purpose

Thema: LED Fluter - Aquariumtauglich?  (Gelesen 14257 mal)

Offline Chrischi

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 3
  • Beiträge: 70
LED Fluter - Aquariumtauglich?
« am: 24-10-2013, 15:37:00 »
Hallo Leute,

angeregt von einem Beispiel bin ich auf LED Fluter gestoßen.

Sind die Sinnvoll für ein normal bepflanztes Aquarium?
Ich dachte da an 2x Kaltweiß 20 Watt (19,79€/Stück) und 2x Warmweis 10 Watt (11,89€/Stück). Derzeit habe ich 3x 48watt T5 Röhren im Einsatz und möchte mit dem
Tausch 1. Strom sparen, 2. Aquarium besser ausleuchten

Mein Becken: 2,0 x 0,6 x0,6


Von Stripes halte ich nichts, zuviele Versuche gelesen die teuer waren und nichts brachten.
Wie ist das Becken besser ausgeleuchtet:
Mit mehreren 10 Watt Flutern
oder weniger 20 Watt?

Unsere Lieben Fische mögen ja kein zu krelles Licht.

Gruß Christian
 

Offline Chrischi

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 3
  • Beiträge: 70
Re: LED Fluter - Aquariumtauglich?
« Antwort #1 am: 24-10-2013, 16:23:30 »
sorry, hier der vergessene Anhang
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: LED Fluter - Aquariumtauglich?
« Antwort #2 am: 24-10-2013, 17:45:31 »
Hallo Christian,

ich hatte mir  4 10 Watt Strahler gekauft ...

für Anubias und Javafarn langen die auch bei 65cm Beckenhöhe

... aber nach 6 Monaten und täglich 2 x 4,5h waren 3 gestorben ... mal sehen ... wie lange der letzte aushält

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]
 
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: LED Fluter - Aquariumtauglich?
« Antwort #3 am: 24-10-2013, 18:20:51 »
Hallo Christian

Wie schon einmal erwähnt ist mir eine meiner zwei 20W LED-Fluter eingegangen.
Bei mir sind es zweimal 4 Stunden mit 3 Stunden Mittagspause.

Es war die LED selbst nicht der LED-Driver ( Netzteil )
Meine LED hatten keinen Kontakt mit Wasser.
Netzteil und LED-Körper waren getrennt zu besseren Wärmeableitung.
Ebenso habe ich das recht dicke Frontglas entfernt.
Am Kühlkörper sind trotzdem immer > 50°C messbar.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Chrischi

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 3
  • Beiträge: 70
Re: LED Fluter - Aquariumtauglich?
« Antwort #4 am: 25-10-2013, 07:13:19 »
Oh danke für die Rückmeldung. Ich nehme an es ist ja egal welcher Hersteller von euch verwendet wurde!?
Die Bauarart ist ja die gleiche. Welche Alternative habt Ihr danach verwendet? Immerhin sollte es doch Garantie darauf geben oder nicht.
Gruß Christian
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: LED Fluter - Aquariumtauglich?
« Antwort #5 am: 25-10-2013, 08:51:00 »
Hallo Christian

Eine Garantieabwicklung wäre sicher rechtens aber für mich zuviel Arbeit anhand des Kaufpreises. :verlegen:
Ich habe sie einfach entsorgt.

Da die zweite noch brennt und ich eine dritte in Reserve hatte wurde diese dann eingesetzt.
Sollten diese auch ausfallen verzichte ich ganz auf die Fluter.
Ist auch kein Problem da ich ja noch 1060 SMD LED stark gedrosselt am laufen habe.
Diese nutze ich im Moment nur als Sonnenauf- bzw. Sonnenuntergang.
« Letzte Änderung: 25-10-2013, 10:13:24 von Ditmar »
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: LED Fluter - Aquariumtauglich?
« Antwort #6 am: 25-10-2013, 08:56:09 »
Hallo zusammen,

es gibt leider im Bereich LED sehr viel Schrott!

Ich habe (hat jetzt nicht direkt mit der Aquaristik zu tun) für unsere Küche bei ebay ein 6er Set Einbauspots mit je 3 Watt gekauft. Gekauft habe ich Mitte März, eingebaut habe ich sie in der Kranzleiste als Ersatz für die 5 verbauten Halogenspots (je 20 Watt) Anfang April. Da unsere Küche nicht wirklich viel Tageslicht abbekommt, leuchten die Spots etwa 5-6 Stunden am Tag. Angegeben war eine Lebensdauer von 20.000 Stunden - also bei unseren "Gewohnheiten" 3.333 Tage oder 9,1 Jahre. Anfang Oktober fing einer der Spots an zu flackern; ich hatte zuerst das Netzteil in Verdacht und tauschte es gegen das vom 6.ten Spot (ich brauchte ja nur 5) aus - doch es stellte sich heraus, dass es das Leuchtmittel selbst ist. Jetzt habe ich beim Verkäufer reklamiert (ich bin ja noch locker innerhalb der Garantiefrist, häufige Schaltvorgänge waren nicht der Fall und selbst bei einem 24 Stunden-Betrieb hätte der Spot 2,28 Jahre durchhalten müssen) und warte auf meine Ersatzlieferung. Es geht mir nicht um den einzelnen Spot - finanziell gesehen sind das eher Peanuts. Aber was, wenn noch weitere Spots anfangen zu flackern? Wenn ich nicht reklamiere, habe ich später keinen Anspruch auf Wandlung.

Will heißen: Warum reklamiert ihr nicht? Bei Ditmar wird es wohl eher schwierig, da er ja das Bauteil modifiziert hat, aber an Armins Stelle würde ich auf meine Garantie pochen. Nur dann, wenn wir unsere Rechte durchsetzen, wird entweder die Qualität besser oder die Lebensdauer wird realistisch angegeben. :zwinker:

Im Bereich LEDs in der Aquaristik habe ich bisher folgende (gute) Erfahrungen gemacht:
2 x Econlux SolarStinger 90 cm (einmal Plant, einmal Daylight) über meinem Apistogrammabecken seit Anfang diesen Jahres im Einsatz und ich bin sehr zufrieden: Klasse Pflanzenwuchs, tolles Licht und "nur noch" 36 Watt Gesamtverbrauch (anstatt vorher 120 Watt). Ein wirklich gutes Produkt mit einem leider recht happigen Preis: Beide Leuchtbalken kosteten knapp 300,- € zusammen.
Über meinem Zuchtregal habe ich nunmehr seit 11 Monaten silikonierte (IP67) SMD-Stripes (600 Lumen pro Meter) im Einsatz. Die Stripes sind bisher nicht eingetrübt (Abstand zu den Aquarien ca. 25 cm). Das Licht reicht für ein Zuchtregal, der Stromverbrauch ist lachhaft: 12 Watt für 2 100 cm Aquarien.
Das oberste Aquarium wird seit August mit 2 SMD-High-Power-Stripes (1.000 Lumen pro Meter in Kaltweiß) beleuchtet. Hier habe ich (weil dort eine bessere Luftzirkulation stattfindet) normale Stripes in Aluschienen mit klarer Abdeckung gekauft. Das Licht ist klasse, die Tiere zeigen tolle Farben; der Verbrauch ist leider deutlich höher als bei den anderen Stripes, aber mit rund 26 Watt immer noch akzeptabel. Mit diesen Stripes dürften auch Pflanzen zurecht kommen.
Die gesamten Stripes habe ich inkl. Netzteile und Anschlusszubehör bei Trendlicht gekauft. Alles war etwas teurer als z.B. bei ebay - aber im Vergleich zu vielen Berichten von billig gekauften Stripes, habe ich keine Eintrübungen im Silikon oder Ausfälle zu verzeichnen.

Für mich steht fest, dass bei LEDs die ganz günstigen "Schnäppchen" nichts taugen. Wer dauerhaft Qualität haben möchte, kommt an den höherpreisigen Produkten nicht vorbei!

So kalkuliere ich für mein Großbecken auch rund 800,- € für die Beleuchtung ein:
Im flacheren Uferbereich beleuchte ich mit normalen SMD-Streifen recht spartanisch, und nach rechts hin (in tiefer werdendem Wasser kommen dann High-Power-Stripes bis hin zu Crees (ganz rechts im "Freiwasserbereich) mit rund 70 cm Wasserhöhe zum Einsatz.
Es wäre wohl auch für 300,- - 400,- € möglich, das Becken zu beleuchten, aber ich habe keine Lust, alle paar Wochen defekte Leuchtmittel auszutauschen, nur um dann irgendwann völlig entnervt doch die hochwertigen Teile zu montieren.

Wer billig kauft, kauft zwei mal - gerade im Bereich LED scheint das zu stimmen!
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2417
    • JG Wasseraufbereitung
Re: LED Fluter - Aquariumtauglich?
« Antwort #7 am: 25-10-2013, 09:15:36 »
Hallo Christian
also unsere Strahler rosten. Der Anschluss mit den kurzen Kableln ist schwierig, verlängern kann man die kaum , da sie auf der einen Seite verlötet sind.
mfg
jörg
 

Offline Chrischi

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 3
  • Beiträge: 70
Re: LED Fluter - Aquariumtauglich?
« Antwort #8 am: 25-10-2013, 09:32:47 »
Hallo Armin, genau die meinte ich. Gibts bei Ebay ja von vielen Anbietern, oder Amazon oder..oder..oder...

Schade Schade. Der Preis ist natürlich in Ordnung bei ca 20€. Da kann man das schonmal ausprobieren. Habt Ihr nur kaltweiß genommen?
Und reicht eine Beleichtung mit 10 Watt Strahlern aus oder ist das zu wenig für die Pflanzen?
Gruß Christian
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: LED Fluter - Aquariumtauglich?
« Antwort #9 am: 25-10-2013, 10:39:35 »
Hallo Christian , Jörg , Nobby ......

@Jörg
Meine LED-Fluter sind aus Aluspritzguß.

@Nobby
Zitat von: Nobby
Wer billig kauft, kauft zwei mal - gerade im Bereich LED scheint das zu stimmen
:good:

@Christian
Bei mir brennt ein Fluter über den Schwimmpflanzen mit 20W und 6500k
Ein Fluter über freien Wasser mit 20W und 3000k
Fluter im Abstand von 50cm vom Rand und somit 1m voneinander.
Dadurch entsteht in der Mitte eine etwas dunklere Zone.
Insgesamt habe ich mit 2x 20W LED eher weniger Licht für ein 2m Becken.
Wie schon erwähnt die LED Leisten laufen nur an bis die Fluter zuschalten.
Sicher zu wenig für Pflanzenwuchs aber dafür bin ich eh nicht der richtige Ansprechpartner.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Chrischi

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 3
  • Beiträge: 70
Re: LED Fluter - Aquariumtauglich?
« Antwort #10 am: 26-10-2013, 11:01:48 »
Hallo,
auf Grund des Preise (ca 20€) bin ich dennoch am überlegen, es zu probieren.
Natürlich stellt sich jetzt für mich die Frage: verdammt, welche nehme ich da?

Kaltweis 2x 20W + 2x 10W, wobei einer der 10W als Reserve erstmal sein soll. Nachrüsten kann man den vierten immer noch.

Doch es gibt soviele Anbieter dieser Bauarten, verdammt schwierig.

Oder bereut Ihr die eher geringere Investition?
Gruß Christian
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: LED Fluter - Aquariumtauglich?
« Antwort #11 am: 26-10-2013, 11:24:50 »
Hallo Christian,

wenn, dann würde ich nur kaltweiß nehmen ...

ich habe 4 x kaltweiß drauf und auf Grund des bernsteinfarbenen Wasser ist es dann doch ziemlich "gelb"
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2417
    • JG Wasseraufbereitung
Re: LED Fluter - Aquariumtauglich?
« Antwort #12 am: 26-10-2013, 11:29:36 »
Hallo
vielleicht etwas aus dem Zusammenhang, aber wir haben gestern die neuen LED Typ 5630 gekriegt.  Der ist nur zu empfehlen , allein schon wegen der Lichtausbeute. Allerdings: ich kann noch keine Langzeiterfahrungen geben.
mfg
jörg
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: LED Fluter - Aquariumtauglich?
« Antwort #13 am: 26-10-2013, 17:28:47 »
Hallo Christian,

wie lange müsste denn der Leuchtbalken sein?

Falls wir hier über 180 cm sprechen, würden zwei Econlux SolarStinger in Daylight rund 300,- € kosten. Dann hättest Du was Vernünftiges.

Oder, wenn Du etwas weg vom Wasser kannst, kämst Du bei Trendlicht mit 4 ALU-Schienen mit Abdeckung (= 4 x 1 m), 2 x 190 cm High-Power-Stripes, Anschlusskabel und Netzteil auf ca. 200,- €.

Dem gegenüber stehen 80,- € und jede Menge Nerven, Portokosten für die Garantieabwicklung(en) alle paar Monate.

Mir wäre es das nicht wert - aber: Versuch macht kluch! :zwinker:

Egal, wie Du Dich entscheidest: Ich würde immer Kaltweiss nehmen. Ideal sind Farbtemperaturen um 6.500 k, alles zwischen 5.000 und 6.500 k ist also in Ordnung!

Hallo Jörg,

die habe ich auch schon entdeckt. 50 Lumen pro SMD würde bei einem "klassischen" Stripe eben die 1.000 Lumen pro Meter bedeuten, die meine zuletzt erworbenen Stripes haben - ich nehme daher stark an, dass diese SMDs darauf sind - und die sind klasse!
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2417
    • JG Wasseraufbereitung
Re: LED Fluter - Aquariumtauglich?
« Antwort #14 am: 26-10-2013, 17:38:21 »
Hallo Nobby
das muss nicht sein, ich habe die 5050 und 3528 LED, die wirkenn daneben bei gleicher Wattzahl einfach dunkel. Das Licht der 5630 ist eigentlich als grell zu bezeichen.
mfg
jörg
 

 

LED Fluter 10w kaltweiss, Beleuchtung fuer 200x70x70

Begonnen von Dunarc

Antworten: 38
Aufrufe: 20775
Letzter Beitrag 09-12-2013, 08:57:09
von Ernst