purpose

Thema: Workshop II  (Gelesen 3655 mal)

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1106
Re: Workshop II
« Antwort #15 am: 28-08-2013, 09:32:23 »
Hallo Armin,

ok, Degen hat in einem seiner ersten Diskusbücher, eine Sammlung funktionierender Diskusaquarien mit Technik, Wasserwechsel usw. aufgeführt. Das finde ich gerade für Einsteiger sehr sinnvoll, man muss ja nicht immer das Rad neu erfinden.

So könnte man deine gesammelten Erkenntnisse für ein Heckelbiotopaquarium nutzen.

Oft kann man nur zwischen den Zeilen lesen, dass es bei der Haltung von Diskusfischen immer wieder Probleme auftreten, mit einem richtigen Start, könnte man viele Haltungsfehler im Vorfeld ausräumen.
Gruß Peter
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Workshop II
« Antwort #16 am: 28-08-2013, 10:17:01 »
Hallo Peter,

So könnte man deine gesammelten Erkenntnisse für ein Heckelbiotopaquarium nutzen.

... ja ... das ist das Ziel ...

möchte aber zur Zeit noch keine Behauptungen aufstellen, wie man es machen muss das es funktioniert!

... es sollte auch jeden klar sein, dass das nur eine Variante ist Diskus zu halten

bei der aber der Hauptaugenmerk auf dem Becken und nicht auf dem Diskus liegt!

... ich für mich halte diese Variante für sehr reizvoll

bevor ich hierzu aber wirklich Empfehlungen geben kann ...

... muss ich noch herausfinden, was dabei wirklich wichtig ist ... und in welchen Bereichen man wie viel Verständnis braucht
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Workshop II
« Antwort #17 am: 28-08-2013, 12:51:16 »
Hallo Armin , Peter

Zitat von: Armin
bei der aber der Hauptaugenmerk auf dem Becken und nicht auf dem Diskus liegt
Das ist die eigentliche Kernaussage. :reed:

Hier wird es wichtig sein herauszuarbeiten was sind die Grundvoraussetzungen für ein in sich funktionierendes Biotop.
Da gehört meiner Ansicht mehr dazu als nur eine Checkliste sondern sehr wohl ein gewisses Basiswissen der Abläufe in einem natürlichen Biotop.
Ebenso die dazu nötigen Parameter an den man Veränderungen erkennen kann oder steuernd eingreifen kann.

Ich kann nur immer wieder die Problematik eines gut funktionierendes Pflanzenbecken als Beispiel anführen.
Hier reicht es eben nicht alle Mittelchen zu kennen die man reinschütten kann sondern man sollte auch wissen was man wann wieviel und vor allem warum hinschütten sollte.
Auch hier gilt es die Indikatoren zu kennen und richtig zu nutzen.

Ähnlichkeiten erkenne ich auch bei den Altwasserfreunden die ebenfalls ein sehr harmonisches Gleichgewicht im AqWasser haben müssen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's