purpose

Thema: Vergesellschaftung Stenker mit Asiatischen Zuchtvarianten  (Gelesen 18959 mal)

Offline Fabian

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 19
  • -an Dich: 10
  • Beiträge: 330
Re: Vergesellschaftung Stenker mit Asiatischen Zuchtvarianten
« Antwort #30 am: 18-09-2014, 15:24:21 »
Hallo

Diskus letztes Bild !

Eher ein Kostverächter ?
Gruß Fabian
 

Offline Peter_T

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 2
  • -an Dich: 2
  • Beiträge: 199
Re: Vergesellschaftung Stenker mit Asiatischen Zuchtvarianten
« Antwort #31 am: 18-09-2014, 15:28:26 »
Hallo

Diskus letztes Bild !

Eher ein Kostverächter ?

Dieser isst aber im Moment wieder , nicht viel aber doch.
Habe heute mal Athemien angesetzt. Meine Enchyträen bekomme ich leider erst in einer Woche.
Morgen gibt's aber wieder Weisse Mückenlarven.

lg
LG Peter

---------------------------------------------------------
600 Liter, 11 Diskus, 12 Panzerwelse, 7 Dornaugen, 2 Bratpfannenwelse, 3 Dornenwelse,  30 Neon und jede menge RHG
 

Offline Wurzelsepp

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 67
  • -an Dich: 58
  • Beiträge: 909
  • Jumbo ist übertrieben, so schwer bin ich nicht
Re: Vergesellschaftung Stenker mit Asiatischen Zuchtvarianten
« Antwort #32 am: 18-09-2014, 20:24:54 »
Hallo Peter,

deine Fische sehen nicht besonders glücklich aus.

Die , welche noch relativ "gut aussehen" , sehen auch nur so aus,
weil sie es nicht mehr zeigen können, (durch die Zucht) wie schlecht es ihnen geht.

Wenn ich so lese, was du für Wasserwerte hast, dann sträubt sich mir das Gefieder und erinnert mich an manche
Diskusfische in Baumärkten etc.
Was du an Filtervolumen hast, für 600 ltr. läuft bei mir an 350 ltr., aber auf 3 Filter verteilt,
die ich im Wechsel reinigen kann.

-schalte die Co2 Anlage ab, die braucht der Diskus nicht.  (deine Pflanzen so wie sie aussehen auch nicht)
-mach um Himmels Willen jetzt nicht den Fehler und fang plötzlich mit großen Wasserwechseln an (womöglich noch mit Osmosewasser,
aus einer Anlage, die eh nur sporadisch läuft)
-Fische und Pflanzen ertragen einen Wechsel zum "härteren" Wasser eher als zum "weicheren".
Also da bitte nur langsam gegensteuern.

Mach mal eine Woche jeden Tag nur einen kleineren Wechsel, mit Osmosewasser welches mit Vitaminen angereichert ist.
Etwa 100 ltr. und dieses mit einer Pumpe über eine Stunde langsam zulaufen lassen.

Rinderherz bekommen meine nicht mehr. Wenn, dann würde ich deinen höchstens 2 mal pro Woche
welches geben. Mehr und öfter ist im bepflanzten Gesellschaftsbecken unnötig.

Pflanzen würde ich fast ganz oder komplett entfernen und in ein anderes Becken auslagern.
Das wichtigste sind jetzt erst mal die Diskus und ich wünsche mir, die sehen demnächst etwas besser aus.  ;)

Zu den Stendtker-Diskus noch eines.
Es ist egal, wo die Fische her sind. Ich hatte Probleme mit denen und jenen.
Ein zusammenwerfen ist fast immer schwierig, wenn der Rest überhaupt nicht passt.

Falls dir das jetzt zu krass rüberkommt, was ich schreibe,
dann denke mal kurz darüber nach,........



mir ging es ebenso.  :)

Gruß Herbert
 

Marlboros,  RotTürkis , Pidgeon Blood Red, Kobalt, RoteNeon, L262, L201"BigSpot", Antennenwelse (+),

-Wenn dich jemand alt nennt, schlag ihn mit deinem Stock und wirf ihm dein Gebiss hinterher-
 

Offline Christian F.

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 9
  • -an Dich: 3
  • Beiträge: 66
Re: Vergesellschaftung Stenker mit Asiatischen Zuchtvarianten
« Antwort #33 am: 19-09-2014, 07:31:14 »
Hallo Peter, Hallo Herbert,

also ich muss Herbert recht geben. So wie deine Fische auf den Bildern aussehen, so haben meine Fische früher ausgesehen und ich konnte mir nicht erklären warum die immer nach spätestens 2 Jahren gestorben sind. Dann habe ich 3 Jahre Pause gemacht und mich besser informiert/geplant. Habe die Wasseraufbereitung direkt am Becken installiert und kann jetzt so optimale Wasserwerte fahren. Auch am Übergangsbecken, bis das große wieder steht, mache ich das so..

Eins habe ich auf jeden Fall gelernt. Viele Krankheiten und Sterbefälle bei den Diskus, sind immer wieder auf schlechte Wasserwerte zurück zu führen. Würmer, Flagelatten, usw.... können nur die Überhand gewinnen, wenn das Immunsystem geschwächt ist. Und das Immunsystem wird durch schlechte Wasserwerte und schlechtes Futter, das dem Diskus nicht das gibt was er braucht, geschwächt. Und seither funktionierts bei mir.
Gruß, Christian
 

Offline Fabian

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 19
  • -an Dich: 10
  • Beiträge: 330
Re: Vergesellschaftung Stenker mit Asiatischen Zuchtvarianten
« Antwort #34 am: 19-09-2014, 08:41:18 »
Hallo

Mein Fazit unbelehrbar !
Hatte doch schon geschrieben das er sich keine neuen Tiere kaufen soll sondern die Bedingungen optimieren muss
Was hat er gemacht?  Richtig neue Fische gekauft

Mir kommt das so vor wie wenn man das Lieblings paar Schuhe oder Jeans nicht entsorgen will obwohl man weiß das man es nie mehr trägt.
Also Neu daneben stellen und hoffen das der alte Kram nicht auffällt.

Gruß Fabian
 

Offline Günter-W

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 131
  • -an Dich: 151
  • Beiträge: 1606
Re: Vergesellschaftung Stenker mit Asiatischen Zuchtvarianten
« Antwort #35 am: 19-09-2014, 09:11:08 »
Ich verstehe es auch nicht   :bad:
LG
Günter-W
Ra

meine Galerie
 

Offline Injensun

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 29
  • -an Dich: 8
  • Beiträge: 98
Re: Vergesellschaftung Stenker mit Asiatischen Zuchtvarianten
« Antwort #36 am: 19-09-2014, 10:11:53 »
Hallo Peter, ich habe mir hier diesen Beitrag durchgelesen. Und auch Deine Bilder betrachtet,  :unbelivable: ohne Dir nahezu treten so wird das nichts!! :ohno: Dein Becken ist so unübersichtlich gestaltet mit Pinselalgen übersät Du hast garnicht die Möglichkeit das Becken so sauber zu halten wie es eigentlich sein sollte. Auch Dein Besatz mit den groß werdenen Welsen und den vielen Fischen ist für mich ein NoGO!! Und dann suchst Du noch in den Kleinanzeigen neue Diskus!?  :bad:
Ich würde das Qarantänebecken aufstellen. Dort die Diskus rein - Dein GB würde ich ausräumen sauber machen und dann neu einrichten aber so das Du den Bodengrund jeder Zeit sauber machen kannst. Auch bei der Auswahl der Fische würde ich nur einen Trupp Welse ( Sterbei ) und vielleicht die RH Garnelen einsetzen. Die Stars im Becken sollten schon die Diskus sein!!
Dann lass das Becken richtig einlaufen und achte bitte auf die Wasserwerte, wie schon in den anderen Beiträgen geschrieben sind die im Moment alles andere als gut!!
Es hört sich alles hart an ABER bedenke es handelt sich hier um Lebewesen und Du hast eine gewisse Verantwortung darüber. Wenn es einem zu viel Arbeit macht dies zu übernehmen sollte man lieber kein Aquarium haben. Diskusfische haben nun mal einen gewissen Anspruch ans Wasser und an der Pflege.
Mit freundlichen Grüßen Axel
 

Offline Peter_T

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 2
  • -an Dich: 2
  • Beiträge: 199
Re: Vergesellschaftung Stenker mit Asiatischen Zuchtvarianten
« Antwort #37 am: 19-09-2014, 11:01:55 »
Guten Morgen.

Nun zuerst Danke für jede Kritik, danke aber auch für den einen oder anderen Lösungsansatz.
Ich weis das meine zwei Scheiben in einem Schlechten Zustand sind. (Wurde ja von Anfang an von mir erwähnt)
Ich bin auch gerne bereit den einen oder anderen Lösungsvorschlag anzunehmen. 

Wenn das ein Verhör ist dann soviel zu meiner Verteidigung.

1) Meine zwei Diskus welche solch schlechten zustand haben hat es sehr wohl was gebracht die 4 neuen dazu zu geben. Sie fressen seit dem wieder viel mehr und schwimmen auch wieder mit dem Schwarm mit. Sie sind wie ausgewechselt, entspannter, fröhlicher. Denke wohl auch das dies was gebracht hat 3 weibliche Tiere bei zu geben bei so vielen männlichen Tieren. Insgesamt ist der Schwarm jetzt dichter besetzt und somit habe wohl etwas mehr ruhe ins Becken gebracht.
2) Meine Co2 Anlage läuft wenn nur am Tag und auch nur unterdosiert da ich auf keinen Fall zu viel CO2 im Wasser haben will. Daher läuft auch mein Dennerle Dünung in kürzeren Interval mit kleineren Dosierungen. Ich komme mit einer CO2 Flasche 2000 Gramm zwei Jahre lang aus. Und ich weis das viele sagen in ein Diskus Becken gehören keine/kaum Pflanzen. Ich mag es hat so und bin sicher nicht alleine mit dieser Meinung. Wenn alles klappt werde ich nächstes Jahr ein ca. 4000 Liter Becken haben dann sollte ohnehin genug Platz sein um verschiedene Naturabschnitte bieten zu können.
3) Meine Werte dürfen auf Grund des alters nicht mehr 100% stimmen. Habe gestern einen Teststreifen von einer Freundin bekommen (welcher auch schon älter ist) und ganz andere Werte bekommen. Dacht mir ja bereits das ich keine GH von 20°dH haben kann und noch komischer war das Leitungswasser hatte gleiche Werte wie das AQ-Wasser. Also bin ich heute früh gleich mal ins nächste AQ Geschäft gefahren. Welche leider auch nur Teststreifen hatten. Gekauft gemessen und siehe da GH sollte irgendwo bei 10-15°dH liegen (Teststreifen halt recht ungenau). Auch Nitrit ist nicht festzustellen. Ebenso ist kein Chlor nachzuvollziehen. Nitrat ist nach wie vor bei etwas mehr als 40mg/L. Dazu werde ich am Nachmittag in ein anderes Geschäft fahren und mir neue Flüssigtest kaufen.
4) Wenn ich bei meinem Wasser bald Probleme mit den Fischen bekommen werde frage ich mich dann warum ich die Alenquer welche ich mir letzes Jahr gemeinsam mit dem Schwächling gekauft habe bereits gut doppelt so groß sind und nie Probleme bereitet haben. Jedes AQ läuft nun mal anders und keines ist gleich. Meine Disken zBsp. fressen keine RHG. Die eines Bekannten stürzen sich förmlich auf die kleinen. Auch bevorzugen einige Fische bei mir Granulatfutter lieber als Frostfutter. Abwechslungsreiche Kost bekommen alle meine Tiere. Aber auch Rinderherz welches ich jetzt mal wieder ordentlich drosseln werde. Aber auch Lebenfutter wird meinen Fischen gereicht.
5) Meine Osmoseanlage wird nicht sporadisch verwendet. (ich bin kein Experte) ich habe lediglich schon länger kein AQ-Wasser damit geschnitten. Die Filter sind jetzt ein Jahr alt, es wird ständig Wasser für Kaffeemaschinen, Bügeleisen aber auch zum Glasreinigen verwendet. Da die Filter in der Zeit wo ich sie nicht verwende nicht stillstehen oder gar trocken gelagert werden sollten habe ich dafür einen eigenen Wasserhahn welcher permanent ein klein wenig Durchfluss hat. (minimal)
6) Mein Filter soll zu klein sein?? Ich habe eine Rückwand welche mit 160cmx15cmx60cm (144 Liter) einen Filterdurchlauf hat, Zusätzlich wird über einen anderen Kreislauf der Eheim 3 1200XL mit 25 Liter Filtervolumen gefiltert. Als Reserve habe ich noch einen Eheim 3 weis jetzt nicht genau welchen, fertig bestückt für den Fall das wirklich einer der beiden Kreisläufe ausfällt. 
7) Ich vermute das meine beiden Tiere einfach zu viel Stress mit den alten bereits größeren Tieren bekommen haben. Und da sie durch den recht kleinen Schwarm einfach die Ars.. Karte gezogen haben. Schließlich ist dieser zustand nicht von heute auf morgen gekommen. Derzeit sieht es aber so aus als würde es besser werden. Der Kot der Tiere ist normal, kein Anzeichen auf eine Krankheit.

So genug jetzt mal von meiner Verteidigung und weiter zu meinen Lösungsvorschlag:

1)Nachdem ich meinen kleinen heute vom KiGa abgeholt habe werden wir etwas weiter in ein AQ Gegschäft fahren wo ich neue Messflüssigkeiten bekomme ohne genauen Werte kann keine vernünftige Lösung/Beurteilung gefällt werden. Dort gibt's hoffentlich auch wieder eine ordentliche Portion Lebenfutter.
2) Wasserwerte messen und hier im Forum Posten
3) Teilwasserwechsel wurde gestern mit ca 200 Liter bereits gemacht jedoch ohne Osmose (also da mal keine sorge das ich nur Osmosewasser reinschneide um auf meine Werte zu kommen)
4) Osmosewasser Vorbereiten/Aufbereiten für das Wochenende.
5) Wasserwechselinterval wird verdoppelt
6) soweit die beiden Fische jetzt wieder fressen und sich in der Gruppe wieder einbeziehen werde ich das weiter beobachten.

Mein AQ hat diese Woche eine neue Beleuchtung bekommen. Unter Umständen hat dies auch einige Auswirkungen. es wurde von 4x T5 auf 2x LED â 160 Watt mit Dimmfunktion gewechselt.


Ich denke darüber nach, jedes Monat, jede Woche, Jeden Tag NEIN sogar fast jede Stunde... .
Ich nehme gerne Ratschläge an/ vertrete auch gerne meine eigene Meinung/ kann nicht jedem Ratschlag folge leisten sonst wäre es nicht mein Hobby sondern eures bei mir zuhause.
Mann lernt immer dazu auch noch mit 50 Jahren. Dies ist nicht mein erstes Becken, Ich habe schon lange Fische gepflegt und gezüchtet. 
Will mich hier noch ein mal für eure Sorge/Kritik/Vorschläge bedanken und versuche letzen Endes wie immer eine Bessere Haltung meiner Pfleglinge zu erreichen.

Nun genug geschrieben fürs erste. Ich melde mich mit den neuen Wasser Testergebnissen heute nachmittag noch mal bei euch.
Bis dahin
lg
Peter
LG Peter

---------------------------------------------------------
600 Liter, 11 Diskus, 12 Panzerwelse, 7 Dornaugen, 2 Bratpfannenwelse, 3 Dornenwelse,  30 Neon und jede menge RHG
 

Offline Jürgen I.

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 8
  • -an Dich: 20
  • Beiträge: 242
    • Kindertagespflege Rheinland Tiggers
Re: Vergesellschaftung Stenker mit Asiatischen Zuchtvarianten
« Antwort #38 am: 19-09-2014, 14:17:38 »
Hallo Peter,

das sollte von meiner Seite aus kein Verhör werden   :sweet:

Zitat
Gefiltert wird mit einem 25L Topffilter von EheimXL 12000 zusätzlich habe ich auf die gesamte länge der Rückand einen BioFilter laufen.
.... den 2. Satzteil hab ich wohl gekonnt ignoriert  :'( :happy:

Es freut mich das deine 2 kranken sich bessern und du bist ja auf dem richtigen Weg! Es ist absolut richtig dir erst einmal
neue Tests zu holen denn nur korrekt gemessen ist brauchbar.
Apropos messen: Du bist ganz schön übern Tisch gezogen worden.... 40 Tacken für ein LW Messgerät ist übel! Die Dinger kriegst bereits 15 Euro im WEB.

Viel Glück bei deinem weiteren Vorhaben!

Gruß Jürgen
Gruß und Dank, Jürgen
 

Offline Peter_T

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 2
  • -an Dich: 2
  • Beiträge: 199
Re: Vergesellschaftung Stenker mit Asiatischen Zuchtvarianten
« Antwort #39 am: 19-09-2014, 15:05:47 »
HI,

@ Hutsch
ich dachte mir das die Rückwand nicht mitgerechnet wurde. Ich denke das meine Filterlösung ausreichend ist. ggf. den Topffilter öfters warten. Da ich jedoch vor dem Einlauf ein Gitter angebracht habe und einen Filterschwamm dahinter welcher nahezu nie verstopf ist kommt auch kaum/kein grobes Material in den Filter. Anfangs habe ich ihm öfters durchgespült jedoch bis auf die Bakterien kaum/keine Ablagerungen im Topf.
Kannst du mir ein Leitwertmessgerät empfehlen welches ich verwenden kann???



Leider habe ich nicht alle Flüssigkeiten bekommen aber wohl die Wichtigsten im Moment;
Folgendes Ergebnis mit neuen JBL Testfüssigkeiten:

 

GH: 13-14°dH
2. Messversuch GH: 12-13°dH (denke wohl je nachdem wie die Tropfen fallen)
KH: 4-5
CO2: ~ 16mg/l
PH: 6,94
Nitrit ist nicht nachweisbar.
Nitrat wie gehabt bei etwas über 40mg/L (liegt wohl noch am Grenzwert werde wohl öfter den WW durchführen)

Ich bin weder faul noch scheue ich mich vor der Arbeit.
Die Pinselalgen habe ich diese Woche vermehrt dazu bekommen denke das dies an dem wechsel der Lampen liegt. Einen kleinen Ansatz ist ja immer gegeben den ein AQ ohne jeglichen Algen wird es wohl nicht geben. Die Pinselalgen halten sich auch nur auf der einen Dekowurzel, den Amazonas Schwertpflanzen und am rechten teil der AQ-Rückwand auf. Ich weis das Algen wachsen wenn bei den Nährstoffen im Wasser was nicht passt bei mir wird das aber wohl derzeit an den neuen Lampen, den etwas erhöhten PO4 und den Nitratwert von 40mg/l liegen. Auch wurden diese Pflanzen seit dem einsetzen noch nicht zurück geschnitten und haben somit noch sehr alte Blätter diese bereits überfällig sind sie zu entfernen. 

Zu den Amazonas Schwertpflanzen diese sitzen bei mir alle schön sorgfältig eingesetzt in einen Keramik Topf. aus gewissen Grund. Dies sind alles Ableger der Mutterpflanze und werden diese Wochenende an eine Bekannte gegeben. Vorher natürlich die Blätter mit den Pinselalgen abschneiden. Ich denke das das Thema mit den vermehrten auftreten der Alge bald wieder unter Kontrolle ist da ich noch beim Einstellen der Lampen bin. Auch beleuchte ich mittlerweile durchgehend im Gegensatz zu früher wo ich eine Mittagspause von rund 4h mit ganz schwacher Beleuchtung hatte.

Nun gut mein erster großer Schreck zwecks den GH ist soweit erledigt.
Heute gab es wieder nur lebendige weiße Mückenlarven, Nachmittag gibt es gefrorene schwarze und Artemien zur Abwechslung. Nebenbei ein wenig Trockenfutter von Tropical Diskus. Meine Enchyträen Box kommt leider erst nächste Woche.

Ich hab gleich mal ein paar neue Bilder gemacht damit ihr sehen könnt das auf div. anderen Pflanzen keine Algen drauf sind. Die Dekowurzel habe ich bereits seit 4 Jahren im Becken daher wird es wohl Zeit mal sie raus zu holen und gründlich zu reinigen.


Bilder folgen gleich.......

« Letzte Änderung: 19-09-2014, 15:10:57 von tyrner_peter »
LG Peter

---------------------------------------------------------
600 Liter, 11 Diskus, 12 Panzerwelse, 7 Dornaugen, 2 Bratpfannenwelse, 3 Dornenwelse,  30 Neon und jede menge RHG
 

Offline Peter_T

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 2
  • -an Dich: 2
  • Beiträge: 199
Re: Vergesellschaftung Stenker mit Asiatischen Zuchtvarianten
« Antwort #40 am: 19-09-2014, 15:47:28 »
Hier die Bilder.... .
Ups.
Falls der eine oder andere Diskus Blau strahlt nicht wundern dies ist der kleine LED Strip welcher für das Mondlicht zuständig ist.

lg
« Letzte Änderung: 19-09-2014, 15:57:31 von tyrner_peter »
LG Peter

---------------------------------------------------------
600 Liter, 11 Diskus, 12 Panzerwelse, 7 Dornaugen, 2 Bratpfannenwelse, 3 Dornenwelse,  30 Neon und jede menge RHG
 

Offline Peter_T

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 2
  • -an Dich: 2
  • Beiträge: 199
Re: Vergesellschaftung Stenker mit Asiatischen Zuchtvarianten
« Antwort #41 am: 19-09-2014, 16:17:39 »
Hallo

Mein Fazit unbelehrbar !
Hatte doch schon geschrieben das er sich keine neuen Tiere kaufen soll sondern die Bedingungen optimieren muss
Was hat er gemacht?  Richtig neue Fische gekauft

Mir kommt das so vor wie wenn man das Lieblings paar Schuhe oder Jeans nicht entsorgen will obwohl man weiß das man es nie mehr trägt.
Also Neu daneben stellen und hoffen das der alte Kram nicht auffällt.

habe lange Überlegt darauf zu Antworten.

Wenn du schreibst ich soll mir keine dazu kaufen und ich unterwegs bin und welche kaufe damit ich danach lese ich sollte mir keine dazu kaufen dann hat das weder mit belehrbar noch unbelehrbar zu tun. Auch wenn ich dir sagen würde mach das nicht könnte es sein das du nicht auf mich hören würdest denn letzten Endes macht jeder seine Erfahrungen selber. 

Außerdem muss ich sagen hat es in diesem Fall meinen Scheiben gut getan denn jetzt sind die anderen beiden auch wieder im Schwarm dabei und kommen regelmäßig fressen. Zumindest einer der beiden ist voll dabei. Werde dies weiter beobachten.

PS: Lieblings paar schuhe sind keine Lebewesen, und auch wenn mein kleiner Nachkömmling nicht gerade schön ist schaue ich ihn mir jedoch täglich gerne an und versuche das möglichste beste zu tun um ihm durch die runden zu bringen.

Danke
LG Peter

---------------------------------------------------------
600 Liter, 11 Diskus, 12 Panzerwelse, 7 Dornaugen, 2 Bratpfannenwelse, 3 Dornenwelse,  30 Neon und jede menge RHG
 

Offline Jojo1000

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 88
  • -an Dich: 147
  • Beiträge: 1903
    • johannes.klein22
Re: Vergesellschaftung Stenker mit Asiatischen Zuchtvarianten
« Antwort #42 am: 19-09-2014, 16:36:43 »
Hallo peter,

Wenn die töpfe raus sind wirds ja schon m einiges lichter im becken :good:
Ich wuerde dann an deiner stelle das Gras vorn nach hinten setzen oder zur seite,sodass die futterstelle vorn ist,und kürzen würd ichs auch,da das becken nicht allzu hoch scheint.
Und vorne mal den sand durchwühlen,der algenrand an der scheibe stört total :undecided:

Mit den kleinen disken würde ich an deiner stelle auf jedenfall 2xpro woche 30 % wasserwechseln das sie gescheit wachsen :good:

Kriegste gut hin :cheers:
Viele Grüsse Johannes
 

Offline Injensun

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 29
  • -an Dich: 8
  • Beiträge: 98
Re: Vergesellschaftung Stenker mit Asiatischen Zuchtvarianten
« Antwort #43 am: 19-09-2014, 16:50:59 »
Hallo Peter, ich habe bei meinem Becken einen Nitratfilter im Bypass laufen. Und ich muss sagen einfach Klasse!! Dieser wird einmal im Monat mit normalen Kochsalz ( Jodfrei ) reg. Damit bekommst Du deinen Nitratwert in den Griff und die Algen - Pinselalgen sollten es auch schwerer haben. Beim letzten Bild ( das mit der Gesamtübersicht ) der linke Teil - Vordergrund  so würde ich versuchen auch den Rechten Teil zu Gestalten. Pflanzen in den Hintergrund setzen aber so das man sieht wenn dort einmal Futter liegenbleibt. Du fütterst auch ab und zu RH wenn da nur ein kleiner Brocken im Dickicht verschwindet wirkt das sich sofort auf das Wasser aus. Du hast recht es ist Dein Hobby und dies sind einfach nur Ratschläge letztendlich ist es eh Geschmacksache wie man sein Becken einrichtet. Manche mögen keine Pflanzen im Becken ich z.B. habe auch Pflanzen im Becken aber so gestaltet das ich den gesamten Bodengrund im Auge habe. Hier mal mein Becken allerdings noch ohne Diskus
Mit freundlichen Grüßen Axel
 

Offline Peter_T

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 2
  • -an Dich: 2
  • Beiträge: 199
Re: Vergesellschaftung Stenker mit Asiatischen Zuchtvarianten
« Antwort #44 am: 19-09-2014, 17:00:59 »
Hallo peter,

Wenn die töpfe raus sind wirds ja schon m einiges lichter im becken :good:
Ich wuerde dann an deiner stelle das Gras vorn nach hinten setzen oder zur seite,sodass die futterstelle vorn ist,und kürzen würd ichs auch,da das becken nicht allzu hoch scheint.
Und vorne mal den sand durchwühlen,der algenrand an der scheibe stört total :undecided:

Mit den kleinen disken würde ich an deiner stelle auf jedenfall 2xpro woche 30 % wasserwechseln das sie gescheit wachsen :good:

Kriegste gut hin :cheers:

Danke für deinen Lob.
Das Gras ist ist ein Moos und ist grundsätzlich der bereich wo die RHG leben. Das Becken misst 160*60*60 und ist nahezu voll gefüllt. ist nicht gut ersichtlich da ich ein Klebeband oben und unten Habe. Den Wasserwechsel habe ich jetzt aufgrund der Kritik aber auch zwecks dem Neubesatz erhöht. Hatte gestern einen Wechsel 200L und werde morgen erneut einen Machen. Ich will mit der GH und dem Nitrat noch runter.

Bei der Fütterung wird jetzt weniger Rinderherz verwendet allerdings auch etwas gesteigert wegen den kleineren.

@ Injensun
Über einen Nitratfilter habe ich auch schon lange nachgedacht doch leider kaum/keine Erfahrung. ggf. hast du ja da ein paar Tipps für mich. Selbstbauanleitung bzw. eine Empfehlung??
Bei meinen RHG glaube ich kaum das was liegen bleibt.

lg
« Letzte Änderung: 19-09-2014, 17:15:15 von tyrner_peter »
LG Peter

---------------------------------------------------------
600 Liter, 11 Diskus, 12 Panzerwelse, 7 Dornaugen, 2 Bratpfannenwelse, 3 Dornenwelse,  30 Neon und jede menge RHG
 

 

Vergesellschaftung von Diskus und Mikrogeophagus ramirezi

Begonnen von MichaelS

Antworten: 1
Aufrufe: 2064
Letzter Beitrag 09-02-2014, 19:48:45
von Armin C.
Vergesellschaftung WF mit WFNZ F1 / F2

Begonnen von dvb2000

Antworten: 10
Aufrufe: 4592
Letzter Beitrag 27-10-2013, 14:38:45
von dvb2000