Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Ditmar am 26-08-2013, 14:02:10

Titel: Workshop II
Beitrag von: Ditmar am 26-08-2013, 14:02:10
Hallo zusammen

Vorab lieben Dank an Svetlana und Armin für die fürsorgliche Gastfreundlichkeit über die zwei Tage. :flower:

Nach unserem Workshop I  bei mir zu Hause haben wir nun den Workshop II in Nürnberg gemacht.

Bereits nach dem ersten Workshop war klar das nicht alles abgearbeitet werden konnte.
Gut war das einige Wochen dazwischen waren um die Erkenntnisse in der Praxis Revue passieren zu lassen.
Auch ergaben sich neue Aspekte die es wert waren ausdiskutiert zu werden.

Hilfreich war es das Armin und ich in einigen Dingen sehr ähnlich denken.
Auch ähnliche Visionen haben aber in der Umsetzung unterschiedliche Wege gehen möchten.

Sein Biotop ist schon sehr krass in der Umsetzung aber auch sehr Erfolgreich im Ergebnis was ihm natürlich recht gibt in seiner Vorgehensweise.
Ganz erstaunlich ist zu erwähnen das trotz Unmengen an Gehölz und Laub kein Mulm erkennbar ist.
Der weiße Sand ist immer noch weiß und das nach ca. acht Monaten.
Ja und zu seinen Heckel kann man nichts mehr sagen vor allem wer die ersten Bilder nach Erhalt kennt.
Ihre Entwicklung kann man nur als extrem erstaunlich Bezeichnung.
Ich bin sicher viele hätten sie bewusst oder unbewusst nach einigen Tagen abgetötet um sich nicht weiter leiden sehen zu müssen. :'(
Nun sorgen sie in diesem kleinen Biotop für Nachwuchs. :unbelivable:

Das realisieren eines natürlichen Biotops und dessen Erhaltung über einen längeren Zeitraum war wieder das Hauptthema.
Es ist wesentlich komplexer als nur ein paar Wurzeln und Blätter ins Becken zu werfen.
Das macht es aber auch so reizvoll.
Ähnlich wie Pflanzenliebhaber ein Pflanzenbecken mit Diskus Realisieren möchten.
Ich kenne nur zwei die es geschafft haben und das nur zeitlich sehr begrenzt.

Parallel dazu kam neu hinzu der der Einfluss von Ernährung auf den Körperbau vor allem des Skelettes.
Test von AqaHumin und dessen Wechselwirkung.......
Ebenso Reize von Zusätzen im Wasser und dessen Wirkung auf unsere Diskus waren Thema.

Es war natürlich wieder lang nach 00°° am Samstag bis wir müde vom diskutieren waren.
Am nächsten Morgen nahmen wir wieder den Leitfaden auf und es wurde Nachmittag bis wir schon wieder an den Abschied denken mussten.

Es wäre unmöglich alles auf Papier ( Bildschirm ) wiedergeben zu wollen so etwas geht nur in kleiner Runde mit Gleichgesinnten.
Daher lasse ich es auch lieber je tiefer man einsteigt desto mehr Fragen tun sich auf.
Allerdings erklären sich auch viele andere Fragen wie von selbst mit der neuen Erkenntnis.

Fazit:
So prägend wie die Jahrzehnte Erfahrung von Günter in Sachen verhalten von Diskus/Altum für mich war.
So stark war der Einfluss von Robert in seiner Unterstützung in Sachen Wasser und der dazugehörigen Chemie mich beeinflusste.
So bestimmend ist nun die Diskussion mit Armin um das Wissen wie ein natürliches Biotop auch im Aquarium realisierbar ist wenn man die Wechselwirkung versteht und für sich nutzt.

So haben mich diese Erfahrungen zu einem wesentlich besseren Tierpfleger gemacht als ich es je hätte nur aus Büchern werden können.

Damit steht auch einem Folgeworkshop nichts im Wege.

Den nichts ist für mich befriedigender als etwas verstanden zu haben.
Titel: Re: Workshop II
Beitrag von: Armin C. am 26-08-2013, 14:43:33
Hallo Ditmar,

... vielen Dank auch an Dich und Edith

Durch Dein aggressives Nachfragen ... veranlasst Du mich immer meine Theorien in Zweifel zu stellen ...

und ggf. umzudenken ...

dadurch lerne ich sehr viel!

... einiges wird aber auch bestätigt ... und verstärkt mich in meiner Denkweise

beides Zusammen ... ergibt für mich sehr viel an "Weiterkommen"


... und somit auf Dauer ... ein schönes Hobby zu haben  :good:

... Danke dafür!
Titel: Re: Workshop II
Beitrag von: Jojo1000 am 26-08-2013, 16:16:08
Hallo Ihr 2 Workshopper :wink: :laugh2:

Und der 3te workshop findet am Bodensee bei Mir statt? :pfeifend:
Ihr habt beide Becken die für Mich auf Ihre eigene Art und weise interessant sind :good:
Titel: Re: Workshop II
Beitrag von: Ditmar am 26-08-2013, 16:30:45
Hallo Johannes

Bodensee hört sich interessant an. :pfeifend:

Zitat von: Johannes
Ihr habt beide Becken die für Mich auf Ihre eigene Art und weise interessant sind
Danke und Ja das ist richtig.

Beide versuchen wir etwas Natur ins Becken zu bringen wobei bei mir mehr Optik als wirklich Natur drin ist. :verlegen:
Ich gehe erst den Weg über naturnahes Wasser wobei Armin schon ein Schritt weiter ist.
Ich denke aber das ich wenigstens Ansatzweise ihm folgen werde. :pfeifend:
Titel: Re: Workshop II
Beitrag von: Jojo1000 am 26-08-2013, 16:37:03
Hallo Ditmar,

Gibt es mal wieder neue Bilder mit Gesamtansicht deines Beckens? Würde Mich freuen :good:

Du bist herzlich eingeladen wenn Du an den Bodensee kommen willst mit deiner Frau und Allem was dazu gehört.Gleiches gilt natürlich auch für Armin.Mit euch 2 Hardcore Diskutierern+Frauen(meine Dame freut sich auch über Gesellschft-Stichwort Babythema :laugh2:) ist es sicher interessant das Wochenende zu verbringen.Allerdings muss Ich Mir überlegen ob Ich davor ne Höhere Medikamenten Dosis Beruhigungsmittel hole das mein Puls unten bleibt(Spass :laugh2:)

Von euch kann Ich sicher noch lernen :good:
Titel: Re: Workshop II
Beitrag von: Ditmar am 26-08-2013, 17:15:44
Hallo Johannes

Danke erstmal für die Einladung.

Dieses Jahr wird es wohl nichts mehr. :verlegen:
Jetzt fahren wir erst einmal wieder in Urlaub. :verlegen:

Nächstes Jahr im Frühjahr könnten wir wieder mal eine Woche am Bodensee Camping machen.
Wir waren schon öfter am "See" aber es ist immer eine Reise wert. :good:

Nur in einem Workshop unter Gleichgesinnten kann man sich konzentriert einem Thema widmen ohne Ablenkung.
Titel: Re: Workshop II
Beitrag von: Jojo1000 am 27-08-2013, 11:40:09
Hallo Ditmar,
wenn Ihr da seid sagt Bescheid :phone: :super:.Ich wohne nur 20 Kilometer vom Bodensee weg
Titel: Re: Workshop II
Beitrag von: Armin C. am 27-08-2013, 11:42:21
Hallo Johannes,

Frühjahr/Sommer 2014 ... wär vielleicht eine Idee ...  :cheers:

... vielleicht sollten wir da aber dann gleich ein "Treffen" daraus machen  :hmm:

da könnt mer dann amal Saufen bis der Arzt kommt ....  :laugh2:
Titel: Re: Workshop II
Beitrag von: Jojo1000 am 27-08-2013, 12:51:54
Hej armin,
Na klar, gerne :cheers:
bin ich glei dabei :good:
Ein treffen daraus zu machen ist ne super idee :good:
Grill hab ich und bier kann man hier kaufen :hurra:
Viellecht no gogo girls :hmm: :pfeifend: :laugh2:
Titel: Re: Workshop II
Beitrag von: Armin C. am 27-08-2013, 13:20:39
Viellecht no gogo girls

 :pfeifend:

 :cheeky: :cheeky: :cheeky:

... seh schon ... die Hörner wurden zwar kleiner ... nach dem Unfall ...

aber ganz weg ... sind se noch net ...  :hihi:
____________________________________

aber wenn wir (Du) Treffen planen ...

... kannst net auf einmal wieder auf Arbeit verschwinden  :pfeifend:
Titel: Re: Workshop II
Beitrag von: Jojo1000 am 27-08-2013, 13:27:26
Nö, hab ich net vor :cheeky: :good:
Da alle guten dinge 3 sind......klappts des mal :good:
Titel: Re: Workshop II
Beitrag von: Peter L. am 27-08-2013, 20:05:46
Hallo Ditmar und Armin,

ich finde es gut und hilfreich, dass ihr solche Treffen organisiert, da gibt es bestimmt viel zu besprechen.

Ich denke für die die nicht dabei waren, wäre eine Zusammenfassung interessant.

Gewissermassen eine Richtlinie für ein Biotopbecken.

Worauf kommt es an?

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Welche Wasserparameter?

Welche Technik ist nötig?



Titel: Re: Workshop II
Beitrag von: Ditmar am 27-08-2013, 22:16:49
Hallo Peter

Zitat von: Peter
Ich denke für die die nicht dabei waren, wäre eine Zusammenfassung interessant.
Das mag wohl sein.

Leider war die Interesse eher gering höflich ausgedrückt.
Daher haben sich eben die Interessierten zum Workshop I + II entschlossen.

Wir wollten ohne "Störfeuer" unsere Gedanken austauschen.

Die Theorie ist klar und der Nachweis ist eindrücklich in der Praxis nachgewiesen.

Sorry man wird irgendwann einfach müde gegen Windmühlen anzurennen.
Es wird weiterer Interessenaustausch geben allerdings ohne "Steuerfeuer".

Es scheint leider von einigen die Akzeptanz vor neuen Ideen aus Angst ihrer eigenen Interessen zu fehlen.

Wir müssen keinen überzeugen es reicht wenn wir es sind.

Es ist völlig in Ordnung so wie jeder seine Tiere hält solange es den Tieren gut geht.
Titel: Re: Workshop II
Beitrag von: Peter L. am 27-08-2013, 23:42:34
Hallo Ditmar,

war nur ein Vorschlag, muss man natürlich nicht umsetzen, so hätte die Allgemeinheit was davon.
Titel: Re: Workshop II
Beitrag von: Armin C. am 28-08-2013, 00:21:38
Hallo Peter,

lass mich noch etwas Erfahrung sammeln ...

... wenn aus meinen Thesen mal praktische Erfahrungen geworden sind,

werde ich hier ausführlich darüber berichten ... und auch eine Zusammenfassung erstellen.
Titel: Re: Workshop II
Beitrag von: Peter L. am 28-08-2013, 09:32:23
Hallo Armin,

ok, Degen hat in einem seiner ersten Diskusbücher, eine Sammlung funktionierender Diskusaquarien mit Technik, Wasserwechsel usw. aufgeführt. Das finde ich gerade für Einsteiger sehr sinnvoll, man muss ja nicht immer das Rad neu erfinden.

So könnte man deine gesammelten Erkenntnisse für ein Heckelbiotopaquarium nutzen.

Oft kann man nur zwischen den Zeilen lesen, dass es bei der Haltung von Diskusfischen immer wieder Probleme auftreten, mit einem richtigen Start, könnte man viele Haltungsfehler im Vorfeld ausräumen.
Titel: Re: Workshop II
Beitrag von: Armin C. am 28-08-2013, 10:17:01
Hallo Peter,

So könnte man deine gesammelten Erkenntnisse für ein Heckelbiotopaquarium nutzen.

... ja ... das ist das Ziel ...

möchte aber zur Zeit noch keine Behauptungen aufstellen, wie man es machen muss das es funktioniert!

... es sollte auch jeden klar sein, dass das nur eine Variante ist Diskus zu halten

bei der aber der Hauptaugenmerk auf dem Becken und nicht auf dem Diskus liegt!

... ich für mich halte diese Variante für sehr reizvoll

bevor ich hierzu aber wirklich Empfehlungen geben kann ...

... muss ich noch herausfinden, was dabei wirklich wichtig ist ... und in welchen Bereichen man wie viel Verständnis braucht
Titel: Re: Workshop II
Beitrag von: Ditmar am 28-08-2013, 12:51:16
Hallo Armin , Peter

Zitat von: Armin
bei der aber der Hauptaugenmerk auf dem Becken und nicht auf dem Diskus liegt
Das ist die eigentliche Kernaussage. :reed:

Hier wird es wichtig sein herauszuarbeiten was sind die Grundvoraussetzungen für ein in sich funktionierendes Biotop.
Da gehört meiner Ansicht mehr dazu als nur eine Checkliste sondern sehr wohl ein gewisses Basiswissen der Abläufe in einem natürlichen Biotop.
Ebenso die dazu nötigen Parameter an den man Veränderungen erkennen kann oder steuernd eingreifen kann.

Ich kann nur immer wieder die Problematik eines gut funktionierendes Pflanzenbecken als Beispiel anführen.
Hier reicht es eben nicht alle Mittelchen zu kennen die man reinschütten kann sondern man sollte auch wissen was man wann wieviel und vor allem warum hinschütten sollte.
Auch hier gilt es die Indikatoren zu kennen und richtig zu nutzen.

Ähnlichkeiten erkenne ich auch bei den Altwasserfreunden die ebenfalls ein sehr harmonisches Gleichgewicht im AqWasser haben müssen.