purpose

Thema: Vergesellschaftung Stenker mit Asiatischen Zuchtvarianten  (Gelesen 18956 mal)

Offline Christian F.

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 9
  • -an Dich: 3
  • Beiträge: 66
Re: Vergesellschaftung Stenker mit Asiatischen Zuchtvarianten
« Antwort #60 am: 19-09-2014, 23:39:46 »
Hallo Peter,

das Gerät das Achim verlinkt hat und welches du jetzt wahrscheinlich gekauft hast, besitze ich auch und bin sehr zufrieden mit. Meins hatte 30.-€uronen gekostet plus Versand.

Zu der ppm-Gerät. Wenn man den ppm-Wert mal 1,56 nimmt, kommt man auf die µs. Habe es selber getestet, es stimmt, da mein erstes Gerät falsch geliefert wurde. Anstatt µs wurde ppm geliefert.

Zum Leitwert, ich finde ihn schon wichtig, da er mir anzeigt, wie schmutzig das Wasser ist. Wenn ich dann mit dem Vollentsalzer den Leitwert von 180µs auf 80µs runter ziehe, sieht man wie das Wasser klarer wird und meine beiden Paare fangen sofort an zu balzen und Eier legen. KH und PH müssen halt im Auge behalten werden.
Gruß, Christian
 

Offline Peter_T

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 2
  • -an Dich: 2
  • Beiträge: 199
Re: Vergesellschaftung Stenker mit Asiatischen Zuchtvarianten
« Antwort #61 am: 20-09-2014, 00:27:21 »
Hallo Peter,

das Gerät das Achim verlinkt hat und welches du jetzt wahrscheinlich gekauft hast, besitze ich auch und bin sehr zufrieden mit. Meins hatte 30.-€uronen gekostet plus Versand.

Zu der ppm-Gerät. Wenn man den ppm-Wert mal 1,56 nimmt, kommt man auf die µs. Habe es selber getestet, es stimmt, da mein erstes Gerät falsch geliefert wurde. Anstatt µs wurde ppm geliefert.

Zum Leitwert, ich finde ihn schon wichtig, da er mir anzeigt, wie schmutzig das Wasser ist. Wenn ich dann mit dem Vollentsalzer den Leitwert von 180µs auf 80µs runter ziehe, sieht man wie das Wasser klarer wird und meine beiden Paare fangen sofort an zu balzen und Eier legen. KH und PH müssen halt im Auge behalten werden.

Dann hätte ich jedoch bei 100ppm einen Wert von 156µs???
wenn aber GH in der Relation GH 1°dh zu 33µs steht was ich hier erfahren habe sind es da bei 14°dh  462µs.

Kann mir da jemand mehr Auskunft geben??? Stimmt diese Umrechnung? Wo ist der Hund begraben? Wohl jetzt auf die schnelle 35€ beim Fenster raus geworfen? Nun ja die Industrie muss leben.

lg
LG Peter

---------------------------------------------------------
600 Liter, 11 Diskus, 12 Panzerwelse, 7 Dornaugen, 2 Bratpfannenwelse, 3 Dornenwelse,  30 Neon und jede menge RHG
 

Offline Christian F.

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 9
  • -an Dich: 3
  • Beiträge: 66
Re: Vergesellschaftung Stenker mit Asiatischen Zuchtvarianten
« Antwort #62 am: 20-09-2014, 00:32:34 »
Hallo Peter und an Alle die es nachbauen wollen,

hier hätte ich dir ne kleine Bauanleitung für eine Filtersäule, kostet dich 20.-€ vielleicht. Musst dann halt nur noch das Harz besorgen.

Also man benötigt:
- KG-Rohr, ich hatte Durchmesser d160
- KG-Muffe d160
- KG-Deckel d160 x2
- PVC-Übergangsmuffennippel 63x50x2"  x1
- PVC-Übergangsmuffennippel 20x25x3/4"  x2
- PVC-Gewindedeckel 2"
- PVC-Rohr d25
- PVC-Kleber Tangit
- Gardenaanschlüsse 3/4", gibts auch als Winkelanschlüsse, falls im Unterschrank kein Platz nach oben wäre.
- als Harzsiebe kommen Waschmaschinensiebe in 3/4" mit Dichtung, zum Einsatz, die anstatt der Dichtung in die Gardenaanschlüsse eingelegt werden.
-Zur Optimierung würde ich noch vorschlagen, einen kleinen PVC-Hahn in den Deckel zu kleben, um die Säule zu entlüften. Habe ich bei mir nicht gemacht, aber im Betrieb gemerkt das es nicht schlecht wäre wenn man die Säule entlüften könnte.

So, das wäre mal die Einkaufsliste. KG Rohr auf die gewünschte Länge kürzen, alles zusammen kleben (KG-Rohre und Fittinge bestehen auch aus PVC, mit Tangit ordentlich einstreichen und zusammenschieben). Löcher in den Deckel bohren für die Übergangsnippel, diese einkleben, PVC-Rohr d25 soweit kürzen, das es 2cm Luft zum Boden hat. Dann Deckel einkleben. Harz wird dann über den 2" Übergangsnippel eingefüllt, Deckel drauf, fertig.

Jetzt noch ein paar Bilder:

« Letzte Änderung: 20-09-2014, 00:38:27 von Christian F. »
Gruß, Christian
 

Offline Christian F.

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 9
  • -an Dich: 3
  • Beiträge: 66
Re: Vergesellschaftung Stenker mit Asiatischen Zuchtvarianten
« Antwort #63 am: 20-09-2014, 00:54:07 »
Hallo,

hab noch vergessen. Aceton zum reinigen und Sandpapier, um die glatte Fläche der KG-Rohre auf zu rauen wird noch benötigt.
Gruß, Christian
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Vergesellschaftung Stenker mit Asiatischen Zuchtvarianten
« Antwort #64 am: 20-09-2014, 09:31:34 »
Danke Christian

Saubere Anleitung wie man mit einfachsten Mitteln eine gute und vor allem auf den speziell eigenen Bedarf herstellen kann. :good:

Ich habe mir gerade in den letzten Tagen eine Autark Anlage für den Wohnwagen gebaut.
Gespart habe ich dabei einige hundert Euronen.
Nicht das gesparte Geld war primär das Motiv sondern mein Hang eine auf meine Belange abgestimmtes System zu bauen.
Vorhandenes nutzen und meiner Messwut freien Lauf zu lassen. :zwinker: :pfeifend:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Injensun

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 29
  • -an Dich: 8
  • Beiträge: 98
Re: Vergesellschaftung Stenker mit Asiatischen Zuchtvarianten
« Antwort #65 am: 20-09-2014, 10:13:46 »
Hallo Christian, Danke für die Anleitung,  :applaus2: saubere Arbeit. Ist es richtig das Du die Dichtungen weglässt?
Mit freundlichen Grüßen Axel
 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2416
    • JG Wasseraufbereitung
Re: Vergesellschaftung Stenker mit Asiatischen Zuchtvarianten
« Antwort #66 am: 20-09-2014, 12:03:50 »
Hallo Peter
das Gerät von H&M kannst du sogar selber auf PPM oder µs kallibrieren, einfach mit einer Schraube. Es misst einigermassen genau auch die ATC (automatische Temperaturkompensation) funktioniert im Rahmen. Ich sage hier ausdrücklich im Rahmen,allerdings zeigt
ein Laborgerät nur unwesentliche Unterschiede. Diese halte ich beim Leitwert nicht besonders von Interesse. Wichtig ist allerdings die ATC, sonst hast du bei der Messung von kalten und warmen Wasser auf einmal zwei Werte. Das günstige Gerät habe ich mal über England erworben, nun den Rest habe ich verschenkt. Allerdings waren die günstigen PH Messer noch schlechter , da war es ein Wunder das die was anzeigten.
mfg
jörg
 

Offline Peter_T

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 2
  • -an Dich: 2
  • Beiträge: 199
Re: Vergesellschaftung Stenker mit Asiatischen Zuchtvarianten
« Antwort #67 am: 20-09-2014, 12:40:10 »
Super Anleitung, eigentlich steckt nicht viel dahinter. Ab ich mir einen bauen werde kann ich jedoch noch nicht sagen da die Harze auch nicht vor positiven Spurenelemente halt machen und mir so auch Dünger und Co rausfiltert.
LG Peter

---------------------------------------------------------
600 Liter, 11 Diskus, 12 Panzerwelse, 7 Dornaugen, 2 Bratpfannenwelse, 3 Dornenwelse,  30 Neon und jede menge RHG
 

Offline Jürgen I.

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 8
  • -an Dich: 20
  • Beiträge: 242
    • Kindertagespflege Rheinland Tiggers
Re: Vergesellschaftung Stenker mit Asiatischen Zuchtvarianten
« Antwort #68 am: 20-09-2014, 14:07:33 »
Hallo Peter,

lass dich nicht verwirren! Es gibt keinen festgelegten Faktor für die Umrechnung! Der Faktor ist bei jedem Messgerät und jedem Hersteller unterschiedlich und nicht so einfach zu berechnen.

Du kannst dich wenn du das willst totlesen im web. Aber hier mal ein link wo es genau darum ging....

http://www.wasser.de/aktuell/forum/index.pl?job=thema&tnr=100000000001825

LG Jürgen
Gruß und Dank, Jürgen
 

Offline Christian F.

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 9
  • -an Dich: 3
  • Beiträge: 66
Re: Vergesellschaftung Stenker mit Asiatischen Zuchtvarianten
« Antwort #69 am: 20-09-2014, 20:25:03 »
Hallo Ditmar,

genau, das war der Grund. Auf meine Bedürfnisse anpassen und mich als Hobbyhandwerker aus zu toben.

Hallo Axel,

in der Muffe unten habe ich die Dichtungen drin gelassen. Den Deckel oben mit den Anschlüssen, habe ich ohne Dichtung eingeklebt. Es halten beide Varianten sehr gut. Man muss nur anschleifen und ordentlich Kleber drauf schmieren, nach dem Motto: viel hilft viel. Was überschüssig ist einfach abputzen.
Man muss nämlich die Dichtungen der KG-Rohr mit Aceton reinigen, da sie sehr fettig sind. Sonst gibt es Probleme mit dem Kleber, das es sich nicht verbinden wird, beim zusammen schieben. Dadurch gehen die Rohre aber sehr sehr schwer zusammen.

Hallo Peter,

beim Nitratfilter wirst du keine Probleme wegen Spurenelemente oder Dünger bekommen, da der Filter sehr langsam laufen muss. Beckeninhalt einmal in 24h, damit das Harz Zeit hat die Ionen zu tauschen. Co² wird nicht heraus gefiltert, das macht nur der Vollentsalzer.


Die Säulen können ja mit allen möglichen Filtermedien bestückt werden. Ich habe den Nitratfilter sogar am Wasserhahn hängen gehabt, um das überschüssige Salz raus zu spülen. Allerdings den Wasserhahn nur ganz leicht geöffnet, ich weiss nicht wieviel Druck sie aushalten. Besser ist es die Regeneration und das Durchspülen mit einer Pumpe zu machen.
« Letzte Änderung: 20-09-2014, 20:34:26 von Christian F. »
Gruß, Christian
 

 

Vergesellschaftung von Diskus und Mikrogeophagus ramirezi

Begonnen von MichaelS

Antworten: 1
Aufrufe: 2060
Letzter Beitrag 09-02-2014, 19:48:45
von Armin C.
Vergesellschaftung WF mit WFNZ F1 / F2

Begonnen von dvb2000

Antworten: 10
Aufrufe: 4590
Letzter Beitrag 27-10-2013, 14:38:45
von dvb2000