purpose

Thema: Kationenaustauscher  (Gelesen 16242 mal)

Offline rudele

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 24
Re: Kationenaustauscher
« Antwort #15 am: 11-09-2014, 19:26:09 »
Ok Ditmar,Danke
Ich werde beim füttern vorsichtig sein.Weniger ist mehr.
Sobald ich soweit bin melde ich mich.
 

Offline rudele

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 24
Re: Kationenaustauscher
« Antwort #16 am: 20-09-2014, 18:19:58 »
Hallo zusammen
Ich hätte wieder eine frage an Euch da ich gerade beim basteln bin.
Soll der Ein- u. auslauf des wassers im Becken auf der gleichen seite stehen?
oder darf der einlauf auf einer seite stehen u. der auslauf auf der anderen.
Danke im voraus für Eure bemühungen.
Grüße Walter
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Kationenaustauscher
« Antwort #17 am: 20-09-2014, 18:32:53 »
Hallo Walter

Natürlich ist es besser wenn der Ein- Auslauf so weit wie möglich auseinander liegt.
Bei mir knapp 2m.
Es gibt eine Zielgerichtete Strömung von der Einströmung zur Ansaugung.
Bei den meisten Topffiltern ist es eher alles auf einer Seite.
Ansaugung unten knapp über dem Boden und Auströmer auf der selben Seite an der Oberfläche.
Auch das ergibt eine Drehbewegung in Strömung.

Wichtig ist immer das in allen Regionen eine Strömung vorhanden ist.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline rudele

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 24
Re: Kationenaustauscher
« Antwort #18 am: 20-09-2014, 20:17:18 »
Hallo Ditmar
Danke das Du dich bemühst mir zu helfen.
Mein Biofilter ist oberhalb des Beckens wegen platzmangel.
Ich habe eine Majmar R2S 25-40 Pumpe (eine normahle hauspumpe)
die mir das Wasser nach oben in den Biofilter befördert(1000 L die stunde)Die Pumpe liegt
außerhalb des Beckens,deshalb rinnt das wasser zurück ins Becken, aber ob da genügend strömung überall im Becken kommt weiß ich nicht.
Was denkst Du Ditmar von einem Oberflächenabsauger?
Gruß Walter
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Kationenaustauscher
« Antwort #19 am: 21-09-2014, 08:37:17 »
Hallo Walter

Deine Version erzeugt ebenfalls eine Strömung wenn auch nicht stark.

Zitat von: Walter
Was denkst Du Ditmar von einem Oberflächenabsauger
Ich persönlich nichts.

Auf der Wasseroberfläche sollte immer genug Bewegung sein um einen guten Gasaustausch zu gewährleisten.
Dadurch erübrigt sich eine Oberflächenabsaugung von selbst.
Ich arbeite lieber mit reichlich Strömung was ich auch hier schon öfter dokumentiert habe.
3000L/h Bodenströmung plus 750L/h Oberflächenströmung.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline rudele

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 24
Re: Kationenaustauscher
« Antwort #20 am: 21-09-2014, 09:25:21 »
Guten Morgen Ditmar u. vielen Dank.
Also ich werde das Aquariumwasser nahe bodengrund links hinten absaugen u. den Wassereinlauf knapp unterhalb der Wasseroberfläche mitte rechts montieren.
Ich glaube daß so eine gute Wasseroberflächenbewegung entschteht.
Ich wünsch Dir einen schönen Sonntag
Walter
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Kationenaustauscher
« Antwort #21 am: 21-09-2014, 09:43:50 »
Hallo Walter

Zu einem Hobby gehört immer wieder Erfahrungen sammeln um über die Zeit neue Erkenntnisse umsetzen zu können.
So wirst du mit der Zeit die beste Methode für dein System finden.
Solange man sich mit seinem Hobby beschäftigt optimiert man es auch bis zu einem gewissen Grad.
Grenzen sind da nur durch Zeit , Geld gesetzt.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline rudele

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 24
Re: Kationenaustauscher
« Antwort #22 am: 28-09-2014, 18:07:23 »
Guten Abend an Alle.
Da ich die nächsten tage das neue becken mit wurzeln steine sand u. pflanzen einrichte u. wie ich
gelesen habe dass mann 3/4 tage danach schon garnelen u. alghenfressende fische einsetzen kann
wollte ich Euch fragen ob der Otocinclus Affinis für Discusse geeignet ist,oder könnt Ihr mir einen anderen alghenfressenden beifisch empfehlen?
Vielen Dank im voraus u. Euch allen einen schönen Sonntag abend
Gruß Walter
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Kationenaustauscher
« Antwort #23 am: 28-09-2014, 19:06:09 »
Hallo Walter

Lies dir dies einmal durch.
http://diskusmann.de/steckbriefe/welse/otocinclus_affinis.htm

Sie sollen auch Diskus anschwimmen.
Algenfresser sollten auch Algen vorfinden sonst entwöhnt man sie schnell und sie fressen nur noch Futtertabletten.
Also besser erst nach der Einfahrzeit Algenfresser einsetzen.

Garnelen können früher eingesetzt werden allerdings würde ich auch Garnelen frühesten nach 14 Tagen einsetzen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline rudele

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 24
Re: Kationenaustauscher
« Antwort #24 am: 28-09-2014, 20:44:01 »
Hallo Ditmar
Vielen Dank für Deine schnelle antwort.
Ich werde Dein Link sofort lesen u. die garnelen werde ich dann erst nach 2 wochen einsetzen.
Für mich besser da ich sie so bei meinem Händeler bestellen kann.
Nochmals Danke
Walter
 

Offline Frank C

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 22
  • -an Dich: 2
  • Beiträge: 70
    • www.rheinfighters.de
Re: Kationenaustauscher
« Antwort #25 am: 28-09-2014, 20:47:10 »
Hallo Ditmar


Was hast du gegen einen Oberflächenabsauger ????
Er lässt keine Kamhaut zu und so kann ein optimaler Gasaustausch stattfinden.
Eine Kamhaut absorbiert auch Licht und Licht ist wiederum Leben für meine Pflanzen. Meine Pflanzen produzieren sehr viel Sauerstoff, es sprudelt sozusagen.
 

Offline Frank C

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 22
  • -an Dich: 2
  • Beiträge: 70
    • www.rheinfighters.de
Re: Kationenaustauscher
« Antwort #26 am: 28-09-2014, 20:55:47 »
Hallo Walter

Ich würde meine Disken schon an dem Tag einsetzen, wenn das Wasser steht. Soll heißen, das Wasser stabil ist. Temperatur, Ph, Kh und Gh, ich setze nur noch keine Disken ein, weil meine Pflanzen anwachsen müssen.
Einen Nitritpeak kannst du immer bekommen, auch in einem schon "eingefahren Becken" , was das heißen soll ?
Wenn du z.B 30 Neonsalmler im Becken hast und du stockst deinen Bestand mit Disken auf, z.b nocheinmal 6-8 Disken, adelte Tiere meine ich. Dann kannst du auch einen Nitritpeak bekommen.
Um Bakterien zu bilden und auch mit Futter zu versorgen musst du Lebewesen einbringen, die dieses Futter bereit stellen.

Die Einfahrphase beginnt mit dem Besatz, alles andere ist in meinen Augen, nur ein Placebo.


 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Kationenaustauscher
« Antwort #27 am: 29-09-2014, 09:13:32 »
Hallo Frank

Ich habe nichts gegen eine Oberflächenabsaugung.
Ich finde sie nur völlig unnötig.

Ich kenne keine Kammhaut da ich eine recht starke Oberflächenbewegung habe.
Diese Oberflächenbewegung bewirkt exakt das was du richtig geschildert hast.

Ein schwache Oberflächenbewegung mit Oberflächenabsaugung hätte ja eine Sogwirkung und wäre meiner Ansicht nicht sehr förderlich was den Gasaustausch angeht.
Die Oberfläche wäre zwar sauber und damit Lichtdurchlässig was positiv ist.

Also eine ordentliche Oberflächenbewegung die eine Wellenform an der Oberfläche erzeugt ist in jedem Falle zum Gasaustausch zwingend erforderlich.
Warum also nicht gleich die Oberflächenbewegung so stark das sich eine Oberflächenabsaugung erübrigt.

Zum Thema Einfahrzeit:
Mein Becken hatte erst nach einem halben Jahr Konstante Werte was zugegeben am sehr großen Biofilter lag.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Frank C

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 22
  • -an Dich: 2
  • Beiträge: 70
    • www.rheinfighters.de
Re: Kationenaustauscher
« Antwort #28 am: 29-09-2014, 09:31:43 »
Hallo Ditmar

Ich verstehe dich schon, was du aber mit stabilen Werten meinst, ist dein Nitratfilter, der ja hinter der BTN Rückwand arbeitet.
Hatte vor Jahren auch so ein Becken vom Herrn Mielke bekommen. BTN Amazonas ist für mich nach wie vor das Non plus Ultra.
Die Wasserwerte sollten aber schon vorher stabil sein, eben die angesagten, wie PH , KH und Gh, alles andere spielt sich dann mit der Zeit ein.
Darum der mäßige Besatz, ansonsten kippt das Becken natürlich schnell, wie wir ja oft lesen :( .

Du hast mir im übrigen auf eine Frage im anderen Post nicht geantwortet.
Was für eine Kamera benutzt du und was für Objektive für's Aquarium ?


Lieben Gruß
Frank
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Kationenaustauscher
« Antwort #29 am: 29-09-2014, 15:03:00 »
Hallo Frank

Ich weiß was du meinst. :zwinker: bin da etwas genauer als Zahlenjunkee. :pfeifend:

Sorry wenn ich dir eine zu Fotografieren Antwort schuldig geblieben bin. :verlegen:
Bin halt ein alter Sack der nicht mehr all zu viel gleichzeitig machen kann. :verlegen:

Also zu den Bildern:
Die meisten hier eingestellten Bilder sind mit einer Canon EOS 7D und einem Objektiv Sigma 30mm f1.4 gemacht worden.
Seit einigen Monaten allerdings nur noch mit einer Canon EOS 6D und den Objektiven Canon EF 85mm f1.8 oder Canon EF 50mm f1.4

Die Canon EOS 7D nutze ich somit für Sportaufnahmen und HD Video
Die Canon EOS 6D nutze ich somit für Landschaft , Portrait  und Makro ( mit Ringleuchte/Ringblitz )

Ich habe noch einige andere Objektive von Canon aus der EF Serie.
Irgendwo hier im Forum habe ich sie auch einmal alle aufgelistet.
Es gibt auch einige Objektive von meiner alten analog Pentax die ich via Adapter auch auf den Canon EOS nutzen kann.
Das 30mm Sigma Objektiv hat Kay von mir bekommen da ich es nicht an meiner 6D ( Vollformat ) nutzen kann und ich mit der 7D ( APS-C ) keine Portrait mehr machen werde.

Hoffe ich habe dir deine Frage etwas besser beantworten können.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's