purpose
Das offene Diskusforum
Bitte
logg Dich ein
oder
registriere Dich
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Neuigkeiten:
05.04.2018
Einige neue Futtersorten in der Datenbank
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Blog
Chat
Einloggen
Registrieren
Das offene Diskusforum
»
Diskussionsforen
»
Allgemeine Diskussionen / Probleme
(Moderatoren:
Norbert Koch
,
Admin
,
Jörg Gottwald
,
Jumbo/Klaus
,
Hobby
,
Ditmar
,
PETER B.
,
tom1306
) »
Biofilmreaktor
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten:
1
[
2
]
Nach unten
Thema: Biofilmreaktor (Gelesen 12613 mal)
Norbert Koch
Mr. Silikon
Moderator
Danke
-von Dir: 304
-an Dich: 520
Beiträge: 10191
(fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
Re: Biofilmreaktor
«
Antwort #15 am:
25-07-2013, 17:01:26 »
Hallo Thorsten,
danke!
So kann einen die Erinnerung täuschen: Stahlwolle? und Leerrohre (Gurgeln) - wie ich finde eine interessante Füllung!
Gespeichert
Freundliche Grüße aus Bad Aibling
Norbert (Freunde nennen mich
Nobby
)
Internet:
https://nobby-ka.de
(schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)
Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... |
Japanische Weisheit
Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
Thorsten
Jungfisch
Danke
-von Dir: 0
-an Dich: 2
Beiträge: 36
Re: Biofilmreaktor
«
Antwort #16 am:
25-07-2013, 17:11:28 »
Hallo Norbert,
Stahlwolle? Ich sehe nur flex Kabelleerrohre gefüllt mit aneinander gebundenem siporax und leerrohr wo Löcher reingebohrt sind. Das system scheint ja zu funktionieren, nur waren die rohre nicht 100% dicht.
Gruss
Thorsten
Gespeichert
Norbert Koch
Mr. Silikon
Moderator
Danke
-von Dir: 304
-an Dich: 520
Beiträge: 10191
(fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
Re: Biofilmreaktor
«
Antwort #17 am:
25-07-2013, 17:21:45 »
Hallo Thorsten,
Du hast recht! Ich hatte die Bilder vom Smart-Pond-Filter mit angesehen...
... und das auf dem letzten Bild könnte Edelstahlwolle sein (oder aber ein Kunststoff; lässt sich wegen dem bewegten Wasser schwer erkennen).
Gespeichert
Freundliche Grüße aus Bad Aibling
Norbert (Freunde nennen mich
Nobby
)
Internet:
https://nobby-ka.de
(schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)
Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... |
Japanische Weisheit
Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
Thorsten
Jungfisch
Danke
-von Dir: 0
-an Dich: 2
Beiträge: 36
Re: Biofilmreaktor
«
Antwort #18 am:
25-07-2013, 17:26:23 »
Hi Norbert, oder darf ich schon Nobby schreiben?
meinst du das Edelstahlwellrohr? Das letzte von den Smart Pond!
Gruß
Thorsten
Gespeichert
Norbert Koch
Mr. Silikon
Moderator
Danke
-von Dir: 304
-an Dich: 520
Beiträge: 10191
(fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
Re: Biofilmreaktor
«
Antwort #19 am:
25-07-2013, 18:03:39 »
Hallo Thorsten,
wenn Du möchtest darfst Du mich gerne Nobby nennen.
Ja, ein Edelstahlwellrohr wird es wohl sein.
Danke, dass Du meinem müden Hirn auf die Sprünge geholfen hast!
Gespeichert
Freundliche Grüße aus Bad Aibling
Norbert (Freunde nennen mich
Nobby
)
Internet:
https://nobby-ka.de
(schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)
Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... |
Japanische Weisheit
Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
Karl-Ulrich Schumacher
Adulter Fisch
Danke
-von Dir: 48
-an Dich: 22
Beiträge: 156
Re: Biofilmreaktor
«
Antwort #20 am:
25-07-2013, 18:56:13 »
Hallo Norbert,
das Filterinnere sieht in der Tat genauso aus, wie auf den Bildern im von Thorsten genannten Thread. Der einzige Unterschied: in den Rohren befinden sich wegen des geringeren Durchmessers bei mir lediglich zwei schwarze Gitterröhren aus Plastik. In diesen wiederum befinden sich auf einer Plastikschnur (sieht für mich aus aus wie Kabelbinder) aufgereihte weiße Filterröhrchen (Zeolith oder ähnliches??). Die Filterröhrchen füllen das schwarze Plastikrohr fast ganz aus.
Wegen der Schwebstoffe habe ich bisher trotz Entfernung des Eheimfilters kein Problem (ich habe gerade nochmals nachgeschaut). Im Kerzenfilter waren bisher auch keine größeren Schmutzansammlungen, so dass ich davon ausgehe, dass die ungelösten Stoffe in erster Linie vom HMF aus dem Wasser gefiltert werden.Ob das so in Ordnung ist?
Ansonsten ist nach wie vor alles im grünen Bereich.
VG
Uli Schumacher
Gespeichert
Es gibt nichts Schlimmeres (und Langweiligeres) als vor dem Tod zu sterben!
Jörg Gottwald
Moderator
Danke
-von Dir: 0
-an Dich: 89
Beiträge: 2417
Re: Biofilmreaktor
«
Antwort #21 am:
02-08-2013, 18:22:55 »
Hallo Uli
wenn ich ehrlich sein soll, nach dem Bild würde ich den nicht kaufen. Ich hätte Angst das ich die Wohnung unter Wasser setze, etwas mehr hatte ich schon erwartet.
mfg
jörg
Gespeichert
Karl-Ulrich Schumacher
Adulter Fisch
Danke
-von Dir: 48
-an Dich: 22
Beiträge: 156
Re: Biofilmreaktor
«
Antwort #22 am:
20-08-2013, 10:20:19 »
Hallo Jörg,
leider muss ich dir zustimmmen. Der Filter ist bisher offenbar für Gartenteiche konzipiert und weniger für Aquarien. Ich habe ihn mittlerweile mir Hilfe eines Heizungsinstallateurs so verändert, dass die Gefahr eines Auslaufensvon Wasser ausgeschlossen sein dürfte. Ansonsten kann ich nur weiterhin feststellen, dass die Wasserwerte trotz Überbesatz o. k. sind. Nitrit 0.01 - 0,02, Nitrat um die 10 mg/l. Die Pflanzen wachsen hervorragend und die Probleme hinsichtlich der übermäßigen Algenbildung scheinen nach und nach zu verschwinden. Die verspätete Antwort auf deinen Hinweis bitte ich zu entschuldigen. ich war in Urlaub.
VG Uli Schumacher
Gespeichert
Es gibt nichts Schlimmeres (und Langweiligeres) als vor dem Tod zu sterben!
Karl-Ulrich Schumacher
Adulter Fisch
Danke
-von Dir: 48
-an Dich: 22
Beiträge: 156
Re: Biofilmreaktor
«
Antwort #23 am:
27-08-2013, 10:41:51 »
Hallo zusammen,
zu den Dichtigkeitsproblemen mit meinem Biofilmreaktor muss fairerweise ergänzen, dass ich diesen aus Platzgründen umbauen mußte. Im Originalzustand (s. Bild) befand sich der eigentliche Reaktor in einem Gehäuse, welches ich demontiert habe. Außerdem habe ich Ein- und Auslauf zunächst in Eigenregie verändert und die Undichtigkeit ist erst danach aufgetreten. Der Filter läuft jetzt schon mehrere Wochen und die Dichtigkeitsprobleme, welche wahrscheinlich durch meine laienhaften Veränderungen verursacht wurden, sind nicht mehr aufgetreten. Die Wasserwerte sind unverändert hervorragend (letzte Werte: Nitrit. 0.01 mg/l, Nitrat:8,8 mg/l, pH wert: 6,3). Mein Algenproblem ist weitgehend behoben, die Scheiben fühlen sich sichtbar wohl.
VG
Uli Schumacher
Gespeichert
Es gibt nichts Schlimmeres (und Langweiligeres) als vor dem Tod zu sterben!
Ditmar
Orinoco Altum und Diskus
Moderator
Danke
-von Dir: 30
-an Dich: 463
Beiträge: 11183
Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Biofilmreaktor
«
Antwort #24 am:
27-08-2013, 11:04:00 »
Hallo Uli
Hört sich richtig gut an.
Kannst du mal die Außenmaße durchgeben und für wieviel Wasser der Filter ausgelegt ist.
Gespeichert
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
Karl-Ulrich Schumacher
Adulter Fisch
Danke
-von Dir: 48
-an Dich: 22
Beiträge: 156
Re: Biofilmreaktor
«
Antwort #25 am:
27-08-2013, 20:25:54 »
Hallo Ditmar,
mein Filter ist für ein Wasservolumen von ca. 500 l ausgelegt. Das Gehäuse habe ich gerade nacgemessen. Es hat die Maße 30 x 30x 50cm. Der Filter kann in seiner Form jedoch auch individuell an die jeweils vorhandnen räumlichen Verhältnisse angepasst werden. Das nächst grössere Stadardformat hat - soweit mir bekannt ist - die Maße 30 x 30 x70 cm und ist für ein Waservolumen bis zu 1500 l ausgelegt. Falls Fragen bestehen, kann man direkt Kontakt zu Dr. Scheen aufnehmen. Er hat meine zahlreichen Fragen stets gerne und ausführlich beantwortet.
HG
Uli Schumacher
Gespeichert
Es gibt nichts Schlimmeres (und Langweiligeres) als vor dem Tod zu sterben!
Ditmar
Orinoco Altum und Diskus
Moderator
Danke
-von Dir: 30
-an Dich: 463
Beiträge: 11183
Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Biofilmreaktor
«
Antwort #26 am:
27-08-2013, 22:23:34 »
Hallo Uli
Danke für die Info
Ich habe zwar keinen direkten Bedarf aber es interessiert mich immer effektive Filtertechniken kennen zu lernen.
Gespeichert
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
Karl-Ulrich Schumacher
Adulter Fisch
Danke
-von Dir: 48
-an Dich: 22
Beiträge: 156
Re: Biofilmreaktor
«
Antwort #27 am:
10-11-2013, 15:31:41 »
Hallo zusammen,
nach drei Monaten Betriebszeit wird es Zeit für den versprochenen Bericht zum Biofilmreaktor. Dieser hat sich für mich in jeglicher Hinsicht bewährt. Ich betreibe ihn für mein 500 Liter- Becken mit einem Durchfluß von 700 l/h. Die Algenprobleme sind völlig verschwunden, der Nitritwert hat sich konstant bei 0,01 mg/l eingependelt, der Nitratwert beträgt zwischen 10 - 15 mg/l. Phosphatwerte ca. 0,1 - 0,3 mg/l. Fischen und Pflanzen geht´s gut. Die Anfangs beschriebenen Dichtigkeitsprobleme sind nicht mehr aufgetreten und wurden durch von mir vorgenommene Veränderungen am Filter hervorgerufen.
VG
Uli Schumacher
Gespeichert
Es gibt nichts Schlimmeres (und Langweiligeres) als vor dem Tod zu sterben!
Ditmar
Orinoco Altum und Diskus
Moderator
Danke
-von Dir: 30
-an Dich: 463
Beiträge: 11183
Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Biofilmreaktor
«
Antwort #28 am:
10-11-2013, 17:22:33 »
Hallo Uli
Danke für dein Feedback.
Ein guter Filter sicher für den ein oder anderen eine interessante Alternative.
Gespeichert
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
Drucken
Seiten:
1
[
2
]
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
Das offene Diskusforum
»
Diskussionsforen
»
Allgemeine Diskussionen / Probleme
(Moderatoren:
Norbert Koch
,
Admin
,
Jörg Gottwald
,
Jumbo/Klaus
,
Hobby
,
Ditmar
,
PETER B.
,
tom1306
) »
Biofilmreaktor
There was an error while thanking
Thanking...
Diese Webseite verwendet Cookies um eine möglichst komfortable Nutzung zu ermöglichen. Unsere Cookies werden jedoch nicht für Tracking verwendet und auch nicht an Dritte weitergegeben.
OK
Unsere Datenschutzerklärung