Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Chrischi am 24-10-2013, 15:37:00

Titel: LED Fluter - Aquariumtauglich?
Beitrag von: Chrischi am 24-10-2013, 15:37:00
Hallo Leute,

angeregt von einem Beispiel bin ich auf LED Fluter gestoßen.

Sind die Sinnvoll für ein normal bepflanztes Aquarium?
Ich dachte da an 2x Kaltweiß 20 Watt (19,79€/Stück) und 2x Warmweis 10 Watt (11,89€/Stück). Derzeit habe ich 3x 48watt T5 Röhren im Einsatz und möchte mit dem
Tausch 1. Strom sparen, 2. Aquarium besser ausleuchten

Mein Becken: 2,0 x 0,6 x0,6


Von Stripes halte ich nichts, zuviele Versuche gelesen die teuer waren und nichts brachten.
Wie ist das Becken besser ausgeleuchtet:
Mit mehreren 10 Watt Flutern
oder weniger 20 Watt?

Unsere Lieben Fische mögen ja kein zu krelles Licht.

Gruß Christian
Titel: Re: LED Fluter - Aquariumtauglich?
Beitrag von: Chrischi am 24-10-2013, 16:23:30
sorry, hier der vergessene Anhang
Titel: Re: LED Fluter - Aquariumtauglich?
Beitrag von: Armin C. am 24-10-2013, 17:45:31
Hallo Christian,

ich hatte mir  4 10 Watt Strahler gekauft ...

für Anubias und Javafarn langen die auch bei 65cm Beckenhöhe

... aber nach 6 Monaten und täglich 2 x 4,5h waren 3 gestorben ... mal sehen ... wie lange der letzte aushält

[attachimg=1]
 
Titel: Re: LED Fluter - Aquariumtauglich?
Beitrag von: Ditmar am 24-10-2013, 18:20:51
Hallo Christian

Wie schon einmal erwähnt ist mir eine meiner zwei 20W LED-Fluter eingegangen.
Bei mir sind es zweimal 4 Stunden mit 3 Stunden Mittagspause.

Es war die LED selbst nicht der LED-Driver ( Netzteil )
Meine LED hatten keinen Kontakt mit Wasser.
Netzteil und LED-Körper waren getrennt zu besseren Wärmeableitung.
Ebenso habe ich das recht dicke Frontglas entfernt.
Am Kühlkörper sind trotzdem immer > 50°C messbar.
Titel: Re: LED Fluter - Aquariumtauglich?
Beitrag von: Chrischi am 25-10-2013, 07:13:19
Oh danke für die Rückmeldung. Ich nehme an es ist ja egal welcher Hersteller von euch verwendet wurde!?
Die Bauarart ist ja die gleiche. Welche Alternative habt Ihr danach verwendet? Immerhin sollte es doch Garantie darauf geben oder nicht.
Gruß Christian
Titel: Re: LED Fluter - Aquariumtauglich?
Beitrag von: Ditmar am 25-10-2013, 08:51:00
Hallo Christian

Eine Garantieabwicklung wäre sicher rechtens aber für mich zuviel Arbeit anhand des Kaufpreises. :verlegen:
Ich habe sie einfach entsorgt.

Da die zweite noch brennt und ich eine dritte in Reserve hatte wurde diese dann eingesetzt.
Sollten diese auch ausfallen verzichte ich ganz auf die Fluter.
Ist auch kein Problem da ich ja noch 1060 SMD LED stark gedrosselt am laufen habe.
Diese nutze ich im Moment nur als Sonnenauf- bzw. Sonnenuntergang.
Titel: Re: LED Fluter - Aquariumtauglich?
Beitrag von: Norbert Koch am 25-10-2013, 08:56:09
Hallo zusammen,

es gibt leider im Bereich LED sehr viel Schrott!

Ich habe (hat jetzt nicht direkt mit der Aquaristik zu tun) für unsere Küche bei ebay ein 6er Set Einbauspots mit je 3 Watt gekauft. Gekauft habe ich Mitte März, eingebaut habe ich sie in der Kranzleiste als Ersatz für die 5 verbauten Halogenspots (je 20 Watt) Anfang April. Da unsere Küche nicht wirklich viel Tageslicht abbekommt, leuchten die Spots etwa 5-6 Stunden am Tag. Angegeben war eine Lebensdauer von 20.000 Stunden - also bei unseren "Gewohnheiten" 3.333 Tage oder 9,1 Jahre. Anfang Oktober fing einer der Spots an zu flackern; ich hatte zuerst das Netzteil in Verdacht und tauschte es gegen das vom 6.ten Spot (ich brauchte ja nur 5) aus - doch es stellte sich heraus, dass es das Leuchtmittel selbst ist. Jetzt habe ich beim Verkäufer reklamiert (ich bin ja noch locker innerhalb der Garantiefrist, häufige Schaltvorgänge waren nicht der Fall und selbst bei einem 24 Stunden-Betrieb hätte der Spot 2,28 Jahre durchhalten müssen) und warte auf meine Ersatzlieferung. Es geht mir nicht um den einzelnen Spot - finanziell gesehen sind das eher Peanuts. Aber was, wenn noch weitere Spots anfangen zu flackern? Wenn ich nicht reklamiere, habe ich später keinen Anspruch auf Wandlung.

Will heißen: Warum reklamiert ihr nicht? Bei Ditmar wird es wohl eher schwierig, da er ja das Bauteil modifiziert hat, aber an Armins Stelle würde ich auf meine Garantie pochen. Nur dann, wenn wir unsere Rechte durchsetzen, wird entweder die Qualität besser oder die Lebensdauer wird realistisch angegeben. :zwinker:

Im Bereich LEDs in der Aquaristik habe ich bisher folgende (gute) Erfahrungen gemacht:
2 x Econlux SolarStinger 90 cm (einmal Plant, einmal Daylight) über meinem Apistogrammabecken seit Anfang diesen Jahres im Einsatz und ich bin sehr zufrieden: Klasse Pflanzenwuchs, tolles Licht und "nur noch" 36 Watt Gesamtverbrauch (anstatt vorher 120 Watt). Ein wirklich gutes Produkt mit einem leider recht happigen Preis: Beide Leuchtbalken kosteten knapp 300,- € zusammen.
Über meinem Zuchtregal habe ich nunmehr seit 11 Monaten silikonierte (IP67) SMD-Stripes (600 Lumen pro Meter) im Einsatz. Die Stripes sind bisher nicht eingetrübt (Abstand zu den Aquarien ca. 25 cm). Das Licht reicht für ein Zuchtregal, der Stromverbrauch ist lachhaft: 12 Watt für 2 100 cm Aquarien.
Das oberste Aquarium wird seit August mit 2 SMD-High-Power-Stripes (1.000 Lumen pro Meter in Kaltweiß) beleuchtet. Hier habe ich (weil dort eine bessere Luftzirkulation stattfindet) normale Stripes in Aluschienen mit klarer Abdeckung gekauft. Das Licht ist klasse, die Tiere zeigen tolle Farben; der Verbrauch ist leider deutlich höher als bei den anderen Stripes, aber mit rund 26 Watt immer noch akzeptabel. Mit diesen Stripes dürften auch Pflanzen zurecht kommen.
Die gesamten Stripes habe ich inkl. Netzteile und Anschlusszubehör bei Trendlicht (http://trendlicht.de) gekauft. Alles war etwas teurer als z.B. bei ebay - aber im Vergleich zu vielen Berichten von billig gekauften Stripes, habe ich keine Eintrübungen im Silikon oder Ausfälle zu verzeichnen.

Für mich steht fest, dass bei LEDs die ganz günstigen "Schnäppchen" nichts taugen. Wer dauerhaft Qualität haben möchte, kommt an den höherpreisigen Produkten nicht vorbei!

So kalkuliere ich für mein Großbecken auch rund 800,- € für die Beleuchtung ein:
Im flacheren Uferbereich beleuchte ich mit normalen SMD-Streifen recht spartanisch, und nach rechts hin (in tiefer werdendem Wasser kommen dann High-Power-Stripes bis hin zu Crees (ganz rechts im "Freiwasserbereich) mit rund 70 cm Wasserhöhe zum Einsatz.
Es wäre wohl auch für 300,- - 400,- € möglich, das Becken zu beleuchten, aber ich habe keine Lust, alle paar Wochen defekte Leuchtmittel auszutauschen, nur um dann irgendwann völlig entnervt doch die hochwertigen Teile zu montieren.

Wer billig kauft, kauft zwei mal - gerade im Bereich LED scheint das zu stimmen!
Titel: Re: LED Fluter - Aquariumtauglich?
Beitrag von: Jörg Gottwald am 25-10-2013, 09:15:36
Hallo Christian
also unsere Strahler rosten. Der Anschluss mit den kurzen Kableln ist schwierig, verlängern kann man die kaum , da sie auf der einen Seite verlötet sind.
mfg
jörg
Titel: Re: LED Fluter - Aquariumtauglich?
Beitrag von: Chrischi am 25-10-2013, 09:32:47
Hallo Armin, genau die meinte ich. Gibts bei Ebay ja von vielen Anbietern, oder Amazon oder..oder..oder...

Schade Schade. Der Preis ist natürlich in Ordnung bei ca 20€. Da kann man das schonmal ausprobieren. Habt Ihr nur kaltweiß genommen?
Und reicht eine Beleichtung mit 10 Watt Strahlern aus oder ist das zu wenig für die Pflanzen?
Gruß Christian
Titel: Re: LED Fluter - Aquariumtauglich?
Beitrag von: Ditmar am 25-10-2013, 10:39:35
Hallo Christian , Jörg , Nobby ......

@Jörg
Meine LED-Fluter sind aus Aluspritzguß.

@Nobby
Zitat von: Nobby
Wer billig kauft, kauft zwei mal - gerade im Bereich LED scheint das zu stimmen
:good:

@Christian
Bei mir brennt ein Fluter über den Schwimmpflanzen mit 20W und 6500k
Ein Fluter über freien Wasser mit 20W und 3000k
Fluter im Abstand von 50cm vom Rand und somit 1m voneinander.
Dadurch entsteht in der Mitte eine etwas dunklere Zone.
Insgesamt habe ich mit 2x 20W LED eher weniger Licht für ein 2m Becken.
Wie schon erwähnt die LED Leisten laufen nur an bis die Fluter zuschalten.
Sicher zu wenig für Pflanzenwuchs aber dafür bin ich eh nicht der richtige Ansprechpartner.
Titel: Re: LED Fluter - Aquariumtauglich?
Beitrag von: Chrischi am 26-10-2013, 11:01:48
Hallo,
auf Grund des Preise (ca 20€) bin ich dennoch am überlegen, es zu probieren.
Natürlich stellt sich jetzt für mich die Frage: verdammt, welche nehme ich da?

Kaltweis 2x 20W + 2x 10W, wobei einer der 10W als Reserve erstmal sein soll. Nachrüsten kann man den vierten immer noch.

Doch es gibt soviele Anbieter dieser Bauarten, verdammt schwierig.

Oder bereut Ihr die eher geringere Investition?
Gruß Christian
Titel: Re: LED Fluter - Aquariumtauglich?
Beitrag von: Armin C. am 26-10-2013, 11:24:50
Hallo Christian,

wenn, dann würde ich nur kaltweiß nehmen ...

ich habe 4 x kaltweiß drauf und auf Grund des bernsteinfarbenen Wasser ist es dann doch ziemlich "gelb"
Titel: Re: LED Fluter - Aquariumtauglich?
Beitrag von: Jörg Gottwald am 26-10-2013, 11:29:36
Hallo
vielleicht etwas aus dem Zusammenhang, aber wir haben gestern die neuen LED Typ 5630 gekriegt.  Der ist nur zu empfehlen , allein schon wegen der Lichtausbeute. Allerdings: ich kann noch keine Langzeiterfahrungen geben.
mfg
jörg
Titel: Re: LED Fluter - Aquariumtauglich?
Beitrag von: Norbert Koch am 26-10-2013, 17:28:47
Hallo Christian,

wie lange müsste denn der Leuchtbalken sein?

Falls wir hier über 180 cm sprechen, würden zwei Econlux SolarStinger in Daylight rund 300,- € kosten. Dann hättest Du was Vernünftiges.

Oder, wenn Du etwas weg vom Wasser kannst, kämst Du bei Trendlicht mit 4 ALU-Schienen mit Abdeckung (= 4 x 1 m), 2 x 190 cm High-Power-Stripes, Anschlusskabel und Netzteil auf ca. 200,- €.

Dem gegenüber stehen 80,- € und jede Menge Nerven, Portokosten für die Garantieabwicklung(en) alle paar Monate.

Mir wäre es das nicht wert - aber: Versuch macht kluch! :zwinker:

Egal, wie Du Dich entscheidest: Ich würde immer Kaltweiss nehmen. Ideal sind Farbtemperaturen um 6.500 k, alles zwischen 5.000 und 6.500 k ist also in Ordnung!

Hallo Jörg,

die habe ich auch schon entdeckt. 50 Lumen pro SMD würde bei einem "klassischen" Stripe eben die 1.000 Lumen pro Meter bedeuten, die meine zuletzt erworbenen Stripes haben - ich nehme daher stark an, dass diese SMDs darauf sind - und die sind klasse!
Titel: Re: LED Fluter - Aquariumtauglich?
Beitrag von: Jörg Gottwald am 26-10-2013, 17:38:21
Hallo Nobby
das muss nicht sein, ich habe die 5050 und 3528 LED, die wirkenn daneben bei gleicher Wattzahl einfach dunkel. Das Licht der 5630 ist eigentlich als grell zu bezeichen.
mfg
jörg
Titel: Re: LED Fluter - Aquariumtauglich?
Beitrag von: Norbert Koch am 26-10-2013, 17:42:02
Hallo Jörg,

was für eine Farbtemperatur haben denn die SMDs?

Ich würde auch meine im Sommer gekauften Stripes als grell bezeichnen. Aber mit nur 2 x 95 cm leuchten sie bei knapp 26 Watt das Becken klasse aus!

Grell ist also relativ - man sollte ja eh nie direkt in eine Lichtquelle schauen... :zwinker:
Titel: Re: LED Fluter - Aquariumtauglich?
Beitrag von: Jörg Gottwald am 26-10-2013, 18:53:22
Hallo Nobby
ich habe die http://www.ebay.de/itm/310723501703?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1497.l2649 und daneben die http://www.ebay.de/itm/4x-5W-GU10-E14-E27-MR16-29-SMD-5050-LED-Weis-Warmweis-Strahler-Lampe-Birne-220V-/400482999004?pt=DE_M%C3%B6bel_Wohnen_Leuchtmittel&var=&hash=item5d3ea59adc . Bei den SMD 5050 kannst du die einzelnen SMD sehen, bei den 5630 siehst du nur eine helle Fläche. Die Daten der einzelnen Hersteller wechseln komischerweise, so hat die SMD 5630 einmal 4,5 und einmal 6 Watt bei gleicher Anzahl der SMDs, das gleiche ist ebenfalls bei den SMD 5050 der Fall
mfg
jörg
Titel: Re: LED Fluter - Aquariumtauglich?
Beitrag von: Chrischi am 26-10-2013, 20:14:36
Hallo Nobby, mein Becken mit 2m muss ausgeleuchtet werden. GRuß Christian
Titel: Re: LED Fluter - Aquariumtauglich?
Beitrag von: PETER B. am 28-10-2013, 13:59:48
Hi,
ich habe auf meinem 200x70 2x Econlux Daylight mit jeweils 140cm.
Finde es sehr gut ausgeleuchtet.
VG
Peter
Titel: Re: LED Fluter - Aquariumtauglich?
Beitrag von: Chrischi am 04-11-2013, 07:26:04
Hallo. Habe mich entschieden diese Fluter auszuprobieren. Die Lampen sind bereits da, nun muss die Vorrichtung noch gebaut werden. Habe ein offenes Becken mit ABdeckscheiben. Die Lampen werden mit der vorhandenen Konstruktion als Hängelampen eingesetzt.
Ich werde berichten und bin zugleich gespannt. Ihr hattet ja überwiegend einbußen nach 6 Monaten erfahren müssen.
Gucken wir mal :D

Gruß Christian
Titel: Re: LED Fluter - Aquariumtauglich?
Beitrag von: Ditmar am 04-11-2013, 07:58:32
Hallo Christian

Probiere es ruhig aus soviel Investition ist es ja nicht.
Die 20W Version ist ja auch baulich erheblich größer als als die 10W Version.
Was sich auch in der Lichtabstrahlung positiv bemerkbar macht.
Meine LED-Fluter sind nur 80mm über der Wasseroberfläche.
Es gibt keine Glasabdeckung auf dem Wasser aber einen Plexiglasstreifen 2000mmx140mm was der Breite der 20W Strahler entspricht.( 140mm )

Siehe hier:
http://www.diskusforum.org/index.php/topic,3412.msg404326.html#msg404326
Titel: Re: LED Fluter - Aquariumtauglich?
Beitrag von: Chrischi am 04-11-2013, 09:54:09
Hallo Ditmar.
Bei mir werden es an die 10cm über der Wasseroberfläche sein. Die Lampen kommen an eine Edelstahllatte ran.
Es sind 2x 20Watt kaltweis, 1x 10watt kaltweis, 1x 10watt warmweis.

Die Warmweis kann ich natürlich immer noch tauschen, möchte mal schauen wie es aussieht. als Reserve baue ich gleich noch die Vorrichtung für einen weiteren Strahler mit ein.

Gruß Christian
Titel: Re: LED Fluter - Aquariumtauglich?
Beitrag von: Elessar am 14-11-2013, 17:13:09
nabend,

habe die zuerst verwendeten strahler ebenfalls probiert. möchte nicht lügen, habe die genaue anzahl der lampen welche ich bekommen habe nicht gezählt. insgesamt habe ich um die 15 lampen verbraten. immer wieder in der garantiezeit. täglich damit ganz normal das becken voll ausgeleuchtet. die halbleiterchips in den lampen sind minderwertig, und die verarbeitung hält auch nicht was sie verspricht, die dinger werden zu heiß, und die lampen sind nicht "entstört". wenn man mehr als 4 lampen gleichzeitig an einen netzkreis hängt funktionieren sie nicht, oder die rbgs lassen sich nicht mehr schalten.
für diese lampen werden 1 jahr garantie gegeben, oder mehr? gehalten haben sie in der regel 3-5 wochen. der laden hat sie immer brav ausgetauscht, aber es war mir zu mühsam jeden monat die lampe mehrmals reparieren zu müssen. geld zurück gabs nur mit der androhung meinen anwalt einzuschalten. ich kann jeden nur raten FINGER weg von diesen dingern.

zum rest, strom sparen und gleiche ergebnisse wie mit einer röhre ist unmöglich. power leds die das halten was man von ihnen erwartet brauchen die selbe energie wie röhren. der einzige unterschied zu den normalen t5/t8/hqi - die richtigen leds haben eine deutlich höhere lebensdauer.

mein becken beläuchte ich ausschließlich mit led. und das seit einem 3/4 jahr jahr. javafarn wächst bei mir garnicht, und alles was am boden ist auch nicht ;) der rest dafür hervorragend.

lg Dominik
Titel: Re: LED Fluter - Aquariumtauglich?
Beitrag von: Tommi 05 am 14-11-2013, 18:40:50
Habe jetzt seit 7 Monaten mein Büroaqua mit Cree Leds beleuchtet. Keine Ausfälle und super Licht. Pflanzen wachsen gut,allerdings bilden sich auch Algen auf den Anubias welche im oberen Bereich an der Rückwand befestigt sind. Aber damit kann ich leben. Die Ausfälle der LED Strips haben mich eines besseren belehrt.Das Stöbern auf Flowgrow hat sich in Bezug auf Aquarienbeleuchtungen zu 100 % gelohnt.

Thomas
Titel: Re: LED Fluter - Aquariumtauglich?
Beitrag von: Elessar am 14-11-2013, 18:55:08
in meiner sind auch crees drinnen ;)

lg
Titel: Re: LED Fluter - Aquariumtauglich?
Beitrag von: Jörg Gottwald am 14-11-2013, 19:17:55
Hallo Thomas
schaue dir mal die SMD 5630 an, die sind richtig grell. Ich habe die als Beleuchtung im Wohnzimmer gekauft.
mfg
jörg
Titel: Re: LED Fluter - Aquariumtauglich?
Beitrag von: Tommi 05 am 15-11-2013, 08:23:45
Moin Jörg,
ich bin geheilt von SMD LEDs. Habe in der Küche als Sockelbeleuchtung und Arbeitsplatzbeleuchtung seit fast 2 Jahren die SMD 5050 verbaut. Die gleichen wie ich im grossen Becken hatte. Hier habe ich keine Probleme. Die Probleme mit den Strips treten definitiv durch Feuchtigkeit auf, auch wenn die Strips wasserdicht sein sollen. Werde in der nächsten Zeit auch mein grosses mit Crees bestücken, 30 Stück habe ich schon da. Werde noch ein paar in warmweiss bestellen und mir dann Alubleche besorgen und eine ordentliche Beleuchtung bauen.

Thomas
Titel: Re: LED Fluter - Aquariumtauglich?
Beitrag von: Norbert Koch am 15-11-2013, 08:36:36
Hallo Thomas,

das ist schön, dass Du eine funktionierende Lösung gefunden hast! Gerade die SMD-Stripes der "LED-Anfangszeiten" sind mit Sicherheit noch recht anfällig. Einige Händler verkaufen aber kaum noch davon. Es hat sich - glücklicherweise - auch bei den Stripes einiges getan! Eines aber nicht: Dass sie dort dauerhaft funktionieren ohne einzutrüben oder gar auszufallen, wo viele sie gerne einsetzen würden: Innerhalb ihrer Abdeckung in der feuchten Luft überm Aquarium.

Die neue Beleuchtung, die Du vorhast zu bauen, würde bestimmt nicht nur mich interessieren!

Wie kühlst Du die Crees? Aktiv oder passiv?
Titel: Re: LED Fluter - Aquariumtauglich?
Beitrag von: Tommi 05 am 15-11-2013, 10:41:30
Moin Norbert,
die Crees sind auf Aluprofilen mit Wärmeleitkleber befestigt und befinden sich in der Abdeckung. Habe keine Probleme mit Hitzeentwicklung. Für das grosse Becken werde ich 2 oder 3 Alubleche mit 3 mm Stärke mit Wärmeleitkleber zusammenkleben und verschrauben. Die werden an den Seiten abgewinkelt, das eine Art Flügel entsteht. 180 cm lang und ca. 15 bis 20 cm breit. Das dürfte genug Kühlfläche bieten. Wird aber bevor die Crees aufgeklebt werden erst getestet. Die Crees fixiere ich zur Probe mit Wärmeleitpaste auf dem Alu.

Thomas