purpose

Thema: Kationenaustauscher  (Gelesen 16244 mal)

Offline rudele

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 24
Kationenaustauscher
« am: 06-09-2014, 08:41:39 »
Guten Morgen an alle.
Ich habe mich seit kurzem im Diskusforum eingeschrieben u. möchte etwas fragen,u.zwar
ob jemand von Euch den stark sauren Kationenaustauscher mit Mischbatterie zum PH Wert
senken benützt?
Ich würde gerne ein bepflanztes Becken mit Diskusfische einrichten.
Die wasswrwerte vom meinem wasswerwerk sind
PH 8.2
GH 6.7
KH 6.4
NO2 0
NO3 2
Cloride 1
Sulfate 3
Ammonium 0
Flurite 0.20
Außer den hohenPH Wert finde ich die wasserwerte in ordnung.
Ich würde gerne Eure meinungen höhren.
Danke u.schöne Grüße aus den Dolomiten Walter
 

Offline MarkusJ

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 10
  • -an Dich: 27
  • Beiträge: 166
Re: Kationenaustauscher
« Antwort #1 am: 06-09-2014, 10:19:09 »
Hallo Walter,

ich würde bei den Werten mit einem schwachsauren Kati arbeiten und ca. 1:1 mit Leitungswasser verschneiden. Das Wasser nicht direkt verwenden, sondern erst einige Stunden stark belüften, damit das entstandene CO2 entweicht.

LG
Markus
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Kationenaustauscher
« Antwort #2 am: 06-09-2014, 10:55:56 »
Hallo Walter :wink:

Zuerst einmal ein herzliches  :welcome: bei uns.

Zur Senkung des pH Wertes gibt es viele Ansätze die Zielführend sind.
Bevor man ein Werkzeug/Methode einsetzt sollte man seine Zielwerte definieren.
Danach erst kann man das passende Werkzeug/Methode definieren.

Ich würde zuerst das Becken großzügig einlaufen lassen > 12 Wochen.
Je nach Größe des BioFilters drückt dir das schon einmal den pH Wert.
Je nach pH-Zielwert kannst du dann mit der einen oder anderen Methode noch nachhelfen.
Da wären Torf , HCl , Kati .....
Je näher du am Zielwert nach der Einlaufphase bist desto einfacher könnte die Methode zur pH-Senkung ausfallen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 522
  • Beiträge: 10192
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Kationenaustauscher
« Antwort #3 am: 06-09-2014, 12:19:23 »
Hallo Walter,

das Wasser hat aus meiner Sicht ein etwas ungünstiges Verhältnis zwischen GH und KH. Ich denke, das liegt Am Kalkgehalt des Dolomits. Je nachdem, wie sauber bei Euch die Luft ist und ob Du in Eigentum wohnst, würde ich mir Gedanken in Richtung Regenwasser machen.

Mein Ansatz bei den vorliegenden Wasserwerten wäre auf jeden Fall eine Senkung der Härtebildner (egal, ob durch das Verschneiden mit Regenwasser oder - wie von Dir präferiert - durch einen Ionentauscher). Mit den Härtgraden wird sich der pH-Wert nicht unter 7.8 einpendeln und auch mit natürlichen Mitteln wie z.B. Torf wird sich ohne Senkung der KH nicht viel bewegen.

Gibt es eine Wasseranalyse des Versorgers? Die Zusammensetzung der verschiedenen gelösten Stoffe würde mich interessieren!
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Kay

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 15
  • Beiträge: 245
Re: Kationenaustauscher
« Antwort #4 am: 06-09-2014, 15:08:43 »
Hallo Walter,

ich arbeite von Anfang an mit einem schwach sauren Kati und bin weiterhin sehr zufrieden. Da dein KH und GH nahe beieinander liegen, bietet sich ein Kati als eine von mehreren Methoden, das Wechselwasser aufzubereiten, durchaus an.

Eine Beschreibung, wie ich es mache, habe ich hier schon mal gepostet gehabt:

http://www.diskusforum.org/vorstellungen/diskus-traum-erfullen/msg420710/#msg420710

Viel Erfolg,
Kay
Grüße aus dem Hessenland!
 

Offline rudele

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 24
Re: Kationenaustauscher
« Antwort #5 am: 06-09-2014, 18:16:53 »
Danke Danke Danke an Euch Allen
Ich bin wirklich erschtaunt das Ihr mir in so kurzer zeit so viele antworten gegeben habt,
also wirklich recht herzlichen Dank an Euch.
Die frage vom Kationenaustauscher war weil ich eben mit dem den wasserwechsel mache u.ich habe in so
eingestellt daß ich ein PH wert von 6.5 GH 4 KH 4 rausbekomme,Leitwert 118.Dann fliest das wasser noch durch ein Zeolitfilter u. bleibt so mehrere tage in den Kanistern.Ich hatte gelesen das pflanzen in einem 6.5-6.8
PH wert besser wachsen,aber ob es auch für Diskusfische gut ist weiß ich nicht.Ich glaube da sind zu wenig
mineralsalze.
Mein 360er becken hat momentan ein Eheim Classic 600er filter aber ich habe mir schon ein 50 L Filter mit 5
kammern gebaut.
Wegen der Wasser analyse,ich habe die papiere vom Wasseramt schon vor einiger zeit bekommen aber
wie ich Dir Norbert die schicken kann weiß ich nicht.Dir muss ich ein extra Danke sagen weil Du dir die zeit genommen hast mir zu helfen wegen der einschreibung.
Liebe grüße Walter
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 522
  • Beiträge: 10192
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Kationenaustauscher
« Antwort #6 am: 07-09-2014, 07:13:15 »
Hallo Walter,

der Diskus ist ein Weichwasserfisch, der i.d.R. leicht saures bis saures Wasser bevorzugt. In den Habitaten, in denen nennenswerte Diskusbestände auftreten, bewegt sich der pH-Wert meist zwischen 6 und 6.5; es gibt aber auch Tiere (hier sei exemplarisch auf den Heckel hingewiesen), die in deutlich saurerem Wasser (pH-Werte um die 5) leben. In den Fanggebieten wurden nicht selten Leitwerte um die 10 μS gemessen. Viele erfolgreiche Wildfangzüchter haben in ihren Anlagen Werte um die 30 μS. Das ist überhaupt kein Problem für (gesunde) Diskus, die artgerecht und abwechslungsreich ernährt werden -  beziehen sie doch die für Wachstum und Leben notwendigen Mineralien aus dem Futter. Einzig ein gewisser Gehalt an Huminen ist imho bei so geringem Mineraliengehalt wichtig, da diese - so die These - den Tieren bei der Verwertung der Mineralien im Weichwasser helfen. Bewährt haben sich dazu Produkte wie Aquahumin von Weinböhla, Torf, Erlenzäpfchen oder Eichen-, Seemandelbaum- oder Walnussblätter.

Viel wichtiger als ein saures und weiches Wasser ist jedoch eine gleichbleibende Wasserqualität und ein ausreichendes Angebot an Frischwasser. Wir werden zwar die Natur nicht erreichen, aber im Allgemeinen haben sich mind. 50% pro Woche (am Besten auf 2-3 Wasserwechsel verteilt) bewährt. Wenn Du hierfür ausreichend Wasser bereitstellen kannst, dessen Werte nicht schwanken, ist Deine Wasseraufbereitung "diskustauglich". Also zur Not lieber auch etwas härteres und nur leicht saures Wasser, aber dafür immer mit den gleichen Parametern und in ausreichenden Mengen. Denn ständige Schwankungen bedeutet Stress und schwächt die Tiere / macht sie auf Dauer krank und anfällig.

Wegen der Wasseranalyse: Hast Du einen Scanner oder eine Digitalkamera? Mit etwas Geschick könntest Du sie abfotografieren, auf Dein Tablet kopieren und als Anlage einer Antwort in diesem Thread einstellen.

Wenn nicht ist's aber auch kein Beinbruch - ist nur meine persönliche Neugier...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Frank C

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 22
  • -an Dich: 2
  • Beiträge: 70
    • www.rheinfighters.de
Re: Kationenaustauscher
« Antwort #7 am: 07-09-2014, 07:58:40 »
Guten Morgen Walter  :wink:

Schön, dass du dir ein Diskusbecken aufbaust.
Ich arbeite demnächst auch mit einem Mischbettfilter von Gralla (10 L) weil das Wasser in Köln einfach sche.....  ist. Wasserwechsel sind natürlich immer gut, vor allem wenn man Jungtiere hat.
Für mich ist der größte Feind der Diskus, der Besitzer. Die meisten wollen immer großer Tiere, diese bekommt man aber nur, wenn man sie stark füttert. Leider ist das nicht so dolle, die Tiere verfetten, das Wasser bekommt einen hohen Keimdruck, vor allem durch die hohen Temperaturen, der NO3 , der Po4  steigen stark an usw., dadurch kommen die lieben Algen auf  :-[.
Auch die Besatzdichte ist in den meisten Becken viel zu hoch, in meinem neuen Becken kommen nur 5 Tiere und nicht mehr. Es hat brutto 585 Liter ( 130 cm x 75 cm x 60 cm ), dann einen guten Pflanzenbestand, der auch die Wasserwerte stabil halten können.

Einen schönen Sonntag wünsche ich dir :)

 Gruß Frank
 

Offline rudele

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 24
Re: Kationenaustauscher
« Antwort #8 am: 07-09-2014, 12:29:26 »
Hallo zusammen
Gesagt getan.
Das sind die Wasserwerte von meinem Wasserwerk.
Zuerst werde ich das Becken komplet neu geschtalten dann wenn alles gut läuft
werde ich Diskusfische kaufen,( in November davor kann ich mich nicht bewegen, wegen der arbeit )
Am liebsten hätte ich Cuipeua,wisst ihr wo ich diese kaufen kann?
Wieviele Halbwüchsige  könnte ich davon in 300 L. Wasser zirka halten?
Danke Kay Dein Link ist sehr hilfreich.
Schönen Sonntag an Euch allen. [ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1106
Re: Kationenaustauscher
« Antwort #9 am: 07-09-2014, 19:17:36 »
Hallo Walter,

3 Diskushalter, 4 Meinungen... ;D

Weist du wie ich dein Leitungswasser für Diskusfische aufbereiten würde?

Vorerst garnicht!

Befülle dein Becken mit deinem Leitungswasser, setze erste Fische nach drei Wochen ein und fange an zu füttern. Dann würde ich den PH Wert mal messen.
Der PH Wert wird sich vermutlich auf PH 7,5 oder einpendeln, dass ist ok.
Die ganze Wasserpanscherei kostet nur Zeit und Geld und du hast ja ein Ausgangswassser von 200 mikro / Siemens, viele Diskushalter wären froh solch ein Wasser aus der Leitung zu haben.
Für das gesparte Geld, solltest du 2x 50% Wasserwechsel pro Woche machen, dann sollte deine Diskushaltung m.E. erfolgreich sein.

Aus physilogischer Sicht, bezogen auf die Diskus, ist der Ph Wert, wenn er sich zwischen PH 5,5 und Ph 7,5 oder auch PH 8 bewegt m.E. egal. Man kann andere Dinge, z.B. das bakterielle Wachstum über der PH Wert steuern aber wenn du 2x 50 % Wasserwechsel pro Woche machst, das Becken nicht überfütterst, sollte die Keimzahl im Becken gering und die Fische gesund bleiben.
« Letzte Änderung: 07-09-2014, 19:26:14 von Peter L. »
Gruß Peter
 

Offline rudele

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 24
Re: Kationenaustauscher
« Antwort #10 am: 10-09-2014, 18:26:25 »
Hallo Ditmar
Für mich ist es schwer zu verstehen was Du mir gischrieben hast,sorry meine deutschkenntnisse
sind nicht so gut.
Was verstehst Du unter 12 wochen einlaufen lassen?
Macht man das mit Sand Steine Wurzeln u. Pflanzen?
Macht man den wasserwechsel in den 12 wochen?
Ist es richtig zu füttern auch wenn keine Fische vorhanden sind?
Wie kommt es das ein Bio Filter den PH senkt?
Ich bedanke mich schon im voraus.
Grüße Walter
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Kationenaustauscher
« Antwort #11 am: 11-09-2014, 08:27:25 »
Hallo Walter

Zitat von: Walter
Für mich ist es schwer zu verstehen was Du mir gischrieben hast,sorry meine deutschkenntnisse
Kein Problem mein Deutsch ist Zeitweise auch nicht besser. :verlegen: :zwinker: :pfeifend:

12 Wochen bis zum Diskuseinsatz meinte ich.
Kleinfische , Welse , Garnelen ... könnten schon nach 3 Wochen einziehen.
Sand Wurzeln sollten sofort eingesetzt werden.
Wasserwechsel erst vor dem ersten Einsatz von Kleinfischen also nach 3 Wochen.
Dann Wasserwechsel dem Besatz entsprechend angepasst.
Leichtes füttern in der Einfahrphase ist für die Bakterienkulturbildung von Vorteil.
Ich würde in der Zeit nur Flockenfutter nutzen.
Ist am besten verdaulich für die entstehenden Bakterienkulturen.
Animpfen ist bei der langen Einfahrzeit nicht nötig.
Wenn überhaupt dann nur mit Filtermasse aus einem bekannten laufendem Filter.

Mit der steigenden Bakterienzahl im Filter fällt der pH Wert mehr oder weniger stark.
Das hängt in erster Linie am fallendem kH Wert und dem sich bildendem CO2.
Je tiefer der kH Wert desto stärker wirkt sich dies auf den pH Wert aus.
Bei mir liegt der pH Wert im Leitungswasser bei 7.8 bei kH 4
Im Becken liegt mittlerweile bei 6.4 ( bei kH 0.6) vor dem WW und 6.8 ( bei kH 1.2 ) nach dem WW
Und dies mittlerweile ohne Torf oder HCl.

Torf und HCl hatte ich Zeitweise vor ca. einem Jahr genutzt um schneller auf meine gewünschten Zielwerte zu kommen.
Dies ist wie erwähnt absolut nicht mehr nötig.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Günter-W

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 131
  • -an Dich: 151
  • Beiträge: 1606
Re: Kationenaustauscher
« Antwort #12 am: 11-09-2014, 08:51:28 »
Hallo Ditmar

  :super:    erklärt

LG
Günter-W
Ra

meine Galerie
 

Offline rudele

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 24
Re: Kationenaustauscher
« Antwort #13 am: 11-09-2014, 18:25:52 »
Hallo Ditmar
Könnte ich halb so gut Deutsch wie Du wäre das super aber leider reden wir hir nicht viel Deutsch.
Vielen Dank für die Antwort.
Das mit der steigender Bakterienanzahl um den PH Wert zu senken heißt,je größer der Filter desto mehr Bakterien richtig?
Also mein Becken hat ungefähr 300 L Wasser eingerichtet (120-50-60 cm ) u. mein Beckenfilter 55 L Wasser,
also müßte das genug groß sien um den PH Wert ordentlich nieder zu drücken.
Sobald ich 2 Tage zeit habe werde ich mit dem abmontieren vom Becken beginnen um ihn wieder neu zu
gestalten dann Wasser rein Temp. auf 25 Grad,3 Wochen so lassen u. täglich ein bißchen Flockenfutter beigeben.
Da binn ich mal geschpannt wie weit der PH Wert sinkt.
Schöne Grüße aus den Dolomiten
Walter
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Kationenaustauscher
« Antwort #14 am: 11-09-2014, 19:05:29 »
Hallo Walter

Zitat von: Walter
.... ,je größer der Filter desto mehr Bakterien richtig
So einfach kann man das nicht sagen.
Auch Bakterien benötigen neben passender und ausreichender Besiedlungsfläche vor allem passendes Futter.
Allerdings ist dein 55Liter Filterbecken schon recht groß ausgelegt. :good:
Lass es ruhig angehen und nicht überfüttern dann wird es schon.
Zu viel Futter führt schnell zu Gammelstellen im Becken aber auch im Filter.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's