purpose

Thema: Kobalt´s next try  (Gelesen 19738 mal)

Olli

  • Gast
Re:Kobalt´s next try
« Antwort #75 am: 08-05-2011, 08:41:43 »
Hiho,

Bei Tom mache ich mir keine Gedanken.
Dann hat er gleich mal ein paar Tiere für einen zweiten Farbschlag bzw. kann etwas Kobalt in seine RT's einkreuzen.

Ich weiß gar nicht ob das angekommen ist, aber mein Mädchen stammt aus der Zucht von S.Adamek und ist wirklich eine Zierde ihres Farbschlages und durch den kräftigen Stendker-Jungen ist wieder etwas neues Blut drin.
Ich glaube daher schon, dass da einige schöne Tiere draus werden. Ich möchte ja auch noch ein paar für mich behalten ;-)

Ditmar ich dachte Dein Mädel ist ein Blue Diamont? Die haben normalerweise natürlich keine Längsstreifung mehr.
Kobalt hingegen ist ein recht alter Farbschlag und wird seit den ganzen Japan Bonbons leider recht unterschätzt.
Mein noch junges Mädel aus meinem Avatar-Bild ist auch ein Kobalt, deren Längsstreifung wie mit dem Lineal gezogen ist (Adamek halt). Hat sie mir aber schon seit Monaten nicht mehr gezeigt.

Egal für welchen Farbschlag Du Dich auch immer entscheiden wirst: Versuch mal bei nur einem zu bleiben, das wird sicher mehr Wirkung in Deinem neuen Becken zeigen als der übliche Mix. Ich könnte mir aber vorstellen, dass so ein Schwarm halbwüchsiger ganz nett aussehen würde ;-)

Lg
Olli
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 186
  • Beiträge: 2010
Re:Kobalt´s next try
« Antwort #76 am: 08-05-2011, 09:30:18 »
Hallo Olli,

Das ist ja wirklich ein Riesenwurf.:optimist: Das zeigt auch dass die Gene noch sehr gut sind.
So eine Menge würde mich auch vor logistische Probleme setzen. Wenn Tom oder jemand anders dir einen Teil abnehmen kann, wird das schon etwas leichter.

Es gibt ja leider kaum noch gute Kobalt. Die von Adamek sind für mich ganz weit vorne. Ich denke da werden schon schöne Tiere rauskommen. Ich bin gespannt.

@Ditmar,
eine Gruppe flächiger Kobalt ist schon was ganz Feines. Die hatte ich auch jahrelang bei mir im Aquarium - kann ich nur empfehlen.
Kein Vergleich mit Blue Diamond. Warum die heutzutage vorherrschen ist mir ein absolutes Rätsel. Wahrscheinlich weil sie schon in Mini blau sind.

Gruß,
Robert
« Letzte Änderung: 08-05-2011, 09:55:49 von Robert B »
 

Offline Günter-W

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 131
  • -an Dich: 151
  • Beiträge: 1606
Re:Kobalt´s next try
« Antwort #77 am: 08-05-2011, 09:50:12 »
Hallo Olli

<<<<Ich weiss jetzt wenigstens warum ich zum Schluss bei 300% täglicher WW-menge war und wo das ganze Futter hinging.>>>>

300% WW Täglich kann auch ins Auge gehen.(wenn es nicht Aufbereitet ,Abgestanden usw wurde.) Damit keine Nachteile durch Frischwasser einstehen kann müssen gut Dimensionierte Filter (MKF ua) mit am laufen sein und noch besser durch Aktiv Kohle gefiltert werden.(FWA)

Mir ist ein Fall bekannt der durch zweimaligen Tägl. 100 % WW aus der Leitung die Fische zu regelrecht Mimosen gemacht worden sind und  letztendlich keine schöne Fische wurden, auch Tote wurden beklagt!

Sie schwammen nur noch am Boden, fraßen einfach nicht genug, Flossenklemmen, Abstehende Kiemendeckel und vor allem das Wachstum war eher gering, nach  3-4 Monaten ca 5 cm.(Mikroskopische Untersuchungen ergaben nur einen sehr geringen Befall mit Flagellaten bzw vereinzelte KW. scheidet also als ,Wachstumshemmer,, sage ich mal aus.

ES war ein ca 350 Ltr. Becken mit ca 50 kleinen Daumennagel große Diskus der Filter war ein kleiner Innenfilter der eine viel zu kleine Schaumstoff-Patrone als eigentlicher Filter hatte. So viel frisches LW vertragen einfach solche kleine Fische nicht.
Kann Heute nur den Kopf darüber schütteln, als mir dies zugetragen wurde.

Das Maximale was ich an ,,frischem,, Wasser dem Becken zusetze würde 80% Morgens und 8-10 Stunden später noch einmal / Tag  und das auch nur bei einem Großvolumigen Filter, oder Abgestanden / Behandeltes Wasser dann spielt es keine Rolle mehr wie viel gewechselt wird.

Wie es sich aber bei Osmose und oder Kohleblock Wasser auswirkt  bei solchen Mengen weis ich nicht bzw noch nicht getestet, kann man ja auch nicht mit 27°auffüllen, bei einer Aufzucht wo Relativ viele Junge Schwimmen läuft bei mir im Aufzuchtsbecken ein Biologischer Nitratfilter mit so das der Nitrat Wert nie höher als30 max 50 m/L kommt.

Ich habe Pro Aufzuchtsbecken ca 300 Ltr. meiner PT Altum, egal wie viele darin geschwommen sind nur einmal am Tage ca 230 Ltr. Ww gemacht das mit LW (Temperiert) Zügig Aufgefüllt wurde.
Ich habe lediglich einen Sud von SMBB / Torf nach dem wechseln zugesetzt.

Auch die Asiaten wechseln zum Großteil (gibt Ausnahmen) ,,Nur,, 90% bei weit aus höherem Besatz wobei das Wasser entweder Grundwasser ist oder auch in Tank´s Abgestandenes Wasser allerdings sind da die Becken weitaus Größer haben dafür auch keine Filter   
LG
Günter-W
Ra

meine Galerie
 

Olli

  • Gast
Re:Kobalt´s next try
« Antwort #78 am: 08-05-2011, 10:45:27 »
Hi Günther,

vielen Dank für Deine Erläuterungen.
ich kann dich beruhigen: Mir stehen 2 Wasserwechselbehälter zur Aufbereitung mit einem Gesamtvolumen von 220 Litern reinem Osmosewasser zur Verfügung.
In jedem hängt ein 300 Watt Heizer, so dass das Wasser nicht nur aufgesalzen sondern auch temperiert ins Becken ging und zwischen den Wechseln lange genug stand.

Ich hatte im Würfel eigentlich geplant "nur" morgens und Abend jeweils 80% zu wechseln. Bei der Masse der Tiere und den sichtbaren Ausscheidungen hatte ich die Fütterung mit Herz in den letzten Tagen reduziert und zusätzlich zu den grossen Wasserwechseln halt immer noch zwischendurch den Dreck abgesaugt. 430 Tiere auf 125 Litern war einfach zuviel.

Jetzt im Aufzuchtbecken wird das anders aussehen. Neben den 10 Liter Filtervolumen der beiden Aussenfilter habe ich noch einen Aquaball aus meinem grossen reingehängt, der mechanisch filtern soll und durch das Schlauchstück noch etwas O2 einbringt. Ich hatte bei meinem ersten Wurf in dem Becken zuerst das Problem, dass ich durch die Filterpatronen an den Ansaugstutzen eigentlich keine mechanische Filterung hatte und mir zu viele Schwebeteilchen unterwegs waren. Insofern werde ich in dem 325er erst einmal nur täglich 60% wechseln und den Nitratgehalt im Auge behalten.

Mit der Variante gelang es mir beim letzten Wurf die rd. 45 Tiere innerhalb von 3 Monaten und ohne jegliche Verluste noch auf 8cm zu bringen, trotz Startschwierigkeiten.

LG
Olli

« Letzte Änderung: 08-05-2011, 11:19:47 von Olli »
 

Olli

  • Gast
Re:Kobalt´s next try
« Antwort #79 am: 12-05-2011, 19:45:10 »
Tag 26:

Eigentlich gibt's nicht viel neues zu berichten.
Die Tiere erfreuen sich bester Gesundheit, fressen mir die Haare vom Kopf und ich freue mich darüber, dass es keinen einzigen Verlust gab. Auch ist interessant zu beobachten, wie sich die zwischenzeitlich 2cm grossen Burschen über Enchys hermachen. Selbst ausgewachsene Würmer werden notfalls in Gruppenarbeit zu handlichen Häppchen zerlegt.

Ich bin mal auf die Wasserrechnung gespannt :-)

Besonders spannend wird es für mich am Wochenende, wenn Tom & Marion uns besuchen.
Neben der Qualitätsprüfung durch 2 Profis wird ausgiebig gekeschert und ich bin jetzt schon gespannt was die beiden aus meinen Kleinen für Tiere grossziehen werden.

Nächste Fotos gibt's dann also am WE, nachdem das Aufzuchtbecken leerer geworden sein wird.

Lg
Olli


 

Offline Horst

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 44
  • -an Dich: 61
  • Beiträge: 1523
Re:Kobalt´s next try
« Antwort #80 am: 12-05-2011, 20:28:04 »
Hallo Olli   :wink: ,

es ist schön zu lesen , daß es bei Dir soooo  Rund läuft .   :supi:   :supi: 

Dann werde ich wohl einen Teil der Kleinen früher sehen , als ich gedacht habe , wenn einige nach Brake umsiedeln . Dort bin ich öfters mal , was aber nun nicht heißen soll , daß ich Hamburg vergessen habe , da komme ich auch nochmal vorbei .  :zwinker: 

Ich freue mich schon auf die nächsten Bilder .
Lieben Gruß aus Ostfriesland , Horst
 

Offline Sabine O.

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 32
  • Beiträge: 751
Re:Kobalt´s next try
« Antwort #81 am: 12-05-2011, 20:57:48 »
hi Olli,
ich bin echt neugierig wie sich die beiden Parts der Nachzucht entwickeln. Du versorgst uns mit Bildern und bei Tom kann ich gegebenenfalls vorbeischauen.  Ich finde das seeehr spannend.
lg Sabine
"Es kommt nicht darauf an mit dem Kopf durch die Wand zu gehen, sondern mit den Augen die Tür zu finden."
 

Olli

  • Gast
Re:Kobalt´s next try
« Antwort #82 am: 14-05-2011, 23:20:19 »
Tag 28:

Da das hier ja das Video-Unterforum ist, dürfte es auch mal wieder an der Zeit für ein paar bewegte Bilder sein.

Nach einem Todesfall den ich heute morgen im Becken fand, sind es noch 428.
Auch habe ich zwischenzeitlich gelernt, dass Disken incl. Schwanzflosse gemessen werden, das heisst das die Kleinen nunmehr schon 3cm lang sind.

Normalerweise gebe ich viele kleine, angetaute Stücke SV2000. Das grosse Stück im Video war nur für den Showeffekt ;P
So geht´s bei uns alle 1-2h zur Sache ;P

Sorry für das wackeln, ist mit dem iPhone aus größerer Entfernung aufgenommen.
LG
Olli
 

Offline Horst

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 44
  • -an Dich: 61
  • Beiträge: 1523
Re:Kobalt´s next try
« Antwort #83 am: 15-05-2011, 00:58:54 »
Hallo Olli   :wink: ,

das ist ja der Hammer , wie die Kleinen sich aufs Futter stürzen .

Aber so hättest Du die Gelegenheit , auf der anderen Seite ( wo kein Futter ist ) , das Becken zu reinigen , und die Kleinen würden es nichtmal merken .  :hihi:   :laugh2:   :laugh2:

Ist echt Klasse , wie sie sich entwickeln . Ich sehe , Du hast alles voll im Griff .
Lieben Gruß aus Ostfriesland , Horst
 

Offline Mario

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 21
  • -an Dich: 4
  • Beiträge: 690
Re:Kobalt´s next try
« Antwort #84 am: 15-05-2011, 10:18:58 »
Hallo olli,

tolles Schwarmverhalten, grins.
Sehen toll aus die kleinen.
Dickes Lob.

Gruß Mario
 

Olli

  • Gast
Re:Kobalt´s next try
« Antwort #85 am: 16-05-2011, 11:08:49 »
Tag 29/30:

Hiho allerseits,

gestern hatten Wibke und ich einen richtig vergnüglichen und gleichermassen interessanten Nachmittag.
Marion & Tom kamen zu Besuch und haben sich mal die "Zuchteinrichtung" angesehen.
Gemäß alter Schule bekam Wibke von Marion eine Rose aus dem heimischen Garten überreicht, worüber sie sich auch heute noch freut^^.

Leider konnten Sie aufgrund Zeitmangels in den nächsten Wochen nicht gleich Tiere mitnehmen, aber das wird nachgeholt.
Was mich einerseits natürlich hoch erfreute, andererseits auch etwas schockte, war die Frage nach der Selektion der Tiere.
Irgendwie gibt es da aktuell nicht so wirklich etwas zu selektieren, die Kleinen entwickeln sich ganz gut.
Ich muss also auch weiterhin täglich über 400 Mäuler stopfen ;P

Wenn die Kleinen in ein paar Wochen größer geworden sind, gehen wir das Thema noch mal an.

Wir in Hamburg freuen uns über dieses Kennenlernen und auf das nächste Wiedersehen!
Euch beiden liebe Marion, lieber Tom, noch einmal herzlichen Dank für die Zeit die Ihr Euch genommen habt, Eure Erfahrungen die Ihr mit uns geteilt habt und die wertvollen Tips (die ich sicher direkt umsetzen werde).

Nächste Fotos gibt´s sobald die Kleinen wieder etwas größer geworden sein werden.

LG
Wibke + Olli



 

Olli

  • Gast
Re:Kobalt´s next try
« Antwort #86 am: 31-05-2011, 20:50:27 »
Tag 44:

Es ist mal wieder an der Zeit für ein kurzes update:

Habe heute mal trotz der hohen Temperaturen wieder brauchbare Enchys bekommen.
Eben mal kurz 4 Portionen in´s Aufzuchtbecken gekippt und dann 1/2 Packung zu den grossen in´s Schaubecken gegeben.
Keine 2min später wieder in´s Aufzuchtbecken geschaut und kein Wurm mehr zu sehen... krass was die weghauen.

Aktuell gehen pro Woche rd. 400 Gramm SV2000, Spirulina-Flocken, schwarze + weisse Müllas und Futtertabs in´s Becken.

Auch wenn der Appetit der Kleinen ganz gross ist und ich bislang nur zurückgebliebene Tiere verloren habe, mache ich mir doch etwas Sorgen.
Irgendwie sehen die Kiemen roter aus als bei meinem letzten Wurf.
Auch bin ich der Meinung, dass die kleinen doch etwas "in die Länge" gehen.
Oder täusche ich mich da?

Wie man an der freundlicherweise von Tom & Marion zur Verfügung gestellten "Zielscheibe" sehen kann, steht die Mehrheit der Tiere nun bei guten 4 cm.
Auch sind viele wirklich schön gezeichnet und man sieht bereits das Kobalt.

LG
Olli
 

Olli

  • Gast
Re:Kobalt´s next try
« Antwort #87 am: 31-05-2011, 20:51:14 »
...der auf dem letzten Bild scheint aktuell der Grösste zu sein, ca. 5 cm.
LG
Olli
 

Onkel Tom

  • Gast
Re:Kobalt´s next try
« Antwort #88 am: 01-06-2011, 13:22:43 »
Hallo Olli, :wink:

Irgendwie sehen die Kiemen roter aus als bei meinem letzten Wurf.

Die Kiemen der Diskusfische sollten schön rot sein. An der Farbe der Kiemen kannst Du die Gesundheit der Tiere erkennen.
Die Kleinen haben ja schon ordentlich zugelegt und sind schön groß geworden. Ich wünsche Dir noch viel Freude bei der weiteren Aufzucht.  :fish07:


Viele Grüße

Tom und Marion
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 186
  • Beiträge: 2010
Re:Kobalt´s next try
« Antwort #89 am: 01-06-2011, 15:13:31 »
Hallo Olli,

kann es sein dass die Kleinen eine leichte Kiemendeckelverkürzung haben und du deshalb das Rot stärker wahrnimmst?

Gruß,
Robert
« Letzte Änderung: 01-06-2011, 21:42:31 von Robert B »
 

 

Kobalt, Rot-türkis und San merah x Curi

Begonnen von Chrigele

Antworten: 7
Aufrufe: 3940
Letzter Beitrag 04-01-2013, 23:03:52
von Chrigele
Kobalt-Paar

Begonnen von Olli

Antworten: 22
Aufrufe: 7496
Letzter Beitrag 26-06-2011, 12:14:09
von Many