purpose
Das offene Diskusforum
Bitte
logg Dich ein
oder
registriere Dich
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Neuigkeiten:
05.04.2018
Einige neue Futtersorten in der Datenbank
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Blog
Chat
Einloggen
Registrieren
Das offene Diskusforum
»
Diskussionsforen
»
Allgemeine Diskussionen / Probleme
(Moderatoren:
Norbert Koch
,
Admin
,
Jörg Gottwald
,
Jumbo/Klaus
,
Hobby
,
Ditmar
,
PETER B.
,
tom1306
) »
Kieselalgen
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten: [
1
]
2
Nach unten
Thema: Kieselalgen (Gelesen 11241 mal)
Karin*
Gast
Kieselalgen
«
am:
28-12-2010, 16:12:19 »
Hallo Gemeinde,
nun läuft mein neues Becken 7 Wochen und ich werde diese Kieselalgen nicht los. Nicht nur das sie auf dem Sand sitzten, nein an den Scheiben auch noch. Ich dachte das Problem erledigt sich mit dem einfahren des Filter von allein?
Weiss jemand wie ich die los werde?
Danke im voraus
LG Karin
Gespeichert
"
Jumbo
Danke
-von Dir: 1
-an Dich: 15
Beiträge: 630
Re:Kieselalgen
«
Antwort #1 am:
28-12-2010, 16:30:58 »
Hallo Karin,
wie sieht denn deine Bepflanzung aus?
Schnellwachsende Pflanzen und eine Reduzierung des Düngers sollten helfen.
Grüße
Daniel
Gespeichert
Bitte keine Werbung für dieses "Forum" (insbesondere in Signaturen)!
Karin*
Gast
Re:Kieselalgen
«
Antwort #2 am:
28-12-2010, 16:37:30 »
Hallo Daniel,
ich wollte gar nicht soviele Pflanzen ins neue Becken tun. Deshalb sind Vallisnerien drin 2 Anubias 2 Froschlöffel und 1 Tigerlotus der nicht wachsen will.
Meinst Du ich mach jetzt mehr Pflanzen rein und später wieder raus das, dass Problem dann wieder auftritt?
Lg Karin
Gespeichert
Ditmar
Orinoco Altum und Diskus
Moderator
Danke
-von Dir: 30
-an Dich: 463
Beiträge: 11183
Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re:Kieselalgen
«
Antwort #3 am:
28-12-2010, 16:38:07 »
Hallo Karin
Das ist eine typische Eigenschaft von neuen Becken oder Überfütterung bzw. zuweinig Licht.
Wenn du kannst prüfe bitte mal dein Phosphatgehalt der sollte unter 0,25 mg/Liter liegen.
Wenn du schon zu viel Phosphat im Leitungswasser hast solltest du über eine Wasseraufbereitung nachdenken.
Auch hier ist Geduld gefragt. Mechanisch lassen sie sich einfach abwischen bzw. Saugen.
Gespeichert
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
"
Jumbo
Danke
-von Dir: 1
-an Dich: 15
Beiträge: 630
Re:Kieselalgen
«
Antwort #4 am:
28-12-2010, 16:42:47 »
Hallo Karin,
wenn alles erstmal richtig eingelaufen ist, sollten die Kieselalgen nicht wieder kommen.
Du kannst ja auch Schwimmpflanzen nehmen.
Gruß
Daniel
Gespeichert
Bitte keine Werbung für dieses "Forum" (insbesondere in Signaturen)!
Hobby
Moderator
Danke
-von Dir: 1
-an Dich: 116
Beiträge: 749
Re:Kieselalgen
«
Antwort #5 am:
28-12-2010, 16:45:02 »
Hallo Karin,
ruhig Blut, schau bitte nochmal diesen Link
http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.php/AlgenAlgenarten/Kieselalgen
an und analysiere welche geschilderten Umstände auf dein Becken zutreffen.
Während ich meinen Artikel schreibe weist Ditmar dich auf den wesentlichsten Faktor, dem Phosphatanteil hin.
Messe bitte dein Ausgangswasser und den Anteil von Phosphat im Becken, bedenke, dass die Kieselalgen Nährstoff auf längere Zeit speichern.
Ansonsten besser wie im Artikel kann man es nicht erklären.
Gespeichert
mit freundlichen Gruß
Jürgen
https://www.youtube.com/channel/UCJa2KDQIt1l5mhmVwPKT-pg?view_as=subscriber
Norbert
Jungfisch
Danke
-von Dir: 1
-an Dich: 0
Beiträge: 42
Re:Kieselalgen
«
Antwort #6 am:
28-12-2010, 17:03:32 »
Hallo
Messe mal deinen Silikatwert denn Silikat fördert den Algenwuchs.Ich habe es mit
einem Mischbettfilter in den griff bekommen
Gruß Norbert
Gespeichert
MikeSt
Ehrenmitglied
Danke
-von Dir: 1
-an Dich: 9
Beiträge: 143
Re:Kieselalgen
«
Antwort #7 am:
28-12-2010, 17:05:05 »
Bitte eine genaue Auflistung der gemessenen Wasserwerte, eine möglichst detaillierte Beschreibung des Beckenaufbaus, des Besatzes usw.
Welches Licht wird verwendet? Wie lange ist die Beleuchtungszeit. Welche Filtermaterialien kommen zum Einsatz- Usw. Usw.
Das Becken sollte in allen Bereichen so vorgestellt werden, dass es sich sprichwörtlich ein Blinder vorstellen kann.
Grundsätzlich ist ein Foto immer von Vorteil.
Grüße,
Mike
Gespeichert
Karin*
Gast
Re:Kieselalgen
«
Antwort #8 am:
28-12-2010, 17:06:55 »
Den Artikel lese ich gleich,
nein Phosphat 0,25 kann auch weniger sein ich kanns von den Augen
her nicht gut unterscheiden. Aber mehr ist es nicht. Das Licht sind zweit T5
Balken 54W denen hab ich letzte Woche zwei Reflektoren verpasst.
Mit Schwimmpflanzen hab ihc keine Ahnung ausser Wasserlinsen und die kommen mir nie wieder ins Becken. Muss ich mich mal schlau machen was noch schwimmen kann als Pflanze.
LG Karin
Gespeichert
Karin*
Gast
Re:Kieselalgen
«
Antwort #9 am:
28-12-2010, 17:12:30 »
Hallo zusammen,
den Artikel habe ich schon gelesen. Eine Auflistung reiche ich nach, muss erst neu ermitteln. Ok das Silikat könnte vom Füttern kommen in Verbindung mit der Ausscheidung der Fische. Weil Reste gibts praktisch nicht. Ich gebe immer nur soviel Futter rein das sie es gleich fressen und dann gibts nachschlag.
Ich werde direkt den Diagnosebogen (für Blinde ;) ausfüllen dann vergess ich nix.
Danke schon mal LG Karin
Gespeichert
Hobby
Moderator
Danke
-von Dir: 1
-an Dich: 116
Beiträge: 749
Re:Kieselalgen
«
Antwort #10 am:
28-12-2010, 17:44:14 »
Hallo Karin,
nochmal zur Beruhigung, sie werden verschwinden, wenn dein Becken richtig eingefahren ist.
Du kannst den Prozess durch 4 Sachen unterstützen:
1. Fische (Diskus geeignete)
Ancistrus
Otocinclus
2.Schnecken
Posthorn
3.schnellwüchsige Pflanzen
Hornkraut usw.
4.Osmose oder Vollentzalzer bei zu hohen Silikatwerten im Leitungswasser
Gespeichert
mit freundlichen Gruß
Jürgen
https://www.youtube.com/channel/UCJa2KDQIt1l5mhmVwPKT-pg?view_as=subscriber
Karin*
Gast
Re:Kieselalgen
«
Antwort #11 am:
28-12-2010, 17:57:18 »
Hallo Jürgen,
ich hoffe es das sie verschwinden. sieht nämlich gar nicht schön aus.
Posthornschnecke hätt ich gerne, hab ich mir eine eingehandel damals
als ich Pflanzen kaufte sieht lustig aus. Ich bekomm nur nirgends welche
her.
Mit den Welsen ist das so eine Sache. Habe ja vor 5 Wochen L 333 gekauft und sie nach der Quarantäne ins Becken und die sollen mit Ancistrus nicht so gut harmonieren. Allerdings wenn ich es nicht wüsste das ich sie eingesetzt habe, tät ich sagen ich hab keine drin. Man sieht sie nur mal soeben vorbei huschen. Ja an Hornkrauft hab ich auch schon gedacht. hab ich noch 2 - 3 Stängel im alten Becken mal sehen ob die inzwischen Ableger haben.
LG Karin
Gespeichert
Norbert
Jungfisch
Danke
-von Dir: 1
-an Dich: 0
Beiträge: 42
Re:Kieselalgen
«
Antwort #12 am:
28-12-2010, 17:59:04 »
Hallo
Osmose und Vollentsalzunganlagen filtern kein Silikat raus
oder du mußt einen Vollentsalzer für Seewasser nehmen.
Deshalb hab ich geschrieben einen Mischbettfilter der filter
Silikat und Kohlensäure raus.
gruß Norbert
Gespeichert
Hobby
Moderator
Danke
-von Dir: 1
-an Dich: 116
Beiträge: 749
Re:Kieselalgen
«
Antwort #13 am:
28-12-2010, 18:40:36 »
Hallo Norbert,
hast recht, habe auch einen Mischbettvollentsalzer laufen und dadurch kein Silikat im Wasser.
Man muss selbigen nach der evtl. vorhandenen Osmoseanlage schalten und hat dann kein Silikat mehr im Wasser.
Gespeichert
mit freundlichen Gruß
Jürgen
https://www.youtube.com/channel/UCJa2KDQIt1l5mhmVwPKT-pg?view_as=subscriber
Karin*
Gast
Re:Kieselalgen
«
Antwort #14 am:
28-12-2010, 18:44:08 »
Sagt mal redet Ihr im Kreis?
Eben hilft der Mischbettfilter und dann.............
lg karin
Gespeichert
Drucken
Seiten: [
1
]
2
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
Das offene Diskusforum
»
Diskussionsforen
»
Allgemeine Diskussionen / Probleme
(Moderatoren:
Norbert Koch
,
Admin
,
Jörg Gottwald
,
Jumbo/Klaus
,
Hobby
,
Ditmar
,
PETER B.
,
tom1306
) »
Kieselalgen
Ähnliche Themen (2)
Kieselalgen Aktiver Sauerstoff
Begonnen von
Addy
Antworten: 3
Aufrufe: 3677
31-10-2015, 10:24:58
von
Ditmar
Kieselalgen
Begonnen von
Wolf
Antworten: 4
Aufrufe: 2006
10-07-2011, 10:05:47
von
Jumbo/Klaus
There was an error while thanking
Thanking...
Diese Webseite verwendet Cookies um eine möglichst komfortable Nutzung zu ermöglichen. Unsere Cookies werden jedoch nicht für Tracking verwendet und auch nicht an Dritte weitergegeben.
OK
Unsere Datenschutzerklärung