purpose

Thema: So!  (Gelesen 88067 mal)

Offline renneeh

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 5
  • Beiträge: 133
Re: So!
« Antwort #165 am: 25-03-2014, 20:41:20 »
Hallo Dani,

es könnte auch sein das du einfach keine Geduld hast...gib deinem Filterbecken doch mal ein paar Monate Zeit um Bakterienmasse aufzubauen...dann bleiben auch die feinen Partikel im Filter.
Mein 540l Becken wird auch mit Filterbecken betrieben und da kommen ausgelitert oben 800l/h raus...messe doch erstmal was bei dir oben noch ankommt.

Gruß René
540l, 150 Rote Neons, 15 Panzerwelse,
Ph 6,8, KH4, Leitwert 300, Nitrat 15, 25°C

200l, xxx x l134

50er Würfel mit Nachwuchs L134


HABE IMMER L134 WELSE ABZUGEBEN
 

Offline Dani

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 11
  • Beiträge: 422
Re: So!
« Antwort #166 am: 25-03-2014, 21:16:53 »
Huhu,

ich beobachte es noch etwas. Hast ja recht mit der Gedult.

Am Wochenende mache ich mal neue Bilder. Ist super schick geworden.

LG
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: So!
« Antwort #167 am: 26-03-2014, 07:25:11 »
Hallo Dani

Zitat von: Ditmar
Vielleicht musst du nur noch etwas Geduld haben sollte bei guter Vorfilterung kein Problem darstellen.
:zwinker: :pfeifend:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Dani

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 11
  • Beiträge: 422
Re: So!
« Antwort #168 am: 28-03-2014, 19:09:25 »
Huhu Leute  ;D

Ein kleines Update.

LG Dani
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: So!
« Antwort #169 am: 29-03-2014, 07:08:03 »
Hallo Dani

Schöne und lockere Anordnung. :good:
Hebe diese Bilder für den Zeitpunkt auf wenn die Altum einmal volle Größe haben.
Dann bekommt das Aquarium einen anderen Fokus trotz deiner sehr beeindruckenden Diskus. :good:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Dani

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 11
  • Beiträge: 422
Re: So!
« Antwort #170 am: 29-03-2014, 10:42:02 »
Hi,

klar die hebe ich gut auf  ;D

Ist alleine schon deshalb spannend um die Pflanzen zu vergleichen. Finde es von letzter zu dieser Woche schon ganz gut was da passiert ist. Habe mir so ganz tolle Echis gekauft die rot gefleckte Blätter in der Mitte bekommen und auch locker 70 cm hoch werden. Jetzt grade sieht man die hinter den Wurzeln nicht mal  :laugh:

Mein Aquarienbauer schickt mir übrigend noch eine kleinere Pumpe. Mal testen ob damit die Schwebstoffe weg gehen.

LG
 

Offline Dani

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 11
  • Beiträge: 422
Re: So!
« Antwort #171 am: 30-03-2014, 13:31:22 »
Hey,

hab einen erwischt von der Seite!
 

Offline Dani

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 11
  • Beiträge: 422
Re: So!
« Antwort #172 am: 11-04-2014, 09:45:13 »
Hi,

ich denke ich habe nun lang genug gewartet .... die Schwebstoffe sind immer noch da ... Es sieht so as als würden die Sedimente nur verwirbelt werden und es kommt nur das im Filter an was am Boden ist oder an der Oberfläche der rest wird nur verwirbelt.

Ich fahre heute Nachmittag in den Zooladen und schaue mal was es so gibt aber es braucht wohl einen Innenfilter .... Mir ist unklar wieso es nicht richtig funktioniert. Schwächere Pumpe ist auf jeden Fall nicht die Lösung gewesen ...
Hat wer eine Idee für eine unauffälligere Lösung als den Innenfilter?

LG Dani
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: So!
« Antwort #173 am: 11-04-2014, 10:17:38 »
Hallo Dani

 :hmm: Schon seltsam das dein Schwebestofefproblem sie nicht lösen lässt.
Eine Ansaugung über die gesamte Beckenhöhe wäre ein Ansatz. :hmm:
Also vor die Absaugung ein Schwamm ähnlich HMF.
Eheim hat Aufsätze für ihre Ansaugrohre als Vorfilterfunktion.

Ansonsten kann es ja nur ein Strömungsproblem sein.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 522
  • Beiträge: 10192
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: So!
« Antwort #174 am: 11-04-2014, 10:20:56 »
Hallo Dani,

der Weg zu schwebstofffreien Aquarien kann oftmals lange und mühsam sein; Sabine kann davon ein Lied singen: Änderung der Strömung, Änderung der Inneneinrichtung, Einsatz von UV-C, Einsatz eines zusätzlichen Topffilters...

Bei Sabine war es letztlich die 3D-Rückwand, die immer wieder Partikel (Algen, Mulm, Garnelen-ka..e, etc.) abgab. Seit die raus ist, ist das Wasser kristallklar.

Ein Innenfilter als mechanischer Schnellfilter kann das Problem kaschieren - eine grundsätzliche Lösung wäre aber optimaler.

Dass Du Dein Schmuckstück so schnell wie möglich so schön wie möglich haben möchtest ist verständlich!

Wenn Du (oder Dein Mann) handwerklich etwas geschickt bist, könntest Du einen der hochformatigen Steine von Rock Zolid modifizieren:
Auf den beiden vom Betrachter abgewandten Seiten jeweils ein ausreichend großes Fenster (1 Einlass, 1 Auslass) herausschneiden, die soweit nach hinten versetzt sein sollten, dass man sie nicht wahrnimmt (kann man mit Papierstücken und Tesafilm testen) und dann im hohlen "Stein" einen Eheim Biopower 200 (oder ein vergleichbares Model eines anderen Herstellers) montieren; ggf. die Halterung mit Silikon oder Orca Unterwasserkleber fixieren.

Ideal wäre gewesen, das Becken während der Einlaufphase auf Strömung und Filterleistung hin zu testen; ich mach das immer bei einem eingerichteten Becken bevor der Besatz rein kommt; um die Strömungsverhältnisse zu visualisieren eignen sich z.B. Weinböhla Aquahumin oder eine Kaliumpermanganatlösung (beides stark färbend, aber nur allmählich diffundierend). In inem fischfreien Aquarium lässt sich so noch einiges regeln (andere Anordnung des Auslasses, Stärke der Umwälzung, Bestückung des Filters), was später nur erschwert möglich ist.

Diese Vorgehensweise ist zwar kein Garant gegen Schwebstoffe, die - gerade am Anfang - immer auftreten können und von anderen Faktoren wie Algenwachstum, Fütterungsmenge und Futterart, usw. abhängen.
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: So!
« Antwort #175 am: 11-04-2014, 11:04:08 »
Hallo Nobby

Dieses Problem kenne ich nun gar nicht und dies bei meiner 3D Wand über drei Wände.
Du sprichst ja auch von (Algen, Mulm, Garnelen-ka..e, etc.) was ja zuerst mal nichts mit der Rückwand zu tun hat.
Du meinst wohl das diese Partikel zuerst gehalten und dann langsam wieder abgegeben werden.
Daher ist für mich eine gute Strömungstechnik der Schlüssel zum Erfolg.
Und zwar von Ausgang zum Eingang und nicht verwirbeln mit reinen Strömungspumpen.
Zu starke Strömung nur mit Filterpumpen sind meiner Meinung in einem 2m Becken gar nicht möglich.
Selbst bei 5fachem Beckenumsatz pro Stunde.

Es wäre sehr schade wenn man auf eine schöne Rückwand verzichten müsste nur weil man die Technik nicht in den Griff bekommt.
Vier nackte Glaswände wären für mich keine Alternative.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 522
  • Beiträge: 10192
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: So!
« Antwort #176 am: 11-04-2014, 11:16:47 »
Hallo Ditmar,

bis jetzt konnte mich noch nicht eine 3D-Rückwand, die es fertig zu kaufen gibt, wirklich überzeugen!

Sabine's Aquarium hat durch das Entfernen der BTN Slimline deutlich gewonnen! Die Rückwand war im Lauf der Monate fast schwarz geworden (die Struktur konnte mich optisch eh nicht überzeugen) und diese "Patina" löste sich immer wieder partikelweise ab.

Einzig Kunstwerke wie die von Armin und Eddy vermögen mich zu überzeugen.

Aber das ist alles eben reine Geschmacksache...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Dani

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 11
  • Beiträge: 422
Re: So!
« Antwort #177 am: 11-04-2014, 11:25:19 »
Hallo ihr beiden,

bei mir gibt es doch garkeine Rückwand  :pfeifend:  Wurzeln und Pflanzen geben ja nichts ab und den Sand hatte ich gewaschen gekauft.

Die Strömung ist ungebrochen. Es führt aber trotzdem dazu dass es im linken Drittel zu Verwirbelungen kommt und die Schwebstoffe einfach verteilt werden statt durch den Überlauf zu fließen.

LG
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: So!
« Antwort #178 am: 11-04-2014, 11:37:04 »
Hallo Nobby

Zitat von: Nobby
Aber das ist alles eben reine Geschmacksache...
Das ist Voraussetzung man muss es mögen.
Ich mag halt keine nackten Glaswände. :verlegen:

Ein Algenproblem auf die Rückwand zu proezieren ist allerdings sehr kurzsichtig.
Dafür kann die Rückwand absolut garnichts es macht das Problem nur sichtbar.

Du siehst da Problem garnicht in der Optik was ja Geschmacksache ist , sondern anscheinend im Material. :hmm:
Ich habe ja schon öfter aktuelle Bilder der Rockzolid eingestellt die ist immer noch wie neu ohne jeglichen Algenbelag.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Jürgen I.

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 8
  • -an Dich: 20
  • Beiträge: 242
    • Kindertagespflege Rheinland Tiggers
Re: So!
« Antwort #179 am: 11-04-2014, 12:28:17 »
Hallöchen,

die Frage die sich mir als erstes stellen würde ist ob die Schwebstoffe im Becken "produziert" werden oder aus dem Filter ins Becken geblasen werden :-!-:
Wenn die ausm Filtereinlass kommen kann man noch so viel umstellen und mit der Strömung rumfingern und hat sie doch noch drinnen  :sweet:
Falls aus dem Filtereinlass allerdings klares Wasser kommt wirds wohl in Arbeit ausaten und du wirst eins nach dem andren ausschließen müssen, entweder radikal und das Becken erstmal cleanen, d.h.  alles raus an Deko oder du machst das nach und nach.
Ich hab im alten Becken auch so viel Schwebstoffe gehabt und bin kein Freund von halben Sachen und hab erstmal alles rausgeschmissen um herauszufinden obs daran liegt.
Im nachhinein musste ich dann feststellen das es am Filter lag und hab den anders bestückt. War zwar ärgerlich weil ich das Becken umsonst ausgeräumt hatte aber ich war zumindest sicher woran es lag. Hab ich beim neuen jetzt in der Testphase so ein Problem mach ichs andersrum  :super: :pfeifend:
Gruß und Dank, Jürgen