purpose

Thema: Wärmetauscher im Biofilter  (Gelesen 14164 mal)

Offline LeonII

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 13
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 612
Wärmetauscher im Biofilter
« am: 08-02-2015, 16:26:20 »
Hi Leute,


Habe mal a bissle nachgelesen, mir würde die klassische Variante mit Rohrwendel gefallen. Nur habe ich noch nicht verstanden wie ich das system gleichmäßig einstelle. Sprich, sie muss ja direkt an die Zentralheizung angeschlossen werden, dort herrschen ja ca. 50 Grad... Ist das schädlich für die Bakterien? Diese befinden sich ja eigentlich eine Kammer vor der heißen Heizungskammer, also egal?
Wie regelt man da die Heizung das ganze Jahr das Wasser relativ genau temperiert? Dann wäre doch ein Thermostat mit einem digitalem Fühler ganz nett, habe sowas nur als Wandmodul gefunden...
Vielleicht habt ihr ja Ideen, bitte Funktionsweise erklären und nen Shopping Link anheften  :hopp:


Danke, Grüße

Hendrik
GÄHNEN
  ist ein stummer Schrei nach

KAFFEE
 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2417
    • JG Wasseraufbereitung
Re: Wärmetauscher im Biofilter
« Antwort #1 am: 08-02-2015, 18:54:03 »
Hallo Hendrik
das ist ein Poolwärmetauscher aus V4A
mfg
jörg
 

Offline Christian F.

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 9
  • -an Dich: 3
  • Beiträge: 66
Re: Wärmetauscher im Biofilter
« Antwort #2 am: 08-02-2015, 19:21:19 »
Hallo Hendrik,

im Grunde ganz einfach.

Da die Heizung im Sommer nicht läuft, solltest du die Heizung am Brauchwasser und nicht an den Heizleitungen für die Heizkörper anzapfen, weil warmes Wasser zum Duschen brauchst auch im Sommer.

Wenn ich es machen könnte (geht leider nicht, da ich zur Miete wohne), würde ich mir in die Zuleitung zum Wärmetauscher/Heizwendel einen Thermostat mit Stellmotor 230V für Fußbodenheizungen einbauen: http://www.selfio.de/selfio-stellantrieb-vm-230-v-fuer-selfio-heizkreisverteiler.html?gclid=CM7Nl4350sMCFQMHwwodLIUA2A . Dann würde ich mir einen Temperaturregler nehmen von Dennerle http://www.zooroyal.de/dennerle-duomat-evolution-deluxe oder die günstigen China Temp.-Regler http://www.amazon.de/Digitaler-Temperaturregler-Temperatur-Regler-Controller/dp/B009HKYZBY , benutze ich zur Zeit auch an meinem Becken. Den Stellmotor dann über den Temp.-Regler steuern.
Gruß, Christian
 

Offline LeonII

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 13
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 612
Re: Wärmetauscher im Biofilter
« Antwort #3 am: 08-02-2015, 19:34:05 »
Hi Leute,

Der Poolwärmetauscher müsste noch erläutert werden...?

Das mit dem dennerle ist clever, da kann man dann auch den Heizstab mit Steuern. Funktion ist dann auf und zu über den dennerle...
Naja, ich denke die Heizung ist ja aber trotzdem an, also wenn ich den Vorlauf im Keller verwende, müsste das doch gehen?
Was bedeutet denn brauchwasser?


Gruß
GÄHNEN
  ist ein stummer Schrei nach

KAFFEE
 

Offline Christian F.

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 9
  • -an Dich: 3
  • Beiträge: 66
Re: Wärmetauscher im Biofilter
« Antwort #4 am: 08-02-2015, 19:45:25 »
Hallo Hendrik,

Brauchwasser bedeutet der Heizkreislauf der dein Duschwasser im Kessel aufheitzt. Weil der läuft das ganze Jahr. Problem mit dem Heizungsvorlauf wie du meinst ist, daß die ab 15°C Aussentemperatur abstellen. Die Heizungen sind so programmiert. Ergo musst du im Sommer mit Heizstab/Strom heizen.

Wärmetauscher http://wesersolar.de/shop/Waermetauscher-fuer-Schwimmbad-25-KW-rostfreier-Stahl-V4A-Typ-SP-85K übergibt die Wärme die du von der Heizung abzapfst an dein Aquariumwasser, welches zuerst durch den Wärmetauscher gepumpt wird und dann ins Becken geht. Wie der Name schon sagt.
Gruß, Christian
 

Offline SOTO

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 11
  • -an Dich: 13
  • Beiträge: 270
Re: Wärmetauscher im Biofilter
« Antwort #5 am: 08-02-2015, 19:45:47 »
Hallo,

mit Brauchwasser ist das Wasser zum Spülen, duschen und die Toilette gemeint. Der Poolwärmetauscher aus Edelstahl ist ein Wasser/ Wasser Wärmetauscher und baut sehr kompakt. Die Teile gibt es noch aus Titan und Kunststoff.
Regelung geht bestimmt auch mit GHL 3.1 oder?
Grüße Tobi
Mit freundlichen Grüßen/ best regards

Tobias
 

Offline Christian F.

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 9
  • -an Dich: 3
  • Beiträge: 66
Re: Wärmetauscher im Biofilter
« Antwort #6 am: 08-02-2015, 19:49:10 »
Hallo Tobi,

na klar, geht auch mit GHL. Mit allem was die Temperatur regelt und einen 230Volt-Anschluss hat. Glaube mit 24 Volt gibt es auch noch Stellantriebe. Aber Dennerle, GHL, Hobby Biotherm usw. funktionieren alle mit 230 Volt.
Gruß, Christian
 

Offline LeonII

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 13
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 612
Re: Wärmetauscher im Biofilter
« Antwort #7 am: 09-02-2015, 18:18:11 »
Super,

Danke für die Hilfe,
dann frage ich mal nach ob man einen Heizkörper im Keller über den Brauchwasserkreis laufen lassen kann, davor mache ich dann ein Y Stück mit einem Stellhahn. Dann kann ich den Heizkörper auch aus lassen und habe immer warmes Wasser für die Aquarien Heizung. Mal sehen ob sich das realisieren lässt... Ansonsten eben im Winter über die ZH und im Sommer elektrisch...


Mit freundlichen Grüßen

Hendrik
GÄHNEN
  ist ein stummer Schrei nach

KAFFEE
 

Offline Karli

  • Private Kleinanzeigen
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 1
Re: Wärmetauscher im Biofilter
« Antwort #8 am: 18-05-2015, 15:13:18 »
Hallo erstmal,

bin hier neu im Forum und möchte nicht gleich einen neuen Beitrag anfangen, sondern knüpfe einfach mal an einen Bestehenden an.

Ich habe seit vielen Jahren Diskusfische, bin aber im Moment das Becken umzurüsten um die Kosten zu senken.
Mein erstes Projekt in diese Richtung war das Umstellen der Beleuchtung auf LED - kann ich jedem nur empfehlen. Alleine wegen der tollen Effekte (Simulation von Wolken, Gewitter, Sonnenauf- und untergang, Mondlicht)

Nun kommt der vermutlich größte Brocken, nämlich das erwärmen des Wassers, dieses übernehmen zur Zeit 2 300 Watt- Heizer - die Stromrechnung ist entsprechend hoch.

Aber nun zu meinem Problem: Ich möchte mein Aquarium (ca. 650 L + 250 L Filter) mit dem Warmwasser meiner Zentralheizung erwärmen.
Mein Plan (keine Ahnung ob dieser so realisierbar ist) einen 2. Zirkulationskreislauf mit Pumpe aufzubauen. Diese Pumpe wird über einen Temperatursensor (z.B. HOBBY Biotherm Pro) gesteuert. in diesen Kreislauf würde ich einen Wärmetauscher (z.B. http://www.ebay.de/itm/Warmetauscher-Rohrwendel-Edelstahl-Wellrohr-Solar-/170761904545?pt=Solaranlagen&var=&hash=item6d71d9ecee ) integrieren, der das Filterbecken erwärmt.

So der Plan ... vielleicht kann mir jemand sagen ob dieses Vorhaben funktioniert, bzw. mir eine bessere Lösung aufzeigen. Wie groß muss der Wärmetausche sein, damit bei einer Vorlauftemperatur von rund 70° genügend "Hitze" im AQ-Wasser ankommt.

Wichtig, ich möchte es an den Warmwasserkreislauf NICHT an die Heizung (da diese im Sommer abgeschaltet wird) hängen.

Es gibt so viele Beiträge im Netz, aber ich habe bisher keine richtig gute Anleitung finden können.

Vielleicht könnt Ihr mir diesbezüglich weiterhelfen.

Viele Grüße
Karli
 

Offline SOTO

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 11
  • -an Dich: 13
  • Beiträge: 270
Re: Wärmetauscher im Biofilter
« Antwort #9 am: 28-05-2015, 15:39:11 »
Hallo, gibt es denn hier schon was neues?
Ist der ein oder andere weiter in seinem Projekt? Die Kernfrage war ja ob die hohen lokalen Temperaturen und Gradienten den  Bakterien schaden.  Die Antwort steht hier noch nicht, wenn ich alles richtig überflogen habe. Selbst wenn sich die Frage nicht abschließend beantworten lässt würden mich eure Fortschritte doch sehr interessieren.

Mit freundlichen Grüßen/ best regards

Tobias
 

Offline LeonII

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 13
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 612
Re: Wärmetauscher im Biofilter
« Antwort #10 am: 31-05-2015, 22:12:58 »
Hallo,

Da sich das Projekt bei mir bestimmt noch 4-8 Wochen hin zieht, leider nicht. Die einfachste Variante wäre den Wärmetauscher am Ende des Biofilters zu integrieren... Die Frage wäre dann, ob das Wasser das ins AQ strömt nicht vielleicht sogar die Fische verletzen kann. Ein Stabheizer, bzw. zwei, erreichen auch eine enorme Temperatur in solch einer kleinen Kammer. Durch den permanenten Wasserdurchfluss müsste sich das aber in Grenzen halten. Man müsste einfach mal die Wassertemperatur in einer solchen Kammer messen, bzw. in der nächsten wo die Filtermedien untergebracht sind und dann Stabheizer und Wärmetauscher vergleichen... Temperaturen über 60* töten ja Bakterien ab, sollten also vermieden werden.

Kann mal bitte jemand mit vorhandenem Biofilter die Temperaturen in den Kammern messen und uns mitteilen?

Einen Wärmetauscher, sprich eine Edelstahlwendel habe ich bereits gekauft... Mit dem Gas/ Wasser spezi treffe ich mich bald. Der muss noch ne Leitung aus dem Brauchwasserkreis in den Keller ziehen...


Grüße Hendrik
GÄHNEN
  ist ein stummer Schrei nach

KAFFEE
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Wärmetauscher im Biofilter
« Antwort #11 am: 01-06-2015, 08:03:30 »
Hallo Tobias

Bei ausreichend starker Strömung kommt es nicht zu hohen Wassertemperaturen.
Wasser ist ein sehr guter Wärmeleiter.
Außerdem hast du ja eine Temperaturregelung.
Heizungen egal welcher Art gehören nicht in den Biofilter vor allem wegen der geringeren Strömung.
Der beste Platz ist in der Tat die letzte Kammer ( Klarkammer ) nach dem Biofilter.
Messen tue ich im Biofilter.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline LeonII

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 13
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 612
Re: Wärmetauscher im Biofilter
« Antwort #12 am: 01-06-2015, 14:33:39 »
Hi Ditmar,

Meine Stabheizer hatte ich früher vor den Filtermedien, hatte keine Probleme damit... Kannst du die Temperatur in der Kammer mal messen wenn die Heizer gelaufen sind?


Mit freundlichen Grüßen

Hendrik
GÄHNEN
  ist ein stummer Schrei nach

KAFFEE
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Wärmetauscher im Biofilter
« Antwort #13 am: 01-06-2015, 19:59:13 »
H allo Hendrik

In der Vorkammer mit ca. 20 Liter werden 3000 Liter / Stunde umgesetzt.
3000 : 60 : 60 = 0.833 Liter / Sekunde
20 : 0.833 also alle 24 Sekunden wird das Vorfilterwasser ausgetauscht.

In der Klarkammer ca. 20 Liter werden 1000 + 750 Liter / Stunde umgesetzt.
1750 : 60 : 60 = 0.486 Liter / Sekunde
20 : 0.486 also alle 41 Sekunden wird das Klarkammerwasser ausgetauscht.

Nun könnte man noch den Energiebedarf errechnen  :hmm: aber messen ist praxisäher.  :pfeifend:
Denke das der Anstieg im mittleren einstelligen Bereich liegt.

Sicher kann ich nochmal messen wenn ich den richtigen Zeitpunkt treffe.
Es müsste ja der spätmöglichste Zeitpunkt vor dem abschalten der Heizstäbe sein.
Dazu müsste man den Einschaltzeitpunkt kennen und dann die Heizdauer kennen.
Die Heizdauer ist wiederum von der Raumtemperatur abhängig.

Wie gesagt ich sehe da kein Risiko zumal bei mir seit Jahren RHG's ihre Jungen groß ziehen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline LeonII

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 13
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 612
Re: Wärmetauscher im Biofilter
« Antwort #14 am: 02-06-2015, 12:29:08 »
Ok Ditmar,

Wäre eben mal interessant gewesen.... Mal noch was anderes: (ich hoffe es lesen noch ein paar Profis mit)

- Wie reinigt ihr eure 3D Rückwände? Drahtbürste? Kann man nicht so oft machen, da die Lackierung ab geht... Ist zumindest meine Erfahrung. Ist trocken vielleicht besser? Chemiekeule vielleicht? Das Becken ist gerade leer...
- womit sollte man Terrassen Auffüllen damit der Kies/ Sand nicht so tief wird und man Faulstellen vermeidet? Klassisch wäre mit Steinplatten/ vielleicht gibt es noch günstigere und nicht ganz so schwere Möglichkeiten, die man auch zuschneiden kann? Hätte es Auftrieb könnte man ja immer noch eine Steinplatte drauf legen... Welches Material eignet sich hierfür?


Grüß Euch

Hendrik
GÄHNEN
  ist ein stummer Schrei nach

KAFFEE
 

 

Biofilter intern , Filterbecken extern , Topffilter extern bzw intern

Begonnen von Ditmar

Antworten: 12
Aufrufe: 16756
Letzter Beitrag 13-02-2011, 19:46:32
von Bennum
Aquarium Heizung mit Wärmetauscher

Begonnen von Ditmar

Antworten: 64
Aufrufe: 36471
Letzter Beitrag 27-03-2013, 12:30:41
von Jörg Gottwald
Wer oder was wächst da im Biofilter heran.

Begonnen von Ditmar

Antworten: 2
Aufrufe: 2238
Letzter Beitrag 13-03-2014, 12:43:08
von Ditmar
Wieviel Liter pro Std. Bei Innenkammerfilter/ Biofilter?

Begonnen von lele180202

Antworten: 2
Aufrufe: 4118
Letzter Beitrag 06-11-2017, 07:49:25
von Ditmar
Wasserfilter als Biofilter

Begonnen von Fred Krüger

Antworten: 4
Aufrufe: 1638
Letzter Beitrag 27-04-2017, 11:40:17
von Fred Krüger