Das offene Diskusforum
"Kucken" und Lachen => Bilder, Videos, Fischbewertungen => Thema gestartet von: Olli am 15-04-2011, 07:20:55
-
Hallo Allerseits,
auch wenn es nicht das schönste ist: aber das Paar nenne ich mal zuverlässig:
Freitag angesetzt, Samstag war das Gelege da, Dienstag war Schlupf und gestern begann das Anschwimmen.
Gerade den Laichkegel entfernt und mich darüber gefreut, dass es wieder so viel Larven geworden sind.
Hoffe nun, dass mein 2.ter Versuch etwas glücklicher verlaufen wird als der erste und die kleinen diesmal früher an die Nauplien gehen werden.
Dienstag ist erster Fütterungstag. Mal schauen.
LG Olli
-
hi Olli, das anschwimmen klappt doch prima und über das Video gibt es auch nichts zu meckern. Ich drücke die Daumen für Dienstag. Halte uns auf dem Laufenden.
lg Sabine
-
Hallo Olli
Warum hast du den Laichkegel aus dem Becken genommen.? Hat es einen besonderen Grund?
Ich lasse den Kegel gerne im Würfel als Rückzugsmöglichkeit für die Larven. :zwinker:
-
Hi Günther,
da mein Pärchen auch keinerlei Scheu zeigt, will ich die Kleinen auch direkt daran gewöhnen mit einer offenen Umgebung klarzukommen. Der wichtigste Grund ist aber die Sauberkeit. Ich habe sogar bei der Verrohrung des Filters diesmal auf Saugnäpfe verzichtet, da mein letzter Versuch mir gezeigt hat, wie schmutzig ein Becken durch Nauplienfütterung werden kann. Daher fahre ich jetzt die strikte Regelung, je weniger im Becken ist, desto besser.
Muss aber nicht richtig sein, nur leichter ;-)
Grüße
Olli
-
Hallo Olli, was hast du mit den ersten Nachzuchten gemacht?
gruß Tu
-
Hallo Olli, was hast du mit den ersten Nachzuchten gemacht?
gruß Tu
... ein 325 Liter Aufzuchtbecken gekauft und sie reingesetzt.
Jetzt fressen sie mir die Haare vom Kopf und gehen in ca. 4 Wochen an meinen Dealer, der mir einen guten Preis macht. 2-3 von ihnen werde ich behalten. Die selbe Anzahl wie bei diesem Wurf. Dann habe ich meine Gruppe für's Schaubecken komplett und beende meine Zuchtexperiemente.
Sry, dass ich Dir nicht das bestätigen kann, was Du wohl erwartest hast.
Oder interessierst Du Dich etwa für ein paar der Tiere?
Grüße
Olli
-
Hallo Olli,
ich wollte nur wissen was aus ihnen geworden sind, wie die sich entwickelt haben. Da du ja keine Update gemacht hast und jetzt schon wieder neu ansetzt wollte ich wissen wo die bleiben.
Den man braucht für eine Gelege schon viel Platz und für 2 halt noch mehr?
gruß Tu
-
Hallo Olli,
ich wollte nur wissen was aus ihnen geworden sind, wie die sich entwickelt haben. Da du ja keine Update gemacht hast und jetzt schon wieder neu ansetzt wollte ich wissen wo die bleiben.
Den man braucht für eine Gelege schon viel Platz und für 2 halt noch mehr?
gruß Tu
Da hast Du Recht, und das hatte ich auch unterschätzt.
Dachte ich komme mit 2x 125 Liter aus, aber das war wohl nichts.
Jetzt habe ich das so getimed, dass mein 1er Wurf an den Händler geht sobald mein 2ter zu gross für den Zuchtwürfel wird.
Ich wechsel im 325er zwar täglich 30%, aber bei den 50 Tieren wird das bald eng werden.
Eigentlich bräuchte ich 2x 325 Liter als Aufzuchtbecken, wenn ich einen ganzen Wurf auf 8-10 cm bringen will.
Lg
Olli
-
So heute ist der 5.Tag nach dem Anschwimmen und es ist deutlich zu erkennen, dass die Kleinen an die Nauplien gehen.
Läuft also besser als das letzte Mal. :applaus2:
Jetzt bin ich gespannt, wie viele Streifenfehler ich diesmal dabei habe.
Grüße
Olli
-
hi Olli,
wie hat sich deine Nachzucht entwickelt? Ich hoffe es sind keine weiteren Probleme aufgetreten.
Hast du vielleicht noch ein aktuelles Video für uns?
lg Sabine
-
hi Olli,
wie hat sich deine Nachzucht entwickelt? Ich hoffe es sind keine weiteren Probleme aufgetreten.
Hast du vielleicht noch ein aktuelles Video für uns?
lg Sabine
Hi Sabine,
ein Video mangels Zeit zwar nicht, aber ein schnelles Handyfoto.
Den Kleinen geht´s gut (noch kein totes Baby gesehen), fressen gut, sind alle gleich gross und es sind auch ein paar mehr als das letzte Mal.
Ich bin jetzt nur noch auf die Streifenbildung gespannt.
LG und schöne Ostern!
Olli
9.Tag nach dem Anschwimmen bei der Fütterung:
-
Hallo Olli :wink:
Wahnsinn wenn die alle groß werden dann hast du aber richtig Arbeit.
Toll wie dir das gelungen ist. :supi:
-
Hallo Olli :wink: ,
der Kindergarten sieht ja super aus :applaus2: , die werden Dich jetzt aber richtig auf Trab halten .
Bitte halte uns auf dem Laufenden , :cheese: :cheese: :cheese: .
-
Danke Leute, mein 2.ter Versuch sollte diesmal auch richtig funktionieren ;-)
Gesetzt dem Fall die entwickeln sich diesmal alle gut und ich komme auf eine 90% Quote, werde ich mir wohl noch ein Becken besorgen müssen. Das scheinen ja diesmal an die 200 Tiere zu sein ;-)
Lg
Olli
-
Hallo Olli,
herzlichen Glückwunsch zu deinem sehr zahlreichen Nachwuchs. :supi: :supi:
Jetzt heist es Ärmel hoch und so viel wie möglich zu 1a Diskusfischen heran zu ziehen.
Nicht die Masse macht es, sondern halt die Klasse und das sollte jetzt dein oberstes Ziel sein.
Wünsche dir weiterhin viel Freude bei der Aufzucht!!
Viele Grüße vom Niederrhein
Bernd S
-
Hallo Olli,
da hast Du ja einige hungrige Mäuler zu stopfen! :O:
Wie schaffst Du das eigentlich zeitlich?
Auf jeden Fall drücke ich Dir die Daumen, dass alles klappt, wie Du es Dir vorstellst :up: und ich freue mich natürlcih auf weitere Bilder / Videos... :sweet:
-
hi Olli,
uii...das sind wirklich sehr viele Fischchen.(http://www.smilies.4-user.de/include/Schock/smilie_sh_001.gif) (http://www.smilies.4-user.de)
Ich drück die Daumen das es weiterhin so gut läuft.
Ein Video wäre trotzdem toll, natürlich nur wenn du Zeit hast.
lg Sabine
-
Hallo Allerseits,
ja ein Video gibt´s in Kürze wieder. Hilft mir ja auch um das Wachstum etwas protokollieren zu können^^.
Für die interessierten unter Euch, fasse ich nachstehend mal ein paar Erkenntnisse zusammen, die ich bei diesem Versuch gewinnen konnte:
Nach meinen Recherchen und Interviews bei Züchtern sollte man mit dem Leitwert nicht zu niedrig sein. Es wird ja teilweise von Werten <100 gesprochen, aber das KANN offensichtlich zu Wachstumsstörungen und Fehlbildungen führen.
Interessanterweise wurde gerade das veröffentlicht: http://www.faz.net/s/Rub80665A3C1FA14FB9967DBF46652868E9/Doc~E08FC921EAAFD414FACA39CEA070A6355~ATpl~Ecommon~Scontent.html (http://www.faz.net/s/Rub80665A3C1FA14FB9967DBF46652868E9/Doc~E08FC921EAAFD414FACA39CEA070A6355~ATpl~Ecommon~Scontent.html)
Ich würde jetzt einfach mal die These aufstellen, dass Tiere wie Rio-Negro-WF´s mehr Mineralien für die Aufzucht "speichern" als Tiere, die in unseren Becken bei Leitwerten um die 300 gepflegt werden.
Demnach ist der Nährschleim u.U. nicht so gehaltvoll wie bei WF´s.
Ich hatte diesmal etwas stärker aufgesalzen und einen Leitwert von 150 eingestellt. Der Tatsache, dass ein höherer Leitwert zu Laichverpilzung führen kann, wird mit einem UV-Klärer entgegengewirkt.
Darüber hinaus habe ich vom Zeitpunkt der Eiablage bis zum Anschwimmen KEIN Wasser gewechselt um für stabile Verhältnisse zu sorgen. Entsprechend zurückhaltend war ich bei der Fütterung der Eltern. In meinem letzten Versuch war ich zu eifrig und hatte offensichtlich zu viel Wasser gewechselt. ich schätze, das gab zu viele Schwankungen.
Da ich nun von verschiedenen Seiten gehört habe, dass der Nährschleim der Eltern eh nach spätestens einer Woche nicht mehr so gehaltvoll sein soll und mir die Pflege des Würfels leichter fällt wenn die Eltern raus sind, werde ich dir Tiere in den nächsten 1-2 Tagen trennen. Bei der Masse an Nachwuchs sind die beiden eh schon ganz schön gestresst/angefressen. Ausserdem machen Parafrei-Züchter das ja genauso.
Ein Video gibt´s heute Abend, auch wenn ich aktuell viel Zeit für die Tiere aufwende, muss ich doch auch mal Geld für´s Futter verdienen ;P
LG
Olli
-
Hallo Olli,
es ist i.d.R. so, dass man die Tiere bei einem niedrigen Leitwert ansetzt, dann aber nach dem freischwimmen behutsam den Leitwert bzw. in erster Linie natürlich die Mineralien (also GH / KH) anhebt. Für eine deformationsfreie Aufzucht haben sich durchaus höhere Werte als sinnvoll erwiesen; daher kommen dann solche Aussagen: "Unsere Nachzuchten schwimmen in Leitungswasser..."
-
Hallo Olli,
interessanter Link - Danke!
Es gibt viele verschiedene Vermutungen zu den Ursachen von Fehlbildungen. Stabile Wasserverhältnisse und Wasserbiologie scheinen auf jeden Fall wichtig zu sein.
Gruß,
Robert
-
Hallo Allerseits,
auf´s Video drehen hatte ich irgendwie doch keine Lust, mir war heute mehr nach ein paar Stillleben^^
Die gute Nachricht: Keine Ausfälle, alle sind ziemlich gleich gross und bei der Fütterung der Eltern, die heute mal SV2000 Aufzuchtfutter bekommen haben, war deutlich zu beobachten, dass die kleinen bereits an Staubfutter gehen.
Also alles i.o. an Tag 10 und morgen wird getrennt!
Insofern ist das das letzte Foto der Eltern mit Nachwuchs, da ich die beiden nun nicht mehr ansetzen werde.
LG
Olli
-
... und noch ein paar Fotos meiner Kleinen aus dem ersten Versuch. Sind jetzt knapp 50 Tiere in nahezu gleicher Größe (ca. 7 cm).
Leider sind viele mit Streifenfehlern dabei, aber sonst ist alles dran und gesund sind sie auch.
Sry für die schlechte Qualität, aber ich habe am Aufzuchtbecken nur minimales Licht von hinten aber durch diesen "Röntgeneffekt" sieht man ganz gut die Streifenfehler.
LG
Olli
-
Hallo Olli,
Respekt erstmal. Da hast du ja ordentlich nachwuchs.
Was machst du eigentlich mit den ganzen Jungtieren?
-
Hi Mario,
die schönsten 6-10 Tiere werde ich behalten und die anderen gehen an meinen Händler, sobald sie die Kapazitäten meiner Becken sprengen.
Aber 2-3 cm werde ich noch schaffen.
Für mich ist das reines Hobby, Befriedigung der Neugierde und sammeln von Erfahrungen, da ich event. schon zum Jahresende auf WF umsteigen will.
Insofern sind die täglichen Wasserwechsel und der Verbrauch von wahren Unmengen an Frostfutter für mich keine Belastung sondern reinster Spass.
Es macht schon Laune den Kleinen zuzusehen. Mein Schaubecken wird bereits vernachlässigt ;P
LG
Olli
-
na na, nix vernachlässigen, das wäre zu schade trum ;).
Sieht schon toll aus wie die kleinen an den Eltern "kleben".
Wieviel Nachzuchten hast den insgesamt schon groß gezogen?
Ich hatte auch mal ein Pärchen Red Scribbel, haben im GB immer gelaicht. Da hab ich sie auch mal einzeln gesetzt.
Haben zwar immer gelaicht, aber meistens haben die kleinen nachdem ersten Freischwimmen immer nur 10 Tage überlebt.
Ablaichen und großziehen ist schon ne Sache für sich. Da brauch man auch den Platz und die Zeit.
Wie alt sind die Eltern?
-
Hi Mario,
der Bock ist ca. 2 Jahre, das Mädel erst 1,5 Jahre. Kein Optimales Paar, da das Mädchen zwar super aussieht aber eigentlich noch etwas zu klein ist und der Bock ist zwar mit seinen 19 cm ein richtiger Brocken aber etwas zu spitz.
Beide sind aber extrem gut aufeinander eingestimmt und äußerst zuverlässig.
Das ist erst mein zweiter Versuch überhaupt insofern hatte ich natürlich auch Glück mit dem Paar. Die haben sich halt in allen Lebenszyklen der Kleinen extrem fürsorglich um sie gekümmert.
Neben dem Paar ist halt das Wasser wichtig, da hat offensichtlich jeder sein eigenes Rezept und viele Züchter behalten - nachvollziehbarer Weise - die wichtigsten Info´s lieber für sich ;P
In jedem Fall haben diese beiden Versuche mein aquaristisches Leben bereichert und kann nur jedem, mit entsprechend Platz und Zeit, dazu raten es auch mal zu versuchen.
Einen Abnehmer der Tiere natürlich vorausgesetzt ;P
LG
Olli
-
Hallo olli,
bei mir waren die beiden grad mal ein Jahr, denk mal sie waren auch noch etwas zu jung, leider waren sie ja dann gestorben.
Aber vielleicht habe ich in Zukunft nochmal Glück.
Skalare habe ich mal gezüchtet, sie sind ja nicht so anspruchsvoll die Diskusse. Ist aber schon einige Jahre her.
Ein paar Nachzuchten schwimmen noch bei meinen Eltern.
Waren von der Form und Farbe super, aber es gab leider keine Abnehmer, da hab ich es dann sein lassen.
-
..ich weiss eh nicht wie die ganzen Züchter das machen. ich habe nicht den Eindruck, dass man mit den üblichen Farbschlägen Geld verdienen kann wenn man nicht Stendker heisst.
Ist wohl eher so etwas wie Schadensbegrenzung und die Hardware ist ja mit den Jahren auch schon bezahlt^^-
Mein Händler hatt mir zwar einen fairen Preis /cm gemacht, aber ich glaube nicht, dass da was übrig bleibt. Das Aufzuchtbecken, dass ich extra für die kleinen angeschafft habe, nicht mitgerechnet.
Wenn ich mir jetzt noch vorstelle, dass ich nicht ein sondern 2 Gelege dieser Größe parallel betreuen müsste, hätte ich gar keine Zeit mehr für was anderes.
Allein das Futter ist schon krass. Meine 50 nehmen aktuell so ca. 2 x 200 Gramm Golden Gate und 200 Gramm SV2000 pro Woche. Dazu noch unzählige Snacks zwischendurch: Schwarze, Weisse, Muschelfleisch, etc.
Das entspricht ungefähr der 10-fachen Menge meines Schaubeckens. Und da werden nicht mal Futterreste abgesaugt, denn da ist nie was zum absaugen ;P
LG
Olli
-
Ist schon ein ganz schöner aufwand.
Ich denk mal wenn man Wasser, Strom, Futter usw einbrechnet bleibt nix mehr übrig außer die freude daran.
Für einen Skalar mit der Größe von 5-6 cm wurden mir 50 cent geboden. Das fande ich schon etwas lächerlich. Das deckt ja nichtmal das futter.
Wie schnell wachsen die kleinen pro Woche?
Hast du ne Ahnung wo die Streifenfehler herkommen?
Haben die eltern welche?
-
Hallo Olli,
mach die Rechnung mal mit einem 20 L Eimer Granulat oder noch besser Forellenbrutfutter, dann sieht die Bilanz schon etwas anders aus.
Trotzdem sind die Zeiten wo man mit der Diskuszucht Geld verdienen konnte schon lange vorbei. Wenn man sich einen entsprechenden Ruf aufgebaut hat sieht es aber schon wieder etwas besser aus.
Aber wenn ich dich richtig verstanden habe ist das ja gar nicht deine Absicht, sondern es ist der Spaß daran das mal selber zu machen und mitzuerleben.
Ich habe früher auch schon mal ein paar Würfe hochgezogen und das war zwar viel Arbeit, aber hat mir auch sehr viel Freude gemacht. Irgendwann werde ich noch mal einen Wurf aufziehen, aber das kann noch ein paar Jährchen dauern. ;)
Gruß,
Robert
-
Hi Mario,
Das wird Dir wohl niemand beantworten können.
ich denke mal einerseits durch die Gene der Eltern bzw. der Gene der Eltern der Eltern.
Andererseits wie schon oben erwähnt dürfte die Mineralversorgung wichtig sein. Mir hat z.B. ein Züchter berichtet, dass er sein Zuchtwasser immer mit 200ms ansetzt und seitdem deutlich bessere Erfolge hat.
Der Artikel oben ist schon interessant. Ich würde jetzt soweit gehen und behaupten, dass der Leitwert um den fehlenden Mineralspeicher der Eltern erhöht werden muss, wobei natürlich niemand weiss wieviel das nun ist zumal jedes Paar ja anders ist ;P
Im Zweifel also lieber etwas mehr als zuwenig.
Auch scheint wichtig zu sein, dass die Kleinen ohne Unterbrechung "durchwachsen" können ohne dass es da zu einer Stagnation kommt. Das war wohl bei meinem letzten Versuch das Problem, aber auch das kann ich natürlich nicht belegen.
Ich finde das insofern interessant, dass es vielleicht auch die unterschiedlichen Farbtöne von N1-Nachwuchs im Vergleich zu den Eltern erklärt. Denn es gelingt ja irgendwie niemandem Wildfänge nachzuziehen deren Nachwuchs so aussieht wie die Eltern.
Irgendwie sind die alle immer viel farbenfroher.
Es wird uns halt nie auch nur annähernd gelingen, die Umweltbedingungen die die Natur bietet nachzubilden.
Hi Robert,
nein, das war mein letzter Zuchtversuch. Wie gesagt, das sollte mich nur in der Haltung weiterbringen um vom Verhalten der Tiere in jeder Altersstufe zu lernen um mich noch etwas besser auf meine Tefe vorzubereiten.
ich bin zwar schon seit 20 Jahren Aquarianer, aber bei den Scheiben fehlt mir die Erfahrung und WF sind noch mal ne andere Liga... besonders in einem Aqua-Scape ;P
Mal abgesehen davon habe ich damals - gerade volljährig - alles daran gesetzt mit den Scheiben zur Zucht zu kommen, was mir nie gelungen ist. Allein schon mangels finanzieller Möglichkeiten.
Insofern wollte ich mir wohl auch endlich meinen damaligen Jugendtraum erfüllen. Besser spät als nie ;P
LG
Olli
-
Wieso kam es den zu der Unterbrechung des Wachstums?
Natur ist halt Natur, sowas läßt sich halt schwer "Nachbauen".
-
Wieso kam es den zu der Unterbrechung des Wachstums?
Natur ist halt Natur, sowas läßt sich halt schwer "Nachbauen".
ich hatte mal einen Tag mit zu geringem Sauerstoffanteil im Becken, zuviel gefüttert und war zu schusselig mit dem rechtzeitigen Wasserwechsel. Das hat nicht nur einige der Jungtiere dahin gerafft sondern die anderen offensichtlich im Wachstum behindert.
Dazu kam noch dass die kleinen damals erst nach 10 Tagen an die Nauplien gingen, also 5 Tage später als jetzt . Und den Unterschied im Wachstum kann ich jetzt gut erkennen. Meine neuen sehen so aus wie die alten nach 3 Wochen.
Einerseits ein schöner Lerneffekt, andererseits sicher nicht zum Vorteil meiner ersten Brut. Aber jeder fängt ja irgendwann mal an.
In einem anderen Forum hat sich jemand gerade mit seiner Formalinbehandlung verrechnet und direkt 70 N1-Jungtiere verloren. Solche Rückschläge treffen wohl jeden mal :sweet:
LG
Olli
-
das ist dann natürlich recht ärgerlich.
da kann man dann nur noch :cook:
-
oder: :uargh03:
(jetzt konnte ich diesen Smiley doch endlich mal nutzen^^)
-
na da schau deinen kleinen noch bissl zu und wünsch dir noch einen schönen abend
-
Hallo Olli, :wink:
die Fotos von den Kleinen sehen schon gut aus. Sie scheinen ja ordentlich Hunger zu haben.
Für die kurze Zeit sehen die Eltern schon ganz schön angefressen aus. Bitte achte auch die Schleimhaut der Eltern. Wenn sie zu doll angefressen werden, kann es Monate dauern, bis sie sich wieder erholt haben.
Ich hatte ca. 130 Junge. Obwohl ich die Eltern sehr früh umgesetzt habe, waren nach 6 Monaten immer noch Spuren auf der Schleimhaut zu sehen.
Ich wünsche Dir viel Spaß mit der Aufzucht. Es ist schon toll anzusehen, wie sich die Kleinen immer weiter entwickeln.
-
Hallo Olli, :wink:
die Fotos von den Kleinen sehen schon gut aus. Sie scheinen ja ordentlich Hunger zu haben.
Für die kurze Zeit sehen die Eltern schon ganz schön angefressen aus. Bitte achte auch die Schleimhaut der Eltern. Wenn sie zu doll angefressen werden, kann es Monate dauern, bis sie sich wieder erholt haben.
Ich hatte ca. 130 Junge. Obwohl ich die Eltern sehr früh umgesetzt habe, waren nach 6 Monaten immer noch Spuren auf der Schleimhaut zu sehen.
Ich wünsche Dir viel Spaß mit der Aufzucht. Es ist schon toll anzusehen, wie sich die Kleinen immer weiter entwickeln.
Danke Tom, die Hinweise eines Profis nehme ich natürlich doppelt ernst.
Da mir am Wohlergehen meines Pärchens sehr gelegen ist, bin ich schon heute Nachmittag zu dem Entschluss gelangt die Tiere morgen zu trennen.
Da die Kleinen ja sogar schon an Staubfutter gehen, werde ich die Eltern entsprechend entlasten und auch nicht mehr zur Zucht einsetzen.
Meinst Du, dass ich mit 1x325 Litern und 2x125 Litern zur Aufzucht bis 8cm auskomme? Ich denke mal ich muss wohl noch mal 325 kaufen ;P
Der Schwarm ist doch größer geworden als angenommen. Hoffentlich muss ich nicht die Hälfte mangels Qualität aussortieren...
LG
Olli
-
Hallo Olli,
woher kommst du eigentlich,
hätte jemanden an der Hand der mehrerer Becken der Größe 1,40x0,60x 0,60 abzugeben hätte
-
Hallo Olli :wink: ,
die Bilder , auf denen die Kleinen mit den Eltern zu sehen sind , finde ich genial . Da sieht man den Kleinen wirklich an , was das für Fressmaschinen sind , die sind ja Kugelrund . :up:
Ich würde dieses Schauspiel auch gerne mal miterleben , aber leider fehlt mir/uns die Zeit dafür . :mecker:
Deshalb freue ich mich sehr über neue Bilder und Entwicklungsstudien . :cheese:
Ich wünsche Dir viel Freude und gutes Gelingen weiterhin .
-
Hallo Olli,
Bei der großen Anzahl der Jungtiere wird der 125 er Würfel sehr schnell zu klein. Du wirst dann nicht vermeiden können, dass Du noch weitere Becken anschaffst. Bereits nach 2 Monaten habe ich die Kleinen auf größere Becken verteilt.
Damit Du Dir einen Eindruck vom Wachstum machen kannst, habe einige Fotos angehängt. Alle 3 Becken haben ein Volumen von 500 Liter.
-
Hallo Tom
Wenn ich für ein paar Tage ins Nordreich komme muss ich mir ausgiebig Zeit für deine Zuchtanlage nehmen. :jury:
-
Hallo Ditmar, :wink:
Du bist jederzeit herzlich willkommen. :pro: Ich freue mich schon.
Selbstverständlich dürfen mich alle Interessierten gerne besuchen.
-
Hi Mario, hallo Tom, hallo allerseits,
Das Problem mit dem Platz ist erst einmal gelöst. Insofern werde ich bis auf weiteres kein weiteres Becken benötigen, aber trotzdem vielen Dank!
Wie angekündigt habe ich die Eltern gestern von den Kleinen getrennt und zurück in´s Schaubecken gesetzt.
Was das letzte Mal so problemlos lief, gestaltete sich gestern zu einer wahren Terroraktion: Über den Verlust ihres Geleges wenig amüsiert liessen die beiden erst einmal ihren Frust an den anderen Scheiben aus.
Sie dachten wohl irgendwie, sie müssen ihr Revier grossräumig sichern, da die kleinen von mir auch gleich noch dazu gesetzt werden ;P
Um den Stress etwas zu verteilen habe ich spontan 7 meiner Kleinen aus dem ersten Wurf dazu gesetzt um die Aggressionen etwas zu verteilen. Das hat auch gut funktioniert, noch am Abend war wieder Ruhe im Becken.
Die Etern sind in der Tat deutlich stärker angefressen worden als beim letzten Mal. Ich denke aber, dass die beiden sich bei guter Pflege in den nächsten Wochen wieder genauso gut erholen wie beim letzten Mal.
Den Kleinen geht es gut! ich hatte zwar heute Morgen die ersten 3 Todefälle zu beklagen, aber das lag wohl weniger an der Trennung oder dem Wasserwechsel, sondern an "Überfressung". Die Kleinen hatten recht gut gefüllte Bäuche und ich mag nicht ausschliessen, dass sie in ihrer Gier auch die ein oder andere Artemia-Schale aufgenommen haben. Nun ja, jetzt sind es nur noch 197.
Habe heute mit der Fütterung von Lobstereiern angefangen und sie scheinen sie zu mögen. Darüber hinaus füttere ich jetzt keine lebenden Nauplien mehr sondern gefrorene. Sind zwar s...teuer, aber hochwertig in der Qualität, "Schalenfrei" und super zu dosieren.
Wenn sie so weiter wachsen werde ich wohl nächste Woche schon mit SV2000 (Jungtiervariante) anfangen können.
Erst einmal liebe Grüße aus Hamburg! Fotos folgen!
Olli
Streifenfehler hin oder her: Ich bin ganz verliebt in die kleinen ;P
-
Hallo Olli :wink: ,
das sind erstmal schöne Nachrichten , daß die Elterntiere und auch die ganz Kleinen es gut überstanden haben .
Deine Halbwüchsigen im Schaubecken sehen super aus :applaus2: , ich hoffe nur , daß es keine Probleme mit der Dosierung vom Futter auf die neue Situation im Becken kommt . Ich denke in die Richtung , wenn Futter zwischen die Pflanzen fällt und nicht mehr gefunden wird . Aber so wie ich Dich kenne , hast Du schon einen Plan B :zwinker: .
-
Hallo Olli :wink:
Ist schon beeindruckend wie du hast hinbekommen hast. :supi:
Einmal das mit den Jungen und zum anderen mit deinem Schaubecken. :supi:
Wie Horst schon sagt hoffentlich bei der massiven Fütterung der Jungtiere und gleichzeitig dein Garten Eden im Diskusbecken.
-
Freitag der 13.Tag:
Nachdem ich heute morgen in´s Becken schaute durfte ich feststellen, dass es keine weiteren Ausfälle gab und die Kleinen quitschfidel auf Futter warteten.
1x grosser Würfel Lobstereier und 2x Miniwürfel Artemia waren in nicht einmal 10min verspeist.
Aufgrund der zunehmenden Verschmutzung durch die Artemia-Fütterung entschied ich mich zu einer umfangreichen Scheibenreinigung und dem ersten grossen Wasserwechsel.
Vortemperiertes Wasser hatte ich genug, weshalb ich nach der Reinigung direkt 70% Wasser abliess. Das Auffüllen macht ich dann aber recht behutsam und dauerte 1 gute Stunde.
Zusätzlich habe ich zur Sicherheit eine 2.te Membranpumpe mit Sprudelstein installiert (danke nochmal Tom für den Tip!)
Nach einem weiteren Würfel Lobstereier ging´s erst einmal zur Arbeit.
Als ich eben wiederkam sahen die Kleinen schon wieder recht hungrig aus. Wo lassen die das bloss alles?
Ich entschied mich direkt mal SV2000 in der Jungtiervariante zu testen und was soll ich sagen: Keinerlei Angst vor dem dicken Brocken und die kleinen Mägen sahen diesmal nicht rosa sondern recht schnell rot aus.
Anbei ein Foto. Sry für die schlechte Qualität, aber ich hatte auf die schnelle nur das Handy zur Verfügung und wollte die kleinen Scheisser bei der Fütterung nicht mit Licht erschrecken.
So kann das weitergehen :optimist:
Erst mal ein schönes Wochenende und bis zum nächsten update!
LG
Olli
-
Hey Olli,
scheint dieses mal ja alles gut zuklappen. :up:
-
Hallo Olli,
wirklich toll das so miterleben zu können wie die kleinen bei dir wachsen.
Scheint ja alles wirklich toll zu klappen.
Wie machst du das mit dem Füttern tagsüber wenn du arbeiten bist?
Ich würde schonmal 2 Reservieren ;)
-
Hi Mario,
ich bin in der glücklichen Situation in einem Wohnbüro zu leben ;P
Meine Hintergrundpflanzen sind übrigens Pogostemon erectus.
So nach dem abendlichen Wasserwechsel und der nächsten Fütterung noch mal ein kurzes update mit Licht.
Da kann man die Größe des Schwarms ganz gut erkennen obwohl sie sich etwas in die rechte ecke verdrückt haben.
LG
Olli
-
Hallo Olli,
bin auch grad beim WW.
Die Pflanzen hab ich bei uns hier noch nie gesehen. :'(.
Das sind ja ne ganze Menge kleiner Diskusse. Ein schöner Anblick.
Weißt du wieviel das sind?
-
Tag 16:
Keinen einzigen Ausfall seit dem letzten update.
Die Wasserwechsel werden schwieriger. Einerseits komme ich aufgrund des grenzenlosen Appetits und der schieren Masse an Tieren nicht mehr mit 200% täglich aus, andererseits haben sich die kleinen schon viel zu gut an Hand und Absaugrohr gewöhnt und zeigen keine Scheu mehr, was die Sache schwieriger macht.
Ich werde diese Woche noch durchziehen und die Kleinen dann zum Wochenende in das 325er umsetzen. Die Nauplien-Phase wird dann wohl beendet sein und es geht dann nur noch SV2000 in´s Becken.
Dann kann ich sie wenigstens mal zählen^^
Langsam sieht man schon, dass sie mal Scheiben werden. Bin nach wie vor gespannt, wie sich deren Streifenmuster entwickelt, man kann es ja im Ansatz schon erkennen.
LG
Olli
-
Hallo Olli, :wink:
schöne Doku.
Hast Du überhaupt schon Abnehmer?
Gruß Heribert
PS. Hätte eventuell an 50Stück Interesse.
-
Hi Heribert,
Dein Interesse ehrt mich und spricht ja auch etwas für die Qualität der Kleinen.
Leider bist Du etwas weit weg, d.h. ich müsste versenden und da fehlen mir die Erfahrungen.
Normalerweise gehen die eh an meinen Freund & Händler in Hamburg, aber lass mal abwarten.
Erst einmal muss ich irgendwann selektieren und es ist für mich noch gar nicht erkennbar, wie viele Streifenfehler und Missbildungen dabei sind (wobei ich noch keine "Krücken" erkennen konnte).
Also drück mir erst mal die Daumen, dass sich möglichst viele positiv entwickeln ^^.
LG
Olli
-
Hallo Olli :wink: ,
erstmal Dankeschön für die weiteren Bilder , die Du uns zukommen läßt . :flower:
Es ist bewundernswert , wie der Kindergarten sich schon entwickelt hat . Einfach toll so etwas mal " live " mitzuerleben . :up:
Ich bin dann mal gespannt , was die Volkszählung in der nächsten Woche ergibt .
-
Hi Olli,
ich verfolgen deine Doku mit großer Begeisterung!
Mach weiter so und versorge uns bitte weiterhin mit so tollen Bildern! :supi:
Viel Glück & viele Grüße
Steffen
-
Vielen Dank Leute,
das macht alles natürlich noch viel mehr Spass, wenn man weiss, dass die Beiträge auch gelesen werden :supi:
Ich halte Euch auf dem Laufenden!
LG
Olli
-
Hallo Olli :wink:
Sei sicher es lesen noch viel mehr als schreiben auch Gäste werden deinen Bericht mit Interesse verfolgen.
Es ist schon ein erhebendes Gefühl zuschauen zu dürfen wie Leben entsteht und auch heranwächst.
Und ich muss Neidvoll zugeben das ich dieses selbst gerne live erleben möchte allerdings der Respekt vor dem Leben es mir im Moment verbietet wegen Zeitmangel solch ein Projekt anzugehen.
Was nicht heißt das ich es nie machen werde.
In 1,5 Jahren habe 12Stunden mehr Zeit pro Tag mal sehen was ich damit anstelle. :old02: :pfeifend:
-
Tag 18:
Bin etwas angefressen.
Heute morgen hatte ich 3 Leichen im Becken, ok, dass kann mal passieren.
Einer von den dreien hatte aber eine Art Faden im Maul. Habe ihn rausgekeschert und mal an dem kleinen Stück "Schleim" gezogen...
Es folgten rd. 3cm "faden". Eindeutig ein langer dünner Rückstand vom SV2000 (Jungfischvariante).
Ein paar Stunden später sah ich schon wieder einen Kleinen, der sich an einem ähnlichen Stück zu verschlucken drohte.
Hier habe ich es noch rechtzeitig gemerkt und konnte das Ding rausziehen.
Ich halte wirklich grosse Stücke auf dieses Futter. Meine grossen bekommen fast nur die Varianten Truthahn, Knoblauch & Zwiebel und ab und an die mit Rinderherz.
Aber der Hersteller sollte wirklich mal darauf achten, seinen Cutter sauber zu halten bzw. für die Jungtiervariante feiner zu häckseln.
Also wenn einer von euch das Zeug mal füttert bitte ausnahmslos vorher gänzlich auftauen und auf "Fäden" durchsuchen.
Das Positive:
Habe heute das erste mal lebende Enchys gefüttert, da die heute erstaunlich klein waren.
Logo, die fahren natürlich voll drauf ab was in den nächsten Tagen wohl noch mal für einen Wachstumsschub sorgen dürfte.
Nächste Fotos gibt es Freitag, bevor ich die Kleinen in das grössere Becken umsetze und die Volkszählung startet.
LG
Olli
-
Hallo Olli :wink:
Dein Zustand ist verständlich. :mecker:
Wenn die Natur zuschlägt damit muss und kann man Leben aber vermeidbare Fehler sind immer ärgerlich.
In deinem Fall eben die mangelhafte Qualität des Futters.
Wobei auch ich von SV2000 überzeugt bin und ab der nächsten Bestellung Ausnahmlos diese Sorte in allen Herzvarianten bestellen werde.
Also neben anderen Frostis den Shrimps , weiße , schwarze , Herzmuscheln .......
Granulat und Flocke kommen eh auch noch dazu.
-
Hey Ditmar,
wenn Du bestellst und Dich auch für die Variante mit Farbe entscheiden solltest (macht bei meinen Kobalt ja leider so gar keinen Sinn) würde mich mal interessieren, ob Du bei Deinen Tieren eine Farbverstärkung bemerkst.
Ich denke ja schon dass Paprika & Co. da was bringen, aber ich kenne leider niemanden, der verbindlich was zum "Vorher-" "Nachher"-Effekt sagen kann.
LG
Olli
-
Hallo Olli :wink:
Bei der Vielfallt die ich füttere glaube ich nicht das man auf eine Sorte Rückschlüsse ziehen kann geschweige denn sollte.
Mir geht es nur um die Abwechselung nicht um die Farben.
Dann müsste man eine Monofütterung über eine gewisse Zeit machen und das lehne ich Grundsätzlich ab.
Ich glaube auch nicht das dies bei adulten Tieren was bringt.
Mir ist allerdings bekannt das mit Farbverstärkern bei der Aufzucht gerne gearbeitet wird zwecks Verkaufsargument.
-
Tag 20:
Heute wird´s recht arbeitsintensiv.
Ich gebe heute meinen ersten Wurf ab und räume das 325er für die kleinen.
Wollte eigentlich alles an einem Tag erledigen, aber ich reinige das 325er lieber etwas besser, lasse es mit komplett frischem Wasser noch etwas anlaufen und verschiebe das Umsetzen der kleinen auf morgen.
Die Kleinen haben zwischenzeitlich in etwa die Größe eines Daumennagels.
Bei der Masse an Nachwuchs fällt es mir doch etwas schwerer die Wasserqualität im Zuchtwürfel auf hohem Niveau zu halten, trotz 250% täglich.
Das mag sicher auch an der Temperaturerhöhung auf zwischenzeitlich 30 Grad liegen. Wollte aber keine Verdauungsprobleme der Kleinen durch´s Herz riskieren.
Ich habe jetzt aber noch einmal erkannt, wie praktisch ein grossvolumiger Zentralfilter ist, da komme ich mit meinem Eheim-Topf nicht ran.
Ich entdecke immer wieder ein paar kleine, die sich etwas "abdunkeln". Verloren habe ich seit Mittwoch aber "nur" 3 Tiere.
Ich habe daher in den letzten 2 Tagen die Fütterung mit Herz auf 2 kleine Mengen täglich reduziert und gebe sonst Spirulina-Flocken und etwas Granulat.
Größere Mengen füttere ich erst wieder nach dem Umsetzen in´s Grosse.
Zeichnungsfehler scheinen sich diesmal Gott sei Dank in Grenzen zu halten.
Anbei die letzten Fotos aus dem Würfel. 2 davon mal mit höherer Blende während der Fütterung mit SV2000.
Da geht´s ganz schön ab im Becken ;P
LG
Olli
-
Tag 21:
...nach einer kleinen Nachtschicht zwecks Vorbereitung des 325ers war es heute Nachmittag nun an der Zeit die Kleinen umzusetzen.
Meine Frau unterstütze mich bei der Volkszählung und notierte die Zahlen, die ich ihr jeweils nach einen Blick in den Kescher zuwarf.
Irgendwann machte sie die Bemerkung, dass der Würfel irgendwie nicht leerer wurde... stimmt....
So muss es Leuten gehen die sich auf Ihr Kind freuen und dann am Tage der Geburt 8-linge bekommen... nur dass die dann von der Frau Bundeskanzlerin ein Einfamilienhaus auf Staatskosten erhalten:
Nach Ablauf des 20-minütigen Abkescherns befanden sich sage und schreibe 429 Scheiben im 325er (in Worten: Vierhundertneunundzwanzig) :O: :O: :O: :O: :O: :O: :O:
Ich lege mich jetzt erst mal mit einer Kopfschmerztablette in´s Bett und überlege mir morgen, welche öffentliche Schwimmhalle ich in den nächsten Tagen anmieten werde um den Tieren auf Sicht eine adäquate Umgebung geben zu können.
confused...
Olli
-
Hallo Olli :wink:
Gratulation wenn ihr euch nicht verzählt habt und davon gehe ich aus ist das eine wahrlich riesige Zahl. :flower: :flower: :flower:
Olli hat mehr als doppelt soviel Junge mit einem Wurf wie wir Mitglieder haben also für jeden eins und es bleibt noch genug für ihn selber über. :supi: :supi: :supi:
Nicht schlecht.
-
Hey Ditmar,
mir war ehrlich gesagt nicht bekannt, dass ein Gelege so gross werden kann. Insofern freue ich mich natürlich über Menge und Qualität der Tiere.
Aber ich muss mir jetzt ernsthaft überlegen wie das weitergeht. Ich kann schlecht noch mal eben auf die schnelle 4 x 500er Becken aufstellen.
Und soviel Tiere "auszusortieren" kommt für mich auch nicht in Frage.
LG
Olli
-
Hallo Olli :wink:
Das kann ich sehr gut Nachvollziehen.
Einerseits ein sehr schöner Erfolg deiner Tiere und deiner Pflege anderseits steigen in der Tat die Probleme mit jeder Woche.
Wenn man da keinen Abnehmer in der Hinterhand kann das sehr schnell zu einem richtigen Problem werden.
Und ich möchte nicht wissen wieviel Tiere wegen Platzmangel ein sehr kurzes Leben hatten bzw. noch haben werden. :O:
-
Hallo Olli,
das wäre mein persönlicher Supergau! Ich habe das gesamte Konzept meiner Zuchtanlage auf etwa 200 Jungtiere abgestimmt; mehr als doppelt so viele wäre der Horror!
Aber dennoch finde ich es toll - und wenn Du wieder Luft bekommst und vom Beatmungsgerät weg darfst :hihi: - wirst Du dich bestimmt auch freuen ein Gelege am oberen Ende der Skala gehabt zu haben. Ich wünsche Dir und den Kleinen auf jeden Fall viel Glück bei der weiteren Aufzucht!
Und denk daran: Pro Tier mindestens ein Bild! :laugh2:
Falls es mit dem Schwimmbar klappt, kannst Du es ja wie Konrad Lorenz halten... :blub:
-
Hallo Olli ,
oh ha :O: , auf den ersten Bildern aus der Kinderstube war schon eine richtig große Anzahl zu erkennen , aber mit dieser Menge an Babydiskus konnte man nicht rechnen .
Wenn Du Dich wieder ein bißchen erholt hast , mache doch bitte mal ein Foto vom neuen Kinderzimmer .
Ich wünsche Dir aber trotzdem viel Spaß und Erfolg mit den Lütten .
-
Hallo Olli, :wink:
Ohje. Da hat das Pärchen Dir ja ein schönes Ei ins Nest gelegt. Ist ja ein Riesengelege geworden. :mecker:
Ich habe mal auf der Karte nachgeschaut. Danach bist Du in Ungarn. Falls Du doch in Hamburg wohnst, könnte ich Dir eventuell helfen. Ich habe noch Becken frei und würde Dir Tiere abnehmen.
Viele Grüße
Tom
-
Nabend Ihr Lieben,
erst einmal vielen Dank für Eure Anteilnahme :laugh:
Also irgendwie kann ich das immer noch nicht glauben, auch wenn sich mein Puls langsam wieder runtergefahren hat.
Wie man sich doch täuschen kann, das sah mir im kompakten Zuchtwürfel zwar nach viel Fisch aus, aber nach soviel?
Ich weiss jetzt wenigstens warum ich zum Schluss bei 300% täglicher WW-menge war und wo das ganze Futter hinging.
Während des heutigen Umzuges wollte ich eigentlich gleich etwas selektieren und habe mir die Burschen im Kescher genau angesehen.
Ergebnis: 0
Sahen alle gut aus und sind auch quasi alle gleichgross...
Ich werde Montag als erstes eine 2te Eheim 400er Membranpumpe anschaffen, eine wird´s wohl nicht mehr lange allein schaffen.
@Tom:
Hamburg ist richtig, hab´s gerade aktualisiert.
Ich würde Dir sicher einen Schwung überlassen und schlage vor, wir warten jetzt noch mal ein paar Tage/Wochen ab und schauen, wie sie sich entwickeln.
Toll wäre natürlich, wenn Du einige der Burschen langfristig behalten könntest, da mir doch sehr interessieren würde, wie sich die Tiere von der Qualität her bei Dir entwickeln.
Wenn Du (Ihr) nach Hamburg kommen magst musst Du mir vorher eigentlich nur noch eines mitteilen: Dein (Euer) Lieblingsgetränk ;P
@Ditmar
Na? Vielleicht doch keine naturnahen für Dein neues Becken sondern eine 50er Gruppe junge Kobalt? ;D
Anbei ein zwar schlecht belichtetet Foto, auf dem man aber trotzdem recht gut sehen kann, dass es fast genauso "wuselt" wie im Zuchtwürfel.
Vater werden ist nicht schwer, Vater sein umso mehr...
Olli
-
Hallo Olli,
Das ist Okay. Alles Weitere besprechen wir dann am Telefon.
Tom
-
Hallo Olli :wink: ,
da wuselt es ja richtig im " großen " Becken , diese Menge ist im Würfel garnicht so aufgefallen .
Aber nimm lieber den Laichkegel aus dem Becken , nicht daß die Kleinen noch auf dumme Gedanken kommen :hmm: , falls da ein paar Frühreife bei sind . :laugh2: :laugh2:
:tschuess:
-
Hallo Olli, Tom,
das ist doch mal ne gute Idee - und so naheliegend!
Sowas nenn ich Nachbarschaftshilfe. :applaus2:
Bei Tom kannst du sicher sein, dass er Deine Kleinen gut hegt und pflegt! :supi:
-
Hallo Olli :wink:
Mach mich nicht schwach. :sweet:
Da scheint was richtig gutes heranzuwachsen.
Nachdem Robert mich zusammgesch... hat das Kobalt auch ihre Gefühle mittels Längsstreifen zeigen können.
Und ich dachte meiner wäre nur nicht richtig durchgezüchtet.
Nun muss gestehen das ich mich nicht so mit den einzelnen Zuchtlinien beschäftigt habe.
Dies würde erst zum tragen kommen wenn ich mal ein schönes Pärchen ansetzen möchte.
Aber bei deinen Massen wird mir Angst und Bange und dann entscheiden müssen wer leben darf und wer nicht. ???
-
Hiho,
Bei Tom mache ich mir keine Gedanken.
Dann hat er gleich mal ein paar Tiere für einen zweiten Farbschlag bzw. kann etwas Kobalt in seine RT's einkreuzen.
Ich weiß gar nicht ob das angekommen ist, aber mein Mädchen stammt aus der Zucht von S.Adamek und ist wirklich eine Zierde ihres Farbschlages und durch den kräftigen Stendker-Jungen ist wieder etwas neues Blut drin.
Ich glaube daher schon, dass da einige schöne Tiere draus werden. Ich möchte ja auch noch ein paar für mich behalten ;-)
Ditmar ich dachte Dein Mädel ist ein Blue Diamont? Die haben normalerweise natürlich keine Längsstreifung mehr.
Kobalt hingegen ist ein recht alter Farbschlag und wird seit den ganzen Japan Bonbons leider recht unterschätzt.
Mein noch junges Mädel aus meinem Avatar-Bild ist auch ein Kobalt, deren Längsstreifung wie mit dem Lineal gezogen ist (Adamek halt). Hat sie mir aber schon seit Monaten nicht mehr gezeigt.
Egal für welchen Farbschlag Du Dich auch immer entscheiden wirst: Versuch mal bei nur einem zu bleiben, das wird sicher mehr Wirkung in Deinem neuen Becken zeigen als der übliche Mix. Ich könnte mir aber vorstellen, dass so ein Schwarm halbwüchsiger ganz nett aussehen würde ;-)
Lg
Olli
-
Hallo Olli,
Das ist ja wirklich ein Riesenwurf.:optimist: Das zeigt auch dass die Gene noch sehr gut sind.
So eine Menge würde mich auch vor logistische Probleme setzen. Wenn Tom oder jemand anders dir einen Teil abnehmen kann, wird das schon etwas leichter.
Es gibt ja leider kaum noch gute Kobalt. Die von Adamek sind für mich ganz weit vorne. Ich denke da werden schon schöne Tiere rauskommen. Ich bin gespannt.
@Ditmar,
eine Gruppe flächiger Kobalt ist schon was ganz Feines. Die hatte ich auch jahrelang bei mir im Aquarium - kann ich nur empfehlen.
Kein Vergleich mit Blue Diamond. Warum die heutzutage vorherrschen ist mir ein absolutes Rätsel. Wahrscheinlich weil sie schon in Mini blau sind.
Gruß,
Robert
-
Hallo Olli
<<<<Ich weiss jetzt wenigstens warum ich zum Schluss bei 300% täglicher WW-menge war und wo das ganze Futter hinging.>>>>
300% WW Täglich kann auch ins Auge gehen.(wenn es nicht Aufbereitet ,Abgestanden usw wurde.) Damit keine Nachteile durch Frischwasser einstehen kann müssen gut Dimensionierte Filter (MKF ua) mit am laufen sein und noch besser durch Aktiv Kohle gefiltert werden.(FWA)
Mir ist ein Fall bekannt der durch zweimaligen Tägl. 100 % WW aus der Leitung die Fische zu regelrecht Mimosen gemacht worden sind und letztendlich keine schöne Fische wurden, auch Tote wurden beklagt!
Sie schwammen nur noch am Boden, fraßen einfach nicht genug, Flossenklemmen, Abstehende Kiemendeckel und vor allem das Wachstum war eher gering, nach 3-4 Monaten ca 5 cm.(Mikroskopische Untersuchungen ergaben nur einen sehr geringen Befall mit Flagellaten bzw vereinzelte KW. scheidet also als ,Wachstumshemmer,, sage ich mal aus.
ES war ein ca 350 Ltr. Becken mit ca 50 kleinen Daumennagel große Diskus der Filter war ein kleiner Innenfilter der eine viel zu kleine Schaumstoff-Patrone als eigentlicher Filter hatte. So viel frisches LW vertragen einfach solche kleine Fische nicht.
Kann Heute nur den Kopf darüber schütteln, als mir dies zugetragen wurde.
Das Maximale was ich an ,,frischem,, Wasser dem Becken zusetze würde 80% Morgens und 8-10 Stunden später noch einmal / Tag und das auch nur bei einem Großvolumigen Filter, oder Abgestanden / Behandeltes Wasser dann spielt es keine Rolle mehr wie viel gewechselt wird.
Wie es sich aber bei Osmose und oder Kohleblock Wasser auswirkt bei solchen Mengen weis ich nicht bzw noch nicht getestet, kann man ja auch nicht mit 27°auffüllen, bei einer Aufzucht wo Relativ viele Junge Schwimmen läuft bei mir im Aufzuchtsbecken ein Biologischer Nitratfilter mit so das der Nitrat Wert nie höher als30 max 50 m/L kommt.
Ich habe Pro Aufzuchtsbecken ca 300 Ltr. meiner PT Altum, egal wie viele darin geschwommen sind nur einmal am Tage ca 230 Ltr. Ww gemacht das mit LW (Temperiert) Zügig Aufgefüllt wurde.
Ich habe lediglich einen Sud von SMBB / Torf nach dem wechseln zugesetzt.
Auch die Asiaten wechseln zum Großteil (gibt Ausnahmen) ,,Nur,, 90% bei weit aus höherem Besatz wobei das Wasser entweder Grundwasser ist oder auch in Tank´s Abgestandenes Wasser allerdings sind da die Becken weitaus Größer haben dafür auch keine Filter
-
Hi Günther,
vielen Dank für Deine Erläuterungen.
ich kann dich beruhigen: Mir stehen 2 Wasserwechselbehälter zur Aufbereitung mit einem Gesamtvolumen von 220 Litern reinem Osmosewasser zur Verfügung.
In jedem hängt ein 300 Watt Heizer, so dass das Wasser nicht nur aufgesalzen sondern auch temperiert ins Becken ging und zwischen den Wechseln lange genug stand.
Ich hatte im Würfel eigentlich geplant "nur" morgens und Abend jeweils 80% zu wechseln. Bei der Masse der Tiere und den sichtbaren Ausscheidungen hatte ich die Fütterung mit Herz in den letzten Tagen reduziert und zusätzlich zu den grossen Wasserwechseln halt immer noch zwischendurch den Dreck abgesaugt. 430 Tiere auf 125 Litern war einfach zuviel.
Jetzt im Aufzuchtbecken wird das anders aussehen. Neben den 10 Liter Filtervolumen der beiden Aussenfilter habe ich noch einen Aquaball aus meinem grossen reingehängt, der mechanisch filtern soll und durch das Schlauchstück noch etwas O2 einbringt. Ich hatte bei meinem ersten Wurf in dem Becken zuerst das Problem, dass ich durch die Filterpatronen an den Ansaugstutzen eigentlich keine mechanische Filterung hatte und mir zu viele Schwebeteilchen unterwegs waren. Insofern werde ich in dem 325er erst einmal nur täglich 60% wechseln und den Nitratgehalt im Auge behalten.
Mit der Variante gelang es mir beim letzten Wurf die rd. 45 Tiere innerhalb von 3 Monaten und ohne jegliche Verluste noch auf 8cm zu bringen, trotz Startschwierigkeiten.
LG
Olli
-
Tag 26:
Eigentlich gibt's nicht viel neues zu berichten.
Die Tiere erfreuen sich bester Gesundheit, fressen mir die Haare vom Kopf und ich freue mich darüber, dass es keinen einzigen Verlust gab. Auch ist interessant zu beobachten, wie sich die zwischenzeitlich 2cm grossen Burschen über Enchys hermachen. Selbst ausgewachsene Würmer werden notfalls in Gruppenarbeit zu handlichen Häppchen zerlegt.
Ich bin mal auf die Wasserrechnung gespannt :-)
Besonders spannend wird es für mich am Wochenende, wenn Tom & Marion uns besuchen.
Neben der Qualitätsprüfung durch 2 Profis wird ausgiebig gekeschert und ich bin jetzt schon gespannt was die beiden aus meinen Kleinen für Tiere grossziehen werden.
Nächste Fotos gibt's dann also am WE, nachdem das Aufzuchtbecken leerer geworden sein wird.
Lg
Olli
-
Hallo Olli :wink: ,
es ist schön zu lesen , daß es bei Dir soooo Rund läuft . :supi: :supi:
Dann werde ich wohl einen Teil der Kleinen früher sehen , als ich gedacht habe , wenn einige nach Brake umsiedeln . Dort bin ich öfters mal , was aber nun nicht heißen soll , daß ich Hamburg vergessen habe , da komme ich auch nochmal vorbei . :zwinker:
Ich freue mich schon auf die nächsten Bilder .
-
hi Olli,
ich bin echt neugierig wie sich die beiden Parts der Nachzucht entwickeln. Du versorgst uns mit Bildern und bei Tom kann ich gegebenenfalls vorbeischauen. Ich finde das seeehr spannend.
lg Sabine
-
Tag 28:
Da das hier ja das Video-Unterforum ist, dürfte es auch mal wieder an der Zeit für ein paar bewegte Bilder sein.
Nach einem Todesfall den ich heute morgen im Becken fand, sind es noch 428.
Auch habe ich zwischenzeitlich gelernt, dass Disken incl. Schwanzflosse gemessen werden, das heisst das die Kleinen nunmehr schon 3cm lang sind.
Normalerweise gebe ich viele kleine, angetaute Stücke SV2000. Das grosse Stück im Video war nur für den Showeffekt ;P
So geht´s bei uns alle 1-2h zur Sache ;P
Sorry für das wackeln, ist mit dem iPhone aus größerer Entfernung aufgenommen.
LG
Olli
-
Hallo Olli :wink: ,
das ist ja der Hammer , wie die Kleinen sich aufs Futter stürzen .
Aber so hättest Du die Gelegenheit , auf der anderen Seite ( wo kein Futter ist ) , das Becken zu reinigen , und die Kleinen würden es nichtmal merken . :hihi: :laugh2: :laugh2:
Ist echt Klasse , wie sie sich entwickeln . Ich sehe , Du hast alles voll im Griff .
-
Hallo olli,
tolles Schwarmverhalten, grins.
Sehen toll aus die kleinen.
Dickes Lob.
Gruß Mario
-
Tag 29/30:
Hiho allerseits,
gestern hatten Wibke und ich einen richtig vergnüglichen und gleichermassen interessanten Nachmittag.
Marion & Tom kamen zu Besuch und haben sich mal die "Zuchteinrichtung" angesehen.
Gemäß alter Schule bekam Wibke von Marion eine Rose aus dem heimischen Garten überreicht, worüber sie sich auch heute noch freut^^.
Leider konnten Sie aufgrund Zeitmangels in den nächsten Wochen nicht gleich Tiere mitnehmen, aber das wird nachgeholt.
Was mich einerseits natürlich hoch erfreute, andererseits auch etwas schockte, war die Frage nach der Selektion der Tiere.
Irgendwie gibt es da aktuell nicht so wirklich etwas zu selektieren, die Kleinen entwickeln sich ganz gut.
Ich muss also auch weiterhin täglich über 400 Mäuler stopfen ;P
Wenn die Kleinen in ein paar Wochen größer geworden sind, gehen wir das Thema noch mal an.
Wir in Hamburg freuen uns über dieses Kennenlernen und auf das nächste Wiedersehen!
Euch beiden liebe Marion, lieber Tom, noch einmal herzlichen Dank für die Zeit die Ihr Euch genommen habt, Eure Erfahrungen die Ihr mit uns geteilt habt und die wertvollen Tips (die ich sicher direkt umsetzen werde).
Nächste Fotos gibt´s sobald die Kleinen wieder etwas größer geworden sein werden.
LG
Wibke + Olli
-
Tag 44:
Es ist mal wieder an der Zeit für ein kurzes update:
Habe heute mal trotz der hohen Temperaturen wieder brauchbare Enchys bekommen.
Eben mal kurz 4 Portionen in´s Aufzuchtbecken gekippt und dann 1/2 Packung zu den grossen in´s Schaubecken gegeben.
Keine 2min später wieder in´s Aufzuchtbecken geschaut und kein Wurm mehr zu sehen... krass was die weghauen.
Aktuell gehen pro Woche rd. 400 Gramm SV2000, Spirulina-Flocken, schwarze + weisse Müllas und Futtertabs in´s Becken.
Auch wenn der Appetit der Kleinen ganz gross ist und ich bislang nur zurückgebliebene Tiere verloren habe, mache ich mir doch etwas Sorgen.
Irgendwie sehen die Kiemen roter aus als bei meinem letzten Wurf.
Auch bin ich der Meinung, dass die kleinen doch etwas "in die Länge" gehen.
Oder täusche ich mich da?
Wie man an der freundlicherweise von Tom & Marion zur Verfügung gestellten "Zielscheibe" sehen kann, steht die Mehrheit der Tiere nun bei guten 4 cm.
Auch sind viele wirklich schön gezeichnet und man sieht bereits das Kobalt.
LG
Olli
-
...der auf dem letzten Bild scheint aktuell der Grösste zu sein, ca. 5 cm.
LG
Olli
-
Hallo Olli, :wink:
Irgendwie sehen die Kiemen roter aus als bei meinem letzten Wurf.
Die Kiemen der Diskusfische sollten schön rot sein. An der Farbe der Kiemen kannst Du die Gesundheit der Tiere erkennen.
Die Kleinen haben ja schon ordentlich zugelegt und sind schön groß geworden. Ich wünsche Dir noch viel Freude bei der weiteren Aufzucht. :fish07:
Viele Grüße
Tom und Marion
-
Hallo Olli,
kann es sein dass die Kleinen eine leichte Kiemendeckelverkürzung haben und du deshalb das Rot stärker wahrnimmst?
Gruß,
Robert
-
Hiho,
yepp Robert, das war auch mein Gedanke. Dazu kam auch noch die stärkere Atmung und der plötzliche Verlust von 6 "zurückgebliebenen".
Daher habe ich gestern auch noch mit dem immer erreichbaren Tom telefoniert um mir direkt fachkundigen Rat einzuholen.
Habe heute 7h mit Prazi behandelt und stelle nach einem 95%igen WW fest, dass sich die Atmung beruhigt hat.
Tiere fressen normal und zeigen auch normales Verhalten.
Werde wohl aber demnächst trotzdem noch die Formalin-Kelle auspacken und meine grossen bei der Gelegenheit gleich mitbehandeln.
Da ich mein Schaubecken eh umbauen will, kommt das genau zum richtigen Zeitpunkt.
Wäre ja gelacht, wenn aus den Kleinen nicht herrliche Kobalt werden! :weiterso:
LG
Olli
-
Hallo Olli, :wink:
So wie es es sich anhört, haben sie doch Kiemenwürmer. Es ist ja schön, dass sich die Atmung der Kleinen nach der Behandlung beruhigt hat.
Ach übrigens: Es ist doch erstaunlich, dass solch kleine Fische schon etwas Farbe zeigen. Pflege sie gut, damit es bald schöne Kobald werden. :up:
Viele Grüße
Tom und Marion
-
Hallo Olli, :wink: :wink:
sorry, wenn ich das so lese - habe ich kein Interesse mehr an dem Nachwuchs. :mist:
Wünsche den Tieren und auch Dir, dass es sich zum besseren entwickelt.
Grüße Heribert
-
Hi Heribert,
danke, Deine Glückwünsche kann ich gebrauchen.
Mein letzter Wurf hatte diese Probleme erstaunlicherweise nicht, aber KW scheinen ja bei Jungtieren schon ganze Würfe dahingerafft zu haben.
Wie soll ich Dein Interesse verstehen? Wusste ich gar nicht.
Die Tiere gehen alle bis auf 30 an Tom & Marion, die ich in den letzten Wochen kennen und schätzen gelernt habe.
Auch wenn ich mich für einen fortgeschrittenen Aquarianer halte, sind die beiden mir in Sachen Diskus meilenweit voraus.
Sollte ich Dich mit dem Hinweis auf Formalin irritiert haben, kannst Du bitte davon ausgehen dass ich ohne fachkundigen Rat sicher nichts unternehmen werde.
Tom wird mir da erst nach einem Blick durchs Mikroskop das "go" geben. Ich wüsste offen gesagt nicht einmal, wie man das Zeug richtig anwendet.
LG
Olli
-
Hallo Olli, :wink: :wink:
schon vergessen?:
Re:Kobalt´s next try
« Antworten #52 am: 02-05-2011, 14:22:15 »
Hallo Olli, Winken
schöne Doku.
Hast Du überhaupt schon Abnehmer?
Gruß Heribert
PS. Hätte eventuell an 50Stück Interesse.
Das Interesse wahr aber nach der Antwort auch e`schnell verflogen.
Der Farbschlag hatte mir halt sehr gut gefallen und ich hätte ein Teil der Jungbrut sofort genommen - und nicht erst später.
Naja vielleicht gibst es ja noch ein nächstes mal?
Und wenn es in Richtung KW. ( was ich eigentlich nicht glaube ) gehen sollte würde ich eher Solubenol / Flubendazol verwenden.
Auch würde ich vorerst das Wasser mit etwas mehr Mineralien anreichern, Schadstoffe wirken so weniger toxikologisch.
Grüße Heribert
-
Hi Heribert,
ah verstehe, ich hatte Dir damals ja gesagt, dass ich nicht versenden kann.
Tom wohnt ja nicht weit weg und holt sie nächste Woche.
Ich salze mein Osmosewasser für die kleinen immer auf einen LW von 400 auf, denke mal, dass Dein Hinweis in die Richtung geht. Seit ich sie langsam an Leitungswasser gewöhne, gebe ich immer einen Schubs Duplagan in's Wechselwasser (wg. Kupfer).
Leider wird es bei den Kobalt kein weiteres Mal geben. Meine Lady war das letzte Mal so abgefressen, dass ich sie nicht noch einmal ansetzen werde.
LG
Olli
-
Hallo Olli,
schade! Aber Tom wird uns bestimmt über die Weiterentwicklung auf dem laufendem halten.
Vielleicht ergibt sich ja noch was, um an das Erbmaterial heran zu kommen.
Weiterhin alles Gute.
Grüße Heribert
-
... Ich denke doch mal schon, dass Du Tom ruhig ansprechen kannst.
Ich sträube mich halt nur vor dem versenden, da ich damit keinerlei Erfahrungen habe und dir ja keine fischsuppe schicken will.
Da ich aber von den 30 die ich behalte, langfristig auch wieder die Hälfte abgeben muss, kommen wir ja u.U. Später noch mal zusammen.
Lg
Ollli
-
Hallo Olli,
die Abholung dürfte kein Problem sein - bin wegen Fische schon ganz andere Strecken gefahren / geflogen. :laugh2:
Werde aber erst ein mal die weitere Entwicklung abwarten. Interessant fand ich das relativ gleichmäßige Senkrecht-Muster. :zwinker:
Grüße Heribert
-
Tag 64:
Ich denke mal, dies ist jetzt erst einmal der letzte Eintrag bis die Burschen auf ca. 14 cm sind:
Zwischenzeitlich waren ja Tom & Marion bei uns um ihre Tiere abzuholen.
Ich habe 30 behalten, die quasi frei von Streifenfehlern sind und jetzt bei ca. 6cm stehen.
Seit der Therapie mit Prazi hatte ich keinen Ausfall mehr.
Die Kleinen fressen mir nach wie vor die Haare vom Kopf und mit jedem Tag der vergeht, bekommen sie mehr Farbe.
Auch wenn sich alles bestens entwickelt, hätte ich doch gern einen "Fwd-Button" am Becken weil es mich brennend interessieren würde, wie die Tiere aussehen wenn sie ausgewachsen sind.
Aber da muss ich leider noch ein paar Monate warten...
LG
Olli
-
Hallo Olli, :wink:
Deine Kleinen haben sich schon gut entwickelt. Es sind ja auch kleine Fressmaschinen.
Wir bekommen unsere kaum noch satt. Sie haben immer Hunger. Und dabei haben sie immer schöne dicke Bäuche.
Jetzt macht es Spaß Ihnen beim Wachsen zu zusehen. Und Farbe bekommen sie auch schon.
Demnächst werde ich auch Fotos zeigen.
Viele Grüße aus Brake
Tom und Marion
-
Hey Ihr beiden!
meine bekamen heute:
2 x Würfel schwarze
8 x Würfel Weisse
2 x Würfel rote
und über den Tag verteilt ca. 5x5 cm SV2000 Rinderherz, Zwiebeln & Knoblauch
sowie zwischen den Mahlzeiten immer etwas Spirulina Flocken von Euch :O:
Nichts übrig geblieben und ich schmeiss gleich noch mal was rein...
LG
Olli
-
Hallo Marion , Tom Olli......
Und da sage einer noch ich würde viel essen da kann ich aber garnicht mehr darüber lachen. :hungry: :pfeifend: :verlegen:
-
Hallo Olli :wink:
jetzt sind die Kleinen schon ein paar Tage bei uns. Bisher haben sie sich gut entwickelt und sind auch schon gut gewachsen. Gestern habe ich Fotos gemacht. Hier eine kleine Auswahl der Bilder.
Leider habe ich die Scheibe nicht geputzt. Ein Teil der Fotos ist mit Blitz und der Rest ohne Blitz gemacht. Der Unterschied in den Farben ist doch schon erheblich.
Schöne Grüße
Tom und Marion
-
Hallo, Tom und Olli,
die würden mir auch gefallen. :cheers: Würdet ihr die evtl. auch verschicken? Bin ja leider am anderen Ende von Deutschland.
Ich kanns aber noch nicht 100% versprechen, da ich die Tage noch Grüne anschauen fahre. Das Becken braucht auch noch etwas.
LG Verena
-
Hallo Verena, :wink:
schön, dass Dir die Kleinen gefallen. Noch sind sie zu klein und müssen noch um einiges wachsen. Also wird es noch etwas dauern bis wir sie abgeben werden.
Viele Grüße
Tom und Marion
-
Tag 84:
Als Abschluss der Serie gibt´s von mir noch mal eine "Nachtaufnahme", auf der man zwar nicht so viel von den Tieren sehen kann, aber einen guten Eindruck vom Maßstab bekommt. Die 30 Kleinen haben sich gut entwickelt und sind vor einigen Tagen vom Würfel in das Aufzuchtbecken zu den adulten gezogen.
Ich bin mit dem Wachstum sehr zufrieden und denke, dass es mal sehr schöne Tiere werden.
LG
Olli
[attachimg=1]
-
Hallo Olli,
na die sind aber ganz schön gewachsen, mein Respekt. :supi:
Gruss Stephan
-
Hallo Olli,
na die sind aber ganz schön gewachsen, mein Respekt. :supi:
Gruss Stephan
Danke Stephan!
Wenn ich diese Burschen mit meinem ersten Wurf vergleiche, sind sie ca. 4 Wochen weiter.
LG
Olli
-
Hallo Olli, :wink:
da hast Du schöne Jungtiere behalten. Seit meinem letzten Besuch sind sie schon ordentlich gewachsen. Zum Vergleich zeige ich Dir ein Foto von unseren.
-
Hallo Olli, :wink:
ich habe mir Dein Foto noch einmal angesehen. :cheese: Schwimmen die Kleinen jetzt mit den adulten Tieren in einem Becken?
Viele Grüße
Tom und Marion
-
Hi Tom,
ja, mangels Platz aber nur für ca. 2 Wochen (mit entsprechend hohen WW-Intervallen).
Übrigens: Die von einigen propagierte Wachstumshemmung durch die Nähe der Alten kann ich nicht nachvollziehen, die Kleinen haben in den wenigen Tagen direkt einen Wachstumsschub hingelegt und scheinen den Alten zu zeigen, dass Granulat doch gutes Futter ist ;P
LG
Olli
-
Hallo Olli
sehen klasse aus!