Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Mihae am 22-01-2012, 18:59:40
-
Hallo zusammen :wink:,
vorgestellt habe ich mich bereits hier (http://www.diskusforum.org/index.php/topic,2001.0.html), nun zum praktischen Teil ;)
Ich möchte in naher Zukunft das Projekt 150cm DiskusAQ starten. Für die Berichterstattung sowie meine sicherlich zahlreichen Fragen möchte ich diesen Thread hier nutzen. Das Becken habe ich gebraucht gekauft und es steht derweil noch leer hier.
Die Einrichtung habe ich mir mit Quarzsand ein paar Wurzeln sowie ein paar Pflanzen vorgestellt. Als Besatz hätte ich gern noch ein paar Beifische aber dazu später mehr wenns dann wirklich so weit ist...
So und nun gleich zu meinen ersten Fragen:
Zur Sicherheit möchte ich das Becken, den Filter, den Heizstab sowie die Wurzeln vorher desinfizieren.
Ich dachte zunächst an Formalin nach dieser (http://www.diskusforum.org/index.php/topic,1834.msg20150.html#msg20150) Anleitung. Weiss jedoch nicht inwiefern es für mich möglich ist Formalin zu besorgen und das Becken auf 54°C aufzuheizen.
Muss das denn unbedingt sein? Welche Alternativen wären möglich?
Nächste Frage bezieht sich auf die geplanten Pflanzen:
Ich habe Pflanzen bei wasserpflanzenfreund.de bestellt, kann ich davon ausgehen das die "parafrei" geliefert werden?
Außerdem möchte ich. falls möglich ein paar Anubias aus meinem alten Becken übernehmen. Gibt es eine Möglichkeit die Pflanzen möglichst schonend zu desinfizieren, wobei Anubias ja eigentlich hart im Nehmen sind :P
Soweit, sogut. Bin auf eure Antworten gespannt.
lg Michi
-
Hallo Michi,
viel Erfolg schonmal bei deinem Projekt und viel Freunde damit. Zum Thema parafreie Pflanzen findest du eigentlich bei Wasserpflanzenfreund unter "inVitro-Pflanzen - parasitenfrei" ein dementsprechendes Angebot.
Grüße Mario
-
Hallo Michi,
Willst du parafreie Diskus haben? Dann heize dein Becken 2 Stunden auf bei 60 °C auf. Das Becken bis über die Stege füllen. Aber Achtung das Wasser dehnt sich aus beim Erhitzen. Alle gebrauchten Einrichtungsgegenstände enweder ins heiße Wasser mit reinlegen oder im Backofen aufheizen. Das sollte reichen. Auf Formalin würde ich verzichten - speziell bei den hohen Temperaturen, da wird bestimmt schon einiges verdampfen.
Gruß,
Robert
-
Hi,
alles klar schonmal danke für die Tipps. :)
Dann werd ich das mal so machen. Je weniger Chemie desto lieber ist mir das ganze.
Zum Thema Pflanzen: ich habe was von Alaun Salz (1TL/l) gelesen und dann 5-6 minuten darin wässern. Oder als alternative ein Bad in Kaliumpermanganat?
lg Michi
-
Hallo Michi,
wenn Du wirklich parafreie Diskus (und Beifische) pflegen willst, vergiss Deine Bestandspflanzen!
Du bekommst Pflanzen nicht parafrei!
Entweder sie sind unter sterilen Bedingungen gezogen worden, oder sie sind raus.
Wenn Du aber nur alles gründlich reinigen möchtest: Alaunlösung ist als Kurzbad geeignet, um Schnecken abzutöten - nicht mehr, nicht weniger...
-
Hallo Michi
Parafreie Pflanzen bekommst du von http://www.aqua-pflanzen.de/impressum.htm
-
Hallo Guenter,
die Meisten vergessen halt, das der Diskus ein Weichwasser-Fisch ist.
Leider wird immer wieder geschrieben: "halte meine Tiere bei GH15 & KH10 und hoeher, stehen Top
Keiner von denen schreibt aber wie alt die Tiere werden.
-
Servus Nachbar :wink:
Viel Spaß bei deinem Vorhaben. In München kommst Du aber nicht um eine Osemoseanlage oder einen Vollentsalzer drum rum.
Weiches Wasser sollte schon bei der Dauerhaltung von Diskus sein.
Wenn Du dir mal mein Becken anschauen willst ( Juwel Vision 450 ) mit Besatzt ( 9 Curiperas ), sag bescheit....
Gruß René
-
Hi,
ja Osmoseanlage ist vorhanden ;) ob ich tatsächlich parafrei bleiben möchte weiss ich noch nicht, da scheiden sich ja scheinbar die Geister dran... Wesentlich einfacher wärs wohl sich dagegen zu entscheiden, zwecks Pflanzen und Beifischen. Hmm im Moment neige ich fast eher dazu mir den ganzen Aufwand zu sparn, allein schon weils schade um meine Anubias wär.
lg Michi
-
Hallo,
das Becken ist aufgestellt und der Grundstein der Einrichtung ist gelegt, Steine und Wurzeln sind also drin. Stell morgen ein Bild rein Licht ist schon aus ;)
Habe derzeit folgende Werte im Becken (bei 50/50 LW/OW)
PH: geschätzt zwischen 7,2 und 7,8 (hab die Farbtabelle verloren und mit Bildern ausm netz lässt sichs leider eher semioptimal vergleichen :/)
KH: 4
GH: 6
Ich denke den PH Wert werde ich wohl noch etwas drücken müssen oder was meint ihr? Welche Methode ist euren Erfahrungen nach am besten geeignet?
habe bereits leicht "angefüttert" um die Bakterienproduktion anzukurbeln.
Belichtet wird mit 2x36 Watt, Lichtfarbe kann ich nicht genau sagen ist nicht mehr lesbar, eine weisse und eine eher lilafarbene T8 Röhre. Ist die Beleuchtung ausreichend, zumal ich ja doch ein paar Pflanzen einplane?!
Gefiltert wird über einen Professional II 2028 (Umwälzleistung 750l/h; Pumpleistung 1050l/h laut Hersteller) sowie derzeit noch über einen Fluval 4 Innenfilter (nur geplant bis sich die Trübung gelegt hat, ich denke auf Dauer sollte der prof II Außenfilter ausreichen, oder?)
Soweit sogut, ich hoffe ihr könnt mir bei meinen Fragen weiterhelfen :)
Liebe Grüße
Michi
-
Hallo Michi,
zu Deinen Fragen:
1.) Der pH-Wert: So lange er im neutralen (oder leicht sauren) Bereich liegt, brauchst Du nichts zu tun. Sie hierzu auch den Thread "Vom Beharren auf Werten - die Sinnlosigkeit der Zahlen (http://www.diskusforum.org/index.php/topic,840.0.html)"
2.) Zur Beleuchtung: 2 x 36 Watt dürfte für einen vernünftigen Pflanzenwuchs zu wenig sein. Wenn Du allerdings mit nicht allzu lichthungrigen Arten wie z.B. Anubias oder Javafarn liebäugelst könnte es fnktionieren.
Bei vielen Pflanzarten sollten es aber schon mind. 0,4 Watt pro Liter sein. Bei Flowgrow betreiben viele ihre Aquarien mit Werten ab 1 Watt pro Liter...
3.) Filterleistung: Hier kommt es darauf an, ob Du ein echtes Pflanzenaquarium betreiben möchtest - dann sollte der 2028 ausreichen - oder ein Aquarium mit ein paar Pflanzen einrichtest; in diesem Fall kommt es stark auf die Besatzdichte an. Bei 6 Diskusfischen und wenigen Beifischen mag es noch funktionieren, wenn Du einen höheren Besatz planst, dürfte es knapp werden. Bei typischen Diskusbecken geht man etwa von der doppelten Filterleistung aus.
Ich z.B. filtere über 2 Außenfilter Deiner Größe: Ein 2028er als passiver Vorfilter (ohne Impeller) und ein 2128er als Biofilter. Mehr Infos dazu findest Du im Thread "2 Eheim Außenfilter im gekoppelten Betrieb (http://www.diskusforum.org/index.php/topic,53.0.html)".
Auf den Innenfilter würde ich jedoch aus Platz- und Optikgründen verzichten...
-
Servus, dein PH Wert gehr von ganz alleine runter...sobald dein Filter richtig läuft und Fische im Becken sind. Zwei Lampen finde ich zu wenig...ich würde auf vier erweitern.
Habe selber früher mein Becken mit dem 2028 gefiltert, es ging...jetzt habe ich den 2180 seit drei Monaten dran. Jetzt habe ich komplett klares Wasser und die integrierte Heitung ist klasse. :supi:
Gruß René
-
Hallo,
erstmal Danke fuer eure Antworten :)
Puh, das mit dem PH Wert beruhigt mich.
Denke ich werde erstmal beide Leuchtstoffröhren ersetzen und dann gucken inwiefern es für die Pflanzen ausreicht, wenns wirklich nicht reichen sollte kommt eben noch ne zweite Lichtleiste.
Den Innenfilter werde ich wohl noch im Laufe der Woche entfernen, nimmt schon einiges an Platz weg :/, werd dann erstmal nur über den 2028 filtern und auch abwarten bis die Fische kommen.
So nun wie versprochen das Bild, sieht heller aus als es tatsächlich ist :P
(http://desmond.yfrog.com/Himg23/scaled.php?tn=0&server=23&filename=swq8.jpg&xsize=640&ysize=640)
Update gibts sobald die Bepflanzung erfolgt ist. :)
lg Michi
-
Hallo Michi,
sieht gut aus!
Nur mit dem Sand hast Du es sehr gut gemeint... :zwinker:
-
Hallo Michi,
ich denke der 2028 ist zu klein - aber das hängt natürlich von deinem geplanten Besatz ab. Wieviel Liter faßt das Becken, wieviel Diskus und Beifische sollen später mal drin wohnen?
Die Beleuchtung wird für die allermeisten Pflanzen nicht reichen. Auch hier die Frage was hast du denn vor?
Der Sand sieht mir ziemlich fein aus. Was ist das denn für eine Körnung?
Gruß,
Robert
-
Hallo Michi,
ich denke der 2028 ist zu klein - aber das hängt natürlich von deinem geplanten Besatz ab. Wieviel Liter faßt das Becken, wieviel Diskus und Beifische sollen später mal drin wohnen?
Die Beleuchtung wird für die allermeisten Pflanzen nicht reichen. Auch hier die Frage was hast du denn vor?
Der Sand sieht mir ziemlich fein aus. Was ist das denn für eine Körnung?
Gruß,
Robert
Hallo,
ja is eventl ein bisschen viel Sand drin (~70kilo) Körnung ist 1-2,5mm. Habe heute bepflanzt ist doch einiges (bild steht unten). Geplant im Groben war ein Schwarm Neons, eine Gruppe Corys, 1-2 L-Welse und dachte jezt mal so an 6 Diskus. Zuviel? Zuwenig?
Die Überlegung ist jetzt entweder den Innenfilter weiterlaufen zu lassen oder einen zweiten Außenfilter zu schalten. Bei der Beleuchtung wäre es vermutlich ratsam gleich eine zweite Lichtleiste zu installieren nehme ich an.
Zusätzlich plane ich noch eine CO² Anlage, ohne wirds vermutlich nicht sehr lange gut gehn mit der Pflanzenmenge; und dann gezielt zu düngen.
(http://a.yfrog.com/img716/6528/mqlr.jpg)
lg Michi
-
Hallo Michi,
der Besatz passt zwar seitens der Anzahl der Tiere, aber zwei Punkte möchte ich Dir zum Überdenken geben:
1.) Neonfische passen in Diskusmäuler. Es kann gutgehen, es kann aber auch teures Lebendfutter werden.
2.) Bei den L-Welsen solltest Du im Rahmen einer artgerechtes Haltung die Stückzahl nochmal in Frage stellen. Wenn Du Dich für eine Art entschieden hast, empfehle ich Dir, Dich z.B. in der L-Wels-Datenbank (l-welse.com) zu informieren.
Allgemein passen die Hypancistrus-Arten recht gut in Diskusbecken.
Die Bepflanzung gefällt mir. Bin gespannt, wie sie sich entwickelt!
-
Servus, kaufe einfach nicht die kleinsten Neons, sondern größere. Bei mir wurde noch kein Neon gefressen. Schau Dir auch mal den Rotkopfsalmler an, den werde ich einsetzen...wenn meine Neons altersbedingt alle verstorben sind ( Alter mittlerweile gut 6 Jahre)
Der Rotkopfsalmler bildet auch einen schöneren Schwarm als wie die Neons.
Zwei l Welse sind aber wenig, die freuen sich auch über ein paar Kumpels. Wenn Du den L 134 in deine nähere Auswahl mit reingenommen hast, hätte ich da einige für dich.
Gruß René
-
Hallo zusammen,
mal ein Zwischenstand, neu am Becken sind 2x t5 39w Leuchtstoffröhren, die die lichtleistung auf 0,33w/l erhöhen, sowie eine co² Anlage (mit Keramikdiffusor)und ein PH-Regler der die Anlage steuert. (eben in Betrieb genommen, wirklich sehr schön und purer luxus wenn man die tröpfchentests gewöhnt ist :)) Der wird das Ganze konstant so um 6,8-6,9 halten. Wasserwerte gebe ich nochmal durch sobald sich das Ganze eingependelt hat (morgen oder übermorgen wohl). No² liegt bei ca 0,15 werd also noch ein bisschen auf den Peak warten muessen, was mir recht gelegen kommt, da ich derzeit im Prüfungsstress bin und danach mehr Zeit habe mich um Becken und Besatz zu kümmern :).
Eine Frage hierzu hab ich noch, ist es klüger erst die Beifische einzusetzten und die Diskus am Ende oder erst die Diskus und nach und nach die Beifische?
Ich gebe zu den L134 hab ich schon ins Auge gefasst ;) und die Rotköpfe sind auch ne Überlegenung wert. Liebäugel außerdem noch mit einem Pärchen Schmetterlingsbuntbarsche.
Lg
Michi
-
Hallo Michi,
ich besetze meine Aquarien immer so:
Zuerst die Schnecken (Anetome helena), dann die Welse, dann die anderen Beifische und zum Schluss die Scheiben.
Zum Einen hilft es, den Filter vernünftig "einzufahren", wenn die schwimmenden Fressferkelchen erst zum Schluss kommen und zum Anderen kann sich der ein oder andere ängstliche kleinere Fisch schon mal einleben und seine Versteckmöglichkeiten erkunden.
Zu den Schmetterlingsbuntbarschen: Schau Dir mal die Bolivianer an! Die sind langlebiger, robuster und etwas friedlicher. So ein Pärchen Schmetterlingsbuntbarsche, das brütet, kann nämlich einen Trupp Diskus ganz schön einschüchtern...
-
Hallo Norbert,
die sind aber nicht so schick :zwinker:, die Bolivianer.
Grüße
-
Hi Mario!!!
Ich habe die gelbe Version des Schmetterlingsbuntbarschs als Paerchen bei mir im Becken!!
Keine Probleme mit den Scheiben!!!
Mfg Sven
-
Hallo Sven,
die sind auch schick, aber die natürlichen finde ich immernoch am edelsten.
Obwohl ich jetzt mal eine blaue Art gesehen habe. Sah auch gut aus.
Grüße
-
Hallo Jungs,
die Farbzuchten des Schmetterlingsbuntbarsches sind so gar nicht mein Ding!
Und die bolivianischen Schmetterlingsbuntbarsche finde ich sehr hübsch; wenn sie sich erstmal eingelebt haben und wohlfühlen sind sie fast genauso hübsch wie die Ramirezis...
-
Hallo zusammen,
hier mal ein Link zur Artbeschreibung mit Abbildungen von schön gefärbten Bolivianern: http://www.zierfischverzeichnis.de/klassen/pisces/perciformes/labroidei/microgeophagus_altispinosus.html
-
Hallo,
allerdings finde ich, kommen die Bolivianer erst bei dunklen Bodengrund richtig in Farbe, und wenn eine gute Bepflanzung mit vielen Verstecken da sind.
-
Hallo Norbert,
allerdings nur fast so hübsch, wie du schon sagst , :zwinker:.
Grüße Mario
-
Hallo,
schaut mal hier, da sind einige mit dabei, müßt mal alle Seiten durchskrollen.
http://www.cichlidenwelt.de/CWF/index.php?page=Thread&postID=261326&highlight=Mikrogeophagus+altispinosus#post261326
-
Aloha,
hmm ich muss sagen der Bolivianer gefällt mir auch sehr gut :)
Welche Mindestgröße sollten die Disken beim Kauf denn haben? Denke werde über Diese Firma möchte in unserem Forum nicht genannt werden. bei stendker ordern. Die bieten ja bereits ab 5,0cm an?! Überlege eine 10er Gruppe kleinerer Disken einzusetzen und erstmal auf den Schwarmfisch zu verzichten und nach "Gruppenfindung" die Aussenseiter abzugeben um möglichst Harmonie im Becken zu haben. Spricht da was dagegen? :hmm:
Zeitlich sollte es mit der Verpfegung kein Problem sein, da bei uns eigentlich immer jemand daheim ist.
Aktuelle Werte:
Temperatur: konstant 28.8°C
PH: 6.9-7.0
GH: 7
KH: 5
LW: 340µS
NO2: 0.15
NO3: 5
Vom Nitritpeak immernoch keine Spur :kaffee:
lg Michi
-
Hallo Michi :wink:
NO2 0,15 würde ich immer noch als Nitrit Peak bezeichnen.
Diskus würde ich nicht unter 10cm holen.
Da sind sie aus dem gröbsten raus und verzeihen einen schon mal den einen oder anderen Fehler.
-
Hallo Michi,
ich würde auch keine Diskus unter 10cm kaufen. Du bist nur am Füttern und WW und das in einem bepflanzten Becken :unbelivable:
Das wird nichts...
Überlege Dir mal ob Du nicht Private Nachzuchten aus deiner Region kaufen willst. Da kannst Du dir deine Tiere selber raussuchen und weißt was Du hast.
Angebote gibt es genug und etwas Geld sparst Du auch noch.
Gruß René
-
Hallo René, :wink: :wink:
wie kommst Du den darauf?
ich würde auch keine Diskus unter 10cm kaufen. Du bist nur am Füttern und WW und das in einem bepflanzten Becken :unbelivable:
Das wird nichts...
Meinst Du 10cm große Diskusfische brauchen weniger. :pfeifend:
Da gebe ich Dir allerdings vollkommen Recht:Überlege Dir mal ob Du nicht Private Nachzuchten aus deiner Region kaufen willst.
Nur sollte da Michi ganz besonders aufpassen, denn bekanntlich werden Krankheitserreger meistens gleich mit eingekauft. :mist:
Grüße Heribert
-
Hallo Michi,
aus der Erfahrung heraus würde ich auch lieber auf größere setzen.
Mfg, Mario
-
Hallo Heribert,
Diskus die kleiner als 10cm sind in einem Pflanzenbecken groß zu ziehen halte ich aus eigener Erfahrung für schwierig. Natürlich muss ich 10cm Tiere auch füttern und WW machen...aber nicht so viel wie z.b. bei 5cm Tieren.
Bei uns gibt es in der Region viele gute Private Züchter, bei denen ich ohne Bedenken einkaufen würde und auch schon habe.
Krankheitserreger kann ich mir immer mit ins Becken holen, auch bei Stenker Tieren.
Gruß René
-
Hallo René, :wink: :wink:
ein Pflanzenbecken benötigt immer etwas mehr Aufwand.
Je nach Fisch-Besatz, hält der sich aber auch in grenzen. Gerade in einem Pflanzenbecken sollte das Futter naturnah ausgerichtet sein: denn der Filter, die Bakterien, Fische und Pflanzen verarbeiten solch ein Futter wesentlich besser. Die allseits verwendeten Futterersatzstoffe "wie Rinder und Putenherzmischungen" dazu zähle ich auch mal die Liebesperlen (Trockenfutter-Granulat-Mischungen) dessen Hauptbestandteile billige Weizenprodukte sind und von den Fischen nur schlecht verwertet werden - sind da einfach ungeeignet. Die zuletzt aufgeführten Futteringredienzien belaste das Wasser - Filter wesentlich stärker und lassen sich nun mal besser aus einem nackten Becken beseitigen.
Natürlich muss ich 10cm Tiere auch füttern und WW machen...aber nicht so viel wie z.b. bei 5cm Tieren.
Das ist auch wieder so eine Aussage, welche ich so nicht stehen lassen kann. Grundsätzlich richtet sich der Futterbedarf (neben der Temperatur "erhöhter Stoffwechsel") nach dem Gewicht der Fische, in der Regel sind es ca. 3-5% vom Gesamtgewicht - der Fische. Dabei spielt die Verwertbarkeit des Futters ebenfalls eine Rolle.
In der Seewasseraquaristik ist Mann / Frau wesentlich einsichtiger, sprich: alles was ich dem Becken zufüge und nicht vom Biotop verarbeitet wird muss ich schnellstmöglich wieder aus dem Wasserkreislauf entfernen (z. b. Eiweißabschäumer), sonst kollabiert solch ein System und das schneller als in einem Pflanzenbecken. Es kann auch nicht schaden, mal in andere Bereiche sich um zuschauen, so z. b. auch bei den Aquascaping-Bereiche. Dazu gehört auch die Kenntnis über den vereinfachen Stickstoffkreislauf usw.
Bei uns gibt es in der Region viele gute Private Züchter, bei denen ich ohne Bedenken einkaufen würde und auch schon habe.
Krankheitserreger kann ich mir immer mit ins Becken holen, auch bei Stenker Tieren.
Gruß René
Ich denke das ist der einzige richtige Weg! Vor allem als Anfänger im eigenem Umfeld um zuschauen, Kontakte zu knüpfen, damit man bei aufkommenden Problemen auch einen direkten Ansprechpartner hat, der schnell auch mal helfen kann.
Ein ganz großer Vorteil ist die Wasseradaption, welches die Diskusfische aus dem eigenem Trinkwassereinzugsgebiet haben und mit jeder Generation werden die Fische unempfindlicher.
Ansonsten gibt es dieses Forum. :super: :super: :super: :super:
Grüße Heribert
PS. An bei mal eine Aufnahme, welche mittlerweile über 20 Jahre zurück liegt. An der richtigen Bildbearbeitung muss ich noch arbeiten. :verlegen:
-
Hallo Heribert,
mein Becken ist selber stark bepflanzt. Wo ich damals meine Diskus bekommen habe, hatten diese ca. 9 - 10cm. Diese habe ich in mein bepflanztes Becken gesetzt und gefüttert was das Zeug hält. Es hat nicht lange gedauert und im Bodengrund hat es mit faulen begonnen. Denke es lag an einem Sauerstoffmangel und an dem vielen Futter.
Diskus wurden sehr schreckhaft und ich habe schnell reagiert. Alten Bodengrund raus, Terrassen für die Pflanzen eingebaut und im nicht bepflanzten Teil des Becken nur eine dünne Sandschicht eingebracht. Ab diesem Tag läuft bei mir den ganzen Tag ein Ausströmer, damit ich keinen Sauerstoffmangel mehr habe.
Gefüttert habe ich dann weniger und die Diskus sind trotzdem gut gewachsen. Seit dem Umbau habe ich keine Probleme mehr...es fault nichts mehr, Diskus stehen super da und die Pflanzen wachsen auch super.
Wollte damit nur sagen das ich keine kleinen Diskus mehr in einem bepflanzten Becken aufziehen möchte. Das geht wie ich finde in einem Becken ohne Bodengrund und Pflanzen besser.
Gruß René[attach=1][attach=2]
-
Hallo René, :wink: :wink:
jetzt verwöhnst Du uns mit richtig schönen Fischen und Bildern. :super: :super: Ich binn begeistert. :optimist:
So macht jeder seine eigene Erfahrung und der Weg (oder die Erkenntnis) läuft meist auf das selbe hinaus.
Grüße Heribert
-
Hallo Rene :wink:
Ein wirklich gut gelungener Kompromiss beider Richtungen. :supi:
Lediglich die geraden Kanten wirken etwas unatürlich. :hmm:
-
Hallo,
die geraden Kanten gefallen mir auch nicht, jedoch waren mir käufliche Terrassen einfach zu teuer. So musste Acrylglas herhalten.
Seitdem ich das Becken so fahre habe ich keine Probleme mehr mit faulendem Bodengrund und Futter in den Pflanzen.
Schönen Sonntag noch, bei mir sind es schon -16°C :winter16:
Gruß René
-
Hallo Rene´
Sehr schöne Cuipeua? :super:
Achte auf Flosseneinschmelzungen.
-
Hallo Günter,
die Einschmelzungen haben die Disken von Anfang an. Das Wasser würde bei der Aufzucht zu spät aufgehärtet.
Könnte es ja abschneiden, da würde es mit hoher wahrscheinlichkeit wieder gut nachwasen...stört mich und den Fisch aber nicht :fish01:
Gruß René
-
Hallo Rene,
:wink:.
Sieht wirklich klasse aus und sehr schöne Scheiben.
Grüße Mario