purpose

Thema: Led High Power im Eigenbau  (Gelesen 56355 mal)

Offline Tommi 05

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 2
  • -an Dich: 10
  • Beiträge: 314
Re: Led High Power im Eigenbau
« Antwort #75 am: 19-03-2012, 07:24:29 »
Das ist das Aqua im Büro. Hier habe ich nur Warmweiß und Tageslicht eingebaut. Im 1000er kommt das volle Programm.

Gruß Thomas :-!-:
Tu Niemanden etwas Gutes, dann passiert Dir nichts Böses.
 

Offline microsash

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 12
  • Beiträge: 789
  • Grünfanatiker
Re: Led High Power im Eigenbau
« Antwort #76 am: 19-03-2012, 07:26:30 »
Hallo,

Mach Beckenbilder bitte immer ohne Blitz, damit man überhaupt die Beleuchtung beurteilen kann......und den Fischen zuliebe.

Gruß

Sash
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Led High Power im Eigenbau
« Antwort #77 am: 19-03-2012, 08:59:47 »
Hallo Sash

Das mit dem Rot/Blau Ton hatten wir schon heraus gearbeitet.
Das liegt in der Tat an dem RGB Mittelstreifen der immer an ist.

Er betont alle reflektierenden Farben stärker was natürlich Geschmacksache ist.
Früher hatte man dazu die berühmt berüchtigten GroLux T8 eingesetzt um den Fischen die Farbe zu geben.
Die Farben kommen auch zugegebener Maßen auf den Fotos noch stärker raus als in Natura.
Obwohl ich im RAW Format den Tonwert im Rotanteil zurücknehme.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Hermann

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 2
  • -an Dich: 11
  • Beiträge: 424
Re: Led High Power im Eigenbau
« Antwort #78 am: 19-03-2012, 14:06:04 »
Hallo,

@Ditmar
wenn Du am Stecker die Ausgänge für weiß und grün Deiner Leuchtbalken umlegst, kannst Du mit Hilfe des GHL jede Farbe einzeln steuern.

@ Sash
ich möchte die RGB eigentlich nur für einen Sonnenaufgang und -Untergang nutzen. Die weißen LED im Tagesverlauf langsam zu der vorhandenen T5 Beleuchtung hoch- bzw. abends herunter dimmen. Stelle mir das ungefähr so vor das 2 20W? LED weiß außen und 1RGB mitte bei 150 Beckenlänge. Dabei müsste ich mich an die möglichen Anschlussdaten des LED-Controllers von GHL halten. Dimmbarer LED-Controller mit Treibern, 4 unabhängige Kanäle, 6V-18V, max. 3A, Dimmung durch PWM von GND. Dazu dann noch das geeignete Netzteil.

@ Thomas
da Deine LED Streifen durch die "doppelte Abdeckung" vor Kondenswasser geschützt sind, könnte es von der Langlebigkeit der LED machbar sein. In meiner Abdeckung wären die Streifen aber 24Std. am Tag der Feuchtigkeit ausgesetzt. Denke, das der M3 Kleber das nicht mitmacht und die LEDs auf Dauer blind werden. Man müsste sie dann in einer geeigneten, wasserdichten Aluschiene mit klarer Abdeckung unterbringen.

nette Grüße Hermann 

 
 

Offline microsash

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 12
  • Beiträge: 789
  • Grünfanatiker
Re: Led High Power im Eigenbau
« Antwort #79 am: 19-03-2012, 14:38:04 »
Hallo Hermann,

Damit kannst du so etwa 50w ansteuern je nachdem ob die 3A Gesamt oder pro Kanal sind, was für eine Sonnensimulation reichen sollte. Da Highpowerleds aber idealerweise mit Konstantstromquellen betrieben werde, ist eine adaptierung hier nicht leicht und würde hier in der Tat auf fertige RGB leisten setzen, aber eben welche mit Gehäuse .

Gruß

Sash
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Led High Power im Eigenbau
« Antwort #80 am: 19-03-2012, 15:39:51 »
Hallo Sash , Hermann

Ich stehe auf dieser Farbgebung sonst hätte ich die RGB LED nach Sonnenaufgang schon weggeschaltet und beim Sonnenuntergang wieder hinzu.

Wie gesagt Geschmacksache sagt der Affe und biss in die Seife.

Mit der 2011 Steuerung könnte ich jeden beliebigen Farbton zu jeder Minute selbst definieren.
Ich spreche nicht von der GHL Steuerung sondern von der Aqua-LED eigenen Steuerung.

Ich habe keiner Abdeckung zwischen den LED und dem Aquarium nur ca. 60mm Luftspalt.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Hermann

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 2
  • -an Dich: 11
  • Beiträge: 424
Re: Led High Power im Eigenbau
« Antwort #81 am: 19-03-2012, 18:03:25 »
Hey Sash,
habe mich noch einmal ein bisschen weiter eingelesen! Es gibt speziel für Highpower LEDs ein Controller der eine maximale Anschaltspannung von 24V bei einem maximalen Strom von 700mA hat. Aber nur mit einen Steuerkanal. Für die RGB ist mehr der oben erwähnte Controller mit vier Steuerkanälen. Ob die 3A Leistung gesamt oder einzeln sind, kann ich nicht sagen.

@ Ditmar
Deine Originalsteuerung hat drei Steuerkanäle grün, weiß/rot/blau.
GHL hat vier Steuerkanäle weiß/rot/grün/blau.
Mit der doppelten Abdeckung meinte ich die Abdeckscheiben unter der Beleuchtung im Becken von Thomas.

nette Grüße Hermann
 

Offline Tommi 05

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 2
  • -an Dich: 10
  • Beiträge: 314
Re: Led High Power im Eigenbau
« Antwort #82 am: 19-03-2012, 18:13:52 »
Die LEDControl4 active gibt es jetzt auch mit 5 A Leistung. das ist die max. Amperezahl pro Control und nicht pro Kanal. Habe mit GHL telefoniert und bei einer evtl. Bestellung soll man unbedingt die 5 A angeben. Sonst kommen noch 3A aus Lagerbeständen und dann wirds knapp.

Thomas
Tu Niemanden etwas Gutes, dann passiert Dir nichts Böses.
 

Offline Hermann

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 2
  • -an Dich: 11
  • Beiträge: 424
Re: Led High Power im Eigenbau
« Antwort #83 am: 19-03-2012, 18:43:11 »
Hallo Thomas, :wink:
danke Dir für die Info!
Grüße Hermann
 

Offline microsash

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 12
  • Beiträge: 789
  • Grünfanatiker
Re: Led High Power im Eigenbau
« Antwort #84 am: 20-03-2012, 14:18:03 »
Hallo,

Hab mich ja entschieden, das ganze etwas zu beschleunigen, daher jetzt einige Stunden mit rechnen, angugge und ebay abklappern verbracht . Das ganze immer mit dem Taschenrechner in der Hand.

Mein neuer Haupbalken wird 2m haben, mit 4x50  mit je 4100 lm 6000k an 2 KSQ mit je 36V 3A. Aktuelle Materialkosten: 108 eur   :optimist:

Ob ich die 30w überhaupt am großen verwende muss ich noch sehn, aber umbau der Hoparleuchte auf led ist ja auch noch vorgesehn...

@ hermann mit 1A Pro kanal kommste dann wirklich nicht weit.....das wären bei max spannung 18w.

Gruß

Sash
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Led High Power im Eigenbau
« Antwort #85 am: 20-03-2012, 16:32:47 »
Hallo Sash

Na du scheinst ja jetzt endgültig überzeugt zu sein. :supi:
Hast du ein 2m Becken.
Die Daten sind beeindruckend auch der gute Preis.
Nun es steckt ja auch einiges an Gedanken und Arbeit drin.

Wie groß ist der Abstrahlwinkel oder anders herum wie hoch bist du über Wasser.
Ich frage weil du ja nur mit einem Balken arbeiten möchtest.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

André F.

  • Gast
Re: Led High Power im Eigenbau
« Antwort #86 am: 20-03-2012, 17:10:50 »
Hallo Sash,

ein wirklich gutes Projekt !!!

Ich bin wirklich auf Langzeittest sehr gespannt...
Bei Flowgrow hatte ich vor Wochen mal gelesen, dass Submerse Pflanzen andere Spektren, im speziellen den 640nm, nicht wirklich brauchen. (Beitrag von Wüstenrose)
Mich würde daraufhin mal interessieren, ob der Abstand der Internodien gleich bleibt oder ob er sich verändert?
Desweitern, ob die Pflanzen jetzt nach der Umstellung mehr oder weniger Austriebe machen?
Vergeilen die Pflanzen oder wachsen die normal?
 
Da ich generell sehr skeptisch bin, habe ich mich nie wirklich mit LED befasst.
Aber dein Beitrag ist wirklich Lehrreich!
Die Preise von dir im Selbstbau Modus, lassen einem ja die Ohren schlackern ;)

Kommt in das Becken eigentlich Tageslicht?
Könntest du mir eine Spektralkurve deiner LED zeigen?

Ich hoffe, dass wir alle Stromsparen können wenn wir auf LED umsteigen.
Denn Strom zu sparen, sollte ja das Ziel dieser Investition sein.
Könntest du mir nochmal dalegen welche Kosten du hast, wenn du ein Diskusbecken für Pflanzen auf LED umbauen müsstest?
Das habe ich irgenwie noch nicht so rauslesen können...

« Letzte Änderung: 20-03-2012, 17:24:03 von André F. »
 

Offline microsash

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 12
  • Beiträge: 789
  • Grünfanatiker
Re: Led High Power im Eigenbau
« Antwort #87 am: 20-03-2012, 17:29:14 »
puh,

Wieder so viel Wissenschaft.....ich denke daher gibts hier auch noch nichts vernünftiges...........aber ich werde mich bemühen da was zusammenzustellen.
Meine Auge sagt es ist hell, die Pflanzen sagen wir sprudeln, also passt es. Just do it...

Von Stromsparen als Hauptbeweggrund war bei mir eigentlich nie wirklich die Rede,nur von mehr Licht. Wenn s die Lichtverteilung oder Lichtfarbe  nicht passt, kommen auch wieder 360w drauf wie bisher.
Wenns mit weniger klappt ist natürlich gut.

Gruß

Sash
 

André F.

  • Gast
Re: Led High Power im Eigenbau
« Antwort #88 am: 20-03-2012, 17:50:18 »
Hallo Sash,

wenn sie sprudeln ist erstmal alles in Ordnung ;)

Meinst du denn, das die Pflanzen normal wachsen, oder sind Veränderungen zu sehen?

Naja, bei mir würde es nur um die Wirtschaftlichkeit gehen, denn erstmal ist ja Licht da... Der Balken und die Lampen sind bezahlt, also kann es ja nur einen wirtschaftlichen Grund bei mir haben.
Ich denke mehr Licht brauche ich erstmal nicht, deswegen würde mich das Strom sparen sehr interessieren.

Wäre Cool, wenn du mal so eine Art Bauanleitung und Tipps nochmal zusammenfasst.
Damit würde ich mich gerne auch mal beschäftigen...
Wichtig ist mir immer, dass ich nicht dieselben Fehler mache, die ihr schon bitter machen musstet.
z.B. Kühlung oder Steuerung.
Warum sollen nicht alle von Fehler lernen.
Ist ja quasi das Ziel eines Forums  :supi:
 

Offline microsash

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 12
  • Beiträge: 789
  • Grünfanatiker
Re: Led High Power im Eigenbau
« Antwort #89 am: 20-03-2012, 17:52:13 »
Hallo,

Ist nach 2 Tagen nicht leicht, hier schon eine Aussage zu treffen, hier aber mal ein Datenblatt:

http://files.hueyjann.tw/vip/HPR40E-19K30xWx.pdf

Gruß

Sash
 

 

Mal wieder Filterbecken... Neuer Eigenbau

Begonnen von Southlander

Antworten: 13
Aufrufe: 10962
Letzter Beitrag 14-11-2013, 15:41:28
von Southlander
Juwel High Lite Lampenanordnung vorne/hinten

Begonnen von MichaelS

Antworten: 2
Aufrufe: 5539
Letzter Beitrag 17-08-2013, 18:00:04
von Norbert Koch
Überlauf Marke Eigenbau

Begonnen von Mr. K

Antworten: 4
Aufrufe: 3108
Letzter Beitrag 02-03-2014, 21:42:10
von Mr. K
Turmdeckelschnecken Falle Eigenbau

Begonnen von Lumontur

Antworten: 4
Aufrufe: 4032
Letzter Beitrag 31-12-2015, 16:38:15
von Lumontur
Filter eigenbau

Begonnen von OnkelJosch

Antworten: 5
Aufrufe: 3835
Letzter Beitrag 05-12-2012, 15:56:04
von OnkelJosch
LED Beleuchtung mit High Power Cree XM LT 6

Begonnen von Tommi 05

Antworten: 7
Aufrufe: 6408
Letzter Beitrag 18-04-2013, 15:23:27
von Tommi 05