purpose

Thema: Projektstart: Diskusneuling von Anfang an  (Gelesen 10875 mal)

Offline Mihae

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 10
Re: Projektstart: Diskusneuling von Anfang an
« Antwort #15 am: 26-01-2012, 19:41:38 »
Hallo Michi,

ich denke der 2028 ist zu klein - aber das hängt natürlich von deinem geplanten Besatz ab. Wieviel Liter faßt das Becken, wieviel Diskus und Beifische sollen später mal drin wohnen?

Die Beleuchtung wird für die allermeisten Pflanzen nicht reichen. Auch hier die Frage was hast du denn vor?

Der Sand sieht mir ziemlich fein aus. Was ist das denn für eine Körnung?

Gruß,
Robert

Hallo,
ja is eventl ein bisschen viel Sand drin (~70kilo) Körnung ist 1-2,5mm. Habe heute bepflanzt ist doch einiges (bild steht unten). Geplant im Groben war ein Schwarm Neons, eine Gruppe Corys, 1-2 L-Welse und dachte jezt mal so an 6 Diskus. Zuviel? Zuwenig?
Die Überlegung ist jetzt entweder den Innenfilter weiterlaufen zu lassen oder einen zweiten Außenfilter zu schalten. Bei der Beleuchtung wäre es vermutlich ratsam gleich eine zweite Lichtleiste zu installieren nehme ich an.
Zusätzlich plane ich noch eine CO² Anlage, ohne wirds vermutlich nicht sehr lange gut gehn mit der Pflanzenmenge; und dann gezielt zu düngen.


lg Michi
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Projektstart: Diskusneuling von Anfang an
« Antwort #16 am: 27-01-2012, 10:28:51 »
Hallo Michi,

der Besatz passt zwar seitens der Anzahl der Tiere, aber zwei Punkte möchte ich Dir zum Überdenken geben:
1.) Neonfische passen in Diskusmäuler. Es kann gutgehen, es kann aber auch teures Lebendfutter werden.
2.) Bei den L-Welsen solltest Du im Rahmen einer artgerechtes Haltung die Stückzahl nochmal in Frage stellen. Wenn Du Dich für eine Art entschieden hast, empfehle ich Dir, Dich z.B. in der L-Wels-Datenbank (l-welse.com) zu informieren.
Allgemein passen die Hypancistrus-Arten recht gut in Diskusbecken.

Die Bepflanzung gefällt mir. Bin gespannt, wie sie sich entwickelt!
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline renneeh

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 5
  • Beiträge: 133
Re: Projektstart: Diskusneuling von Anfang an
« Antwort #17 am: 27-01-2012, 14:33:38 »
Servus, kaufe einfach nicht die kleinsten Neons, sondern größere. Bei mir wurde noch kein Neon gefressen. Schau Dir auch mal den Rotkopfsalmler an, den werde ich einsetzen...wenn meine Neons altersbedingt alle verstorben sind ( Alter mittlerweile gut 6 Jahre)

Der Rotkopfsalmler bildet auch einen schöneren Schwarm als wie die Neons.

Zwei l Welse sind aber wenig, die freuen sich auch über ein paar Kumpels. Wenn Du den L 134 in deine nähere Auswahl mit reingenommen hast, hätte ich da einige für dich.

Gruß René
540l, 150 Rote Neons, 15 Panzerwelse,
Ph 6,8, KH4, Leitwert 300, Nitrat 15, 25°C

200l, xxx x l134

50er Würfel mit Nachwuchs L134


HABE IMMER L134 WELSE ABZUGEBEN
 

Offline Mihae

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 10
Re: Projektstart: Diskusneuling von Anfang an
« Antwort #18 am: 01-02-2012, 15:35:07 »
Hallo zusammen,
mal ein Zwischenstand, neu am Becken sind 2x t5 39w Leuchtstoffröhren, die die lichtleistung auf 0,33w/l erhöhen, sowie eine co² Anlage (mit Keramikdiffusor)und ein PH-Regler der die Anlage steuert. (eben in Betrieb genommen, wirklich sehr schön und purer luxus wenn man die tröpfchentests gewöhnt ist :)) Der wird das Ganze konstant so um 6,8-6,9 halten. Wasserwerte gebe ich nochmal durch sobald sich das Ganze eingependelt hat (morgen oder übermorgen wohl). No² liegt bei ca 0,15 werd also noch ein bisschen auf den Peak warten muessen, was mir recht gelegen kommt, da ich derzeit im Prüfungsstress bin und danach mehr Zeit habe mich um Becken und Besatz zu kümmern :).
Eine Frage hierzu hab ich noch, ist es klüger erst die Beifische einzusetzten und die Diskus am Ende oder erst die Diskus und nach und nach die Beifische?
Ich gebe zu den L134 hab ich schon ins Auge gefasst ;) und die Rotköpfe sind auch ne Überlegenung wert. Liebäugel außerdem noch mit einem Pärchen Schmetterlingsbuntbarsche.
Lg
Michi
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Projektstart: Diskusneuling von Anfang an
« Antwort #19 am: 01-02-2012, 15:52:56 »
Hallo Michi,

ich besetze meine Aquarien immer so:
Zuerst die Schnecken (Anetome helena), dann die Welse, dann die anderen Beifische und zum Schluss die Scheiben.

Zum Einen hilft es, den Filter vernünftig "einzufahren", wenn die schwimmenden Fressferkelchen erst zum Schluss kommen und zum Anderen kann sich der ein oder andere ängstliche kleinere Fisch schon mal einleben und seine Versteckmöglichkeiten erkunden.

Zu den Schmetterlingsbuntbarschen: Schau Dir mal die Bolivianer an! Die sind langlebiger, robuster und etwas friedlicher. So ein Pärchen Schmetterlingsbuntbarsche, das brütet, kann nämlich einen Trupp Diskus ganz schön einschüchtern...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Mario

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 21
  • -an Dich: 4
  • Beiträge: 690
Re: Projektstart: Diskusneuling von Anfang an
« Antwort #20 am: 01-02-2012, 16:02:35 »
Hallo Norbert,

die sind aber nicht so schick  :zwinker:, die Bolivianer.

Grüße
 

Offline 101

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 3
  • Beiträge: 121
Projektstart: Diskusneuling von Anfang an
« Antwort #21 am: 01-02-2012, 18:27:16 »
Hi Mario!!!
Ich habe die gelbe Version des Schmetterlingsbuntbarschs als Paerchen bei mir im Becken!!
Keine Probleme mit den Scheiben!!!

Mfg Sven
 

Offline Mario

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 21
  • -an Dich: 4
  • Beiträge: 690
Re: Projektstart: Diskusneuling von Anfang an
« Antwort #22 am: 01-02-2012, 18:43:20 »
Hallo Sven,

die sind auch schick, aber die natürlichen finde ich immernoch am edelsten.
Obwohl ich jetzt mal eine blaue Art gesehen habe. Sah auch gut aus.

Grüße
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Projektstart: Diskusneuling von Anfang an
« Antwort #23 am: 01-02-2012, 18:49:13 »
Hallo Jungs,

die Farbzuchten des Schmetterlingsbuntbarsches sind so gar nicht mein Ding!

Und die bolivianischen Schmetterlingsbuntbarsche finde ich sehr hübsch; wenn sie sich erstmal eingelebt haben und wohlfühlen sind sie fast genauso hübsch wie die Ramirezis...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Projektstart: Diskusneuling von Anfang an
« Antwort #24 am: 01-02-2012, 18:51:47 »
Hallo zusammen,

hier mal ein Link zur Artbeschreibung mit Abbildungen von schön gefärbten Bolivianern: http://www.zierfischverzeichnis.de/klassen/pisces/perciformes/labroidei/microgeophagus_altispinosus.html
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

spunt

  • Gast
Re: Projektstart: Diskusneuling von Anfang an
« Antwort #25 am: 01-02-2012, 18:54:04 »
Hallo,

allerdings finde ich, kommen die Bolivianer erst bei dunklen Bodengrund richtig in Farbe, und wenn eine gute Bepflanzung mit vielen Verstecken da sind.
 

Offline Mario

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 21
  • -an Dich: 4
  • Beiträge: 690
Re: Projektstart: Diskusneuling von Anfang an
« Antwort #26 am: 01-02-2012, 18:56:51 »
Hallo Norbert,

allerdings nur fast so hübsch, wie du schon sagst ,  :zwinker:.

Grüße Mario
 

spunt

  • Gast
Re: Projektstart: Diskusneuling von Anfang an
« Antwort #27 am: 01-02-2012, 19:14:06 »
Hallo,

schaut mal hier, da sind einige mit dabei, müßt mal alle Seiten durchskrollen.

http://www.cichlidenwelt.de/CWF/index.php?page=Thread&postID=261326&highlight=Mikrogeophagus+altispinosus#post261326
 

Offline Mihae

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 10
Re: Projektstart: Diskusneuling von Anfang an
« Antwort #28 am: 04-02-2012, 16:58:27 »
Aloha,
hmm ich muss sagen der Bolivianer gefällt mir auch sehr gut :)
Welche Mindestgröße sollten die Disken beim Kauf denn haben? Denke werde über Diese Firma möchte in unserem Forum nicht genannt werden. bei stendker ordern. Die bieten ja bereits ab 5,0cm an?! Überlege eine 10er Gruppe kleinerer Disken einzusetzen und erstmal auf den Schwarmfisch zu verzichten und nach "Gruppenfindung" die Aussenseiter abzugeben um möglichst Harmonie im Becken zu haben. Spricht da was dagegen? :hmm:
Zeitlich sollte es mit der Verpfegung kein Problem sein, da bei uns eigentlich immer jemand daheim ist.
Aktuelle Werte:
Temperatur:  konstant 28.8°C
PH:                6.9-7.0
GH:                7
KH:                5
LW:               340µS
NO2:             0.15   
NO3:             5     

Vom Nitritpeak immernoch keine Spur :kaffee:
lg Michi
 
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Projektstart: Diskusneuling von Anfang an
« Antwort #29 am: 04-02-2012, 17:26:47 »
Hallo Michi  :wink:

NO2 0,15 würde ich immer noch als Nitrit Peak bezeichnen.

Diskus würde ich nicht unter 10cm holen.
Da sind sie aus dem gröbsten raus und verzeihen einen schon mal den einen oder anderen Fehler.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

 

Diskusneuling und noch einige Unsicherheiten

Begonnen von <Sebastian>

Antworten: 16
Aufrufe: 9010
Letzter Beitrag 21-02-2014, 11:08:59
von <Sebastian>