Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Karin* am 28-12-2010, 16:12:19
-
Hallo Gemeinde,
nun läuft mein neues Becken 7 Wochen und ich werde diese Kieselalgen nicht los. Nicht nur das sie auf dem Sand sitzten, nein an den Scheiben auch noch. Ich dachte das Problem erledigt sich mit dem einfahren des Filter von allein?
Weiss jemand wie ich die los werde?
Danke im voraus
LG Karin
-
Hallo Karin,
wie sieht denn deine Bepflanzung aus?
Schnellwachsende Pflanzen und eine Reduzierung des Düngers sollten helfen.
Grüße
Daniel
-
Hallo Daniel,
ich wollte gar nicht soviele Pflanzen ins neue Becken tun. Deshalb sind Vallisnerien drin 2 Anubias 2 Froschlöffel und 1 Tigerlotus der nicht wachsen will.
Meinst Du ich mach jetzt mehr Pflanzen rein und später wieder raus das, dass Problem dann wieder auftritt?
Lg Karin
-
Hallo Karin
Das ist eine typische Eigenschaft von neuen Becken oder Überfütterung bzw. zuweinig Licht.
Wenn du kannst prüfe bitte mal dein Phosphatgehalt der sollte unter 0,25 mg/Liter liegen.
Wenn du schon zu viel Phosphat im Leitungswasser hast solltest du über eine Wasseraufbereitung nachdenken.
Auch hier ist Geduld gefragt. Mechanisch lassen sie sich einfach abwischen bzw. Saugen.
-
Hallo Karin,
wenn alles erstmal richtig eingelaufen ist, sollten die Kieselalgen nicht wieder kommen.
Du kannst ja auch Schwimmpflanzen nehmen.
Gruß
Daniel
-
Hallo Karin,
ruhig Blut, schau bitte nochmal diesen Link
http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.php/AlgenAlgenarten/Kieselalgen
an und analysiere welche geschilderten Umstände auf dein Becken zutreffen.
Während ich meinen Artikel schreibe weist Ditmar dich auf den wesentlichsten Faktor, dem Phosphatanteil hin.
Messe bitte dein Ausgangswasser und den Anteil von Phosphat im Becken, bedenke, dass die Kieselalgen Nährstoff auf längere Zeit speichern.
Ansonsten besser wie im Artikel kann man es nicht erklären. :kaffee:
-
Hallo
Messe mal deinen Silikatwert denn Silikat fördert den Algenwuchs.Ich habe es mit
einem Mischbettfilter in den griff bekommen
Gruß Norbert
-
Bitte eine genaue Auflistung der gemessenen Wasserwerte, eine möglichst detaillierte Beschreibung des Beckenaufbaus, des Besatzes usw.
Welches Licht wird verwendet? Wie lange ist die Beleuchtungszeit. Welche Filtermaterialien kommen zum Einsatz- Usw. Usw.
Das Becken sollte in allen Bereichen so vorgestellt werden, dass es sich sprichwörtlich ein Blinder vorstellen kann.
Grundsätzlich ist ein Foto immer von Vorteil.
Grüße,
Mike
-
Den Artikel lese ich gleich,
nein Phosphat 0,25 kann auch weniger sein ich kanns von den Augen
her nicht gut unterscheiden. Aber mehr ist es nicht. Das Licht sind zweit T5
Balken 54W denen hab ich letzte Woche zwei Reflektoren verpasst.
Mit Schwimmpflanzen hab ihc keine Ahnung ausser Wasserlinsen und die kommen mir nie wieder ins Becken. Muss ich mich mal schlau machen was noch schwimmen kann als Pflanze.
LG Karin
-
Hallo zusammen,
den Artikel habe ich schon gelesen. Eine Auflistung reiche ich nach, muss erst neu ermitteln. Ok das Silikat könnte vom Füttern kommen in Verbindung mit der Ausscheidung der Fische. Weil Reste gibts praktisch nicht. Ich gebe immer nur soviel Futter rein das sie es gleich fressen und dann gibts nachschlag.
Ich werde direkt den Diagnosebogen (für Blinde ;) ausfüllen dann vergess ich nix.
Danke schon mal LG Karin
-
Hallo Karin,
nochmal zur Beruhigung, sie werden verschwinden, wenn dein Becken richtig eingefahren ist.
Du kannst den Prozess durch 4 Sachen unterstützen:
1. Fische (Diskus geeignete)
Ancistrus
Otocinclus
2.Schnecken
Posthorn
3.schnellwüchsige Pflanzen
Hornkraut usw.
4.Osmose oder Vollentzalzer bei zu hohen Silikatwerten im Leitungswasser
-
Hallo Jürgen,
ich hoffe es das sie verschwinden. sieht nämlich gar nicht schön aus.
Posthornschnecke hätt ich gerne, hab ich mir eine eingehandel damals
als ich Pflanzen kaufte sieht lustig aus. Ich bekomm nur nirgends welche
her.
Mit den Welsen ist das so eine Sache. Habe ja vor 5 Wochen L 333 gekauft und sie nach der Quarantäne ins Becken und die sollen mit Ancistrus nicht so gut harmonieren. Allerdings wenn ich es nicht wüsste das ich sie eingesetzt habe, tät ich sagen ich hab keine drin. Man sieht sie nur mal soeben vorbei huschen. Ja an Hornkrauft hab ich auch schon gedacht. hab ich noch 2 - 3 Stängel im alten Becken mal sehen ob die inzwischen Ableger haben.
LG Karin
-
Hallo
Osmose und Vollentsalzunganlagen filtern kein Silikat raus
oder du mußt einen Vollentsalzer für Seewasser nehmen.
Deshalb hab ich geschrieben einen Mischbettfilter der filter
Silikat und Kohlensäure raus.
gruß Norbert
-
Hallo Norbert,
hast recht, habe auch einen Mischbettvollentsalzer laufen und dadurch kein Silikat im Wasser. :supi:
Man muss selbigen nach der evtl. vorhandenen Osmoseanlage schalten und hat dann kein Silikat mehr im Wasser.
-
Sagt mal redet Ihr im Kreis?
Eben hilft der Mischbettfilter und dann.............
lg karin
-
Hallo zuammen,
die Lewatit Harze von B***r ( auch als Mischbettvollentsalzer erhältlich) tauschen auch Kieselsäure aus.
Angenehmer Effekt ist zum Beispiel, dass bei Beckenneueinrichtung erst gar keine Kieselalgen mehr entstehen, sofern man das gesamte Wasser vorher entsalzt hat.
Diese Harze können als Mischbettvollentsalzer auch hinter Osmoseanlagen geklemmt werden um die Kieselsäure zu entfernen und werden auch mittlerweile in Patronenform dafür angeboten.
Gruß Berti
-
Hallo Karin
Bevor man irgend was installiert, sollte man erst den Nachweis erbringen gegen was man etwas installiert will.
Also schaue mal bei deinen Örtlichen Wasserlieferanten und hol dir dort die gelieferten Wasserwerte. ( via Internet )
Danach kann man erst mal über geeignete Maßnahmen nachdenken.
Einige Möglichkeiten sind ja schon genannt.
Vielleicht ist es aber auch nur das Einfahren deines Becken bzw. Licht oder Pflanzen. ( wahrscheinlich von allem etwas )
Bei mir hatte es fast ein halbes Jahr gedauert bis die Kieselalgen von ganz alleine verschwunden sind.
Das ohne Wasseraufbereitung und nur mit wöchentlich 60 - 70% Wasserwechsel.
Bei mir war es das Einfahren des Becken.
Fast keine Pflanzen. Ich will nicht mehr Pflanzen siehe Galerie
Zu wenig Licht. Ich brauche nicht mehr Licht wegen ein paar Anubias.
Zu viel Futter. Das war mein Fehler. Aber wenn Diskus betteln muss man hart bleiben.
Allerdings habe ich kein belastetes Leitungswasser.
-
Wenn Kieselalgen einen derartigen Aufwand bedürfen, um sie in der Einfahrphase wegzhubekommen, die Aquaristik würde ein Schattendasein führen.
In Zuchtanlagen findet sich kein Bodengrund. Keine Pflanzen und in der Regel ein hoffnungsloser Überbesatz, der bis zu 10 Mal am Tag gefüttert wird. Kieselalgen sind dort kein Problem. Und warum? Weil dort WW teils mehrfach am Tag durchgeführt werden. Die Filter haben zwar nach 7 Wochen schon ihre Arbeit aufgenommen, sie müssen sich aber dem Schadstoffgehalt anpassen. Zu Bedenken ist auch, dass wir von einem Hochtemperaturbecken sprechen, in den Stoffwechselvorgänge beschleunigt ablaufen.
Die Gründe, die zu einer Explosion führen, sind vielschichtig. Silikate "können" eine der Mitverursacher sein. Sie allein aber bestimmt nicht.
Ich würde es so wie DTMaahs (..der uns beim nächsten Beitrag hoffentlich seinen Namen verrät) halten. Großzügige WW, mehrfach die Woche, verhalten Füttern und die Filter erst einmal in Ruhe lassen.
Und bevor wir jetzt weiter spekulieren, wären, sodenn eine Fortführung des Beitrages erwünscht wird, mehr Details zum Becken wünschenswert.
-
Hallo Mike
Gruß Ditmar
ich habe das mal für dich kopiert und auch die Farbe geändert. :D :D :D :D :D :D
mfg
jörg
-
Hallo Karin,
bitte beantworte doch die Fragen von Mike weiter oben. Zusätzlich würden mich auch noch folgende Angaben interessieren:
- Düngung, was, wieviel
- Wasserwechsel, wieoft, wieviel
- Bodengrund
- Beckengröße
- Besatzdichte
- Fütterung, was, wieviel.
Gruß,
Robert
-
Danke Jörg
Ich habe den Anlass dazu benutzt meinen Anzeigenamen in meinen Vornamen zu ändern. ( DTMaahs => Ditmar )
Wurde dadurch kurzfristig aus dem Forum rausgeschmissen mit der Begründung meine eMail Adresse hätte sich geändert.
Dem war natürlich nicht so, aber man hat mich wieder reingelassen. :xmas10:
-
Hallo Ditmar,
jegliche Änderungen am Profil bezüglich des Benutzernamens, des Passwortes oder der E-Mail-Adresse gibt das Forum als sicherheitsrelevant zurück; leider ist nur ein Fehlercode dafür vorgesehen, der die von Dir geschilderte Meldung hervorbringt.
Eine erneute Anmeldung ist danach zwingend notwenidg, da erst dann die Änderungen für den jeweiligen Benutzer gelten. Daher der "Zwangslogout".
Einfach so wird man hier nicht abgemeldet. ;D
-
Hallo zusammen,
hat jetzt etwas gedauert mit der Antwort, mich hat eine Erkältung erwischt. Ich habe nochmal alles durchgelesen und hoffe ich vergesse nichts.
Becken 150 x 50 x 50
Sand
Anubias, Vallis. 2 Froschlöffel, Mooskugeln
Beleuchtung T5 2 x 54Watt
PH: 7,5
NO2 < 0,3
NO3 25
PO4 25 (evtl weninger, kanns nicht genau erkennen)
5 RT ca 12 - 13cm
3 x L 333 ca 4cm
einige Red Fire Garnelen
Silikat kann ich nicht messen weil kein Test.
Filter: cristal profi e1500
Belüftung Sprudelstein
kein Aufbereiter, kein Dünger
WW der Geimeinde: PH 8,07 (wenn ich Leitungswasser messe 7,5)
NO3 11,6
5,2 dH
Ich denke es liegt evtl an der Beleuchtungsdauer. Da ich noch keine Schaltuhr drann habe mach ich das von Hand und die Dauer liegt bei ca 9 std tägl.
LG Karin
L