß aus Ostfriesland , Horst
Ditmar
Orinoco Altum und Diskus
Moderator
Danke
-von Dir: 30
-an Dich: 463
Beiträge: 11183
Allzeit genug Wasser im Aquarium
Anleitung zur Artemia-Aufzucht
«
Antwort #13 am:
11-02-2011, 06:50:59 »
Hallo Tu
Na wenn das keine Rendite ist.
52 / 3 x 40 = 693€ im Jahr x 7 = 4853 in 7 Jahren gegen 100€ Investition plus Arbeitszeit.
Überleg mal welche Marche die haben die es für 40€ verkaufen.
Gespeichert
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
Uli
Wildfang
Danke
-von Dir: 87
-an Dich: 50
Beiträge: 2237
Re:Anleitung zur Artemia-Aufzucht
«
Antwort #14 am:
11-02-2011, 08:09:47 »
Hallo Tu,
Ich werde es auch mal probieren. Ich habe auch nie Glück ich habe es auch mit Entchys nicht geschafft. Und es wird schon ganz schön teuer auf Dauer das Lebendfutter zu kaufen.
Vielen Dank dafûr,
Gruß
Uli
Gespeichert
Drucken
Seiten: [
1
]
2
3
...
5
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
Das offene Diskusforum
»
Wissens-Sammlung
»
Tipps & Tricks, Hintergrundwissen - besonders (aber nicht nur) für Anfänger
(Moderatoren:
Norbert Koch
,
Admin
,
Jörg Gottwald
,
Jumbo/Klaus
,
Hobby
,
Ditmar
,
PETER B.
,
tom1306
) »
Anleitung zur Artemia-Aufzucht
There was an error while thanking
Thanking...
Diese Webseite verwendet Cookies um eine möglichst komfortable Nutzung zu ermöglichen. Unsere Cookies werden jedoch nicht für Tracking verwendet und auch nicht an Dritte weitergegeben.
OK
Unsere Datenschutzerklärung