Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: rudele am 06-09-2014, 08:41:39
-
Guten Morgen an alle.
Ich habe mich seit kurzem im Diskusforum eingeschrieben u. möchte etwas fragen,u.zwar
ob jemand von Euch den stark sauren Kationenaustauscher mit Mischbatterie zum PH Wert
senken benützt?
Ich würde gerne ein bepflanztes Becken mit Diskusfische einrichten.
Die wasswrwerte vom meinem wasswerwerk sind
PH 8.2
GH 6.7
KH 6.4
NO2 0
NO3 2
Cloride 1
Sulfate 3
Ammonium 0
Flurite 0.20
Außer den hohenPH Wert finde ich die wasserwerte in ordnung.
Ich würde gerne Eure meinungen höhren.
Danke u.schöne Grüße aus den Dolomiten Walter
-
Hallo Walter,
ich würde bei den Werten mit einem schwachsauren Kati arbeiten und ca. 1:1 mit Leitungswasser verschneiden. Das Wasser nicht direkt verwenden, sondern erst einige Stunden stark belüften, damit das entstandene CO2 entweicht.
LG
Markus
-
Hallo Walter :wink:
Zuerst einmal ein herzliches :welcome: bei uns.
Zur Senkung des pH Wertes gibt es viele Ansätze die Zielführend sind.
Bevor man ein Werkzeug/Methode einsetzt sollte man seine Zielwerte definieren.
Danach erst kann man das passende Werkzeug/Methode definieren.
Ich würde zuerst das Becken großzügig einlaufen lassen > 12 Wochen.
Je nach Größe des BioFilters drückt dir das schon einmal den pH Wert.
Je nach pH-Zielwert kannst du dann mit der einen oder anderen Methode noch nachhelfen.
Da wären Torf , HCl , Kati .....
Je näher du am Zielwert nach der Einlaufphase bist desto einfacher könnte die Methode zur pH-Senkung ausfallen.
-
Hallo Walter,
das Wasser hat aus meiner Sicht ein etwas ungünstiges Verhältnis zwischen GH und KH. Ich denke, das liegt Am Kalkgehalt des Dolomits. Je nachdem, wie sauber bei Euch die Luft ist und ob Du in Eigentum wohnst, würde ich mir Gedanken in Richtung Regenwasser machen.
Mein Ansatz bei den vorliegenden Wasserwerten wäre auf jeden Fall eine Senkung der Härtebildner (egal, ob durch das Verschneiden mit Regenwasser oder - wie von Dir präferiert - durch einen Ionentauscher). Mit den Härtgraden wird sich der pH-Wert nicht unter 7.8 einpendeln und auch mit natürlichen Mitteln wie z.B. Torf wird sich ohne Senkung der KH nicht viel bewegen.
Gibt es eine Wasseranalyse des Versorgers? Die Zusammensetzung der verschiedenen gelösten Stoffe würde mich interessieren!
-
Hallo Walter,
ich arbeite von Anfang an mit einem schwach sauren Kati und bin weiterhin sehr zufrieden. Da dein KH und GH nahe beieinander liegen, bietet sich ein Kati als eine von mehreren Methoden, das Wechselwasser aufzubereiten, durchaus an.
Eine Beschreibung, wie ich es mache, habe ich hier schon mal gepostet gehabt:
http://www.diskusforum.org/vorstellungen/diskus-traum-erfullen/msg420710/#msg420710
Viel Erfolg,
Kay
-
Danke Danke Danke an Euch Allen
Ich bin wirklich erschtaunt das Ihr mir in so kurzer zeit so viele antworten gegeben habt,
also wirklich recht herzlichen Dank an Euch.
Die frage vom Kationenaustauscher war weil ich eben mit dem den wasserwechsel mache u.ich habe in so
eingestellt daß ich ein PH wert von 6.5 GH 4 KH 4 rausbekomme,Leitwert 118.Dann fliest das wasser noch durch ein Zeolitfilter u. bleibt so mehrere tage in den Kanistern.Ich hatte gelesen das pflanzen in einem 6.5-6.8
PH wert besser wachsen,aber ob es auch für Diskusfische gut ist weiß ich nicht.Ich glaube da sind zu wenig
mineralsalze.
Mein 360er becken hat momentan ein Eheim Classic 600er filter aber ich habe mir schon ein 50 L Filter mit 5
kammern gebaut.
Wegen der Wasser analyse,ich habe die papiere vom Wasseramt schon vor einiger zeit bekommen aber
wie ich Dir Norbert die schicken kann weiß ich nicht.Dir muss ich ein extra Danke sagen weil Du dir die zeit genommen hast mir zu helfen wegen der einschreibung.
Liebe grüße Walter
-
Hallo Walter,
der Diskus ist ein Weichwasserfisch, der i.d.R. leicht saures bis saures Wasser bevorzugt. In den Habitaten, in denen nennenswerte Diskusbestände auftreten, bewegt sich der pH-Wert meist zwischen 6 und 6.5; es gibt aber auch Tiere (hier sei exemplarisch auf den Heckel hingewiesen), die in deutlich saurerem Wasser (pH-Werte um die 5) leben. In den Fanggebieten wurden nicht selten Leitwerte um die 10 μS gemessen. Viele erfolgreiche Wildfangzüchter haben in ihren Anlagen Werte um die 30 μS. Das ist überhaupt kein Problem für (gesunde) Diskus, die artgerecht und abwechslungsreich ernährt werden - beziehen sie doch die für Wachstum und Leben notwendigen Mineralien aus dem Futter. Einzig ein gewisser Gehalt an Huminen ist imho bei so geringem Mineraliengehalt wichtig, da diese - so die These - den Tieren bei der Verwertung der Mineralien im Weichwasser helfen. Bewährt haben sich dazu Produkte wie Aquahumin von Weinböhla, Torf, Erlenzäpfchen oder Eichen-, Seemandelbaum- oder Walnussblätter.
Viel wichtiger als ein saures und weiches Wasser ist jedoch eine gleichbleibende Wasserqualität und ein ausreichendes Angebot an Frischwasser. Wir werden zwar die Natur nicht erreichen, aber im Allgemeinen haben sich mind. 50% pro Woche (am Besten auf 2-3 Wasserwechsel verteilt) bewährt. Wenn Du hierfür ausreichend Wasser bereitstellen kannst, dessen Werte nicht schwanken, ist Deine Wasseraufbereitung "diskustauglich". Also zur Not lieber auch etwas härteres und nur leicht saures Wasser, aber dafür immer mit den gleichen Parametern und in ausreichenden Mengen. Denn ständige Schwankungen bedeutet Stress und schwächt die Tiere / macht sie auf Dauer krank und anfällig.
Wegen der Wasseranalyse: Hast Du einen Scanner oder eine Digitalkamera? Mit etwas Geschick könntest Du sie abfotografieren, auf Dein Tablet kopieren und als Anlage einer Antwort in diesem Thread einstellen.
Wenn nicht ist's aber auch kein Beinbruch - ist nur meine persönliche Neugier...
-
Guten Morgen Walter :wink:
Schön, dass du dir ein Diskusbecken aufbaust.
Ich arbeite demnächst auch mit einem Mischbettfilter von Gralla (10 L) weil das Wasser in Köln einfach sche..... ist. Wasserwechsel sind natürlich immer gut, vor allem wenn man Jungtiere hat.
Für mich ist der größte Feind der Diskus, der Besitzer. Die meisten wollen immer großer Tiere, diese bekommt man aber nur, wenn man sie stark füttert. Leider ist das nicht so dolle, die Tiere verfetten, das Wasser bekommt einen hohen Keimdruck, vor allem durch die hohen Temperaturen, der NO3 , der Po4 steigen stark an usw., dadurch kommen die lieben Algen auf :-[.
Auch die Besatzdichte ist in den meisten Becken viel zu hoch, in meinem neuen Becken kommen nur 5 Tiere und nicht mehr. Es hat brutto 585 Liter ( 130 cm x 75 cm x 60 cm ), dann einen guten Pflanzenbestand, der auch die Wasserwerte stabil halten können.
Einen schönen Sonntag wünsche ich dir :)
Gruß Frank
-
Hallo zusammen
Gesagt getan.
Das sind die Wasserwerte von meinem Wasserwerk.
Zuerst werde ich das Becken komplet neu geschtalten dann wenn alles gut läuft
werde ich Diskusfische kaufen,( in November davor kann ich mich nicht bewegen, wegen der arbeit )
Am liebsten hätte ich Cuipeua,wisst ihr wo ich diese kaufen kann?
Wieviele Halbwüchsige könnte ich davon in 300 L. Wasser zirka halten?
Danke Kay Dein Link ist sehr hilfreich.
Schönen Sonntag an Euch allen.[attachimg=1]
-
Hallo Walter,
3 Diskushalter, 4 Meinungen... ;D
Weist du wie ich dein Leitungswasser für Diskusfische aufbereiten würde?
Vorerst garnicht!
Befülle dein Becken mit deinem Leitungswasser, setze erste Fische nach drei Wochen ein und fange an zu füttern. Dann würde ich den PH Wert mal messen.
Der PH Wert wird sich vermutlich auf PH 7,5 oder einpendeln, dass ist ok.
Die ganze Wasserpanscherei kostet nur Zeit und Geld und du hast ja ein Ausgangswassser von 200 mikro / Siemens, viele Diskushalter wären froh solch ein Wasser aus der Leitung zu haben.
Für das gesparte Geld, solltest du 2x 50% Wasserwechsel pro Woche machen, dann sollte deine Diskushaltung m.E. erfolgreich sein.
Aus physilogischer Sicht, bezogen auf die Diskus, ist der Ph Wert, wenn er sich zwischen PH 5,5 und Ph 7,5 oder auch PH 8 bewegt m.E. egal. Man kann andere Dinge, z.B. das bakterielle Wachstum über der PH Wert steuern aber wenn du 2x 50 % Wasserwechsel pro Woche machst, das Becken nicht überfütterst, sollte die Keimzahl im Becken gering und die Fische gesund bleiben.
-
Hallo Ditmar
Für mich ist es schwer zu verstehen was Du mir gischrieben hast,sorry meine deutschkenntnisse
sind nicht so gut.
Was verstehst Du unter 12 wochen einlaufen lassen?
Macht man das mit Sand Steine Wurzeln u. Pflanzen?
Macht man den wasserwechsel in den 12 wochen?
Ist es richtig zu füttern auch wenn keine Fische vorhanden sind?
Wie kommt es das ein Bio Filter den PH senkt?
Ich bedanke mich schon im voraus.
Grüße Walter
-
Hallo Walter
Für mich ist es schwer zu verstehen was Du mir gischrieben hast,sorry meine deutschkenntnisse
Kein Problem mein Deutsch ist Zeitweise auch nicht besser. :verlegen: :zwinker: :pfeifend:
12 Wochen bis zum Diskuseinsatz meinte ich.
Kleinfische , Welse , Garnelen ... könnten schon nach 3 Wochen einziehen.
Sand Wurzeln sollten sofort eingesetzt werden.
Wasserwechsel erst vor dem ersten Einsatz von Kleinfischen also nach 3 Wochen.
Dann Wasserwechsel dem Besatz entsprechend angepasst.
Leichtes füttern in der Einfahrphase ist für die Bakterienkulturbildung von Vorteil.
Ich würde in der Zeit nur Flockenfutter nutzen.
Ist am besten verdaulich für die entstehenden Bakterienkulturen.
Animpfen ist bei der langen Einfahrzeit nicht nötig.
Wenn überhaupt dann nur mit Filtermasse aus einem bekannten laufendem Filter.
Mit der steigenden Bakterienzahl im Filter fällt der pH Wert mehr oder weniger stark.
Das hängt in erster Linie am fallendem kH Wert und dem sich bildendem CO2.
Je tiefer der kH Wert desto stärker wirkt sich dies auf den pH Wert aus.
Bei mir liegt der pH Wert im Leitungswasser bei 7.8 bei kH 4
Im Becken liegt mittlerweile bei 6.4 ( bei kH 0.6) vor dem WW und 6.8 ( bei kH 1.2 ) nach dem WW
Und dies mittlerweile ohne Torf oder HCl.
Torf und HCl hatte ich Zeitweise vor ca. einem Jahr genutzt um schneller auf meine gewünschten Zielwerte zu kommen.
Dies ist wie erwähnt absolut nicht mehr nötig.
-
Hallo Ditmar
:super: erklärt
-
Hallo Ditmar
Könnte ich halb so gut Deutsch wie Du wäre das super aber leider reden wir hir nicht viel Deutsch.
Vielen Dank für die Antwort.
Das mit der steigender Bakterienanzahl um den PH Wert zu senken heißt,je größer der Filter desto mehr Bakterien richtig?
Also mein Becken hat ungefähr 300 L Wasser eingerichtet (120-50-60 cm ) u. mein Beckenfilter 55 L Wasser,
also müßte das genug groß sien um den PH Wert ordentlich nieder zu drücken.
Sobald ich 2 Tage zeit habe werde ich mit dem abmontieren vom Becken beginnen um ihn wieder neu zu
gestalten dann Wasser rein Temp. auf 25 Grad,3 Wochen so lassen u. täglich ein bißchen Flockenfutter beigeben.
Da binn ich mal geschpannt wie weit der PH Wert sinkt.
Schöne Grüße aus den Dolomiten
Walter
-
Hallo Walter
.... ,je größer der Filter desto mehr Bakterien richtig
So einfach kann man das nicht sagen.
Auch Bakterien benötigen neben passender und ausreichender Besiedlungsfläche vor allem passendes Futter.
Allerdings ist dein 55Liter Filterbecken schon recht groß ausgelegt. :good:
Lass es ruhig angehen und nicht überfüttern dann wird es schon.
Zu viel Futter führt schnell zu Gammelstellen im Becken aber auch im Filter.
-
Ok Ditmar,Danke
Ich werde beim füttern vorsichtig sein.Weniger ist mehr.
Sobald ich soweit bin melde ich mich.
-
Hallo zusammen
Ich hätte wieder eine frage an Euch da ich gerade beim basteln bin.
Soll der Ein- u. auslauf des wassers im Becken auf der gleichen seite stehen?
oder darf der einlauf auf einer seite stehen u. der auslauf auf der anderen.
Danke im voraus für Eure bemühungen.
Grüße Walter
-
Hallo Walter
Natürlich ist es besser wenn der Ein- Auslauf so weit wie möglich auseinander liegt.
Bei mir knapp 2m.
Es gibt eine Zielgerichtete Strömung von der Einströmung zur Ansaugung.
Bei den meisten Topffiltern ist es eher alles auf einer Seite.
Ansaugung unten knapp über dem Boden und Auströmer auf der selben Seite an der Oberfläche.
Auch das ergibt eine Drehbewegung in Strömung.
Wichtig ist immer das in allen Regionen eine Strömung vorhanden ist.
-
Hallo Ditmar
Danke das Du dich bemühst mir zu helfen.
Mein Biofilter ist oberhalb des Beckens wegen platzmangel.
Ich habe eine Majmar R2S 25-40 Pumpe (eine normahle hauspumpe)
die mir das Wasser nach oben in den Biofilter befördert(1000 L die stunde)Die Pumpe liegt
außerhalb des Beckens,deshalb rinnt das wasser zurück ins Becken, aber ob da genügend strömung überall im Becken kommt weiß ich nicht.
Was denkst Du Ditmar von einem Oberflächenabsauger?
Gruß Walter
-
Hallo Walter
Deine Version erzeugt ebenfalls eine Strömung wenn auch nicht stark.
Was denkst Du Ditmar von einem Oberflächenabsauger
Ich persönlich nichts.
Auf der Wasseroberfläche sollte immer genug Bewegung sein um einen guten Gasaustausch zu gewährleisten.
Dadurch erübrigt sich eine Oberflächenabsaugung von selbst.
Ich arbeite lieber mit reichlich Strömung was ich auch hier schon öfter dokumentiert habe.
3000L/h Bodenströmung plus 750L/h Oberflächenströmung.
-
Guten Morgen Ditmar u. vielen Dank.
Also ich werde das Aquariumwasser nahe bodengrund links hinten absaugen u. den Wassereinlauf knapp unterhalb der Wasseroberfläche mitte rechts montieren.
Ich glaube daß so eine gute Wasseroberflächenbewegung entschteht.
Ich wünsch Dir einen schönen Sonntag
Walter
-
Hallo Walter
Zu einem Hobby gehört immer wieder Erfahrungen sammeln um über die Zeit neue Erkenntnisse umsetzen zu können.
So wirst du mit der Zeit die beste Methode für dein System finden.
Solange man sich mit seinem Hobby beschäftigt optimiert man es auch bis zu einem gewissen Grad.
Grenzen sind da nur durch Zeit , Geld gesetzt.
-
Guten Abend an Alle.
Da ich die nächsten tage das neue becken mit wurzeln steine sand u. pflanzen einrichte u. wie ich
gelesen habe dass mann 3/4 tage danach schon garnelen u. alghenfressende fische einsetzen kann
wollte ich Euch fragen ob der Otocinclus Affinis für Discusse geeignet ist,oder könnt Ihr mir einen anderen alghenfressenden beifisch empfehlen?
Vielen Dank im voraus u. Euch allen einen schönen Sonntag abend
Gruß Walter
-
Hallo Walter
Lies dir dies einmal durch.
http://diskusmann.de/steckbriefe/welse/otocinclus_affinis.htm
Sie sollen auch Diskus anschwimmen.
Algenfresser sollten auch Algen vorfinden sonst entwöhnt man sie schnell und sie fressen nur noch Futtertabletten.
Also besser erst nach der Einfahrzeit Algenfresser einsetzen.
Garnelen können früher eingesetzt werden allerdings würde ich auch Garnelen frühesten nach 14 Tagen einsetzen.
-
Hallo Ditmar
Vielen Dank für Deine schnelle antwort.
Ich werde Dein Link sofort lesen u. die garnelen werde ich dann erst nach 2 wochen einsetzen.
Für mich besser da ich sie so bei meinem Händeler bestellen kann.
Nochmals Danke
Walter
-
Hallo Ditmar
Was hast du gegen einen Oberflächenabsauger ????
Er lässt keine Kamhaut zu und so kann ein optimaler Gasaustausch stattfinden.
Eine Kamhaut absorbiert auch Licht und Licht ist wiederum Leben für meine Pflanzen. Meine Pflanzen produzieren sehr viel Sauerstoff, es sprudelt sozusagen.
-
Hallo Walter
Ich würde meine Disken schon an dem Tag einsetzen, wenn das Wasser steht. Soll heißen, das Wasser stabil ist. Temperatur, Ph, Kh und Gh, ich setze nur noch keine Disken ein, weil meine Pflanzen anwachsen müssen.
Einen Nitritpeak kannst du immer bekommen, auch in einem schon "eingefahren Becken" , was das heißen soll ?
Wenn du z.B 30 Neonsalmler im Becken hast und du stockst deinen Bestand mit Disken auf, z.b nocheinmal 6-8 Disken, adelte Tiere meine ich. Dann kannst du auch einen Nitritpeak bekommen.
Um Bakterien zu bilden und auch mit Futter zu versorgen musst du Lebewesen einbringen, die dieses Futter bereit stellen.
Die Einfahrphase beginnt mit dem Besatz, alles andere ist in meinen Augen, nur ein Placebo.
-
Hallo Frank
Ich habe nichts gegen eine Oberflächenabsaugung.
Ich finde sie nur völlig unnötig.
Ich kenne keine Kammhaut da ich eine recht starke Oberflächenbewegung habe.
Diese Oberflächenbewegung bewirkt exakt das was du richtig geschildert hast.
Ein schwache Oberflächenbewegung mit Oberflächenabsaugung hätte ja eine Sogwirkung und wäre meiner Ansicht nicht sehr förderlich was den Gasaustausch angeht.
Die Oberfläche wäre zwar sauber und damit Lichtdurchlässig was positiv ist.
Also eine ordentliche Oberflächenbewegung die eine Wellenform an der Oberfläche erzeugt ist in jedem Falle zum Gasaustausch zwingend erforderlich.
Warum also nicht gleich die Oberflächenbewegung so stark das sich eine Oberflächenabsaugung erübrigt.
Zum Thema Einfahrzeit:
Mein Becken hatte erst nach einem halben Jahr Konstante Werte was zugegeben am sehr großen Biofilter lag.
-
Hallo Ditmar
Ich verstehe dich schon, was du aber mit stabilen Werten meinst, ist dein Nitratfilter, der ja hinter der BTN Rückwand arbeitet.
Hatte vor Jahren auch so ein Becken vom Herrn Mielke bekommen. BTN Amazonas ist für mich nach wie vor das Non plus Ultra.
Die Wasserwerte sollten aber schon vorher stabil sein, eben die angesagten, wie PH , KH und Gh, alles andere spielt sich dann mit der Zeit ein.
Darum der mäßige Besatz, ansonsten kippt das Becken natürlich schnell, wie wir ja oft lesen :( .
Du hast mir im übrigen auf eine Frage im anderen Post nicht geantwortet.
Was für eine Kamera benutzt du und was für Objektive für's Aquarium ?
Lieben Gruß
Frank
-
Hallo Frank
Ich weiß was du meinst. :zwinker: bin da etwas genauer als Zahlenjunkee. :pfeifend:
Sorry wenn ich dir eine zu Fotografieren Antwort schuldig geblieben bin. :verlegen:
Bin halt ein alter Sack der nicht mehr all zu viel gleichzeitig machen kann. :verlegen:
Also zu den Bildern:
Die meisten hier eingestellten Bilder sind mit einer Canon EOS 7D und einem Objektiv Sigma 30mm f1.4 gemacht worden.
Seit einigen Monaten allerdings nur noch mit einer Canon EOS 6D und den Objektiven Canon EF 85mm f1.8 oder Canon EF 50mm f1.4
Die Canon EOS 7D nutze ich somit für Sportaufnahmen und HD Video
Die Canon EOS 6D nutze ich somit für Landschaft , Portrait und Makro ( mit Ringleuchte/Ringblitz )
Ich habe noch einige andere Objektive von Canon aus der EF Serie.
Irgendwo hier im Forum habe ich sie auch einmal alle aufgelistet.
Es gibt auch einige Objektive von meiner alten analog Pentax die ich via Adapter auch auf den Canon EOS nutzen kann.
Das 30mm Sigma Objektiv hat Kay von mir bekommen da ich es nicht an meiner 6D ( Vollformat ) nutzen kann und ich mit der 7D ( APS-C ) keine Portrait mehr machen werde.
Hoffe ich habe dir deine Frage etwas besser beantworten können.
-
Hallo Frank
Auch Dir vielen Dank für Deine antwort
Also einen Oberflächenabsauger hätte ich schon,aber wie ich hier gelesen habe solltemann das wasser
nahe boden absaugen also wenn ich ihn montiere würde er ungefähr mitte aquarium absaugen (35 cm stadt 55 cm tief ) u. warscheindlich habe ich dann noch ein problem,meine pumpe pumpt 1000 L die stunde u.da habe ich angst das der sog unten soh stark wird daß er garnelen oder andere kleine fische ansaugen könnte.was meint Ihr könnte das der fall sein?
Grüße Walter
-
Hallo Walter
meine pumpe pumpt 1000 L die stunde u.da habe ich angst das der sog unten soh stark wird daß er garnelen oder andere kleine fische ansaugen könnte.was meint Ihr könnte das der fall sein
Ganz sicher nicht.
Nur tote Garnelen/Fische könnten angezogen werden.
Lebende Tiere spüren sehr früh den Sog und reagieren entsprechend darauf.
Bei mir sind es 3000L/h und es hing noch kein Tier am Gitter.
-
Guten Abend an Alle
Ich habe gerade den Artikel von Armin gelesen.
Warum steigt in neu eingerichten Becken der ph wert?
Das hat mich einbischen untereinander gebracht.
Nächste woche bekomme ich die pflanzen u. werde dann das Becken einrichten u. da die frage,
ich habe eine CO2 anlage + einen stark sauren Kationenaustauscher,Armin schreibt,zumindest so habe ich es verschtanden das es gut wäre sofort mit richtige wasserwerte zu starten ist u. mit CO2 dann die wasserwerte optimieren, könnte das der fall auch bei mir sein da meine wasserwerte für ein diskusbecken nicht gut sind?
PH 8.2 GH 6.7 KH 6.4
Oder soll ich einfach nur mit normalem wasser das Becken füllen u.mehrere wochen warten um zu sehen wie weit der PH wert sinkt?
Wünsch euch einen schönen abend
Walter
-
Hallo Walter
Das Aquariumwasser auf die Wunschwerte vor dem einsetzen der Fische bringen ist ein guter Ratschlag.
Solange keine Tiere im Becken sind kann man so risikolos aggressiver vorgehen.
Zum Beispiel mit Säuren den kH senken was die Voraussetzung des tieferen pH Wert ist.
Dabei wird sehr viel CO2 freigesetzt was wiederum keine Tiere schaden kann da keine im Becken sind.
Hat man die Zielwerte erreicht muss man sie nur halten was ja nur noch das Wechselwasser betrifft.
-
Hallo Ditmar
Ich werde dann mein Aquariumwasser mit den Kationenaustauscher aufbereiten.
Danke für die antwort.
-
Hallo Walter
Ich finde deine Wasserwerte nicht schlecht, außer der Ph Wert, der muss runter. Den kannst du über Torf/CO2 Zugabe einigermaßen drücken.
Wenn du nicht züchten willst, ist dein Wasser gut genug. Hart ist anders, z.B hier in Köln Gh von 17.
Lieben Gruß
Frank
-
Guten Abend an Alle
Seit en paar tage läuft mein aquarium mit den aufbereiteten wasser der durch den Kationenaustauscher
geflossen ist,die CO2 anlage ist auch eingeschaltet aber nur tagsdurch der PH Wert ist 6.70 steigt aber die nacht auf 7.12, jetzt die frage tags durch mit PH Wert 6.70 zeigt mir der CO2 indikator das es zu viel ist
(die farbe ist hell grün stadt dunkel grün) soll ich einfach den PH Wert auf 6.80 erhöhen,oder noch mehr?
oder kann ich das ganz einfach so weiterlaufen lassen.
Herzlichen Dank für Eure antworten
Gruß Walter
-
Hallo Walter
Solange keine Fische im Wasser sind ist der CO2 Gehalt nebensächlich auch Nachts.
Erst bevor Fische eingesetzt werden muss der CO2 Gehalt runter geregelt werden.
So können sich Bakterien etablieren die mit den tieferen pH Wert klar kommen.
-
Hallo Ditmar
Nun sind es fast 3 wochen daß das Aquarium läuft u. es scheint alles gut zu gehen.
Die werte sind PH 6.7 GH 5 KH 5 Leitw. 346
Den pflanzen geht es gut,u. seit 3 tage habe ich Amano Garnelen 20 st. u.Otocinclus Affinis 10 st.
denen geht es auch gut,abends schwimmen die Affinis alle zusammen hin u. her.
Da ich aber Zeolith im filter habe u. ich gestern mit den verkäufer geschprochen habe hat er mir geraten
das Zeolith zu entfernen.Er sagt das Zeolith die wasser werte ändert u. mineralstoffe entfernt was der Diskus
braucht.
Also gestern habe ich einen test gemacht, 10 L.Leitungswasser PH 8 GH 7 KH 6 Leitw. 180 dem habe ich 2 kg
Zeolith hinzugefügt u.24 stunden danach habe ich erneut den test gemacht.
PH 7.2 GH 5 KH 6 Leitw.237. Ich finde das komisch da mir das Zeolit die GH härte gesenkt hat aber nicht die KH
So da meine GH fast gleich ist wie die KH denke ich ist es besser ich benütze es nicht u. anstadt Zeolith könnte ich von der Eheim das Substrat Pro einsetzen.
Was haltet ihr davon?
Noch einen schönen Sonntagabend.
Gruß Walter
-
Hallo Walter
Zeolith ist ein anerkanntes hochwertiges Filtermaterial.
Allerdings würde auch ich es nicht als alleiniges Filtermaterial einsetzen.
Bei mir zum Beispiel sind es 900ml in einer Eheim BioPower 240 auf ein 900Liter Becken.
Die Hauptlast trägt mein 160 Liter Biofilter mit Hilfe einer Eheim Kompakt 3000+
Zeolith hat bei mir eine klärende Wirkung mit Bindung von unerwünschten Stoffen.
Als Biofiltermaterial ist sicherlich Siporax vielleicht auch Eheim Substrat effektiver.
Allerdings denke ich keinesfalls das Zeolith für Diskus ein schädliches Filtermaterial sein könnte.
Erst recht nicht in einem Pflanzenleerem Becken.
Mein Quarantänebecken wird ausnahmslos nur mit Zeolith gefiltert.
Lies dir das einmal durch:
http://www.aquarichtig.de/
-
Hallo Ditmar
Wie immer Danke für die Antwort u. für den Link.Aquarichtig kenne ich schon.
Ich werde anstadt 2 kg nur noch 1 kg Zeolith im filter legen + den Eheim Substrat Pro.
Grüße Walter
-
Hallo Walter,
Ich finde das komisch da mir das Zeolit die GH härte gesenkt hat aber nicht die KH
dieses Zeolith gibt anhand Deiner Beschreibung Anlass zu der Vermutung, dass es Kationentauschereigenschaften (Tausch positiv geladener Ionen) hat. Dadurch sinkt das Messergebnis des GH-Tests. Das was wir als KH zu messen glauben, wertet allerdings Anionen (negativ geladene Ionen) aus. Daher stellst Du hierbei keine Veränderung fest.
anstadt Zeolith könnte ich von der Eheim das Substrat Pro einsetzen.
Eheim Substrat Pro und Sera Siporax sind bewährte Filtermaterialen. Beim Siporax sollte man darauf achten, dass es sich um das Original handelt. Es gab schon ähnliche Sinterglasröhrchen, die dann Silikat freisetzten.
-
Hallo Sven
Das mit positive u. negative Ionen ist mir nicht ganz klar,aber bis die GH nicht weniger ist als die KH müßte
es kein problem sein,ich hätte auch Lavagestein als filtermaterial würde das auch passen?
Danke Sven für die Antwort.
Gruß Walter
-
Hallo Walter,
Das mit positive u. negative Ionen ist mir nicht ganz klar
das ist eigentlich keine große Sache. Ionen haben die wesentliche Eigenschaft eine elektrisch nicht neutrale Ladung zu besitzen. Um es mit dem einfachen Bohrschen Atommodell auszudrücken, haben Ionen entweder weniger oder aber mehr Elektronen in der Atomhülle als es Protonen im Atomkern gibt. Protonen sind sogeannte positive Ladungsträger und Elektronen sind negative Elementarladungen. Diejenigen Ionen, die weniger Elektronen als Protonen besitzen, verfügen über eine postiven Ladungsüberschuss und werden als Kationen bezeichnet. Und die Ionen wiederum, die mehr Elektronen als Protonen besitzen, haben einen negativen Ladungsüberschuss und werden als Anionen bezeichnet.
Diese Ladungen kann man durch elektrostatische Kräfte nutzen. So ziehen sich gegensätzliche Ladungen an und gleichartige Ladungen stoßen sich ab. Und letztendlich ist das vereinfacht ausgedrückt der Grund, warum Strom überhaupt fließen kann. Das ist ganz ähnlich den Magneten, die sich bei gegenätzlichen Pol anziehen und bei gleichartigen Pol abstoßen.
Genau dies wird sich in Deinem Kationentauscher zur Nutze gemacht. Der kann nämlich nur positiv geladene Kationen tauschen.
,ich hätte auch Lavagestein als filtermaterial würde das auch passen?
Hierzu kann ich keine Erfahrungswerte beisteuern. Ich würde an Deiner Stelle zu Sera Siporax greifen.
-
Guten Nachmittag an Alle
Ich möchte mich über einen automatischen wasserwechsel informieren,könnt Ihr mir etwas empfehlen?
Ich weiß nämlich nicht was mann dazu alles braucht.
Ich möchte das wasser von der Hauptleitung durch den Kationentauscher in einen Tank leiten,dort das wasser aufheizen u.dann ins Aquarium rüberpumpen.
Gern höhre ich von Euch.
Gruß Walter
-
Hallo Walter
was hat das mit einem automatischen Wasserwechsel zu tun? ich schicke mein Wasser durch eine Osmose , mische es automatisch und leite es ins Becken. Der Wasserspiegel steigt dann automatisch und über einen Überlauf läuft das in den Abfluss. Um die Technik kümmere ich mich dann gar nicht, ab und zu Wasserwerte kontrollieren ,das war es . Um den PH Wert brauche ich mir auch keine Sorgen machen, da die Menge des Frischwasser immer reicht um einen stabilen PH zu halten. Mit einem TE wäre das sehr viel schwieriger.
mfg
jörg
-
Guen Morgrn Jorg,u.danke für die Antwort.
Ich kann es leider nicht so machen wie bei Dir.
Ich muß das Wasser vom Aquarium in das 7 meter entfernte Bad leiten,dort möchte ich auch das Aquariumwasser vorbereiten um es dann ins Aquarium zu pumpen.Was ich hir bei uns nicht finde
ist die technik,die sensoren und das was mann dazu alles braucht damit das Wasser nicht überlauft seies im Aquarium als im Tank. In der
vorherige frage habe ich mich leider falsch ausgedrückt, was ich meinte war ob mir jemand eine Firma
empfehlen kann die solche sachen werkaufen.
Sorry ich denke zu viel auf Ladinisch.
Grüße Walter
-
Hallo Walter
http://www.aqua-medic.de/index.php?r=catalog/product&id=328&cid=26
mfg
jörg
-
Guten Morgen an alle
Mittlerweile sind mehrere wochen vergangen u.ich versuche meine KH auf 3 zu halten aber
etwas härtet mir das Wasser immer wieder auf,im Filter habe ich nichts was mit Kalk zu tun hat u.
im Aquarium habe ich 5 Glimmerschiefersteine, Wurzeln u. Pflanzen.
Ich habe da ein verdacht das mir die Pflanzen das Wasser aufhärten.
Kann mir Jemand hier weiterhelfen,kennt sich Jemand mit Pflanzen besser aus, oder könnte es sein das im
Filter etwas nicht stimmt?Jedes mal wenn ich den Wasserwechsel mache steigt mir dei KH Härte von 3 auf 4/5 u. bleibt dort.
Für Jörg, ich mach es wie Du,hab mir eine Osmose anlage gekauft u.schneide das wasser so an das ich eine KH von 3 raus bekomme.
Schönen Sonntag an Alle.
Gruß Walter
-
Hallo Walter
also das halte ich für etwas unwahrscheinlich. Hast du schon mal mit einen LW Messgerät gearbeitet? Das zeigt dir zwar nicht die Härte an, das würde aber Ansteigen der Stoffe im Becken anzeigen und dann geht es auf Suche.
mfg
jörg
-
Hallo Jörg
Nett für Deine schnelle Antwort u. Danke noch dazu.
Ja ich habe ein Leitwertmessgerät von Selzle.Also gestern habe ich 60 L Osmosewasser gewechselt
u. so kam ich von KH 5 auf 3 runter.Der PH Wert hat sich kaum verändert von 6,73 auf 6,70 der Leitwert ist von 245 auf 185 runter,das war gestern.Heute Leitwert 200, KH 4,PH Wert 6,70 CO2 Flasche ist mit 70% im einsatzt.
Jörg was meinst Du mit"dann geht es auf suche?"
Gruß Walter
-
Hallo Walter
das ist ganz einfach: du hast eine Summe und die erhöht sich , also musst du die Ursache dafür findent. In Frage kämen z.b. Einrichtungsgestände wie die Steine.
mfg
jörg
-
Hallo Jörg
Könnte es sein das der Filter noch nicht reif genug ist?
-
Hallo Walter
irgendwas erhöht die Werte und das kann ein Filter nicht machen, höchsten z.b. Zeolith oder ähnliches
mfg
jörg
-
Hallo Jörg
Vielen Dank für die Antwort.
Ich habe nähmlich Zeolit im Filter,das kommt jetzt sofort raus u.dann mahl sehen.
Grüße aus den Dolomiten
Walter