Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Karl-Ulrich Schumacher am 10-07-2013, 22:57:51
-
Guten Abend zusammen,
ich habe mich nach reiflicher Überlegung entschlossen, mir für mein 500 l Becken als biologischen Filter einen Biofilmreaktor von Dr. Scheen in Dortmund mit einem Kerzenfilter als Vorfilter zuzulegen. Der Filter muss mit einer Pumpe betrieben werden (Durchlauf: ca. 750 l pro Stunde). Meine Frage ist nun, welche Pumpe hierfür am Zweckmäßigsten ist. Der Filter wird unter dem Aquarium plaziert werden. Die Höhe bis zum Wasserspiegel beträgt ca. 1,50 m. Kann ich hierfür einen JBL Innenfilter 60i benutzen oder ist das aufgrund des zu überwindenden Höhenunterschiedes nicht möglich? Ich hätte auch noch einen Eheim Außenfilter 2078e zur Verfügung. Was würdet ihr mir empfehlen?
Schöne Grüße
Uli Schumacher
-
Hallo Uli
Auf jeden Fall die Eheim 2078.
Sie ist sehr fein regelbar hat genug Kraft für die Höhe und ordentlich Filtervolumen kann nie schaden.
-
Moin Uli,
dieses System kannte ich bisher überhaupt nicht. Hört sich sehr interessant an.
Bin gespannt wie es sich macht und ich denke alle freuen sich schon auf Deinen Erfahrungsbericht, sobald das System einige Zeit in Betrieb ist.
Viel Erfolg!
LG
Sönke
-
Hallo Sönke,
beim Biofilreaktor handelt es sich um ein biologisches Filtersystem, das ursprünglich von Dr. Jürgen Scheen für den Betrieb von Koiteichen, Schwimmteichen etc., also für große Wasservolumina entwickelt wurde. Es ist aber auch für die Aquaristik verwendbar. Der kleinste Filter ist für Aquarien bis 500 l geeignet. Dieser hat dann die Maße 50 x 30x30 cm, der Filter kann aber auch von den Abmessungen her individuell angepaßt werden. Der Preis bewegt sich bei den o. g. Standardmaßen etwa im Bereich von 350,00 - 400,00 €. In dem Filter wird ein solider Biofilm aus Mikroorganismen in einem Röhrensystem aufgebaut. Hierzu habe ich am Montag 3 Liter Wasser aus meinem Aquarium bei Herrn Scheen vorbeigebracht. Dieser baut bis Freitag den Biofilm auf und ich kann den Filter nachmittags abholen. Er ist dann sofort einsetzbar und bringt von Anfang an ca. 75 % seiner Filterleistung. Die Endleistung ist in ca. drei Wochen erreicht. Der Filter ist angeblich wartungsfrei und läuft offenbar jahrelang ohne Probleme. Ich bin selber gespannt, ob er die versprochenen Leistungen im Bereich Nitrifikation/ Denitrifikation (angeblich wie im natürlichen Stickstoffkreislauf), Reduzierung der Keimdichte, Entfernung von Stickstoff und Phosphat, Vermeidung von Algenwachstum etc. wirklich bringt und kann euch gerne über die Entwicklung der Wasserwerte und die Wirkung der Filtration auf meine Fische und die Wasserpflanzen berichten. Nähere Informationen kannst du unter www.re-natur.de oder direkt auf der Hommepage von Dr. Scheen erhalten.
Viele Grüße
Uli Schumacher
-
Guten Abend Uli,
das hört sich wirklich vielversprechend an.
Ich habe einmal die Homepage studiert. :computer:
Ich drücke Dir die Daumen unfein schon auf die ersten Resultate und Messreihen gespannt.
LG
Sönke
-
Hallo Uli, hallo Sönke,
der Biofilmreaktor in der "klassischen" Bauweise war meines Wissens nach bei Discusfood erfolgreich im Einsatz.
In abgewandelter Form (Selbstbau aus HT-Rohren) kursieren einige Bastelanleitungen im Web; teilweise sogar mit einer Öffnung, in die Efeutute als Nitratzehrer eingesetzt wurden. Ich meine, Doro hätte sich da mal was gebastelt...
-
Hallo zusammen,
Hier ein erster Bericht zu meiner Neuanschaffung. Der Biofilmreaktor ist jetzt seit einer Woche in Betrieb. Da ich nicht genug Platz unter meinem Becken habe, mußte ich leider den Eheim Filter (Professional 3e Type 2078) außer Betrieb setzen, obwohl ich ihn gerne weiter genutzt hätte. Diesen habe ich zur Niratreduktion u. a. mit Bio Nitrat Ex betrieben. Außerdem habe ich den JBL Christal Profi 2oo Filter, der mit Phosphat Ex betrieben wurde, ebenfalls entfernt. Mein Becken mit ca. 450 l Nettovolumen und einem Überbesatz von 12 erwachsenen Disken plus Beifischen weist derzeit folgende Wasserwerte auf:
Nitri: 0,00 (vorher 0,02 - 0,04),
Nitat 8,5 (vorher mit Bio Nitrat Ex ebenfalls ca. 8,5),
Phosphat: 0,68 (vorher mit Phosphat Ex ca. 1,5),
Ammonium 0,5,
pH- Wert: 6,95 - 6,85 (unverändert).
Sämtliche Messungen erfolgten mit Hilfe eines Photometers.
Ich denke, dass sich der Nitrat- und Phosphatwert noch reduzieren werden und bin mit den erreichten Wasserwerten schon sehr zufrieden.
Wie der Ammoniumwert einzuordnen ist, kann ich im Momemt noch nicht sagen. Ich habe in vorher nicht gemessen. Er dürfte m. E. nach jedoch unbedenklich sein, da der pH- Wert unter 7 liegt. Wenn ihr anderer Ansicht seid, wäre ich für entsprechende Rückmeldungen dankbar.
Im Moment sieht es so aus, als wenn sich meine Investition gelohnt hat. Ich hoffe es bleibt so.
Abschließend habe ich noch eine Frage. Mich würde interessieren, wie ich die Wasserzirkulation in meinem Aquarium optimieren kann und mit welchen Strömungspumpem das realisiert werden kann. Ich glaube, dass ich da noch Verbesserungspotential habe und würde mich über eure Vorschläge hierzu freuen.
Grüße aus Gummersbach
Uli Schumacher
-
Hallo Uli
so ganz kann ich mir das nicht vorstellen, wie machst du das denn genau mit der mechanischen Reinigung?
mfg
jörg
-
Hallo Uli,
auch ich interessiere mich fuer den Biofilmreaktor.
Stell mal ein paar Bilder rein & beschreibe Ihn
-
Hallo Jörg,
bevor das Wasser durch den Biofilmreaktor läuft, müssen die ungelösten Stoffe entfernt werde, da sich ansonsten auf Dauer der Reaktor zusetzt. Diese mechanische Filterung erfolgt über einen Kerzenfilter, über dessen Kerze ich einen sehr feinen Damenstrumpf gezogen habe. Das wurde mir von Dr. Scheen so empfohlen. Aüßerdem betreibe ich derzeit ja auch noch einen HMF, der natürlich auch die ungelösten Stoffe ausfiltert.
Gestern Abend habe ich aus Testgründen ziemlich viel gefüttert und heute Morgen die Werte gemessen. Nitrit war wieder 0,00, der Nitratwert war auf 12 gestiegen. Bilder vom Filter folgen noch. Er befand sich in einem Gehäuse mit dem Maßen 50cm x 30 cm x 30 cm. Ich habe ihn nach Rücksprache mit Herrn Scheen inzwischen aus Platzgründen aus dem Gehäuse montiert und kann ihn jetzt ohne Probleme unter meinem Aquarium montieren. Ich werde den Filter hierzu wahrscheinlich aufklappen und waagerecht an der Rückwand befestigen. Da ich kein Techniker bin, wird dieses ein Fachmann erledigen.
Viele Grüße und einen weiteren schönen Sommertag wünscht euch
Uli Schumacher
-
Hallo Uli,
ein Ammoniumgehalt von 0,5 mg/L zeigt dass der Filter noch nicht optimal eingelaufen ist. Das könnte auch ein Vorbote für einen Nitritpeak sein. Ich würde daher Ammonium und Nitrit in nächster Zeit engmaschig messen.
Gruß,
Robert
-
Hakko Robert,
ich habe heute mehrmals gemessen. Der Nitritgehalt betrug immer 0,00 mg/l. Ich werde die nächste Zeit weiterhin mehrmals täglich messen und hoffe, dass es zu keinem Nitrit Prak kommt.. Auf jeden Fall danke für den Hinweis.
VG Uli Schumacher
-
Hallo zusammen,
hier noch die versprochenen Bilder vom Biofilmreaktor. Die Röhren waren in ein Gehäuse montiert. Ich habe den Filter aus Platzgründen herausgenommen. Die Röhren werde ich nach Rücksprache mit Herrn Scheen so auseinanderklappen, dass sie in einer Ebene liegen. Dann kann ich den Filter platzsparend waagerecht an die Rückwand des Raumes unter meinem Aquarium montieren.
Die Wasserwerte sind weitgehend unverändert gut, die Disken sehen alle sehr gut aus und scheinen sich wohl zu fühlen. Für mich stellt sich die Frage, ob ich in zwei bis drei Wochen den HMF noch benötige oder ob ich bei weiterhin konstant guten Wasserwerten auf ihn verzichten kann. Ich denke, ich werde ihn ggf. versuchsweise herausnehmen und in meinem Quaratänebecken weiterlaufen lassen, so dass ich erforderlichenfalls wieder auf ihn zurückgreifen kann.
Herzliche Grüße
Uli Schumacher
-
Hallo Uli,
Ralf Dahlmann hatte mal ein Bild vom Filtermaterial (von der Anlagenvariante) eingestellt; da war grünes Kunsstoffgewebe zu sehen (ungefähr so wie die Topfreiniger aus dem Supermarkt). Ist das bei Dir auch so?
Wie ist Dein Eindruck bezüglich der Schwebstoffe im Wasser im Vergleich zu Deiner ursprünglichen Filterung?
Ich bin am Hadern mit mit, ob ich diese Filtervariante für mein großes Aquarium einsetze, einen "hängenden" U-Filter (also die Filterstangen nach oben um unten besser den Siff rückspülen zu können) oder einen Mehrkammer-Innenfilter...
-
Hallo Uli, hallo Norbert,
hier ist der thread aus dem Portal mit dem Bild vom inneren.
http://www.diskusportal.de/-discusfood-aufbau-einer-neuen-diskusanlage-t30147.html#p245476
Gruss
Thorsten
-
Hallo Thorsten,
danke!
So kann einen die Erinnerung täuschen: Stahlwolle? und Leerrohre (Gurgeln) - wie ich finde eine interessante Füllung!
-
Hallo Norbert,
Stahlwolle? Ich sehe nur flex Kabelleerrohre gefüllt mit aneinander gebundenem siporax und leerrohr wo Löcher reingebohrt sind. Das system scheint ja zu funktionieren, nur waren die rohre nicht 100% dicht.
Gruss
Thorsten
-
Hallo Thorsten,
Du hast recht! Ich hatte die Bilder vom Smart-Pond-Filter mit angesehen...
... und das auf dem letzten Bild könnte Edelstahlwolle sein (oder aber ein Kunststoff; lässt sich wegen dem bewegten Wasser schwer erkennen).
-
Hi Norbert, oder darf ich schon Nobby schreiben?
meinst du das Edelstahlwellrohr? Das letzte von den Smart Pond!
Gruß
Thorsten
-
Hallo Thorsten,
wenn Du möchtest darfst Du mich gerne Nobby nennen.
Ja, ein Edelstahlwellrohr wird es wohl sein.
Danke, dass Du meinem müden Hirn auf die Sprünge geholfen hast! :up:
-
Hallo Norbert,
das Filterinnere sieht in der Tat genauso aus, wie auf den Bildern im von Thorsten genannten Thread. Der einzige Unterschied: in den Rohren befinden sich wegen des geringeren Durchmessers bei mir lediglich zwei schwarze Gitterröhren aus Plastik. In diesen wiederum befinden sich auf einer Plastikschnur (sieht für mich aus aus wie Kabelbinder) aufgereihte weiße Filterröhrchen (Zeolith oder ähnliches??). Die Filterröhrchen füllen das schwarze Plastikrohr fast ganz aus.
Wegen der Schwebstoffe habe ich bisher trotz Entfernung des Eheimfilters kein Problem (ich habe gerade nochmals nachgeschaut). Im Kerzenfilter waren bisher auch keine größeren Schmutzansammlungen, so dass ich davon ausgehe, dass die ungelösten Stoffe in erster Linie vom HMF aus dem Wasser gefiltert werden.Ob das so in Ordnung ist????
Ansonsten ist nach wie vor alles im grünen Bereich.
VG
Uli Schumacher
-
Hallo Uli
wenn ich ehrlich sein soll, nach dem Bild würde ich den nicht kaufen. Ich hätte Angst das ich die Wohnung unter Wasser setze, etwas mehr hatte ich schon erwartet.
mfg
jörg
-
Hallo Jörg,
leider muss ich dir zustimmmen. Der Filter ist bisher offenbar für Gartenteiche konzipiert und weniger für Aquarien. Ich habe ihn mittlerweile mir Hilfe eines Heizungsinstallateurs so verändert, dass die Gefahr eines Auslaufensvon Wasser ausgeschlossen sein dürfte. Ansonsten kann ich nur weiterhin feststellen, dass die Wasserwerte trotz Überbesatz o. k. sind. Nitrit 0.01 - 0,02, Nitrat um die 10 mg/l. Die Pflanzen wachsen hervorragend und die Probleme hinsichtlich der übermäßigen Algenbildung scheinen nach und nach zu verschwinden. Die verspätete Antwort auf deinen Hinweis bitte ich zu entschuldigen. ich war in Urlaub.
VG Uli Schumacher
-
Hallo zusammen,
zu den Dichtigkeitsproblemen mit meinem Biofilmreaktor muss fairerweise ergänzen, dass ich diesen aus Platzgründen umbauen mußte. Im Originalzustand (s. Bild) befand sich der eigentliche Reaktor in einem Gehäuse, welches ich demontiert habe. Außerdem habe ich Ein- und Auslauf zunächst in Eigenregie verändert und die Undichtigkeit ist erst danach aufgetreten. Der Filter läuft jetzt schon mehrere Wochen und die Dichtigkeitsprobleme, welche wahrscheinlich durch meine laienhaften Veränderungen verursacht wurden, sind nicht mehr aufgetreten. Die Wasserwerte sind unverändert hervorragend (letzte Werte: Nitrit. 0.01 mg/l, Nitrat:8,8 mg/l, pH wert: 6,3). Mein Algenproblem ist weitgehend behoben, die Scheiben fühlen sich sichtbar wohl.
VG
Uli Schumacher
-
Hallo Uli
Hört sich richtig gut an.
Kannst du mal die Außenmaße durchgeben und für wieviel Wasser der Filter ausgelegt ist.
-
Hallo Ditmar,
mein Filter ist für ein Wasservolumen von ca. 500 l ausgelegt. Das Gehäuse habe ich gerade nacgemessen. Es hat die Maße 30 x 30x 50cm. Der Filter kann in seiner Form jedoch auch individuell an die jeweils vorhandnen räumlichen Verhältnisse angepasst werden. Das nächst grössere Stadardformat hat - soweit mir bekannt ist - die Maße 30 x 30 x70 cm und ist für ein Waservolumen bis zu 1500 l ausgelegt. Falls Fragen bestehen, kann man direkt Kontakt zu Dr. Scheen aufnehmen. Er hat meine zahlreichen Fragen stets gerne und ausführlich beantwortet.
HG
Uli Schumacher
-
Hallo Uli
Danke für die Info
Ich habe zwar keinen direkten Bedarf aber es interessiert mich immer effektive Filtertechniken kennen zu lernen. :good:
-
Hallo zusammen,
nach drei Monaten Betriebszeit wird es Zeit für den versprochenen Bericht zum Biofilmreaktor. Dieser hat sich für mich in jeglicher Hinsicht bewährt. Ich betreibe ihn für mein 500 Liter- Becken mit einem Durchfluß von 700 l/h. Die Algenprobleme sind völlig verschwunden, der Nitritwert hat sich konstant bei 0,01 mg/l eingependelt, der Nitratwert beträgt zwischen 10 - 15 mg/l. Phosphatwerte ca. 0,1 - 0,3 mg/l. Fischen und Pflanzen geht´s gut. Die Anfangs beschriebenen Dichtigkeitsprobleme sind nicht mehr aufgetreten und wurden durch von mir vorgenommene Veränderungen am Filter hervorgerufen.
VG
Uli Schumacher
-
Hallo Uli
Danke für dein Feedback. :good:
Ein guter Filter sicher für den ein oder anderen eine interessante Alternative.