Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Peter_T am 15-09-2014, 10:59:17
-
Hallo,
was haltet ihr an der Vergesellschaftung von Stenker mit Asiatischen Zuchtvarianten?
Ein absolutes NoGo !!!
oder durchwegs machbar?
Die Risiken sind halt sehr bedenklich. Jedoch weis ich leider nicht genau ob ich damals als ich angefangen habe mit den Scheiben alles Stenker Tiere waren.
Ich denke das in meinem Becken bereits alles an Bakterienstämme durch ist da es doch ein Mischbecken ist.
lg
-
Hallo peter,
Ich wuerds nicht machen.....
Jörg stendker rät in einem interview sogar selbst davon ab...
-
Hallo
Natürlich ist das machbar (Quarantäne!)
>>>>Die Risiken sind halt sehr bedenklich<<<<<
Schreib mal welche Risiken du meinst..
>><Ich denke das in meinem Becken bereits alles an Bakterienstämme durch ist da es doch ein Mischbecken ist.<<<
das glaube ich nicht, bei jedem zugekauften Diskus kannst du dir eine Bakterien Unverträglichkeit einfangen im schlimmsten Falle sogar die Seuche. :old02:
-
Hallo peter,
Ich wuerds nicht machen.....
Jörg stendker rät in einem interview sogar selbst davon ab...
Jörg Stenker verlangt auch immerhin das Doppelte wenn nicht das dreifache vom Preis. Inzwischen gibt es aber viele Züchtungen, auch Parafreie Asiaten.
Ich denke mal so Stenker Scheiben sind sicher nicht schlecht. Er hat einen guten ruf und ist seit Jahren im Geschäft. Diese Arbeit sollte auch belohnt werden. Jedoch sollte nicht vergessen werden auch mit der Zeit die Preise anzupassen. Nicht das ich kein Geld dafür ausgeben will. Manche Dinge kosten halt sein Geld. Nur bei allem kann übertrieben werden.
Leider ist er meiner Meinung nach auch nicht mehr ganz aktuelle mit div. Farbschlägen. Sicher wer sich auf die alten Scheiben eingefleischt hat wird wohl dabei bleiben. Ich hätte jedoch gerne fischen Wind in meinem Becken. Dadurch ich sowieso nicht Züchten will kann es ja egal sein ob ich eine Mischkultur betreibe oder nicht.
Wer von euch hat keine corydora sterbai, Dornaugen oder div. andere Salmer in seinem Diskusbecken. Welche auch nicht von der Stenker Diskuszucht kommen und ebenso Parasiten bzw. andere Keime einspleppen können. Auch mit dem nach besetzen der Pflanzen kann nicht 100% davon ausgegangen werden keine fremden Bakterien oder Krankheiten einzuschleppen. (Auch wenn diese so angeboten werden)
Oder was meint ihr dazu??
@ Günter-W
Bedenken eben wegen anderen Bakterienstamm, Flagelatten, Parasiten usw.....
lg
-
Hallo peter,
Von der seite hab ichs noch garnet betrachtet.....,ich muss dir zustimmen.....
Zur grossen zucht hat jeder seine meinung.....
Ich jedoch halte davon nicht viel :good:
Finde auch die form nicht soooo berauschend der zuchten,....und dikus jenseits der 18er marke haben eh keine ästhethik mehr in meinen augen.....
-
Hallo Peter,
ich kann nur aus eigener Erfahrung sprechen wenn ich sage das es durchaus machbar ist.
Man kann ja viel sagen über Stendker und es wird wohl immer ein kontroverser Züchter bleiben
aber er hat stabile Fische.
Ich selbst habe zu Stendker Fischen welche aus Malaysia von Tony Tan gesetzt und erfolgreich
vergesellschaftet.
LG Jürgen
-
Hallo Peter
Natürlich ist ein Mischbesatz möglich bei der nötigen Sorgfalt nämlich einer sauberen Quarantäne.
Ein Risiko besteht immer bei unterschiedlichen Quellen.
Stendkertiere sind recht robust alles andere ist eh Geschmacksache.
Und warum Stendker keine Asiaten mag liegt ja wohl auf der Hand. :zwinker: :pfeifend:
-
Und warum Stendker keine Asiaten mag liegt ja wohl auf der Hand. :zwinker: :pfeifend:
Also die eine oder andere Theorie hab ich schon gelesen. Vielleicht kannst du mich da noch mehr aufklären.
Nur Porsche macht auch keine Werbung für Ferrari :pfeifend: geschweige denn würde eine Firma das Produkt der anderen vor aller Leute sicher nicht bewerben sofern er sein eigenes teuer verkaufen kann.
Die Stenker Diskus sind stabile Tiere wird gesagt. Ich kann dem nur zustimmen jedoch habe ich auch bereits einige Stenker Disken verloren.
Liegt dies wohl daran das meine erste Charge nicht 100% als Stenker identifizierbar waren. (Privatkauf)
-
Hallo
>>>jedoch habe ich auch bereits einige Stenker Disken verloren. <<<<
Das liegt aber nicht an den Stendker Diskus und schon gar nicht wenn bei dir mehrere Diskus gestorben sind ich sehe den Grund für den Tod der Fische ganz alleine bei dir! Es muss doch einen Grund für den Tod der Fische geben warum sie gestorben sind.
>>Liegt dies wohl daran das meine erste Charge nicht 100% als Stenker identifizierbar waren. (Privatkauf)<<<
Bestimmt nicht, ich gehe mal davon aus das du immer eine Quarantäne machst und da spielt der Züchter oder wo her die Fische auch immer kommen keine Rolle
nb. wir verabschieden uns nach jedem Beitrag mit unserem Vornahmen, könntest du auch machen..
-
Hallo Peter
Ich sehe das wie Günter.
Wenn du gesunde Tiere von wem auch immer bekommst liegt es immer an der Haltung und damit am Halter.
Wenn du kranke Tiere kaufst liegt es wieder an dir denn eine saubere Analyse vom Umfeld der Tiere gehört genauso zum kaufen von Tieren auch bei Privatkauf bzw. Übernahme.
Denn du willst ja deinen Altbestand nicht gefährden durch unachtsames handeln.
Einzelne Sterbefälle kann keiner ausschließen und muss immer ein Einzelfall bleiben.
Massensterben zeigt immer auf Haltungsfehler hin egal von wem sie verursacht wurden.
-
Hallo Peter
Ich sehe das wie Günter.
Wenn du gesunde Tiere von wem auch immer bekommst liegt es immer an der Haltung und damit am Halter.
Wenn du kranke Tiere kaufst liegt es wieder an dir denn eine saubere Analyse vom Umfeld der Tiere gehört genauso zum kaufen von Tieren auch bei Privatkauf bzw. Übernahme.
Denn du willst ja deinen Altbestand nicht gefährden durch unachtsames handeln.
Einzelne Sterbefälle kann keiner ausschließen und muss immer ein Einzelfall bleiben.
Massensterben zeigt immer auf Haltungsfehler hin egal von wem sie verursacht wurden.
Danke für die Info
anfangs hatte ich dafür noch keine Kenntnis. Derzeit kann ich sagen kenne ich mich soweit gut aus das ich keine kranken Tiere mehr kaufe. (ausnahmen bestätigen die Regel) Die Letzen hatte ich jedoch alle von Stendker bis auf den ersten kauf. Sicherlich habe ich auch bei den einen oder anderen Diskus tot selber schuld. Jedoch sind mir auch die Disken von der Stenker Zucht (gekauft Österreich, MegaZoo[sofern das hier geschrieben werden darf]) teilweise krank geworden.
Liegt das jetzt an meinem Becken welches Bakterien hat die Stendker Tiere nicht kennen oder aber an falscher Haltung wenn es den anderen Tieren doch Prächtig geht. Bis auf die Alenquer von Stendker habe ich immer Probleme. Seit geraum einem Jahr versuche ich meinen Blue Diamond zu stärken ohne erfolg. Dies kann jedoch auch an den großen Böcken liegen welche ohne weiblicher Gesellschaft fad im Kopf ist und sich auf den kleinen abreagieren. Ich denke wohl mit 6 Fischen habe ich definitiv zu wenig Tiere im Becken. Dadurch auch der Kümmerwuchs bei meinen zwei kleinen.
lg
-
Hallo
Vielleicht versuchst du erstmal deine Tiere die du jetzt hast von ihren Problemen zu befreien.
Und nicht die Lösung in noch mehr Tieren zu suchen.
Kann ja sein das in deinem Becken was nicht ok ist Wasserwerte Hygiene Wurzeln oder sowas.
Wenn das dann irgendwie oder irgendwann Läuft empfehle ich dir noch 2 oder 3 Diskus nach Quarantäne ....
Aber große ab 14 bis 16 cm klar kleine sind billiger aber im GB wäre das ja dann wieder ein Schritt rückwärts.
-
Hallo zusammen,
Hört man nicht immer das becken die nur mit böcken oder nur weiblichen diskus besetzt sind,ruhiger sind?bzw dies sogar gut sein kann?
-
Hallo Johannes,
nur Boecke sind etwas ruhiger, kleine Kaempfe gibt es aber auch (Rangordnung).
Bei den Weiber kann es etwas haerter zu gehen.
Peter,
BD sind etwas empfindlicher als andere Farbschlaege (zu viel Inzucht)
-
Hallo
Vielleicht versuchst du erstmal deine Tiere die du jetzt hast von ihren Problemen zu befreien.
Und nicht die Lösung in noch mehr Tieren zu suchen.
Kann ja sein das in deinem Becken was nicht ok ist Wasserwerte Hygiene Wurzeln oder sowas.
Wenn das dann irgendwie oder irgendwann Läuft empfehle ich dir noch 2 oder 3 Diskus nach Quarantäne ....
Aber große ab 14 bis 16 cm klar kleine sind billiger aber im GB wäre das ja dann wieder ein Schritt rückwärts.
Hi,
Mein Becken läuft stabil und hat super Wasser werte. Auch die Keimbelastung ist sehr gering. Im Notfall hätte ich noch einen UV Klärer (läuft derzeit nicht) sowie Osmosewasser welches jederzeit verschnitten werden kann.
Leitwert ~ 100 µS/cm
PH 6,8
GH: 14
KH: 4
PO4: 0,05 sinkend
Nitrit: 0
Nitrat: 40mg/L
Weder Chlor noch andere Giftige Stoffe sind dem Wasser enthalten.
Es wird mit Dennerle Dünger gedüngt wenn nötig auch eine Co2 Zugabe welche elektronisch gesteuert wird. alle 2-4 Wochen erfolgt ein Wasserwechsel. Gefiltert wird mit einem 25L Topffilter von EheimXL 12000 zusätzlich habe ich auf die gesamte länge der Rückand einen BioFilter laufen.
Meine Pflanzen wachsen prächtig und ich habe keinen Algenwuchs. Auch den Fischen geht es gut und sind Fressfreudig. Die Holzwurzeln werden ständig auf faule geprüft (sowas hatte ich schon ein mal)
Als ich mein Diskusweibchen noch hatte wurde sogar abgelaicht. Ich habe lediglich mit zwei kleinen Disken (Stendker) das Problem das diese wenig bis kaum fressen und mit der Zeit eben abgemagert und zurück geblieben sind. Sonst erstrahlt mein AQ im besten Glanz.
Meine Tiere sind auch bereits sehr schön gewachsen. Die Pflanzen wachsen gut. Fehler welche ich anfangs gemacht habe wurden nicht wiederholt.
Es bleiben nie Reste von den Mahlzeiten am Boden übrig da ich von Dornaugen über Welse aber auch Garnelen im Becken habe welche bis in die letzen Ecken kommen.
So gesehen läuft alles rund.
Worum es mir geht ist das ich Weibchen und neue Farbschläge in mein Becken haben will.
Es gibt für mich nur drei relevante Diskus Becken Typen.
1. einheitlicher Farbschlag
2. gemischter Farbschlag
3. Wildfang (der gleichen Gattung)
Da mir der Diskus Fisch sehr ans Herz gewachsen ist ich jedoch beim besten Willen nicht entscheiden kann welcher Farbschlag mein liebster ist habe ich mich für einen gemischten Farbschlag entschieden darin ergibt es für mich jedoch keinen Sinn alle von Stendker zu beziehen.
lg
Edit: habe gestern eine Pigeon Blood Diskus Weibchen von rund 10 cm ergattert. Dazu noch einen Dark Angel aus der Stendker Zucht.
Leider waren kaum andere Farbschläge.
-
Hallo peter,
Alle 2 bis 4 wochen wasserwechsel??
-
Hallo peter,
Alle 2 bis 4 wochen wasserwechsel??
Warum nicht das Becken ist eingelaufen, wird gut durchfiltert, ist nicht überbesetzt und läuft prima. Der WW wird dann auch gleich mit 200 bis 300 Liter also gut ein drittel wenn nicht die hälfte gemacht. Auch wird das Becken nicht zu stark gefüttert und ist üppig bepflanzt.
-
Hallo Peter!
Und wie oft reinigst du deinen Bodegrund?
Weil bei mir liegt nach 3 Tagen schon so viel herum das ich raussaugen muss und da wechsle ich immer gleich so 50l Wasser.
-
Hallöchen,
ist das keinem aufgefallen oder wirds nicht erwähnt? :pfeifend:
Nen LW von 100 bei nem GH von 14??? Und dann noch bei KH 4?! Da stimmt doch was nicht oder hab ich nen
Rechenfehler?? :hihi:
LG Jürgen
-
Hallo Jürgen
LW von 100 bei nem GH von 14??? Und dann noch bei KH 4?! Da stimmt doch was nicht
In der Tat schon recht seltsam.
Aber auch Nitrat 40mgr/L mit PO4 mit 0.05mgr/L halte ich für nicht möglich.
-
Hallo Ditmar,
na Gott sei Dank, ich dacht schon ich kann nicht mehr rechnen :D
Aber auch Nitrat 40mgr/L mit PO4 mit 0.05mgr/L halte ich für nicht möglich.
Das wollt ich jetzt nicht auch noch anmarkern :pfeifend: Danke :angel:
:cheers: Jürgen
-
Hi,
Zur Sicherheit werde ich morgen (an meinem Wochenende) :happy: einmal meinen Chemie Koffer auspacken und alle werte mit JBL Tröpfechentest erneut prüfen.
gn8t
EDIT: können die Tröpfchentests ablaufen??? oder ist diese Chemie ewig haltbar. ich habe sie ca. vor 2 Jahren gekauft und teilweise ausgewechselt.
-
Hallo
>>>alle 2-4 Wochen erfolgt ein Wasserwechsel.<<<
Ist nur ne Frage der Zeit und du wirst Probleme mit deinen Fischen bekommen. :hmm:
Die Menge die du in 2-4 Wochen wechselst machen andere (ich zB) einmal die Woche. :-!-:
Deine Werte stimmen vorne und hinten nicht aber das wurde ja schon gesagt.
>>>ich habe sie ca. vor 2 Jahren gekauft und teilweise ausgewechselt.<<<
Ich würde mir Neue kaufen….ich benutze solche Tests höchstens 1 Jahr
>>>>GH von 14??? Und dann noch bei KH 4?! <<<
Hast du da mit Säure gearbeitet?
Übrigens laichen Diskusfische auch in einem stark Belasteten Wasser ab und zeigt nicht die Qualität des Wassers an :pfeifend:
-
Hallo peter,
Ich wechsel in der woche auch gute 50%....
Zur zeit noch mehr....da ich ne aufzucht mache....
Du hast doch probleme mit deinen fischen,steinig mich jetzt bitte nicht......aber ich denke das kommt von unzureichendem wasserwechsel :verlegen:
-
Hallo Johannes
>>><Du hast doch probleme mit deinen fischen,steinig mich jetzt bitte nicht......aber ich denke das kommt von unzureichendem wasserwechsel <<<<
Gut erkannt…. :super:
-
Hallo,
Vorweg ich steinige niemanden, nehme gerne Vorschläge an. Nobody ist perfekt!! :unbelivable:
Der Erstbesatz war leider krank hatte Flagellaten und Kiemenwürmer. Davon schwimmen aber auch noch 4 gut entwickelte Tiere herum. Ich denke das diese Tiere einen Bakterienstamm haben mit dem die nachgekauften Tiere schwer umgehen können. Trotz Quarantäne. Die scheiben halten gut, fressen und irgendwann wird ein Tier ausgegrenzt und vom Futter vertrieben. dieses Tier magert dann ab und wird irgendwann eingehen sofern es nicht wieder von mir aufgefüttert wird.
Derzeit habe ich bis auf zwei Scheiben keine Probleme.
Ich denke auch das dies wohl an der hohen anzahlt an Männlichen Tieren liegt.
Habe zum glück gestern ein Stendker Weibchen mit 10 cm bekommen, sowie noch 3 kleinere mit ca. 8 cm wo das Geschlecht leider noch nicht erkennbar ist.
Zu meinen aktuellen Wasserwerte von heute.
Leitungswasser: Aquariumwasser:
Leitwert: 50 ms 98 ms
PO4: < 0,02 0,3 (wird derzeit mit PhospatEX langsam raus gefiltert)
NO3: 1 40
NO2: 0,05 0,05-0,1 ( Es wurde in den letzen Tagen vermehrt gefüttert)
KH: 10 5
GH: 20 20 ( wurde schon lange nicht mehr mit Osmosewasser geschnitten)
NH4: < 0,05 < 0,05
CU: < 0,1 < 0,1
FE: test defekt test defekt ( wird aber ausreichend mit Dennerle gedüngt)
PH: 7,2 6,8 (wird mit JBL CO2 und elktr. PH Elektrode gesteuert)
Den Leitwert ermittel ich mit dem 'Milwaukee CD 600 Series ' welcher mir im Geschäft Kalibriert wurde und seit ca. 6 Monate â eine Messung pro Monat verwendet wurde.
Die anderen Werte wurden mittels JBL Tröpfchentest gemacht. Den Großen Koffer allerdings hab ich den schon mehr als 2 Jahre, teilweise wurden Flüssigkeiten nachgekauft andere wieder sind noch Original.
Da Phosphat, Nitrit und Nitrat ein klein wenig gestiegen ist werde ich heute einen Wasserwechsel von ca. 50% machen. Dazu habe ich zwei Fässer von je 125 Liter. Diese werden 12 Stunden vorher frisch aus der Leitung gefüllt und mit Easy Life Filter Medium aufbereitet. Zusätzlich kommen N1 (Nitrobakterien) und S1 (Vitalstoffe/Spurenelemente/Seelen) hinzugegeben.
Zu guter letzt kommt noch ein Tonikum mit Seemantelblätter hinzu.
Die Temperatur vom Wechselwasser liegt ca. 8 Grad unter der des Aquarium und wird langsam in die Rückwand eingebracht. Insgesamt fällt die Temperatur im AQ um ca. 3 Grad.
Beleuchtet wird derzeit mit 2x160w LED von Maspect R420r wobei Sonnenaufgang von 7 bis 9 Uhr, Mittag von 11 bis 18 Uhr 100% Licht und danach Sonnenuntergang bis 21 Uhr. danach Mondlicht rund um die Uhr.
So nun bin ich gespannt auf eure Meinung.
LG
Peter
anbei ein Paar aktuelle Fotos, diesem mal mit der CAM Fotografiert.
die letzten beiden Fotos sind meine Problemfische.
-
Hallo
>>>alle 2-4 Wochen erfolgt ein Wasserwechsel.<<<
Ist nur ne Frage der Zeit und du wirst Probleme mit deinen Fischen bekommen. :hmm:
Die Menge die du in 2-4 Wochen wechselst machen andere (ich zB) einmal die Woche. :-!-:
Werde wohl etwas öfter wechsel
Deine Werte stimmen vorne und hinten nicht aber das wurde ja schon gesagt.
werte heute erneut gemessen
>>>ich habe sie ca. vor 2 Jahren gekauft und teilweise ausgewechselt.<<<
Ich würde mir Neue kaufen….ich benutze solche Tests höchstens 1 Jahr
kann so einiges erklären
>>>>GH von 14??? Und dann noch bei KH 4?! <<<
Hast du da mit Säure gearbeitet?
nein. Osmosewasser, Seemantelbaumblätter-Konzentrat, ggf aufhärtung mit Preis Diskus Mineralien
Übrigens laichen Diskusfische auch in einem stark Belasteten Wasser ab und zeigt nicht die Qualität des Wassers an :pfeifend:
-
Hallöchen,
jetzt ist mir der uminöse Leitwert klar... :haha: Dein Gerät zeit keine Microsiemens an, der zeigt ppm an und ist für aquaristische
Zwecke unbrauchbar da eine Umrechnung von ppm zu Microsiemens von den Salzen abhängig ist und somit nur grob geschätzt
werden kann.
In der Regel sagt man das 1GH °dH etwa 33ms sind, das wären dann bei dir ein Leitwert von etwa 660. Wie gesagt... ungenau!
Ich vermute das dieser noch viel höher liegt.
Auch finde ich deinen GH viiiiiel zu hoch! Da würden meine Scheiben kotzen bei :'(
Das Zusetzen junger Fische wird dein Problem nicht beheben, ich fürchte das du so nur noch mehr Probleme bekommst da die kleinen
zu kurz kommen werden und du mit deiner Filterung nicht Überfüttern kannst, sieht man ja am Nitrit .
Aber um nicht nur rumzumäkeln hier mal ein Lösungsansatz:
1. Fisch die kleinen Tiere raus und setze sie in Quarantäne bis sie eine Größe haben um sich wehren zu können.
2. Finde raus was deine Tiere für ein Problem haben und behandel sie entsprechend, hier hilft ein TA Besuch.
3. Bring deine Wasserwerte in Ordnung, wenn dein Filter nicht mit den Futterresten klar kommt würde ich für
weniger Bewuchs sorgen das ich besser absaugen kann.
Wer Fehler findet darf sie behalten und korrigieren :hihi: :hihi:
Viel Glück
Jürgen :wink:
-
Hallo peter,
Wollte nur net das es wie meckern rüberkommt :good:
Ich schliesse mich jürgens meinung an....
-
Hi,
Danke für die Info. Im Zoogeschäft verkaufen sie dir dann auch einen jeden Sche..... .
Das Gerät war in Aktion und kostete daher nur 40€. Das mein GH so hoch ist hab ich auch erst heute gesehen, solch werte hatte ich noch nie. Aber wie gesagt habe schon lange kein Osmosewasser mehr geschnitten. Meine kleinen Diskus fressen brav mit den anderen da gibt es kein/kaum Gedränge. Die Beiden anderen sind halt verstoßen worden, bis auf den Blue Diamond frisst er aber auch mit. zwar nicht so viel wie die anderen aber doch.
Mein Plan. Heute einen WW mit aufbereitetem Leitungswasser. 50% Sollten mal reichen. Morgen oder übermorgen erneuter WW mit Osmosewasser verschnitten so das ich auf einen KH 2,5-3 und ein GH von 10 erreiche.
Das der Nitrit Wert etwas angestiegen ist hat mich heute auch gewundert. Nun Ja der Topffilter läuft bereits seit einem Jahr, (evtl. auch mal durchwaschen)
Ich glaube aber das es auch an der maßlosen Überfütterung der letzten Tage mit Rinderherz liegt. Ersatzfutter ist unterwegs.
Heute haben sie mal weisse Mückenlarven bekommen :fish01:
Derzeit habe ich mein Quarantäne Becken wieder abgebaut. Da die kleinen (gut 8 cm) eh mit dem Schwarm mit schwimmen und fressen würde ich diese gerne im Becken lassen.
Mit meinen zwei Problemfischen muss ich mir was überlegen. Am besten wäre wie du gesagt hast. Raus damit und gut auffüttern.
Danke für die Tipps. gebe euch die nächsten Tagen bescheid was sich geändert hat.
-
Hallo
Diskus letztes Bild !
Eher ein Kostverächter ?
-
Hallo
Diskus letztes Bild !
Eher ein Kostverächter ?
Dieser isst aber im Moment wieder , nicht viel aber doch.
Habe heute mal Athemien angesetzt. Meine Enchyträen bekomme ich leider erst in einer Woche.
Morgen gibt's aber wieder Weisse Mückenlarven.
lg
-
Hallo Peter,
deine Fische sehen nicht besonders glücklich aus.
Die , welche noch relativ "gut aussehen" , sehen auch nur so aus,
weil sie es nicht mehr zeigen können, (durch die Zucht) wie schlecht es ihnen geht.
Wenn ich so lese, was du für Wasserwerte hast, dann sträubt sich mir das Gefieder und erinnert mich an manche
Diskusfische in Baumärkten etc.
Was du an Filtervolumen hast, für 600 ltr. läuft bei mir an 350 ltr., aber auf 3 Filter verteilt,
die ich im Wechsel reinigen kann.
-schalte die Co2 Anlage ab, die braucht der Diskus nicht. (deine Pflanzen so wie sie aussehen auch nicht)
-mach um Himmels Willen jetzt nicht den Fehler und fang plötzlich mit großen Wasserwechseln an (womöglich noch mit Osmosewasser,
aus einer Anlage, die eh nur sporadisch läuft)
-Fische und Pflanzen ertragen einen Wechsel zum "härteren" Wasser eher als zum "weicheren".
Also da bitte nur langsam gegensteuern.
Mach mal eine Woche jeden Tag nur einen kleineren Wechsel, mit Osmosewasser welches mit Vitaminen angereichert ist.
Etwa 100 ltr. und dieses mit einer Pumpe über eine Stunde langsam zulaufen lassen.
Rinderherz bekommen meine nicht mehr. Wenn, dann würde ich deinen höchstens 2 mal pro Woche
welches geben. Mehr und öfter ist im bepflanzten Gesellschaftsbecken unnötig.
Pflanzen würde ich fast ganz oder komplett entfernen und in ein anderes Becken auslagern.
Das wichtigste sind jetzt erst mal die Diskus und ich wünsche mir, die sehen demnächst etwas besser aus. ;)
Zu den Stendtker-Diskus noch eines.
Es ist egal, wo die Fische her sind. Ich hatte Probleme mit denen und jenen.
Ein zusammenwerfen ist fast immer schwierig, wenn der Rest überhaupt nicht passt.
Falls dir das jetzt zu krass rüberkommt, was ich schreibe,
dann denke mal kurz darüber nach,........
mir ging es ebenso. :)
Gruß Herbert
-
Hallo Peter, Hallo Herbert,
also ich muss Herbert recht geben. So wie deine Fische auf den Bildern aussehen, so haben meine Fische früher ausgesehen und ich konnte mir nicht erklären warum die immer nach spätestens 2 Jahren gestorben sind. Dann habe ich 3 Jahre Pause gemacht und mich besser informiert/geplant. Habe die Wasseraufbereitung direkt am Becken installiert und kann jetzt so optimale Wasserwerte fahren. Auch am Übergangsbecken, bis das große wieder steht, mache ich das so..
Eins habe ich auf jeden Fall gelernt. Viele Krankheiten und Sterbefälle bei den Diskus, sind immer wieder auf schlechte Wasserwerte zurück zu führen. Würmer, Flagelatten, usw.... können nur die Überhand gewinnen, wenn das Immunsystem geschwächt ist. Und das Immunsystem wird durch schlechte Wasserwerte und schlechtes Futter, das dem Diskus nicht das gibt was er braucht, geschwächt. Und seither funktionierts bei mir.
-
Hallo
Mein Fazit unbelehrbar !
Hatte doch schon geschrieben das er sich keine neuen Tiere kaufen soll sondern die Bedingungen optimieren muss
Was hat er gemacht? Richtig neue Fische gekauft
Mir kommt das so vor wie wenn man das Lieblings paar Schuhe oder Jeans nicht entsorgen will obwohl man weiß das man es nie mehr trägt.
Also Neu daneben stellen und hoffen das der alte Kram nicht auffällt.
-
Ich verstehe es auch nicht :bad:
-
Hallo Peter, ich habe mir hier diesen Beitrag durchgelesen. Und auch Deine Bilder betrachtet, :unbelivable: ohne Dir nahezu treten so wird das nichts!! :ohno: Dein Becken ist so unübersichtlich gestaltet mit Pinselalgen übersät Du hast garnicht die Möglichkeit das Becken so sauber zu halten wie es eigentlich sein sollte. Auch Dein Besatz mit den groß werdenen Welsen und den vielen Fischen ist für mich ein NoGO!! Und dann suchst Du noch in den Kleinanzeigen neue Diskus!? :bad:
Ich würde das Qarantänebecken aufstellen. Dort die Diskus rein - Dein GB würde ich ausräumen sauber machen und dann neu einrichten aber so das Du den Bodengrund jeder Zeit sauber machen kannst. Auch bei der Auswahl der Fische würde ich nur einen Trupp Welse ( Sterbei ) und vielleicht die RH Garnelen einsetzen. Die Stars im Becken sollten schon die Diskus sein!!
Dann lass das Becken richtig einlaufen und achte bitte auf die Wasserwerte, wie schon in den anderen Beiträgen geschrieben sind die im Moment alles andere als gut!!
Es hört sich alles hart an ABER bedenke es handelt sich hier um Lebewesen und Du hast eine gewisse Verantwortung darüber. Wenn es einem zu viel Arbeit macht dies zu übernehmen sollte man lieber kein Aquarium haben. Diskusfische haben nun mal einen gewissen Anspruch ans Wasser und an der Pflege.
-
Guten Morgen.
Nun zuerst Danke für jede Kritik, danke aber auch für den einen oder anderen Lösungsansatz.
Ich weis das meine zwei Scheiben in einem Schlechten Zustand sind. (Wurde ja von Anfang an von mir erwähnt)
Ich bin auch gerne bereit den einen oder anderen Lösungsvorschlag anzunehmen.
Wenn das ein Verhör ist dann soviel zu meiner Verteidigung.
1) Meine zwei Diskus welche solch schlechten zustand haben hat es sehr wohl was gebracht die 4 neuen dazu zu geben. Sie fressen seit dem wieder viel mehr und schwimmen auch wieder mit dem Schwarm mit. Sie sind wie ausgewechselt, entspannter, fröhlicher. Denke wohl auch das dies was gebracht hat 3 weibliche Tiere bei zu geben bei so vielen männlichen Tieren. Insgesamt ist der Schwarm jetzt dichter besetzt und somit habe wohl etwas mehr ruhe ins Becken gebracht.
2) Meine Co2 Anlage läuft wenn nur am Tag und auch nur unterdosiert da ich auf keinen Fall zu viel CO2 im Wasser haben will. Daher läuft auch mein Dennerle Dünung in kürzeren Interval mit kleineren Dosierungen. Ich komme mit einer CO2 Flasche 2000 Gramm zwei Jahre lang aus. Und ich weis das viele sagen in ein Diskus Becken gehören keine/kaum Pflanzen. Ich mag es hat so und bin sicher nicht alleine mit dieser Meinung. Wenn alles klappt werde ich nächstes Jahr ein ca. 4000 Liter Becken haben dann sollte ohnehin genug Platz sein um verschiedene Naturabschnitte bieten zu können.
3) Meine Werte dürfen auf Grund des alters nicht mehr 100% stimmen. Habe gestern einen Teststreifen von einer Freundin bekommen (welcher auch schon älter ist) und ganz andere Werte bekommen. Dacht mir ja bereits das ich keine GH von 20°dH haben kann und noch komischer war das Leitungswasser hatte gleiche Werte wie das AQ-Wasser. Also bin ich heute früh gleich mal ins nächste AQ Geschäft gefahren. Welche leider auch nur Teststreifen hatten. Gekauft gemessen und siehe da GH sollte irgendwo bei 10-15°dH liegen (Teststreifen halt recht ungenau). Auch Nitrit ist nicht festzustellen. Ebenso ist kein Chlor nachzuvollziehen. Nitrat ist nach wie vor bei etwas mehr als 40mg/L. Dazu werde ich am Nachmittag in ein anderes Geschäft fahren und mir neue Flüssigtest kaufen.
4) Wenn ich bei meinem Wasser bald Probleme mit den Fischen bekommen werde frage ich mich dann warum ich die Alenquer welche ich mir letzes Jahr gemeinsam mit dem Schwächling gekauft habe bereits gut doppelt so groß sind und nie Probleme bereitet haben. Jedes AQ läuft nun mal anders und keines ist gleich. Meine Disken zBsp. fressen keine RHG. Die eines Bekannten stürzen sich förmlich auf die kleinen. Auch bevorzugen einige Fische bei mir Granulatfutter lieber als Frostfutter. Abwechslungsreiche Kost bekommen alle meine Tiere. Aber auch Rinderherz welches ich jetzt mal wieder ordentlich drosseln werde. Aber auch Lebenfutter wird meinen Fischen gereicht.
5) Meine Osmoseanlage wird nicht sporadisch verwendet. (ich bin kein Experte) ich habe lediglich schon länger kein AQ-Wasser damit geschnitten. Die Filter sind jetzt ein Jahr alt, es wird ständig Wasser für Kaffeemaschinen, Bügeleisen aber auch zum Glasreinigen verwendet. Da die Filter in der Zeit wo ich sie nicht verwende nicht stillstehen oder gar trocken gelagert werden sollten habe ich dafür einen eigenen Wasserhahn welcher permanent ein klein wenig Durchfluss hat. (minimal)
6) Mein Filter soll zu klein sein?? Ich habe eine Rückwand welche mit 160cmx15cmx60cm (144 Liter) einen Filterdurchlauf hat, Zusätzlich wird über einen anderen Kreislauf der Eheim 3 1200XL mit 25 Liter Filtervolumen gefiltert. Als Reserve habe ich noch einen Eheim 3 weis jetzt nicht genau welchen, fertig bestückt für den Fall das wirklich einer der beiden Kreisläufe ausfällt.
7) Ich vermute das meine beiden Tiere einfach zu viel Stress mit den alten bereits größeren Tieren bekommen haben. Und da sie durch den recht kleinen Schwarm einfach die Ars.. Karte gezogen haben. Schließlich ist dieser zustand nicht von heute auf morgen gekommen. Derzeit sieht es aber so aus als würde es besser werden. Der Kot der Tiere ist normal, kein Anzeichen auf eine Krankheit.
So genug jetzt mal von meiner Verteidigung und weiter zu meinen Lösungsvorschlag:
1)Nachdem ich meinen kleinen heute vom KiGa abgeholt habe werden wir etwas weiter in ein AQ Gegschäft fahren wo ich neue Messflüssigkeiten bekomme ohne genauen Werte kann keine vernünftige Lösung/Beurteilung gefällt werden. Dort gibt's hoffentlich auch wieder eine ordentliche Portion Lebenfutter.
2) Wasserwerte messen und hier im Forum Posten
3) Teilwasserwechsel wurde gestern mit ca 200 Liter bereits gemacht jedoch ohne Osmose (also da mal keine sorge das ich nur Osmosewasser reinschneide um auf meine Werte zu kommen)
4) Osmosewasser Vorbereiten/Aufbereiten für das Wochenende.
5) Wasserwechselinterval wird verdoppelt
6) soweit die beiden Fische jetzt wieder fressen und sich in der Gruppe wieder einbeziehen werde ich das weiter beobachten.
Mein AQ hat diese Woche eine neue Beleuchtung bekommen. Unter Umständen hat dies auch einige Auswirkungen. es wurde von 4x T5 auf 2x LED â 160 Watt mit Dimmfunktion gewechselt.
Ich denke darüber nach, jedes Monat, jede Woche, Jeden Tag NEIN sogar fast jede Stunde... .
Ich nehme gerne Ratschläge an/ vertrete auch gerne meine eigene Meinung/ kann nicht jedem Ratschlag folge leisten sonst wäre es nicht mein Hobby sondern eures bei mir zuhause.
Mann lernt immer dazu auch noch mit 50 Jahren. Dies ist nicht mein erstes Becken, Ich habe schon lange Fische gepflegt und gezüchtet.
Will mich hier noch ein mal für eure Sorge/Kritik/Vorschläge bedanken und versuche letzen Endes wie immer eine Bessere Haltung meiner Pfleglinge zu erreichen.
Nun genug geschrieben fürs erste. Ich melde mich mit den neuen Wasser Testergebnissen heute nachmittag noch mal bei euch.
Bis dahin
lg
Peter
-
Hallo Peter,
das sollte von meiner Seite aus kein Verhör werden :sweet:
Gefiltert wird mit einem 25L Topffilter von EheimXL 12000 zusätzlich habe ich auf die gesamte länge der Rückand einen BioFilter laufen.
.... den 2. Satzteil hab ich wohl gekonnt ignoriert :'( :happy:
Es freut mich das deine 2 kranken sich bessern und du bist ja auf dem richtigen Weg! Es ist absolut richtig dir erst einmal
neue Tests zu holen denn nur korrekt gemessen ist brauchbar.
Apropos messen: Du bist ganz schön übern Tisch gezogen worden.... 40 Tacken für ein LW Messgerät ist übel! Die Dinger kriegst bereits 15 Euro im WEB.
Viel Glück bei deinem weiteren Vorhaben!
Gruß Jürgen
-
HI,
@ Hutsch
ich dachte mir das die Rückwand nicht mitgerechnet wurde. Ich denke das meine Filterlösung ausreichend ist. ggf. den Topffilter öfters warten. Da ich jedoch vor dem Einlauf ein Gitter angebracht habe und einen Filterschwamm dahinter welcher nahezu nie verstopf ist kommt auch kaum/kein grobes Material in den Filter. Anfangs habe ich ihm öfters durchgespült jedoch bis auf die Bakterien kaum/keine Ablagerungen im Topf.
Kannst du mir ein Leitwertmessgerät empfehlen welches ich verwenden kann???
Leider habe ich nicht alle Flüssigkeiten bekommen aber wohl die Wichtigsten im Moment;
Folgendes Ergebnis mit neuen JBL Testfüssigkeiten:
GH: 13-14°dH
2. Messversuch GH: 12-13°dH (denke wohl je nachdem wie die Tropfen fallen)
KH: 4-5
CO2: ~ 16mg/l
PH: 6,94
Nitrit ist nicht nachweisbar.
Nitrat wie gehabt bei etwas über 40mg/L (liegt wohl noch am Grenzwert werde wohl öfter den WW durchführen)
Ich bin weder faul noch scheue ich mich vor der Arbeit.
Die Pinselalgen habe ich diese Woche vermehrt dazu bekommen denke das dies an dem wechsel der Lampen liegt. Einen kleinen Ansatz ist ja immer gegeben den ein AQ ohne jeglichen Algen wird es wohl nicht geben. Die Pinselalgen halten sich auch nur auf der einen Dekowurzel, den Amazonas Schwertpflanzen und am rechten teil der AQ-Rückwand auf. Ich weis das Algen wachsen wenn bei den Nährstoffen im Wasser was nicht passt bei mir wird das aber wohl derzeit an den neuen Lampen, den etwas erhöhten PO4 und den Nitratwert von 40mg/l liegen. Auch wurden diese Pflanzen seit dem einsetzen noch nicht zurück geschnitten und haben somit noch sehr alte Blätter diese bereits überfällig sind sie zu entfernen.
Zu den Amazonas Schwertpflanzen diese sitzen bei mir alle schön sorgfältig eingesetzt in einen Keramik Topf. aus gewissen Grund. Dies sind alles Ableger der Mutterpflanze und werden diese Wochenende an eine Bekannte gegeben. Vorher natürlich die Blätter mit den Pinselalgen abschneiden. Ich denke das das Thema mit den vermehrten auftreten der Alge bald wieder unter Kontrolle ist da ich noch beim Einstellen der Lampen bin. Auch beleuchte ich mittlerweile durchgehend im Gegensatz zu früher wo ich eine Mittagspause von rund 4h mit ganz schwacher Beleuchtung hatte.
Nun gut mein erster großer Schreck zwecks den GH ist soweit erledigt.
Heute gab es wieder nur lebendige weiße Mückenlarven, Nachmittag gibt es gefrorene schwarze und Artemien zur Abwechslung. Nebenbei ein wenig Trockenfutter von Tropical Diskus. Meine Enchyträen Box kommt leider erst nächste Woche.
Ich hab gleich mal ein paar neue Bilder gemacht damit ihr sehen könnt das auf div. anderen Pflanzen keine Algen drauf sind. Die Dekowurzel habe ich bereits seit 4 Jahren im Becken daher wird es wohl Zeit mal sie raus zu holen und gründlich zu reinigen.
Bilder folgen gleich.......
-
Hier die Bilder.... .
Ups.
Falls der eine oder andere Diskus Blau strahlt nicht wundern dies ist der kleine LED Strip welcher für das Mondlicht zuständig ist.
lg
-
Hallo
Mein Fazit unbelehrbar !
Hatte doch schon geschrieben das er sich keine neuen Tiere kaufen soll sondern die Bedingungen optimieren muss
Was hat er gemacht? Richtig neue Fische gekauft
Mir kommt das so vor wie wenn man das Lieblings paar Schuhe oder Jeans nicht entsorgen will obwohl man weiß das man es nie mehr trägt.
Also Neu daneben stellen und hoffen das der alte Kram nicht auffällt.
habe lange Überlegt darauf zu Antworten.
Wenn du schreibst ich soll mir keine dazu kaufen und ich unterwegs bin und welche kaufe damit ich danach lese ich sollte mir keine dazu kaufen dann hat das weder mit belehrbar noch unbelehrbar zu tun. Auch wenn ich dir sagen würde mach das nicht könnte es sein das du nicht auf mich hören würdest denn letzten Endes macht jeder seine Erfahrungen selber.
Außerdem muss ich sagen hat es in diesem Fall meinen Scheiben gut getan denn jetzt sind die anderen beiden auch wieder im Schwarm dabei und kommen regelmäßig fressen. Zumindest einer der beiden ist voll dabei. Werde dies weiter beobachten.
PS: Lieblings paar schuhe sind keine Lebewesen, und auch wenn mein kleiner Nachkömmling nicht gerade schön ist schaue ich ihn mir jedoch täglich gerne an und versuche das möglichste beste zu tun um ihm durch die runden zu bringen.
Danke
-
Hallo peter,
Wenn die töpfe raus sind wirds ja schon m einiges lichter im becken :good:
Ich wuerde dann an deiner stelle das Gras vorn nach hinten setzen oder zur seite,sodass die futterstelle vorn ist,und kürzen würd ichs auch,da das becken nicht allzu hoch scheint.
Und vorne mal den sand durchwühlen,der algenrand an der scheibe stört total :undecided:
Mit den kleinen disken würde ich an deiner stelle auf jedenfall 2xpro woche 30 % wasserwechseln das sie gescheit wachsen :good:
Kriegste gut hin :cheers:
-
Hallo Peter, ich habe bei meinem Becken einen Nitratfilter im Bypass laufen. Und ich muss sagen einfach Klasse!! Dieser wird einmal im Monat mit normalen Kochsalz ( Jodfrei ) reg. Damit bekommst Du deinen Nitratwert in den Griff und die Algen - Pinselalgen sollten es auch schwerer haben. Beim letzten Bild ( das mit der Gesamtübersicht ) der linke Teil - Vordergrund so würde ich versuchen auch den Rechten Teil zu Gestalten. Pflanzen in den Hintergrund setzen aber so das man sieht wenn dort einmal Futter liegenbleibt. Du fütterst auch ab und zu RH wenn da nur ein kleiner Brocken im Dickicht verschwindet wirkt das sich sofort auf das Wasser aus. Du hast recht es ist Dein Hobby und dies sind einfach nur Ratschläge letztendlich ist es eh Geschmacksache wie man sein Becken einrichtet. Manche mögen keine Pflanzen im Becken ich z.B. habe auch Pflanzen im Becken aber so gestaltet das ich den gesamten Bodengrund im Auge habe.(http://i57.tinypic.com/fbxt3q.jpg) Hier mal mein Becken allerdings noch ohne Diskus
-
Hallo peter,
Wenn die töpfe raus sind wirds ja schon m einiges lichter im becken :good:
Ich wuerde dann an deiner stelle das Gras vorn nach hinten setzen oder zur seite,sodass die futterstelle vorn ist,und kürzen würd ichs auch,da das becken nicht allzu hoch scheint.
Und vorne mal den sand durchwühlen,der algenrand an der scheibe stört total :undecided:
Mit den kleinen disken würde ich an deiner stelle auf jedenfall 2xpro woche 30 % wasserwechseln das sie gescheit wachsen :good:
Kriegste gut hin :cheers:
Danke für deinen Lob.
Das Gras ist ist ein Moos und ist grundsätzlich der bereich wo die RHG leben. Das Becken misst 160*60*60 und ist nahezu voll gefüllt. ist nicht gut ersichtlich da ich ein Klebeband oben und unten Habe. Den Wasserwechsel habe ich jetzt aufgrund der Kritik aber auch zwecks dem Neubesatz erhöht. Hatte gestern einen Wechsel 200L und werde morgen erneut einen Machen. Ich will mit der GH und dem Nitrat noch runter.
Bei der Fütterung wird jetzt weniger Rinderherz verwendet allerdings auch etwas gesteigert wegen den kleineren.
@ Injensun
Über einen Nitratfilter habe ich auch schon lange nachgedacht doch leider kaum/keine Erfahrung. ggf. hast du ja da ein paar Tipps für mich. Selbstbauanleitung bzw. eine Empfehlung??
Bei meinen RHG glaube ich kaum das was liegen bleibt.
lg
-
Hallo Peter , ich habe ein 600 Liter Becken und dort eine 5 Liter Säule. Ich habe meine Säule bei ( Norbert ich weiß nicht ob ich das hier schreiben darf ) Gralla gekauft (ca. 150€ die sich lohnen). Schau einfach mal im Internet nach. Wirklich kann ich nur empfehlen wollte es auch erst nicht glauben aber so ein Filter ist Gold wert.
-
Hallo Peter , ich habe ein 600 Liter Becken und dort eine 5 Liter Säule. Ich habe meine Säule bei ( Norbert ich weiß nicht ob ich das hier schreiben darf ) Gralla gekauft (ca. 150€ die sich lohnen). Schau einfach mal im Internet nach. Wirklich kann ich nur empfehlen wollte es auch erst nicht glauben aber so ein Filter ist Gold wert.
Hast du diesen bereits länger oder jetzt erst bei dem neuen Becken?
Soweit ich gelesen habe wird dies mit Salzwasser regeneriert? Kommt dabei kein Salz in das Becken???
welche Risiken kann der Filter mit sich bringen???
lg
-
Hallo Peter,
das wäre so eines:http://www.amazon.de/Andoer-Leitwertmessger%C3%A4t-%C3%9Cberpr%C3%BCfung-Wasserqualit%C3%A4t-Wassertester/dp/B00IOJNAKQ/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=undefined&sr=8-2&keywords=leitwertmessger%C3%A4t
Gruß Jürgen
-
Hallo Peter
Da dein Leitungswasser wenig Nitrat hat und gleichzeitig deine Wasserwechsel erhöht werden erübrigt sich der Nitratfilter meiner Ansicht.
Fahre deine Rinderherzfütterung gegen Null , denn durch RH wird dein Wasser am stärksten belastet.
Vorallem weil ein nicht unerheblicher Teil im Pflanzendickicht vergammelt.
Nicht alle Kleintiere mögen Rinderherz.
Ein gewisser Anteil Nitrat wird von den Pflanzen als Nährstoff genutzt.
Nitratfilter werden daher eher in "nackten" Becken ( Zucht ) mit hohen Besatz genutzt ebenso wenn eine hohe Nitratbelastung aus der Leitung kommt.
Bis 50mgr/Liter ist laut Gesetz im Trinkwasser zulässig.
Im Aquarium ist Nitrat bis 30mgr/Liter völlig unbedenklich.
Auch höhere Konzentrationen sind keine akute Bedrohung.
-
Hallo Axel,
Hallo Peter , ich habe ein 600 Liter Becken und dort eine 5 Liter Säule. Ich habe meine Säule bei ( Norbert ich weiß nicht ob ich das hier schreiben darf ) Gralla gekauft (ca. 150€ die sich lohnen). Schau einfach mal im Internet nach.
warum nicht? Es gibt nur wenige Firmen, die bei uns nicht genannt werden wollen und diese sind in der Liste mit den zensierten Wörtern (werden also automatisch überschrieben). Alle anderen dürfen selbstverständlich genannt werden. Unser Hobby lebt doch von guten Tipps und auch wenn (sachlich) über Flops und Dinge, die die Welt nicht braucht berichtet wird, hilft uns das allen weiter! Man muss nur bei kritischen Beiträgen darauf achten, dass sie sachlich vorgetragen werden - dann ist alles gut! :up:
@all
Hallo an alle Beteiligten in diesem Thread,
ich denke, es ist an der Zeit Euch mal zu loben! Ihr habt zwar hart, aber immer fair und sachlich mit Peter diskutiert und ihm tolle Verbesserungsvorschläge unterbreitet. Eben so, wie es die augenscheinliche Situation erforderte, um den Tieren (und dem Halter) zu helfen.
Und auch Peter hat hier menschliche Stärke bewiesen: Anstatt Dich beleidigt zurückzuziehen hast Du Dich der Kritik gestellt und erste Schritte eingeleitet. Das Einiges im Argen ist, weißt Du ja nun und wenn Du die guten Tipps konsequent umsetzt, wird sich der Zustand Deiner Tiere verbessern! :good:
Zu den BlueDiamonds des besagten Vermehrers habe ich meine eigene Meinung. Ich denke nicht, dass Du das Tier dauerhaft stabilisieren kannst. Der Farbschlag bereitet immer wieder die selben Probleme und ich stufe (zumindest die betroffenen Linien und die von St... gehört dazu) so hart es klingen mag als Qualzucht ein. Vielleicht tut sich da ja mal endlich was...
Dennoch würde ich des Tieres willen nicht aufgeben! Du bzw. die beiden "Wackelkandidaten" hast bzw. haben aber größere Chancen, wenn Du sie in ein Quarantänebecken umsetzt und Dich dort intensiv dem Aufpäppeln widmest.
Ich drücke Euch jedenfalls beide Daumen!
-
Hallo Norbert
Um nochmal das Thema Blue Daimonds aufzugreifen,gebe ich Dir recht.
In meinen Aquarianerkreis gibt es immer mehr Probleme mit dieser Zuchtform.
Gruß vom Maxe
-
Hallo Peter
Da dein Leitungswasser wenig Nitrat hat und gleichzeitig deine Wasserwechsel erhöht werden erübrigt sich der Nitratfilter meiner Ansicht.
Fahre deine Rinderherzfütterung gegen Null , denn durch RH wird dein Wasser am stärksten belastet.
Vorallem weil ein nicht unerheblicher Teil im Pflanzendickicht vergammelt.
Nicht alle Kleintiere mögen Rinderherz.
Ein gewisser Anteil Nitrat wird von den Pflanzen als Nährstoff genutzt.
Nitratfilter werden daher eher in "nackten" Becken ( Zucht ) mit hohen Besatz genutzt ebenso wenn eine hohe Nitratbelastung aus der Leitung kommt.
Bis 50mgr/Liter ist laut Gesetz im Trinkwasser zulässig.
Im Aquarium ist Nitrat bis 30mgr/Liter völlig unbedenklich.
Auch höhere Konzentrationen sind keine akute Bedrohung.
Wegen dem Nitratfilter überlege ich eh noch ausgiebig, wie gesagt ich habe mich da noch nicht drüber getraut.
Nicht alle Kleintiere richtig aber meine RHG stehen sich drauf. ebenso die Neons aber auch die Welse. Auch wenn mein Becken sehr bepflanzt ist denke ich das nichts vom Futter liegen bleibt. 100% ausschließen kann es niemand.
Der Wasserwechsel wird den Wert wohl die nächsten Tage senken.
lg
-
Hallo Peter,
das wäre so eines:http://www.amazon.de/Andoer-Leitwertmessger%C3%A4t-%C3%9Cberpr%C3%BCfung-Wasserqualit%C3%A4t-Wassertester/dp/B00IOJNAKQ/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=undefined&sr=8-2&keywords=leitwertmessger%C3%A4t
Gruß Jürgen
Was sagen die anderen dazu? gebe es ehrlich zu ich kenne mich leider mit diesen Geräten nicht aus.
Muss wahrscheinlich auch geeicht werden mit einer Flüssigkeit oder??
lg
-
Hi Peter,
nein, die Dinger kommen so wie du sie ins Becken hängen kannst fertig an :hihi: :hihi:
Das ist kein hochkompliziertes Gerät und es gibt tausend andere, hab dir nur damit zeigen wollen das es nicht immer das teuerste
sein muss.
Gruß Jürgen
-
Hi Peter,
nein, die Dinger kommen so wie du sie ins Becken hängen kannst fertig an :hihi: :hihi:
Das ist kein hochkompliziertes Gerät und es gibt tausend andere, hab dir nur damit zeigen wollen das es nicht immer das teuerste
sein muss.
Gruß Jürgen
1,2,3 und gekauft. Muss nicht immer das teuerste sein Richtig deswegen fahre ich trotzdem keinen Polo. :haha:
Danke für den Tipp.
lg
Edit: War wohl doch nicht so einfach.
Leider hab ich folgende Meldung bekommen. (Dieser Artikel kann nicht an die ausgewählte Adresse versandt werden.)
Passiert mir immer öfters bei Amazon.
Weist du eine alternative?
lg
-
Hallo Peter,
schau mal hier http://www.osmose-shop.com/product_info.php?info=p44_leitwertmessgeraet-und-temperatur-messgeraet.html, da hast Du was gescheites für den Anfang :good:
M.L.G.
Achim
-
8€, 25€ wer bietet mehr. Jetzt fängt es wieder an. Scherz bei Seite ich kenne mich bei den Geräten absolut nicht aus und muss daher euch blind vertrauen.
Aber so ein Ding ist, so denke ich mir, da A&O für unsere Disken oder?
Leider habe ich in letzter Zeit einem falschen Gerät glauben geschenkt, was dabei raus gekommen ist sieht ihr ja.
lg
-
Hallo Peter,
ist nicht so einfach mit den Geräten. Kann dein Problem verstehen. Würde mich auch interessieren was man da nimmt für ein Gerät.
LG. Jörg
-
Hallöchen,
das Gerät passt genauso Peter! Wichtig ist halt nur das du nicht wie dein jetziges in ppm sonder im ms misst :)
Auch würde ich dem Leitwert bei der Diskushaltung nicht umbedingt eine wunder wie große Rolle zusprechen!
Da du aber mit Osmosewasser arbeitest und evtl Salze zufügst ist das halt ein musthave :supi:
Nimm aber bitte nicht den Leitwert als Medium ob dein Wasser ok ist, da sind andere Werte wesentlich wichtiger
wie du ja weisst. Der Leitwert ist nur ein Indikator und man kann daraus gewisse Werte wie z.B. den GH abschätzen.
Hierzu war es ja bereits hilfreich einen absolut falschen zu haben, so ist ja überhaupt herausgekommen das
da was nicht stimmt :)
Gruß Jürgen
-
Den alten/neuen hatte ich jetzt geraum 9 Monate.
So hab das Ding jetzt mal Bestellt. Von Wegen muss nicht teuer sein. Am Anfang ging es um 8€, dann waren wir bereits bei 25€ und mit der Lieferung macht das jetzt 35€. :hmm:
Also bin ich am selben Preis wie mit dem Alten Gerät.
Braucht nicht zufällig jemand ein gebrauchtes LW Messgerät welches in ppm messen kann. :haha: :haha: :haha: :haha: :haha: :haha: :zensiert:
-
Hallo Peter,
das Gerät das Achim verlinkt hat und welches du jetzt wahrscheinlich gekauft hast, besitze ich auch und bin sehr zufrieden mit. Meins hatte 30.-€uronen gekostet plus Versand.
Zu der ppm-Gerät. Wenn man den ppm-Wert mal 1,56 nimmt, kommt man auf die µs. Habe es selber getestet, es stimmt, da mein erstes Gerät falsch geliefert wurde. Anstatt µs wurde ppm geliefert.
Zum Leitwert, ich finde ihn schon wichtig, da er mir anzeigt, wie schmutzig das Wasser ist. Wenn ich dann mit dem Vollentsalzer den Leitwert von 180µs auf 80µs runter ziehe, sieht man wie das Wasser klarer wird und meine beiden Paare fangen sofort an zu balzen und Eier legen. KH und PH müssen halt im Auge behalten werden.
-
Hallo Peter,
das Gerät das Achim verlinkt hat und welches du jetzt wahrscheinlich gekauft hast, besitze ich auch und bin sehr zufrieden mit. Meins hatte 30.-€uronen gekostet plus Versand.
Zu der ppm-Gerät. Wenn man den ppm-Wert mal 1,56 nimmt, kommt man auf die µs. Habe es selber getestet, es stimmt, da mein erstes Gerät falsch geliefert wurde. Anstatt µs wurde ppm geliefert.
Zum Leitwert, ich finde ihn schon wichtig, da er mir anzeigt, wie schmutzig das Wasser ist. Wenn ich dann mit dem Vollentsalzer den Leitwert von 180µs auf 80µs runter ziehe, sieht man wie das Wasser klarer wird und meine beiden Paare fangen sofort an zu balzen und Eier legen. KH und PH müssen halt im Auge behalten werden.
Dann hätte ich jedoch bei 100ppm einen Wert von 156µs???
wenn aber GH in der Relation GH 1°dh zu 33µs steht was ich hier erfahren habe sind es da bei 14°dh 462µs.
Kann mir da jemand mehr Auskunft geben??? Stimmt diese Umrechnung? Wo ist der Hund begraben? Wohl jetzt auf die schnelle 35€ beim Fenster raus geworfen? Nun ja die Industrie muss leben.
lg
-
Hallo Peter und an Alle die es nachbauen wollen,
hier hätte ich dir ne kleine Bauanleitung für eine Filtersäule, kostet dich 20.-€ vielleicht. Musst dann halt nur noch das Harz besorgen.
Also man benötigt:
- KG-Rohr, ich hatte Durchmesser d160
- KG-Muffe d160
- KG-Deckel d160 x2
- PVC-Übergangsmuffennippel 63x50x2" x1
- PVC-Übergangsmuffennippel 20x25x3/4" x2
- PVC-Gewindedeckel 2"
- PVC-Rohr d25
- PVC-Kleber Tangit
- Gardenaanschlüsse 3/4", gibts auch als Winkelanschlüsse, falls im Unterschrank kein Platz nach oben wäre.
- als Harzsiebe kommen Waschmaschinensiebe in 3/4" mit Dichtung, zum Einsatz, die anstatt der Dichtung in die Gardenaanschlüsse eingelegt werden.
-Zur Optimierung würde ich noch vorschlagen, einen kleinen PVC-Hahn in den Deckel zu kleben, um die Säule zu entlüften. Habe ich bei mir nicht gemacht, aber im Betrieb gemerkt das es nicht schlecht wäre wenn man die Säule entlüften könnte.
So, das wäre mal die Einkaufsliste. KG Rohr auf die gewünschte Länge kürzen, alles zusammen kleben (KG-Rohre und Fittinge bestehen auch aus PVC, mit Tangit ordentlich einstreichen und zusammenschieben). Löcher in den Deckel bohren für die Übergangsnippel, diese einkleben, PVC-Rohr d25 soweit kürzen, das es 2cm Luft zum Boden hat. Dann Deckel einkleben. Harz wird dann über den 2" Übergangsnippel eingefüllt, Deckel drauf, fertig.
Jetzt noch ein paar Bilder:
-
Hallo,
hab noch vergessen. Aceton zum reinigen und Sandpapier, um die glatte Fläche der KG-Rohre auf zu rauen wird noch benötigt.
-
Danke Christian
Saubere Anleitung wie man mit einfachsten Mitteln eine gute und vor allem auf den speziell eigenen Bedarf herstellen kann. :good:
Ich habe mir gerade in den letzten Tagen eine Autark Anlage für den Wohnwagen gebaut.
Gespart habe ich dabei einige hundert Euronen.
Nicht das gesparte Geld war primär das Motiv sondern mein Hang eine auf meine Belange abgestimmtes System zu bauen.
Vorhandenes nutzen und meiner Messwut freien Lauf zu lassen. :zwinker: :pfeifend:
-
Hallo Christian, Danke für die Anleitung, :applaus2: saubere Arbeit. Ist es richtig das Du die Dichtungen weglässt?
-
Hallo Peter
das Gerät von H&M kannst du sogar selber auf PPM oder µs kallibrieren, einfach mit einer Schraube. Es misst einigermassen genau auch die ATC (automatische Temperaturkompensation) funktioniert im Rahmen. Ich sage hier ausdrücklich im Rahmen,allerdings zeigt
ein Laborgerät nur unwesentliche Unterschiede. Diese halte ich beim Leitwert nicht besonders von Interesse. Wichtig ist allerdings die ATC, sonst hast du bei der Messung von kalten und warmen Wasser auf einmal zwei Werte. Das günstige Gerät habe ich mal über England erworben, nun den Rest habe ich verschenkt. Allerdings waren die günstigen PH Messer noch schlechter , da war es ein Wunder das die was anzeigten.
mfg
jörg
-
Super Anleitung, eigentlich steckt nicht viel dahinter. Ab ich mir einen bauen werde kann ich jedoch noch nicht sagen da die Harze auch nicht vor positiven Spurenelemente halt machen und mir so auch Dünger und Co rausfiltert.
-
Hallo Peter,
lass dich nicht verwirren! Es gibt keinen festgelegten Faktor für die Umrechnung! Der Faktor ist bei jedem Messgerät und jedem Hersteller unterschiedlich und nicht so einfach zu berechnen.
Du kannst dich wenn du das willst totlesen im web. Aber hier mal ein link wo es genau darum ging....
http://www.wasser.de/aktuell/forum/index.pl?job=thema&tnr=100000000001825
LG Jürgen
-
Hallo Ditmar,
genau, das war der Grund. Auf meine Bedürfnisse anpassen und mich als Hobbyhandwerker aus zu toben.
Hallo Axel,
in der Muffe unten habe ich die Dichtungen drin gelassen. Den Deckel oben mit den Anschlüssen, habe ich ohne Dichtung eingeklebt. Es halten beide Varianten sehr gut. Man muss nur anschleifen und ordentlich Kleber drauf schmieren, nach dem Motto: viel hilft viel. Was überschüssig ist einfach abputzen.
Man muss nämlich die Dichtungen der KG-Rohr mit Aceton reinigen, da sie sehr fettig sind. Sonst gibt es Probleme mit dem Kleber, das es sich nicht verbinden wird, beim zusammen schieben. Dadurch gehen die Rohre aber sehr sehr schwer zusammen.
Hallo Peter,
beim Nitratfilter wirst du keine Probleme wegen Spurenelemente oder Dünger bekommen, da der Filter sehr langsam laufen muss. Beckeninhalt einmal in 24h, damit das Harz Zeit hat die Ionen zu tauschen. Co² wird nicht heraus gefiltert, das macht nur der Vollentsalzer.
Die Säulen können ja mit allen möglichen Filtermedien bestückt werden. Ich habe den Nitratfilter sogar am Wasserhahn hängen gehabt, um das überschüssige Salz raus zu spülen. Allerdings den Wasserhahn nur ganz leicht geöffnet, ich weiss nicht wieviel Druck sie aushalten. Besser ist es die Regeneration und das Durchspülen mit einer Pumpe zu machen.