purpose

Thema: Gestaltung zum 2ten  (Gelesen 114788 mal)

Offline Günter-W

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 131
  • -an Dich: 151
  • Beiträge: 1606
Re: Gestaltung zum 2ten
« Antwort #195 am: 30-04-2013, 09:23:09 »
Hallo Armin

Deine Hecke sind ja nicht  ja nicht Krank sie haben lediglich einen Schleier  auf den Augen und sind Unterernährt  bei 2 wäre ich mir aber nicht so sicher ob sich der Augen Schleier legt denke eher das Auge ist nicht Heilbar ich würde auch mit keinem Medikament etwas dagegen tun es sollte von alleine gesund werden denn wenn du Medikamente jetzt einsetzen würdest im GB wären die möglichen  Nebenwirkungen ev. größer als der Nutzen

>>ich füttre momentan sehr viel<<<
>>ich habe sie gestern stündlich gefüttert, abends hatten sie alle einen großen
Bauch ...<<

Das ist das wichtigste, sie müssen/sollen richtige vollgefressene Bäuche haben sonst hohlen sie das Defizit nicht auf denn es ist nicht so einfach einen Diskus wo ein Messerrücken bzw Abgemagert ist  wieder hinzubekommen.
@ Rich
>>>so macht man keine Werbung für sein Geschäft<<

Stimmt so etwas spricht sich in der Szene sehr schnell herum, er ist ja nicht der ein zigste wo Diskuswildfänge verkauft…

>>>Wobei bei WF so etwas immer vorkommen kann.<<<

Stimmt auch, nur sollten so Fische die ich  jedenfalls gesehen haben nicht verkauft werden  und es spielt dabei auch keine Rolle warum solch ein Fisch abgemagert ist.. :old02:
LG
Günter-W
Ra

meine Galerie
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Gestaltung zum 2ten
« Antwort #196 am: 30-04-2013, 10:21:12 »
Hallo zusammen,

ich kenne die Hintergründe nicht und masse mir deshalb auch kein Urteil an.

Fakt ist jedoch, dass ich nich nie von Ulf solche Problemfälle gesehen habe und mich schon wundere, warum er die Tiere in einem solchen Zustand vermittelt hat.

Bei Armin sind sie in guten Händen. Dass sie mit Appetit fressen ist ja schon mal die halbe Miete...

Das abgebildete Auge sieht in der Tat nicht gut aus! Ich fürchte, der Fisch wird auf diesem Auge wenn überhaupt nur noch hell und dunkel unterscheiden können. Aber wer weiß? Bei Armin's hervorragenden Wasserwerten wird es auch sehr wenige Keime geben - eine gute und wichtige Basis für die Erholung der armen Kleinen. :up:
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Gestaltung zum 2ten
« Antwort #197 am: 30-04-2013, 13:45:27 »
Hallo Zusammen,

ich will auch nicht über Ulf schimpfen ...

und ich habe die Bilder auch nicht gepostet ... um ihm irgend etwas schlechtes nach zu sagen!

Ich hab Bilder gepostet, um Meinungen zu hören, was man tun kann ... um den Tieren zu helfen!  :fish01:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Gestaltung zum 2ten
« Antwort #198 am: 30-04-2013, 15:18:59 »
Hallo Zusammen,

... kurzer Zwischenbericht ...

hab Ulf bei Ankunft der Scheiben nach dem Alter gefragt ...

bzw. wie er das Alter einschätzt ..

Antwort ... 4-5 Monate ...

nun gut ... ich hätte anders geurteilt .. hatte aber noch nie WFs ... und wenn die im deutschen Herbst auf die Welt kamen ... was Beginn der Regenzeit im Amazonas entspricht ... würde das mit Augen zudrücken schon hinkommen

... hab die Scheiben jetzt seit Samstag ca. 13:00Uhr ...

jetzt hab ich 2 Paare .. 7-8cm ... die "rütteln" ...

2 davon fangen an eine Wurzel zu putzen ....  :ohno:

... hab noch nie so kleine Scheiben "rütteln" sehen  :hmm:
« Letzte Änderung: 30-04-2013, 16:06:25 von Armin T. (Fish) »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Gestaltung zum 2ten
« Antwort #199 am: 30-04-2013, 16:13:35 »
Hallo Armin,

ich denke sowohl von der Zeichnung als auch von der Augengröße her, dass sie schon sehr viel älter als 4-5 Monate sein müssen.
Das Rütteln ist ja wohl ein weiterer Beleg dafür. Zumindest spricht es dafür dass dein Wasser paßt ...

Gruß,
Robert
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Gestaltung zum 2ten
« Antwort #200 am: 30-04-2013, 16:23:10 »
Hallo Robert,

ich bin da hin und her gerissen ...

wenn man davon ausgeht, das WFs nur in der Regenzeit laichen ...

könnten meine Scheiben entweder im "deutschen Herbst" 2012 oder 2011 geschlupft sein ...

wäre es 2011 ... wären die 7-8cm ... schon merkwürdig ....

auf der Anderen Seite "rütteln" Scheiben mit ca. 1/2 Jahr Alter nicht!

... also doch schon 18 Monate ....  :hmm:

dann sind aber eine Größe von 7-8cm harter Tobak!  :unbelivable:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

acrorich

  • Gast
Re: Gestaltung zum 2ten
« Antwort #201 am: 30-04-2013, 16:24:42 »
Hallo Armin
Ich will auch niemanden schlecht machen, ist halt meine Meinung, das Alter, hab ich Dir auch schon am Sonntag gesagt, das ich 16 Monate für wahrscheinlicher halte als 4-5 Monate.
Allein die Größe der Augen spricht gegen 4-5 Monate, ich denke Günter war da der selben Ansicht, meine Heckel waren auch Wildfänge die ich mit dem Alter von 12-14 Monate bekommen hab und die Augen waren nicht größer als bei Deinen.
Sei es drum Du kriegst das gebacken, Medikamente würde ich auch nicht ins Becken geben (SMBB Sud ist OK).
Gruß Rich  :cheers:
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Gestaltung zum 2ten
« Antwort #202 am: 30-04-2013, 16:39:02 »
Hallo Armin,

Ich halte 16-18 Monate für deutlich wahrscheinlicher als 4-6 Monate.

Es wird vermutet, dass es eine zweite Laichperiode gegen Ende der Regenzeit gibt. Siehe den folgenden Bericht - übrigens absolute Muß-Lektüre für alle WF-Fans. Er ist zwar nicht über Heckel-Diskus, aber ich denke dass es dort ähnlich aussieht.

http://www.scielo.br/pdf/ni/v6n4/v6n4a08.pdf


Dann könnte es auch sein, dass deine Diskus von Anfang 2012 sind, aber auch dann sind sie immer noch etwas über 1 Jahr alt.

Gruß,
Robert
« Letzte Änderung: 30-04-2013, 17:54:05 von Robert B »
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Gestaltung zum 2ten
« Antwort #203 am: 30-04-2013, 17:13:30 »
Hallo Robert,

ja ... so könnt ich mir das gut vorstellen ...

würde heißen, meine Scheiben habe ein Alter +- von einem Jahr ...
_____________________________________________________

man muss es positiv sehen ...

7 WF auf 390L 7-10cm ... werden vielleicht mal 14-16cm

das ist bestimmt besser als 7 x 25er Karpfen in 390L
« Letzte Änderung: 30-04-2013, 17:23:52 von Armin T. (Fish) »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Gestaltung zum 2ten
« Antwort #204 am: 30-04-2013, 20:19:00 »
Hallo Armin

Mach dir keinen Kopf du gibst sie eh nicht wieder her.
Und wie Rich und nicht nur er meint wirst du mit deinem Einsatz das beste aus den kleinen machen.

@Günter
Wie sind eigentlich deine Heckel geworden.
Du hattest doch auch Wachstumsprobleme mit deinen kleinen Heckel.
« Letzte Änderung: 01-05-2013, 10:10:46 von Ditmar »
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Günter-W

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 131
  • -an Dich: 151
  • Beiträge: 1606
Re: Gestaltung zum 2ten
« Antwort #205 am: 01-05-2013, 09:43:06 »
Hallo Ditmar

Über die Form, Farbe auch das Auge kann ich nicht meckern aber mir sind sie jetzt mit 18 Monaten (keine 2 Jahre wie ich einmal geschrieben habe)einfach mit ihren ca. 13 cm in etwa zu klein, das war auch ein Grund warum ich alle abgegeben habe bis auf einen.

Das möglicherweise Fehler bei der Aufzucht gemacht wurde (0 KH der PH zu tief?) möchte ich nicht  dazu schreiben ich habe jedenfalls bei allen Wasserwerten von PH 4,5 bis 6,8-7 versucht das Beste (Futteraufnahme) aus ihnen herauszuholen nur mäßiges Wachstum gehabt  und habe (wie schon früher meine Wildfangnachzuchten auch vom Heckel) sie jetzt im Nürnberger LW bei PH Werten von ca 7,5 und KH bei 7 die besten Erfolge zu verzeichnen was die Aufzucht angeht noch nie hat sich der eine Heckel den ich jetzt noch habe zusammen mit den WF F1 Curis sich so wohlgefühlt  ich bezweifle sehr wenn meine Curis in ,,weich Wasser,, aufgezogen worden wären zu solch stattlichen Burschen( 18-22 cm) geworden wären.
 Der Diskus, gerade die WF Nachzuchten können sich relativ schnell an etwas härterem Wasser gewöhnen und er fühlt sich auch sehr wohl in solchen Wasser, wichtig dabei ist gleichbleibende Wasser Werte(beim WW) und dass das Wasser nicht so stark mit allen möglichen Stoffen belastet ist , so meine Erfahrungen die ich mit der Aufzucht von F1 Nachzuchten gemacht habe   :zwinker:
LG
Günter-W
Ra

meine Galerie
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Gestaltung zum 2ten
« Antwort #206 am: 01-05-2013, 10:18:48 »
Hallo Günter

Danke dir für deine Erklärung aber vor allem für deine Jahrzehnte lange Erfahrung an denen du uns teilhaben lässt. :super:

Ich komme immer wieder zu dem Schluss wenn ich solche Statements höre das es sehrwohl möglich ist dem Diskus eine bessere Wasserqualität zu geben und auch Futter zu bieten als manche Diskus es in der Wildnis vorfinden.

Sie haben sich einfach mit den schlechten Bedingungen arrangiert.
Diskus Wildfänge > 20cm dürften auch im Amazonas recht selten vorkommen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Gestaltung zum 2ten
« Antwort #207 am: 01-05-2013, 10:18:54 »
Hallo Zusammen,

ich gebe Günter mit den Wasserwerten Recht ...

das sind ja auch die Erfahrungen vieler Diskus Züchter über Jahrzehnte!

PH Wert höher .... Wasserhärte auch!

ABER

man muss das mal analysieren, warum das so ist!

ich versuch das mal so wenig wie möglich chemisch darzustellen:
__________________________________________________

ein niedriger PH Wert hat den Vorteil des geringeren Keimdruck ...

aber umso niedriger der PH Wert desto schwieriger ist es eine sehr gute Filterung zu realisieren

und um so mehr Salpetrige Säure bleibt übrig ...

die Zwischenstufe bei der Umwandlung von NH3/4 in NO2 ist eben salpetrige Säure HNO2

um so niedriger der PH Wert um so mehr HNO2 bleibt übrig

HNO2 dringt über die Chloridzellen der Kiemen in den Fisch ein ... und wird im Fisch wiederum "zerlegt" in H + NO2

und somit hat der Fisch Nitrit im Blut!  :ill:

Schlussfolgerung - höherer PH Wert ist besser für die Aufzucht
______________________________________________________

Da der O² Gehalt im Wasser die Atemfrequenz festlegt ... versucht man so viel wie möglich O² im Wasser zu haben ...

niedrige Atem Frequenz nimmt auch weniger schädlich Stoffe über die Kiemen auf ... aber auch weniger Vitamine und Mineralien

durch weiches Wasser ändert man den osmotischen Druck, dadurch gibt der Fisch bei weichen Wasser ständig wieder Stoffe ab.

Schlussfolgerung - man braucht für die Aufzucht ein härteres Wasser
______________________________________________________

In der Praxis nimmt man die Nachteile von alkalischen und Harten Wasser bewusst in Kauf, weil die Vorteile überwiegen ...

am einfachsten setzt man das mit LW um ... und viel WW ... O² hoch, CO² runter
______________________________________________________

Ich möchte jetzt (erstmalig) einen anderen Weg gehen!

niedriger PH Wert wenig KH und GH ... aber trotzdem Mineralien im Wasser und höherer Leitwert.

O² - CO² in natürlichen Verhältnissen

um das aber zu realisieren muss man die Gefahren eines sauren Wasers kennen .... um die Vorteile eines sauren Wassers nutzen zu können!

die Filterung (Nitrifikation & Denitrifikation) muss 100% funktionieren

das geht in einem Glas Aufzuchtbecken mit viel O² und wenig CO² (so wie die Praxis ist) nicht!!
_____________________________________________________

Ich sehe das ganze als Versuch um tiefer in die Aquaristik einzudringen...

Wenn es mir gelingt, habe ich die Vorteile des sauren/weichen Wassers, aber nicht die Nachteile!
_____________________________________________________

was passiert, wird die Zukunft zeigen!

Ich komme immer wieder zu dem Schluss wenn ich solche Statements höre das es sehrwohl möglich ist dem Diskus eine bessere Wasserqualität zu geben und auch Futter zu bieten als manche Diskus es in der Wildnis vorfinden.

das glaube ich überhaupt nicht ...

in der Aquaristik ... wird nur immer PH, KH, GH .... separiert betrachtet ... man glaubt wenn diese 3 Werte der Natur entsprechen hätte man ein gutes Wasser!

da spielen viel mehr Reaktionen eine Rolle ... und wenn man die nicht kennt, passieren schnell Fehler ... und die Vorteile werden sehr gering gegenüber den Nachteilen.

Die Realisierung mit alkalischen härteren Wasser erfordert viel weniger Kenntnis ... und verdient somit in der Praxis den Vorzug

wer weiches und saures Wasser bieten will ... muss sich intensiv mit der Wasserchemie sowie der Biologie des Fisches beschäftigen!

Und nur dann ... ist es möglich dem Fisch ein sehr gutes Wasser zu bieten!

(sehr sehr wenige Aquarianer schaffen das auch mit einem "glücklichen Händchen" mit einiger Erfahrung, aber ohne zu wissen warum)

Beschränkt man sein Wissen auf PH und Härte ... setzt beides runter ... hat man ein sehr schlechtes Wasser ...!

die Schluss Folgerung liegt nahe, das man mit LW dann den Fischen ein besseres Wasser bieten kann als in der Natur!

DAS GLAUBE ICH NICHT

Das liegt meiner Meinung nach ausschließlich daran, das 99% der Aquarianer nicht tief genug in die Thematik einsteigen ...

Versuche mit sauren weichen Wasser gingen schief ... die Schlussfolgerung LW ist besser ...

Die Schuld bei ungenügend Fachwissen zu suchen ... kommt in der Praxis halt nicht vor!
« Letzte Änderung: 01-05-2013, 10:34:14 von Armin T. (Fish) »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Gestaltung zum 2ten
« Antwort #208 am: 01-05-2013, 10:39:20 »
Hallo Armin

Ich bewundere dein Vorhaben allerdings auch mit einer gewissen Skepsis.
Deine Argumentation ist erst einmal sagen wir mal nachvollziehbar.

Das Nachzuchten in der Regel immer größer werden als Wildfänge bedeutet für mich klar und dies ist logisch das herkömmliches Weichwasser aus dem Amazonas am Ergebnis beurteilt in der Summe aller Parameter Nachteile hat.

Dein Ansatz ist allerdings Revolutionär da du Weichwasser mit hohem Mineralgehalt ( Leitfähigkeit ) erzeugen möchtest.
Da ein pH um den neutralen Wert von 7 in Verbindung mit kH 2-6 bereits den Nachweis anhand der Ergebnisse erbracht hat das es einfacher geht stellt sich mir folgende Frage.

Welche Ergebnisse strebst du mit deinem wesentlich erhöhten Aufwand an.
Noch größere Diskus , oder eine höhere Schlupfrate ......

Olis 400 Junge mit den Kobalt ist schon eine Ansage in relativ normalen Wasser.

Oder ist es nur dein Forscherdrang  :super: den ich bewundere es geht auch anders ohne etwas größeres hervorbringen zu wollen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Gestaltung zum 2ten
« Antwort #209 am: 01-05-2013, 10:59:09 »
Hallo Ditmar,

ich bin da ganz bei Armin: Je näher wir uns dem Biotop angleichen, desto sinnvoller; die Natur hat ja erfolgreich den Diskusfisch hervorgebracht und auch überleben lassen.

Das Nachzuchten größer werden halte ich nicht wirklich für ein positives Argument. Diskusfische jenseits der 20 cm finde ich eher hässlich. 16 - 18 cm und auf keinen Fall höher als lang - das sind meine Schönheitsideale beim Diskus.

Da wir die Natur und die gesamten Einflüsse auf das Biotop nicht komplett nachbilden können, ist der Ansatz "Weiches Wasser + ausreichend Mineralien und Spurenelemente" eine überaus sinnvolle Massnahme.

Zur Gelegegröße: Ich denke mit +/- 200 Eiern hat man seitens der Aufzucht und Vermarktung genug zu tun. Wer sich größere Bruten wünscht, kann sowas nur noch vollzeitlich stemmen. Ich habe sehr gute Erinnerungen an meine natürliche Aufzuchten im Gesellschaftsbecken. Dabei kamen zwar bei insgesamt nur bis maximal 42 Tiere durch, aber sie hatten einen tollen und natürlichen Start ins Leben...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

 

Keimzahl und Filtervolumen, entstanden aus:Gestaltung zum 2ten

Begonnen von Spucki

Antworten: 10
Aufrufe: 5717
Letzter Beitrag 04-05-2013, 21:21:52
von Peter L.